Liste der Sekundärliteratur

Rezensionen [ ↑ ]

  • Albath, Maike: „Sehnsüchtig den Beckenrand umkreisen“. In: Frankfurter Rundschau, 25.11.2000. (Zu: „Der Bademeister“).
  • Albath, Maike: Erinnerungen an eine ländliche Welt. dradio.de 05.10.2011. (http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1569865/)
  • Albath, Maike: „Vom schwermütigen Jäger gelernt“. In: Literarische Welt, 15.10.2011. (Zu: „Dorfgeschichte“).
  • Apel, Friedmar: „Nichts wird gut. Unerbittlich: Katharina Hackers Roman ihrer Generation“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.3.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Apel, Friedmar: „Mit den Erdbeeren wachsen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.6.2010. (Zu: „Die Erdbeeren“).
  • Araghi, Verena: „Muss es arg werden?". Die Schriftstellerin Katharina Hacker, Gewinnerin des Deutschen Buchpreises, über ihr persönliches Erfolgsjahr. Der Spiegel, Nr. 52, Rubrik: Kultur, Freitag, 22. Dezember 2006, S. 143.
  • Auffermann, Verena: „Katharina Hackers Debüt: Tel Aviv als Text“. In: Süddeutsche Zeitung, 24./25.5.1997.
  • Auffermann, Verena: „Tod im Basin“. In: Süddeutsche Zeitung, 6.12.2000. (Zu: „Der Bademeister“).
  • Auffermann, Verena: „Schlimme brave Welt“. In: Die Zeit, 16.3.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Auffermann, Verena: „Zufall, Zweifel, Zweischneidigkeit“. In: Literarische Welt, 24.6.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Bahners, Patrick: „Schicksal ist der Schuldzusammenhang von Lebendigem“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.11.2009. (Zu: „Alix“).
  • Bahners, Patrick: Die Schneckenforscherin. Katharina Hacker erläutert in Stuttgart ihre Poetik.
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 131, Rubrik: Feuilleton, Donnerstag, 10. Juni 2010, S. 43.
  • Balke, Florian: Literarisches Leben. Erdbeeren und Brühwürfel. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 120, Rubrik: Feuilleton, Donnerstag, 27. Mai 2010, S. 30.
  • Bartels, Gerrit: Überraschung! Deutscher Buchpreis für Katharina Hacker. Der Tagesspiegel, Nr. 19330, Rubrik: Buchmesse, Mittwoch, 4. Oktober 2006, S. 27.
  • Bartels, Gerrit: Selbstläufer. Katharina Hacker auf Platz eins der Bestsellerliste. Der Tagesspiegel, Nr. 25, Rubrik: Kultur, Freitag, 20. Oktober 2006, S. 25.
  • Bartels, Gerrit: Schöneberg, ein Puppenheim. Katharina Hackers Roman „Alix, Anton und die anderen" erzählt von der Midlife-Krise - und dem Leben ohne Kinder.
  • Der Tagesspiegel, Nr. 20451, Rubrik: Kultur, Dienstag, 24. November 2009, S. 21.
  • Bartels, Gerrit: Schnee im Kopf. Katharina Hackers neuer Roman „Die Erdbeeren von Antons Mutter". Der Tagesspiegel, Nr. 20621, Rubrik: Kultur, Donnerstag, 20. Mai 2010, S. 26.
  • Baumgart, Constanze: „Wenn die Erinnerung kommt“. In: Jüdische Allgemeine Wochenzeitung, 20.11.2003. (Zu: „Eine Art Liebe“).
  • Bauschmidt, Elisabeth: „Nur an den hellen Kies erinnert er sich“. In: Literarische Welt, 13.12.2003. (Zu: „Eine Art Liebe“).
  • Becker, Tobias: Liebeserklärung an ein Kaff. Spiegel Online 17.10.2011.
  • Birrer, Sibylle: „Berlin, bewölkt bis stürmisch“. In: Neue Zürcher Zeitung, 11.2.2010. (Zu: „Alix“).
