Dozenten

Professor Dr. Rudolf Juchelka


 

Diplom-Geographin Petra Strunck

M.A. Steffen Lotz

Diplom-Geograph Friedrich Schulte-Derne

Polina Zimmermann/Pexels

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, insbesondere Verkehr und Logistik ist für das grundständige anthropo- bzw. humangeographische Lehrangebot am Institut für Geographie verantwortlich. Dazu bieten wir folgende Arten von Lehrveranstaltungen an:

Die fachwissenschaftlichen Inhalte der Lehrveranstaltungen orientieren sich dabei sowohl an den zu Grunde liegenden Studienordnungen als auch an den fachlichen Schwerpunkten der jeweiligen Dozenten. Großer Wert wird hierbei – wie auch in der Forschung – auf anwendungs- und praxisrelevante Lehrinhalte gelegt, die theoretisch-konzeptionell eingebettet sind.

In den einführenden Lehrveranstaltungen stehen dabei die Vermittlung und Einübung grundlegender Kenntnisse, Kompetenzen und Methoden im Mittelpunkt. In den Lehrveranstaltungen werden je nach Vertiefung, bzw. Thematik regionale Akzente gesetzt und forschungsnah konkretisiert.

Darüber hinaus umfasst unsere Lehre die sog. Regionale Geographie, beispielsweise in Form großer und kleiner Exkursionen sowie regional-spezialisierter Vorlesungen.

Vorlesungen

Vorlesungen dienen der einführenden Vermittlung grundlegender fachspezifischer Inhalte und Konzepte bzw. vertiefender Spezialthemen in überwiegend dozierender Form. In unseren Vorlesungen versuchen wir gleichwohl über interaktive Elemente, Diskussionsimpulse und über das Aufgreifen von Fragen eine Teilnehmeraktivität zu erzeugen.
Regelmäßig bieten wir Vorlesungen zu folgenden Themen an:

  • Geographie – eine Einführung in Ansätze und Konzepte
  • Grundlagen der Wirtschaftsgeographie
  • Weltwirtschaftsgeographie
  • Geographie der Logistik und des Verkehrs & Verkehrswirtschaft und -politik
  • Verkehr und Nachhaltigkeit: Perspektiven der Geographie
  • Europa – geographische Perspektiven eines Kontinents

Seminare

Seminare dienen der Erarbeitung von wissenschaftlichen Problem- und Fragestellungen unter einem Rahmenthema auf Basis studentischer Referate und anschließender Diskussion. Basis der Präsentationen sind i.d.R. ausgearbeitete schriftliche Hausarbeiten, die dann mit Hilfe einer Kurzfassung, dem sog. hand-out mediengestützt vorgestellt werden. Im Anschluss an den Vortrag soll die wissenschaftliche Diskussion die vorgestellte Thematik vertiefen oder auch von einer anderen Perspektive beleuchten.
Regelmäßig bieten wir Seminare zu folgenden Themen an:

  • Kultur- und Kreativwirtschaft in urbanen Räumen
  • Städte als Wirtschaftsräume
  • Urbane Räume: Räumliche Prägungen durch Tourismus und Kultur
  • Verkehr und Logistik: aktuelle raumbezogene Forschungs- und Anwendungsfragestellungen
  • Luftverkehr: Standorte, Vernetzungen und Raumrelevanz
  • Nachhaltige Mobilität in städtischen Räumen
Weny Wie/Pexels

Übungen

Übungen dienen primär dem Ziel, fachspezifische Arbeitsweisen in der Geographie bzw. Wirtschaftsgeographie zu trainieren/anzueignen. Entsprechend konzentrieren sich die von uns angebotenen Übungen auf Grundlagen und Anwendungen der raumbezogenen Statistik, Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten sog. Geographischer Informationssysteme (GIS), Formen der geographischen Fernerkundung durch Luft- und Satellitenbildinterpretationen und die Deutung topographischer und thematischer Karten.

Projektstudien

Projektstudien, teilweise realisiert in sog. Geländepraktika, dienen der konkreten wissenschaftlichen Analyse und Aufarbeitung in einem begrenzten Untersuchungsgebiet. Im Zentrum stehen neben der methodischen Konzeption der Forschungsarbeit die Gewinnung eigener empirisch gewonnener Daten durch Zählungen, Messungen, Befragungen und/oder Kartierungen sowie deren anschließende Auswertung und Ergebnisdokumentation.

Exkursionen

Einer der interessantesten – und beliebtesten - Bestandteile unseres Lehrangebots sind Exkursionen. In der Geographie werden zwei Arten von Exkursionen angeboten: Kleine Exkursionen, überwiegend eintägig im sog. Nahraum, und Große (mehrtägige) Exkursionen. Dabei wird ein geographischer Raum in größerer Entfernung zur Hochschule „vor Ort“ betrachtet und untersucht. Die theoretischen Inhalte aus dem Studium werden im Realraum bzw. Gelände konkret wahrnehmbar, sie werden angesprochen, diskutiert und bewertet. Ein wichtiger Bestandteil von Exkursionen ist dabei auch der Austausch mit lokalen Akteuren aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Das geographische Fachverständnis wird in der Exkursion durch die unmittelbare Begegnung im Realraum geschult und erfahrbar gemacht, die fachimmanente geographische Denk- und Arbeitsweise wird somit im Raum direkt vermittelt. Exkursionen besuchen außeruniversitäre Lehr-Lern-Orte und stellen damit für die fachwissenschaftlichen Inhalte sog. Reallabore dar. Studierende können sich die Praxisrelevanz und Anwendungsorientierung der (Wirtschafts-)Geographie erschließen und damit auch die spätere Relevanz in Berufsfeldern, z.B. Standortplanung im Einzelhandel oder Quartiersmanagement in der Stadtplanung direkt erkennen.
Die Anrechnung und Leistung erfolgt im Rahmen der jeweiligen Prüfungsordnung.
Ziele, der von uns in den letzten Jahren durchgeführten Großen Exkursionen waren u.a.

  • Hauptstadt Berlin
  • Hamburg mit Unterelbe: Stadt- und Wirtschaftsraum im Wandel
  • Wien, Budapest, Bratislava – Donauhauptstädte im Vergleich
  • Mallorca – Raumprägungen durch den Tourismus
  • Armenien und Georgien: Transformationsländer im Kaukasus
  • Dubai und die Vereinigten Arabischen Emirate: „vom Morgenland zum Übermorgenland!?“ – Urbane, wirtschafts- und kulturräumliche Transformationsprozesse
  • Nordosten der USA: die BosWash-Megalopolis