Integrierter Studiengang

Die Studieninhalte zum Fachgebiet Verwaltungswissenschaft sind in der Duisburger Studienordnung des ISS (Diplomprüfungsordnung von 1996) vor allem in zwei Studienabschnitten untergebracht:

  • in dem Fachgebiet Verwaltungswissenschaft, das im Grund- und im Hauptstudium aus den politikwissenschaftlichen Fachgebieten ausgewählt werden muss,
  • in dem Studienschwerpunkt "Organisationsgesellschaft im Wandel", der im Hauptstudium gewählt werden kann.

Grundstudium

Hauptstudium

Studienschwerpunkt

Grundstudium Verwaltungswissenschaft

Übersicht

Im Grundstudium wird Grundlagenwissen zur öffentlichen Verwaltung vermittelt. Kenntnisse über Strukturen und Arbeitsweisen der öffentlichen Verwaltung sowie die allerorts diskutierten Probleme von bzw. durch öffentliche Verwaltung (Stichwort Bürokratisierung) sind Gegenstand einführender Veranstaltungen. Einzelne Reformen und empirische Befunde zur Umsetzung (z.B. das Neue Steuerungsmodell) werden besprochen sowie Rückschlüsse auf die generelle Veränderungsfähigkeit öffentlicher Verwaltung gezogen.

Da der Diplom-Studiengang ausläuft, werden nur noch wenige verwaltungswissenschaftliche Veranstaltungen im Grundstudium angeboten. Eine Veranstaltung ist das im Wintersemester 07/08 angebotene Seminar: "Einführung in die Kommunalpolitik". Die Teilnahme wird allen Studierenden, die an einer Vordiplomsprüfung oder an einem Leistungsnachweis interessiert sind, empfohlen. Weitere Inhalte einer Vordiplomprüfung können mit Prof. Grunow abgesprochen werden.

Mögliche Veranstaltungen

  • Einführung in die Kommunalpolitik

Prüfungsrelevante Literatur im Grundstudium

Bogumil, Jörg; Holtkamp, Lars (2006): Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine policyorientierte Einführung. 1. Aufl. Wiesbaden

Bogumil, Jörg/Jann, Werner (2005): Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland (Arbeitstitel), Eine Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden

Ellwein, Thomas (1994): Das Dilemma der Verwaltung, Verwaltungsstruktur und Verwaltungsreform in Deutschland. Mannheim

Grunow, Dieter (Hrsg.) (2003): Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Ärmelschoner und E-Government. Münster

Mayntz, Renate (1997): Soziologie der öffentlichen Verwaltung. 4. Auflage Heidelberg

Hauptstudium Verwaltungswissenschaft

Übersicht

Im Hauptstudium bilden politikfeldbezogene Vergleiche von Verwaltungs- und Implementationsstrukturen sowie Policyanalysen einen Schwerpunkt der Lehre.
Im Hauptstudium bilden politikfeldbezogene und länderübergreifende Vergleiche von Verwaltungs- und Implementationsstrukturen sowie Policyanalysen einen Schwerpunkt der Lehre.

Die Auswirkungen der Globalisierung auf Staatlichkeit werden ebenso analysiert wie die Strategien des Umgangs mit den sich verändernden Anforderungen.
Die wachsende Varietät von Akteuren durch flächendeckende Etablierung von Governance-Strukturen wird mit Blick auf Politikgestaltung sowie -durchführung unter Effizienz- und Legitimitätsgesichtspunkten besprochen.

Die Implementation verschiedener Verwaltungsreformen und deren Erfolge oder Scheitern werden vor dem Hintergrund theoretischer Bezüge wie Systemtheorie, Bürokratietheorie oder Organisationslernen erläutert.

Mögliche Veranstaltungen:

  • Architekturen der öffentlichen Verwaltung im internationalen Vergleich (V)
  • Theorien administrativen Handelns (S)
  • Policy-Gestaltung und Policy-Learning (S)
  • Grundbegriffe der Politikwissenschaft (S)
  • Aktuelle Probleme der Verwaltungspolitik: Entbürokratisierung (S)
  • Politikimplementation und Public Management (S)
  • Politikfeldanalyse und administrativer Prozess im föderalen Staatsaufbau (S)
  • U.a.

Themengebiete Diplomarbeiten:

  • Verwaltungsmodernisierung
  • Entbürokratisierung
  • Systemtheorie
  • Bürgernähe und Governance
  • Verwaltungshandeln in Politikfeldern
  • Leitbilder der Verwaltungspolitik

Literaturempfehlungen Hauptstudium

Barzelay, Michael (2001): The New Public Management. Improving Research and Policy Dialogue. Berkeley Calif.: University of California Press (The Aaron Wildavsky Forum for public policy, 3).

Bogumil, Jörg (Hg.) (2006): Politik und Verwaltung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, 37).

Blanke, Bernhard; Bandemer, Stephan von; Nullmeier, Frank, et al. (Hg.) (2005): Handbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (3).

Fuhse, Jan (2005): Theorien des politischen Systems. David Easton und Niklas Luhmann. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Grunow, Dieter (Hg.) (2006): Verwaltungshandeln in Politikfeldern. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

Kieser, Alfred; Ebers, Mark (Hg.) (2006): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

Moran, Michael; Rein, Martin; Goodin, Robert Edward (Hg.) (2006): The Oxford Handbook of Public Policy. Oxford: Oxford Univ. Press (The Oxford handbooks of political science / general ed.). Daraus insbesondere: Forrester, Majone, van den Bosch, Bovens, Rhodes, Hood, Friedman, Hay

Studienschwerpunkt Organisationsgesellschaft im Wandel

Übersicht

Die Diplomprüfungsordnung (DPO) für den "Integrierten Studiengang Sozialwissenschaften" (ISS) an der Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg vom 25. Januar 1996 sieht vor, dass im Hauptstudium zwischen einem Studium mit 2. Nebenfach und einem Studium mit Studienschwerpunkt (SSP) gewählt werden muss.