  • Birrer, Sibylle: „Im Wurzelwerk des Zusammenlebens“. In: Neue Zürcher Zeitung, 14.8.2010. (Zu: „Die Erdbeeren“).
  • Blum, Mechthild: „‚Die Zeit kippt und liegt still wie ein Kreisel‘“. In: Badische Zeitung, 17.4.2004. (Zu: „Eine Art Liebe“).
  • Breidecker, Volker: Hullaballoo im Kaisersaal. Wie der Deutsche Buchpreis 2006 an Katharina Hacker ging. Süddeutsche Zeitung, Nr. 228, Rubrik: Literatur, Mittwoch, 4. Oktober 2006, S. 16.
  • Breidecker, Volker: Akademie Himmelstür. Mainzer Debatten über die neue Literatur und die Religion. Süddeutsche Zeitung, Nr. 93, Rubrik: Literatur, Montag, 23. April 2007, S. 14.
  • Bucheli, Roman: Lesezeichen: „Als alles anders wurde“. In: Neue Zürcher Zeitung, 16.5.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Detje, Robin: „‚Und Moshe sprach: Erfinde mich!‘ Katharina Hacker schreibt über das Leben Saul Friedländers keinen Enthüllungsroman“. In: Literaturen. 2004. H.3. S.61f.
  • Encke, Julia: „Schlimmer gehtʼs immer“. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29.11.2009. (Zu: „Alix“).
  • Erschens, Hermann: „Stefan-Andres-Preis an Katharina Hacker“. In: ­Mit­teilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft. Bd. 31. Schweich (Ste­­fan-And­­res-Gesellschaft) 2010. S.10–17.
  • Fessmann, Meike: „Unerbittliche Ziellosigkeit“. In: Süddeutsche Zeitung, 5.4.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Fessmann, Meike: „Unheil droht, wo Rituale wanken“. In: Süddeutsche Zeitung, 21./22.11.2009. (Zu: „Alix“).
  • Fessmann, Meike: „Showdown in Calberlah“. In: Süddeutsche Zeitung, 28.5.2010. (Zu: „Die Erdbeeren“).
  • Freundel, Natascha: „Die Spielregeln der Jugend“. In: Berliner Zeitung, 28.9.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Freund, Wieland: „Mondäne Scheinwelt“. In: Die Welt, 4.10.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Glauner, Max: „Nichts wie zuvor und alles beim Alten“. In: Freitag, 22.9.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Grossmann, Karin: Flötentöne für Mäuse. Sächsische Zeitung. 12./13.11.2011.
  • Gutschke, Irmtraud: Katharina Hacker: „Eine Art Liebe“, ein imaginäres Gespräch mit Saul Friedländer. Der unermüdliche Versuch zu verstehen. Neues Deutschland, Nr. 61, 12. März 2004, S. 10.
  • Gutschke, Irmtraud: „‚Das ist die Seele‘“. In: Neues Deutschland, 19.8.2010. (Zu: „Die Erdbeeren“).
  • Hage, Volker: BUCHMARKT. E-Mail zum Weihnachtsfest. Der Spiegel, Nr. 52, Rubrik: Kultur,  22. Dezember 2006, S. 142-145.
  • Halter, Martin: „Der Schatten der Toten“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.3.1999. (Zu: „Morpheus“).
  • Hartung, Harald: „Der Regen kommt von oben“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.1.1998. (Zu: „Tel Aviv“).
  • Hatzius, Martin: Deutscher Buchpreis 2206 für Katharina Hackers „Die Habenichtse“. Seelisches Vakuum. Neues Deutschland, Nr. 231, Rubrik: Feuilleton, Mittwoch, 4. Oktober 2006, S. 9.
  • Heidemann, Britta: „Die Grausamkeit der Frauen“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 27.11.2009. (Zu: „Alix“).
  • Heidemann, Britta: „Der Schnee von gestern“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 18.5.2010. (Zu: „Die Erdbeeren“).
  • Heidemann, Britta: „‚Natürlich gibt es eine Seele‘“. Gespräch. In: Die Welt, 22. 8. 2015. (Zu: „Skip“). Henneberg, Nicole: „Risse im Eis“. In: Frankfurter Rundschau, 24.11.2009. (Zu: „Alix“).
