Flüchtlinge in Europa: Situation und individuelle Handlungsstrategien

AutorIn
Karacakurtoglu, Fatma

Jahr
2011

Typ der Publikation
Thesis

Schlagworte
Migration, Flüchtlinge, Lebenssituation

Abstract
Der arabische Frühling, der Krieg in Lybien und die Hungersnot in Somalia haben die Aufmerksamkeit der Medien auf sich, aber auch auf das Flüchtlingsproblem gezogen. Gerade der Flüchtlingsansturm auf die italienische Insel Lampedusa brachte Diskussionen innerhalb des europäischen Raumes mit sich und die ursprünglich aufgehobenen Grenzen, wurden wieder stärker überwacht.

Seit der Aufhebung der innereuropäischen Grenzen durch das Schengener Staatenabkommen, strebt die EU mit Hilfe verschiedener Verträge und der Gründung der Agentur Frontex, die Grenzen nach außen abzusichern. In den Medien wird oft von toten „Boatpeople“, die vor den Küsten Europas stranden, berichtet. Zwischen dem 01. Januar 1993 und dem 03. Juni 2011 starben 15.551 von der United against racism dokumentierte Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa, doch die Dunkelziffer scheint weitaus höher zu liegen. Daraus ergeben sich folgende Untersuchungswege:

1. Zwar hat Europa, trotz der Genfer Flüchtlingskonvention, gemeinsame Abwehrmechanismen gegen Flüchtlinge, entwickelt, aber dennoch fehlt es bisher an einer gemeinsamen Asyl- und Flüchtlingspolitik. Daher werden, mit Hilfe einer komparativen Analyse, einige wichtige Verträge und die daraus entstehenden Rahmenbedingungen in Europa sowie die nationalstaatlichen Rahmenbedingungen von Deutschland und der Niederlande untersucht und anschließend miteinander verglichen.

2. Durch qualitative Interviews von fünf Flüchtlingen in Deutschland und sechs Flüchtlingen in den Niederlanden, werden mit der dokumentarischen Analyse die Rahmenbedingungen, in denen Flüchtlinge tatsächlich leben und ihr Umgang mit diesen Rahmenbedingungen dargestellt und ausgewertet.

Die Leitfrage ist: Wie wirken sich institutionelle Rahmenbedingungen auf das Verhalten des einzelnen Flüchtlings aus?

Nachdem zunächst ein Überblick über die gängigsten Migrationstheorien und die methodologische Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt werden, findet eine historische Illustration der Migrationsbewegungen in und nach Europa statt. Darauf folgen eine Analyse der Genfer Flüchtlingskonvention und die Entwicklung sowie die Untersuchung der politischen Rahmenbedingungen in Europa. Danach werden anhand der Migrationsgeschichte, der Entwicklung der Asylpolitik, dem Ablauf des Asylverfahrens und den aktuellen Entwicklungen sowie den Asylzahlen zunächst für Deutschland, dann für die Niederlande, die nationalstaatlichen Rahmenbedingungen analysiert und im Anschluss miteinander verglichen.



Infolge der Auswertung der Interviews stellen sich insbesondere für alleinerziehende Frauen unzumutbare Zustände heraus, die von den Hygienischen Bedingungen bis hin zu sexuellen Belästigungen reichen. Zum Schluss werden die individuellen Handlungsweisen unter den institutionellen Rahmenbedingungen zusammengefasst und im Anschluss mögliche Untersuchungsthemen vorgeschlagen.

Bitte benutzen Sie die BROWSER-TASTE OBEN LINKS
um zur Literaturübersicht ZURÜCK zu gelangen.