Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Ulrike Behrens

Seit dem 1. Oktober 2023 arbeite ich an der Universität Hildesheim. Diese Seite wird deswegen nicht mehr aktualisiert. Sie finden mich jetzt HIER.

Ich danke allen Kolleg:innen und Studierenden für 16 spannende und lehrreiche Jahre an der UDE und freue mich, wenn wir im Kontakt bleiben.

eMail: ulrike.behrens@uni-hildesheim.de

 

Soeben erschienen: Ulrike Behrens: Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht. Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe

Mündliche Kommunikation ist unbestritten ein zentrales Medium im Deutschunterricht, ob als mündliche Impulse und Erklärungen von Lehrpersonen, als Unterrichtsgespräch im Plenum oder als gemeinsame Erarbeitung von Inhalten in Kleingruppen. Ausgebaute Fähigkeiten im Sprechen und Zuhören können jedoch bei Schülerinnen und Schülern in den Sekundarstufen nicht einfach vorausgesetzt werden. Mündliches Sprachhandeln ist daher während der gesamten Schulzeit auch Lerngegenstand.

Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht bietet einen umfassenden, interdisziplinären Überblick zum Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“. Die aktuell wichtigsten Konzepte und Modelle werden verständlich dargestellt und anhand konkreter Beispiele erläutert.

Interview Radio Oberhausen Was passiert, wenn wir uns verhören?

Radiooberhausen

Am 6. April 2022 habe ich kurz erklärt, was beim Verhören vor sich geht. HIER geht es zum Mitschnitt des Interviews.
(Herzlichen Dank für die Erlaubnis an Radio Oberhausen.) 

Buchcover Abraham & Knopf 2021

Jetzt im Buchhandel erhältlich Ulf Abraham & Julia Knopf: Fachdidaktik für die Grundschule

Die Neuauflage der erfolgreichen Einführung von Ulf Abraham und Julia Knopf, diesmal mit einem Beitrag von mir: "Mündliche Kommunikation als Lernfeld in der Grundschule". Hier geht's zur Verlagsseite.

Würdigung für Seminarkonzept Diversity-Preis für Lehre

Einmal im Jahr wird an der UDE ein Diversity-Preis in den Kategorien Lehre, Forschung, Engagement und Führung vergeben. Diesmal hat mein für die digitale Lehre entwickeltes Seminarkonzept gewonnen. Ich freue mich sehr über diese Würdigung. Hier geht es zum Poster.

Forschungsbericht erschienen Ulrike Behrens u.a.: stim·mig – Ergebnisse einer Studie zum Zuhören in der dritten Jahrgangsstufe

„Der Ton macht die Musik“ – diese Redensart betont, dass es beim Sprechen oft auf die Art und Weise ankommt, wie etwas gesagt wird. Klangliche Merkmale gesprochener Sprache sind selbst Träger von Bedeutung. Das deutsch-schweizerische Projekt stim·mig fokussiert auf die Fähigkeit von Grundschulkindern, Äußerungen auch dann zu verstehen, wenn der Wortlaut mehrere Interpretationen zulässt. Diese Fähigkeit wurde bislang in Zuhörtests (insbesondere in größeren Vergleichsstudien) vernachlässigt. stim·mig soll helfen, diese Lücke zu schließen. Dafür wurden Testaufgaben zum Verstehen prosodisch kodierter Informationen entwickelt und evaluiert. Die Analysen zeigen, dass prosodisches Verstehen als eigene Kompetenzfacette modelliert werden kann. In diesem Buch werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Projekts sowie sein methodisches Design erläutert. Neben den statistischen Analysen der Testergebnisse können Leser*innen über QR-Codes auch Beispielitems anhören und erhalten Zugang zu den eingesetzten Testaufgaben.

Zur Verlagsseite

Interview in der F.A.S.

Schriftsprachliche Fähigkeiten von angehenden DeutschlehrerInnen - das Thema beschäftigt nicht nur uns, sondern auch die Medien. Hier geht's zum Artikel von Rüdiger Soldt in der F.A.S.

Projektartikel erschienen Ulrike Behrens & Sebastian Weirich: Stịm·mig: Assessing Prosodic Comprehension in Primary School

Beitrag zum des Projekt stịm·mig in einem special issue der  L1-Educational Studies in Language and Literature (Assessing oracy, hg. von Bachinger, Kaldahl & Rijlaarsdam). Der Artikel ist online verfügbar unter: https://l1.publication-archive.com/download/1/6073).

Zur Debatte um "Schreiben nach Gehör" Leserinbrief vom 9. Januar 2019

Nicht nur in NRW gibt es politische Bestrebungen, die Methode "Lesen durch Schreiben" (Reichen) als orthographiedidaktischen Ansatz zu "verbieten". Abgesehen von der Frage, ob ein Landtag hier die richtige Instanz ist, fehlen es in der öffentlichen Diskussion an den notwendigen fachlichen Einblicken. 

