BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung - ProViel Förderndes Beurteilen schriftlicher Studienleistungen

Das FöBesS-Beurteilungsraster steht ab sofort auch als Web-Applikation zur Verfügung.

Informationen zum Projekt und zur App finden Sie HIER.

Projektleitung

  • Dr. Ulrike Behrens, Germanistik - Sprachdidaktik
  • Dr. Ulrike Pospiech, Schreibwerkstatt

Projektmitarbeiter/innen

  • Claudia Spanier
  • Marlen Fies
  • Matthias Bau (2016-2019)

Laufzeit: BMBF-Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Januar 2016 - Juni 2019 (1. Förderphase), ca. 300.000 €

Juli 2019 - Dezember 2023 (2. Förderphase), ca. 400.000 €

Kooperationsprojekt stịm·mig - Entwicklung neuer Aufgabenformate zum Hörverstehen

Stim-mig

In den letzten Jahren sind mehrere Studien erschienen, in denen Zuhörfähigkeiten von Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Kompetenzstufen modelliert sind (u.a. IQB 2009; 2013a; EDK 2011; BIFIE 2012). Die Modelle bilden mittlerweile auch die Grundlage für das Bildungsmonitoring sowie für Fragen der Unterrichtsentwicklung in der Erstsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Problem dieser Modelle ist, dass die Verarbeitung speziell prosodisch kodierter Information, mithin genuin mündliche Verstehensleistungen hingegen bisher kaum eine Rolle spielen. 

Im  Projekt „stim·mig“ wurde ein neues Testverfahren zum Hörverstehen in der Erstsprache entwickelt und evaluiert (N=4158), das die Modalität und die Bedeutung der prosodischen Dimension gesprochener Texte differenzierter als bislang in die Modellierung von Zuhörfähigkeit einbezieht. Zusätzlich werden die Daten hinsichtlich Effekten der Itemdarbietung (gelesen vs. gehört), auch unterschieden nach der Art der Hörtexte und Aufgabenstellungen, ausgewertet. 

Projektteam

  • Dr. Ulrike Behrens, Universität Duisburg-Essen
  • Ursula Käser-Leisibach, Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Prof. Dr. Michael Krelle, TU Chemnitz
  • Dr. Sebastian Weirich, IQB Berlin
  • Claudia Zingg Stamm, Fachhochschule Nordwestschweiz

Laufzeit 

2015-2020

Literatur

  • Behrens, Käser-Leisibach, Krelle, Weirich & Zingg Stamm (2020). stịm·mig. Ergebnisse einer Studie zum Zuhören in der dritten Jahrgangsstufe. Münster: Waxmann.

  • Behrens & Weirich (2019): stịm·mig: Assessing prosodic comprehension in primary school. In: Kaldahl, Anne-Grete/Bachinger, Antonia & Rijlaarsdam, Gert (Hg.): Special issue on Assessing Oracy, L1-Educational Studies in Language and Literature, 19, 1-26. Online verfügbar unter https://l1.publication-archive.com/download/1/6073  

  • Behrens & Weirich (2016): It takes a whole village... Interdisziplinäre Perspektiven bei der Entwicklung eines Testverfahrens zum Zuhören. In: Winkler & Schmidt (Hg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog (= Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie 3), Frankfurt/Main: Lang, S. 133-152

  • Bertschin, Käser-Leisibach & Zingg Stamm (2014). ohrwärts. Zuhören und literarisches Hörverstehen. Kompetenzerhebung mit Förderangeboten für 9- bis 10-Jährige. Solothurn: Solothurner Lehrmittelverlag.