  • Henneberg, Nicole: „Schwebendes Verhängnis“. In: Basler Zeitung, 4.12.2009. (Zu: „Alix“).
  • Hensel, Jana: Man liest Deutsch. Seit 2005 gibt es zwei deutsche Buch-Preise. Wer einen davon erhält, wird Bestseller-Autor: Eine Erfolgsgeschichte. Süddeutsche Zeitung, Nr. 277, Rubrik: Literatur, Freitag, 1. Dezember 2006, S. 14.
  • Hill, Alexandra Merley: Katharina Hacker: Die Habenichtse [Rezension] In: Focus on German studies 14, 2007, S. 169-171.
  • Hillgruber, Kathrin: „Als Yitzhak Rabin ermordet wurde“. In: Stuttgarter Zeitung, 18. 9. 2015. (Zu: „Skip“).
  • Hirsch, Anja: „Und einmal im Sommer wurden uns die Haare geschnitten“. In: Frankfurter Allgemeine ­Zeitung, 15.10.2011. (Zu: „Dorfge­schichte“).
  • Hueck, Carsten: Das allegorische Schwimmbad. Katharina Hackers Roman „Der Bademeister“ zieht traurige Bahnen zwischen Ost und West. Der Tagesspiegel, Nr. 17189, Rubrik: Literatur, Sonntag, 1. Oktober 2000, S. W4.
  • Hueck, Carsten: „Metaphysisches Schwimmbad“. In: Handelsblatt, 17.11.2000. (Zu: „Der Bademeister“).
  • Hueck, Carsten: „Die Welt in einem Wassertropfen“. In: Financial Times Deutschland, 16.5.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Hueck, Carsten: „Wegtauchen oder mitschwimmen“. In: Süddeutsche Zeitung, 12. 10. 2015. (Zu: „Skip“).
  • Isenschmid, Andreas: „Fragen, die einen umschwirren“. In: NZZ am Sonntag, 20.12.2009. (Zu: „Alix“).
  • Jung, Werner: „Einer muss die Zeit festhalten“. In: die tageszeitung, 24.10.2000. (Zu: „Der Bademeister“).
  • Jung, Jochen: „Ich, eine Blindschleiche“. In: Der Tagesspiegel, Berlin, 30.12.2007. (Zu: „Überlandleitung“).
  • Jung, Jochen: Die ungebundenen Vierziger aus Berlin. Katharina Hacker macht sich viel zu viele Sorgen um Anton und seine Freunde. Die Zeit, Nr. 27, Rubrik: Feuilleton Literatur, Donnerstag, 1. Juli 2010, S. 49.
  • Klauhs, Harald: „So ist es aber nicht“. In: Die Presse, Wien, 21.11.2009. (Zu: „Alix“).
  • Krekeler, Elmar: „Den Tod im Nacken“. In: Literarische Welt, 21.11.2009. (Zu: „Alix“).
  • Kainberger, Hedwig: Ein Name als Geschenk. In „Eine Art Liebe“ lässt Katharina Hacker eine junge Deutsche die Geschichte zweier ungleicher Freunde erzählen: ein jüdischer Anwalt und ein Trappist. Salzburger Nachrichten (Lebensart), Nr. 252, Rubrik: Bücher, Freitag, 31. Oktober 2003, S. VII.
  • Kainberger, Hedwig: Liebe aus dem „Würgeengel“. Ein Roman über junge Erwachsene, die vieles haben und denen trotzdem das Wichtige fehlt. Salzburger Nachrichten (Lebensart), Nr. 53, Rubrik: Bücher, Samstag, 4. März 2006, S. VII.
  • Kämmerlings, Richard: Dichter, was geht? Katharina Hackers Selbstzweifel: Mainzer Poetikrunden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 93, Rubrik: Feuilleton, Samstag, 21. April 2007, S. 41.
