DigitShip

Beteiligte Wissenschaftler

Simon Mewes (geb. Burmester) M. Sc.
Changqing Jiang M. Eng.
Dr.-Ing. Udo Lantermann
Dr.-Ing. Jens Neugebauer
Prof. Dr.-Ing. Bettar Ould el Moctar

Projektbeschreibung

Schiffsbetreiber haben aufgrund der schnell voranschreitenden Automatisierung eine umfangreiche Datenbasis zur Bewertung des Schiffsbetriebes zur Verfügung. Eine Auswertung der Daten bietet ein erhebliches Potenzial für einen effizienteren, sicheren und umweltfreundlicheren Betrieb mit neuen Möglichkeiten zur Betriebsüberwachung der Anlagen an Bord, zur Festlegung von Wartungsintervallen oder bei der Beratung im Schadensfall. Diese Daten können ebenfalls im Entwurf von neuen Schiffen und Anlagen an Bord eine wichtige Rolle spielen. Hauptziele des Vorhabens sind:

  1. Erfassung von räumlich und zeitlich hoch aufgelösten Schiffsbetriebsdaten (Propulsions-, Antriebsanlagen und Manöver relevante Daten) sowie der Umgebungsbedingungen mit unterschiedlichen Systemen: an Bord, über Satelliten und an Land, deren Aufbereitung und Bereitstellung mittels einer Cloud-basierten IT-Infrastruktur (distributed Big Data Management)
  2. Entwicklung von wissensbasierten Filtermethoden und fundierten Validierungsmethoden: von Big Data zu Smart Data unter Berücksichtigung der inhärenten Unsicherheiten
  3. Erarbeitung von Empfehlungen von Maßnahmen zur Reduktion des Brennstoffverbrauchs im Schiffsbetrieb auf Grundlage einer Betriebsdatenauswertung und einer Zuordnung der auftretenden zusätzlichen Brennstoffverbräuche
  4. Ermittlung von realen Lastkollektiven anhand der über längeren Zeiträume gemessenen Daten für den Propeller
  5. Ermittlung repräsentativer Operationsszenarien von Schiffen für „Retrofit“ und Neubau-Projekte, Evaluierung der Brennstoffeinsparungspotentiale

Digitship1
digitship Abbildung 1: In dem DigitShip Projekt werden die Daten der MSC Bari (Reeder CPO) aufgenommen und verarbeitet, um die genannten Ziele zu erreichen. Quelle: https://www.marinetraffic.com .

 

Projektlaufzeit: 1. September 2020 – 31. August 2023Förderung

Das Vorhaben folgt den förderpolitischen Zielen des „Maritimen Forschungsprogramms“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). 

Projektpartner

Mecklenburger Metallguß GmbH (MMG) (Projektkoordinator)
Universität Rostock (URO)
Universität Duisburg-Essen (UDE)
CPO Containerschiffreederei