  • Zingg Stamm, Käser-Leisibach, Behrens, Krelle & Weirich (2016): Neue Aufgabenformate für die Messung von Zuhörkompetenzen. In: Keller & Reintjes (Hg.): Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde. Münster: Waxmann, S. 129-140

Projektkooperation Standardüberprüfung "Sprechen" in Klasse 4 und 8

In den Jahren 2020 und 2021 finden in Österreich Überprüfungen der Bildungsstandards im Fach Deutsch auf den Schulstufen 4 und 8 statt. "Pro Überprüfungsjahr nehmen rund 80.000 Schüler/innen auf der 8. Schulstufe an ca. 1400 Schulen der Sekundarstufe 1 bzw. rund 76.000 Schüler/innen auf der 4. Schulstufe an ca. 3000 Volksschulen an einer Überprüfung teil." (https://www.bifie.at/ueberpruefungszyklus/)

Im Rahmen der Projektkooperation im Bereich "Sprechen" werden auf Basis eines fachdidaktisch fundierten Konstrukts Testitems für die flächendeckende Überprüfung entwickelt und pilotiert. 

Projektteam

  • Claudia Griesmayr, BIEFIE Salzburg (BIST-4)
  • Iris Grunert, BIFIE Salzburg (BIST-8)
  • Dr. Ulrike Behrens, Universität Duisburg-Essen

Laufzeit

Mai 2018 bis Mai 2020, ca 34.000 €

Literatur

Kooperationsprojekt Präsentieren können

Im Projekt werden multimodale Handlungskompetenzen von Schüler_innen der Sekundarstufen I und II beim softwaregestützten untersucht. Das Hauptziel besteht in der Entwicklung eines stufenförmigen Modells und der Aufklärung relevanter Leistungsvoraussetzungen. Dafür wird ein  umfangreiches Datenkorpus videographierter Schülerpräsentationen erhoben und kriterienorientiert ausgewertet. Die Projektergebnisse werden für Fortbildung und Unterrichtspraxis sowie für die Lehramtsausbildung nutzbar gemacht. Zudem sollen mittelfristig Empfehlungen für die Publikation von klassenstufen- und schulformspezifischen Unterrichtsmaterialien vorbereitet werden.

Projektteam

  • Dr. Ulrike Behrens, Universität Duisburg-Essen (bis 2018)
  • Prof. Dr. Olaf Gätje, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Elke Grundler, PH Weingarten
  • Prof. Dr. Michael Krelle, TU Chemnitz
  • Dr. Sebastian Weirich, IQB Berlin
  • Felix Woitkowski, Universität Kassel

Laufzeit

seit Januar 2014

Literatur

VERA-3 - Vergleichsarbeiten für die 3. Jahrgangsstufe

Fachdidaktische Beraterin für die Aufgabenentwicklung seit 2022

Fachdidaktische Begleitung: Weiterentwicklung der Bildungsstandards für den Primarbereich

Im Juni 2022 veröffentlicht die KMK weiterentwickelte Bildungsstandards für den Primarbereich, um aktuelle Anforderungen an Leistungserwartungen, veränderte Kontexte des schulischen Kompetenzerwerbs und Anforderungen des Lernens mit digitalen Medien zu berücksichtigen. Die neuen Bildungsstandards sollen dabei auch systematischer als bisher die Anschlussfähigkeit zwischen Primarbereich und den Sekundarstufen I und II herstellen. In diesem Zusammenhang wird auch das IQB-Testsystem modernisiert (computerbasierte Testaufgaben für das Bildungsmonitoring, angepasste Kompetenzstufenmodelle als Grundlage für die Vergleichsarbeiten).

Projektbeteiligte:

  • Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
  • Technische Universität Chemnitz (TUC): Prof. Dr. Michael Krelle

Mehr Information gibt es HIER

 

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Mitglied im SDD (Symposion Deutschdidaktik e.V.) seit 2006
  • Leitung der AG Mündlichkeit im SDD (gemeinsam mit Miriam Morek): 2013-2018
  • Mitglied in der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.) seit 2017
  • Mitglied der ARLE (International Association for Research in L1 Education e.V.) seit 2018
  • Mitglied in der ILA (International Listening Association) 2007-2018
  • gewähltes Mitglied der Institutskonferenz Germanistik an der UDE 2020-2022
  • Mitglied im Editorial Board des International Journal of Listening seit 2021
  • Mitglied im Vorstand der ARLE als Schatzmeisterin seit 2022