  • Korff, Christiane: „Seelische Mattheit“. In: Focus, 15.5.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Köhler, Andrea: Der Angriff der Vergangenheit auf die übrige Zeit. Der 11. September war auch ein Attentat auf die literarische Phantasie. Neue Zürcher Zeitung, Nr. 209, Rubrik: Literatur und Kunst, Samstag, 9. September 2006, S. 30.
  • Kraft, Thomas: „Vom Verschwinden“. In: Stuttgarter Zeitung, 20.4.2001. (Zu: „Der Bademeister“).
  • Kraft, Thomas: Kurz und knapp. Eine Art Liebe. Die Welt (Die literarische Welt), Nr. 15, Rubrik: Belletristik, Samstag, 10. April 2004, S. 4.
  • Kramatschek, Claudia: „Stimme eines Hüters“. In: Freitag, 24.11.2000. (Zu: „Der Bademeister“).
  • Kramatschek, Claudia: „Verhältnisse und Verhängnisse. Claire Beyer, Hella Eckert, Katharina Hacker und Michael Lentz erzählen die Liebe“. In: Neue Deutsche Literatur. 2004. H.1. S.168–173.
  • Kramatschek, Claudia: Immer gegen den Tod anschreiben. Deutschlandfunk (http://www.deutschlandfunk.de/immer-gegen-den-tod-anschreiben.700.dehtml?dram:article_id=85392)25.01.2012.
  • Kraume, Anne: „So soll es sein“. In: die tageszeitung, 16.3.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Krause, Tilman: Katharina Hacker. Die Welt (Die literarische Welt), Nr. 40, Rubrik: Indien, Samstag, 7. Oktober 2006, S. 2.
  • Krause, Tilman: 2006 literarisch. Krauses Klartext. Die Welt (Die literarische Welt), Nr. 52, Rubrik: Porträt, Samstag, 30. Dezember 2006, S. 2.
  • Krekeler, Elmar: Endlich relevant. Editorial. Die Welt (Die literarische Welt), Nr. 30, Rubrik: Titelblatt, Samstag, 29. Juli 2006, S. 1.
  • Krekeler, Elmar: Es ist uns was passiert. Der 11. September, die Literatur und die Kinder der Kohl-Ära - eine Zwischenbilanz. Die Welt (Die literarische Welt), Nr. 35, Rubrik: Titelblatt, Samstag, 2. September 2006, S. 1.
  • Krekeler, Elmar: Katharina Hacker spaltet Leserschaft und Verlag. In: Die Welt (http://www.welt.de/6273649), 26.11.2009.
  • Krekeler, Elmar: Es gibt keinen Pudding im Bioladen. Jenseits von Schöneberg: Ein Spaziergang mit der Berliner Schriftstellerin Katharina Hacker - durch die wunderbare Welt ihrer Romane.
  • Die Welt, Nr. 127, Rubrik: Feuilleton, Freitag, 4. Juni 2010, S. 23.
  • Kruse, Katrin: „Wem die Erinnerung kommt. Eine Lebensgeschichte in Tel Aviv“. In: die tageszeitung, 22.12.2003. (Zu: „Eine Art Liebe“).
  • Läubli, Martina: „Das Mass des Unglücks“. In: Neue Zürcher Zeitung, 10. 11. 2015. (Zu: „Skip“). Langner, Beatrix: „Museum des Hässlichen“. In: Neue Zürcher Zeitung, 14.9.2000. (Zu: „Der Bademeister“).
  • Lehmkuhl, Tobias: „So stirbt der Mensch“. In: Süddeutsche Zeitung, 19.11.2007. (Zu: „Überlandleitung“).
  • Loch, Harald: „Eine existentielle Prüfung“. In: Mannheimer Morgen, 19. 8. 2015. (Zu: „Skip“).
  • Lovenberg, Felicitas von: „Chronik einer Zerrüttung“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.2009. (Zu: „Alix“).
  • Löffler, Roland: Ein Mönch, ein Anwalt, ein Verrat. ROLAND LÖFFLER über Katharina Hackers Roman „Eine Art Liebe“ und den Zusammenhang mit Saul Friedländers „Wenn die Erinnerung kommt“. Die Furche, Nr. 41, Rubrik: Literatur, Donnerstag, 12. Oktober 2006, S. 18.