Bürokratische "Organisationen" sind ein zentrales Gestaltungsmittel und Herrschaftsinstrument des modernen Staates - z.B. in Gestalt der öffentlichen Verwaltung. Aber auch und gerade die Organisationsformen der modernen Wirtschaftsunternehmen, die Zusammenschlüsse von Arbeitgebern (Industrieverbände), die Zusammenschlüsse von Arbeitern und Angestellten (Gewerkschaften) sowie die Institutionalisierung des Helfens in Gestalt der Wohlfahrtsverbände sind Erscheinungsformen einer komplexen, auf Arbeitsteilung basierenden Gesellschaft, die auch als "Organisationsgesellschaft" bezeichnet werden kann. Mit der internationalen Verflechtung machen die Organisationsnetze keineswegs an der nationalstaatlichen Grenze halt, sondern sie überschreiten diese. So zwingt beispielsweise der Prozess der europäischen Einigung zahlreiche - nicht nur politische Organisationen oder die staatliche Bürokratie - zu einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Somit sind gesellschaftliche (soziale, ökonomische etc.) Risiken ebenso wie die darauf abzielenden Problemlösungen in einer durch Organisationen geprägten Gesellschaft untrennbar mit dem Wandel von (inter)organisatorischen Strukturen verbunden.

Gegenstand des Studiums sind die gesellschaftlichen Organisationsformen sowie ihre Leistungsstärken und -mängel. Anknüpfungspunkte der Auseinandersetzung bilden gesellschaftliche Wandlungs- und Reformprozesse (Globalisierung, demographische Entwicklung), die in gewissem Umfang mit der Veränderung von Organisationen und von Organisationsnetzen verbunden sind. Der Studienschwerpunkt gliedert sich in die drei Themengebiet a. Politik und Verwaltung, b. Wirtschaftsorganisationen im Wandel und c. Dritter Sektor und Verbände. Hierzu werden jeweils Veranstaltungen angeboten. Daneben sind übergreifend Veranstaltungen aus den Bereichen Theorie und Methoden zu belegen.
Ein vorgegebener wichtiger Forschungsbaustein ist das Lehrforschungsprojekt (LFP), das ebenso wie die Diplomarbeitsthemen eng mit den SSP Themen verknüpft sein sollte. Das LFP ist eine empirisch ausgerichtete Veranstaltung, die mit einem Ergebnisbericht abgeschlossen wird.

Mögliche Veranstaltungen:

  • Architekturen der öffentlichen Verwaltung im internationalen Vergleich (V)
  • Theorien administrativen Handelns (S)
  • Policy-Gestaltung und Policy-Learning (S)
  • Grundbegriffe der Politikwissenschaft (S)
  • Aktuelle Probleme der Verwaltungspolitik: Entbürokratisierung (S)
  • Politikimplementation und Public Management (S)
  • Public Management (S)
  • Politikfeldanalyse und administrativer Prozess im föderalen Staatsaufbau (S)
  • Lehrforschungsprojekt
  • U.a.

Themengebiete Diplomarbeiten:
Themen können mit Herrn Prof. Dr. Grunow je nach individueller inhaltliche Ausrichtung des Schwerpunktes abgesprochen werden.

Examenskolloquium:
Allen Studierenden, die ihre Diplomarbeit im Studienschwerpunkt Organisationsgesellschaft im Wandel oder im Bereich Verwaltungswissenschaft schreiben möchten, wird die Teilnahme am verwaltungswissenschaftlichen Kolloquium empfohlen.

Literaturempfehlungen

Barzelay, Michael (2001): The New Public Management. Improving Research and Policy Dialogue. Berkeley Calif.: University of California Press (The Aaron Wildavsky Forum for public policy, 3).

Bogumil, Jörg (Hrsg.) (2006): Politik und Verwaltung. Wiesbaden, (Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, 37).

Blanke, Bernhard/Bandemer, Stephan von/Nullmeier, Frank, et al. (Hrsg.) (2005): Handbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden

Dammann / Grunow / Japp (Hrsg.), Die Verwaltung des Politischen Systems. Opladen 1994

Fuhse, Jan (2005): Theorien des politischen Systems. David Easton und Niklas Luhmann. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Grimm, Dieter (Hrsg.), Staatsaufgaben. Baden-Baden 1994

Grunow, Dieter (Hrsg.) (2006): Verwaltungshandeln in Politikfeldern. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

Hesse, Joachim Jens (Hrsg.) (1982): Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft. Opladen

Kieser, Alfred/Ebers, Mark (Hrsg.) (2006): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

König, Klaus/Siedentopf, Heinrich (Hrsg.): (1996/1997) Öffentliche Verwaltung in Deutschland. Baden Baden König, Klaus (Hrsg.), Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden 2002

Luhmann, Niklas 2000: Organisation und Entscheidung. Opladen 2000

Moran, Michael; Rein, Martin; Goodin, Robert Edward (Hg.) (2006): The Oxford Handbook of Public Policy. Oxford: Oxford Univ. Press (The Oxford handbooks of political science / general ed.). Daraus insbesondere: Forrester, Majone, van den Bosch, Bovens, Rhodes, Hood, Friedman, Hay

Schubert, Klaus/Bandelow, Nils (Hrsg.) (2003): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München

Tacke, Veronika (2001): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden

Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Auflage Mohr, Tübingen

Weick, Karl E. (1995): Sensemaking in Organizations. Sage, Thousand Oaks