Klick auf das Bild öffnet den Leserinbrief; hier finden sich der Artikel von Norbert Mierzowsky und die lesbare Abbildung.

Soeben erschienen: Ulrike Behrens & Annika Dix: Ein Tag im Betrieb als Anlass für sinnhaftes Berichten

Der Bericht als schulische Textsorte scheint versteinert: Oberflächenmerkmale spielen eine größere Rolle als die kommunikative Funktion. Aber wo finden sich in der Schule überhaupt Anlässe für relevante, aktuelle, exklusive, authentische Berichte? In diesem Arrangement wird für ein reales Publikum individuell von betrieblichen Praxiserfahrungen berichtet. Auf einem Poster werden Strukturelemente von Berichten sichtbar. 

Ergebnisse des Bildungstrends Zuhörfähigkeit von Grundschulkindern

https://www1.wdr.de/nachrichten/schlechte-ergebnisse-beim-zuhoeren-100.html

Patrick Voßkamp und Ulrike Behrens Interview zu schriftsprachlichen Kompetenzen Studierender

Ein toller Erfolg: Der ak[due]ll-Artikel von Philipp Frohn ("Wie sollen Lehrkräfte vermitteln, was sie selbst nicht können?") hat das Interesse der FAZ geweckt und wird dort unter http://blogs.faz.net/blogseminar/wie-sollen-lehrkraefte-vermitteln-was-sie-selbst-nicht-koennen/ von einem überregionalen Publikum intensiv diskutiert. 

Reihe: Positionen der Deutschdidaktik Ulrike Behrens und Olaf Gätje (Hg.): Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht. Wie Themen entfaltet werden

Erzählungen, Beschreibungen, Instruktionen, Argumentationen und Berichte sind im kommunikativen Alltag einer Gesellschaft die Grundformen der thematischen Entfaltung komplexer sprachlicher Äußerungen. Sie werden sowohl schriftlich als auch mündlich realisiert. Im schulischen Deutschunterricht sind solche Themenentfaltungsmuster tradierte didaktische Gattungen. Aber gelten für mündliches Berichten, Argumentieren, Instruieren usw. dieselben Anforderungen wie beim Schreiben? Oder muss man abhängig von der sprachmedialen Realisierung von verschiedenen Mustern mit gleichen Labels ausgehen? Die Beiträge dieses Bandes erkunden das Feld aus textlinguistischer und sprachdidaktischer Sicht neu.

Open access: https://www.peterlang.com/view/title/18065?format=EPDF (unterstützt von OGeSoMo)

Reihe: Mündlichkeit Ulrike Behrens & Brigit Eriksson (Hg.): Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Sich angemessen ausdrücken, an Gesprächen teilnehmen und aufmerksam zuhören können sind zentrale Kompetenzen im gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Der Vermittlung mündlicher Sprachkompetenzen in der Schule kommt daher eine große Bedeutung zu. Der erste Band der «Reihe Mündlichkeit» ist dem facettenreichen Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit gewidmet. Die meist am empirischen Datenmaterial orientierten Beiträge zeigen auf, dass das Mündliche in einigen Teilen eigenen, in anderen Teilen aber gleichen Regeln folgt wie das Schriftliche, und sie skizzieren, wie Kinder und Jugendliche sich diese je spezifischen Kompetenzen im Unterricht aneignen können.

Reihe: Lehrerbücherei Ulrike Behrens u.a. (Hg.): Bildungsstandards Deutsch konkret: Sekundarstufe I

Bildungsstandards sind im Fach Deutsch für den mittleren Bildungsabschluss bzw. den Hauptschulabschluss in allen Ländern verbindlich eingeführt. Dieses Buch erläutert zunächst die Zielsetzung der Standards. Im Mittelpunkt steht aber ihre konkrete Umsetzung im Unterricht - zahlreiche Beispiele, Kopiervorlagen sowie Materialien auf CD-ROM helfen dabei.

Reihe: Lehrerbücherei Albert Bremerich-Vos u.a. (Hg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret

Verbindliche Bildungsstandards gelten mittlerweile in allen Ländern. Was aber sind Bildungsstandards? Und wie kann man sie konkret im Unterricht umsetzen?
Der Band erläutert Philosophie und Zielsetzung der länderübergreifenden Bildungsstandards im Fach Deutsch. Dabei hilft ein breites Spektrum an Aufgaben und Anregungen bei der konkreten Umsetzung im Unterricht und in der Fortbildung.
Alle Aufgaben aus dem Buch liegen auch noch einmal auf CD-ROM vor – hier mit exemplarischen Lösungen. Dazu gibt es weitere Übungen sowie eine Datenbank, mit deren Hilfe die Aufgaben gezielt nach Kompetenzen, Klassenstufen und Anforderungsbereichen gefiltert werden können.

Sekretariat

Dagmar Man

Raum: R11 T05 D05
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr

Tel.: 0201/ 183-3002
dagmar.man@uni-due.de