  • Lötscher, Christine: Das Trauma einer Generation. Katharina Hacker schreibt in ihrem neuen Roman „Die Habenichtse“ eine Mentalitätsgeschichte der Gegenwart. Tages-Anzeiger, Nr. 176, Rubrik: Kultur, Mittwoch, 2. August 2006, S. 42.
  • Lüdke, Martin: Katharina Hacker. Morpheus oder Der Schnabelschuh. In. Die Zeit, 07.01.99.
  • Magenau, Jörg: „Abel lebt, doch Kain muß sterben“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.10.2003. (Zu: „Eine Art Liebe“).
  • Maidt-Zinke, Kristina: „Zwischen Teufelsgrab und Galgenhügel“. In: Die Zeit, 12.1.2012. (Zu: „Dorfgeschichte“).
  • Mair, Georg: Büchermeer. Literatur: Die Frankfurter Buchmesse und der Deutsche Buchpreis für Katharina Hacker. FF, Nr. 40, Rubrik: Panorama Kultur, Donnerstag, 5. Oktober 2006, S. 39.
  • Martus, Steffen: „Die Moses-Fragmente“. In: Süddeutsche Zeitung, 28.11.2003. (Zu: „Eine Art Liebe“).
  • Matt, Beatrice von: „Scherben der Vergangenheit“. In: Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2011. (Zu: „Dorfgeschichte“).
  • Mazenauer, Beat: Ein ganz normales Leben. ALLTAG: In ihrem Stadtbuch "Tel Aviv" lässt Katharina Hacker den Schrecken des Nahostkonflikts nur durch die Hintertüre ein. Freitag, Nr. 31, 4. August 2006, S. 14.
  • Mazenauer, Beat: Zu Besuch bei Freunden. In: literaturkritik.de, Nr. 7, Juli 2010.
  • März, Ursula: Vorstellungskraft statt Schreibkraft. Zensur? WochenZeitung, Nr. 45, Rubrik: kultur, Donnerstag, 6. November 2003, S. 19-20.
  • März, Ursula: „Wand an Wand mit Sara“. In: Frankfurter Rundschau, 15.3.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • März, Ursula: „Schuld, Mittelstand und Wahn“. In: Die Zeit, 3.12.2009. (Zu: „Alix“).
  • Michel, Gabriele: „Was von der Liebe übrig blieb“. In: Literaturen. 2010. H.1. S.87. (Zu: „Alix“).
  • Mohr, Peter: „Diffuses Odenwälder Gemisch“. In: Mannheimer Morgen, 17.12.2011. (Zu: „Dorfgeschichte“).
  • Müller, Burkhard: „Dieses Leben!“. In: Die Zeit, 27. 8. 2015. (Zu: „Skip“).
  • Müller, Lothar: „Katharina Hacker – Ausgezeichnet mit dem ‚Deutschen Buchpreis‘“. In: Süddeutsche Zeitung, 4.10.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Müller, Simone: KATHARINA HACKERS ROMANDEBÜT. Erinnerung im Bad.
  • WochenZeitung, Nr. 26, Rubrik: kultur, Donnerstag, 28. Juni 2001, S. 18.
  • Niedermeier, Cornelia: Lebensschule mit Kind im Arm. „Deutscher Buchpreis“ an Katharina Hacker. Der Standard, Nr. 5393, Rubrik: Kultur, Mittwoch, 4. Oktober 2006, S. 35.
  • Norbisrath, Gudrun: „Ziemlich viel Elend“. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 27.12.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Nutt, Harry: Nicht der romantische Typ. Deutsch-Israelische Literaturtage in Berlin. Frankfurter Rundschau, Nr. 88, Rubrik: Feuilleton, Dienstag, 15. April 2008, S. 40.
  • Nüchtern, Klaus: Isabelle, 33. LITERATUR Katharina Hacker hat für ihren Roman „Die Habenichtse“ soeben den Deutschen Buchpreis erhalten. Geht in Ordnung. Der Falter (Stadtzeitung Wien), Nr. 41, Rubrik: Kultur, Freitag, 13. Oktober 2006, S. 71.
  • o.A.: amg: Romane und Erzählungen. Kain und Abel. Der Bund (Der kleine Bund), Nr. 13, Samstag, 17. Januar 2004, S. 7.
  • o.A.: dpa: Deutscher Buchpreis an Katharina Hacker. Neue Zürcher Zeitung, Nr. 229, Rubrik: Feuilleton, Dienstag, 3. Oktober 2006, S. 27.
  • o.A.: F.A.Z.: Habenichtse. Die SWR-Bestenliste im April. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 73, Rubrik: Feuilleton, Montag, 27. März 2006, S. 37.
  • o.A.: FAZ: Deutscher Buchpreis für Katharina Hacker. In: FAZ, 03.10.2006.
  • o.A.: Freitag, Nr. 31, Rubrik: Literatur, Freitag, 4. August 2006, S. 14.
  • o.A.: LITERATURPREISE. Jeder Trick ist gut. Der Spiegel, Nr. 41, Rubrik: Kultur, Montag, 9. Oktober 2006, S. 181.
  • o.A.: LITERATUR. Erbarmen in der Ehe. Der Spiegel, Nr. 47, Rubrik: Kultur, Montag, 16. November 2009, S. 113.
  • o.A.: Tsp: Die Randspalter. Streit um Hackers letzten Suhrkamp-Roman.
  • Der Tagesspiegel, Nr. 20443, Rubrik: Kultur, Montag, 16. November 2009, S. 23.
  • anonym: „Erbarmen in der Ehe“. In: Der Spiegel, 16.11.2009. (Zu: „Alix“).
  • Obermüller, Klara: „Hundert Jahre nasse Volksgesundheit“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.2000. (Zu: „Der Bademeister“).
  • Paterno, Wolfgang: Generation Misere. Literatur. Urbaner Dschungel: Die deutsche Autorin Katharina Hacker erzählt in ihrem neuen Roman von der Verlorenheit der Altersgruppe 40 plus.
  • profil, Nr. 3, Rubrik: Kultur, Montag, 18. Januar 2010, S. 85.
  • Peters, Sabine: „Kain und Abel, revisited“. In: Frankfurter Rundschau, 29.10.2003. (Zu: „Eine Art Liebe“).
  • Pleschinski, Hans: „Man muß Erbarmen haben“. In: Die literarische Welt, 22.4.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Pohl, Ronal: Katzenjammer des Wohllebens. Der Standard (Album), Nr. 6398, Rubrik: Bücher, Samstag, 6. Februar 2010, S. A10.
  • Rudolph, Ekkehart: „Zweispaltiges Gruppenbild mit Damen“. In: Stuttgarter Zeitung, 11.12.2009. (Zu: „Alix“).
  • Rüdenauer, Uli: „Von Umwegen, die in einen Verrat münden“. In: Saarbrücker Zeitung, 19.2.2004.(Zu: „Eine Art Liebe“).
  • Rüdenauer, Uli: „Liebe in Zeiten der Leere“. In: Saarbrücker Zeitung, 9.6.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Rüdenauer, Ulrich: „Nun geht’s dir richtig gut“. Börsenblatt, Band 173, 2006. S. 28-31.
  • Salamader, Rachel: Eine einseitige Liebe in der Literatur. Die Welt (Die literarische Welt), Nr. 16, Samstag, 19. April 2008, S. 1.
  • Schacherreiter, Christian: Erdbeeren von Antons Mutter. OÖ Nachrichten, Nr. 220, Rubrik: Literatur, Mittwoch, 22. September 2010, S. 25.
  • Schäfer, Andreas: SCHREIBWaren. H20 und Homer. Der Tagesspiegel, Nr. 20504, Rubrik: Berlin Kultur, Dienstag, 19. Januar 2010, S. 21.
  • Schäfer, Andreas: SCHREIB Waren. Dollar, Vanilla und die anderen. Andreas Schäfer geht mit einem Buch Gassi um den Grunewaldsee. Der Tagesspiegel, Nr. 20619, Rubrik: Berlin Kultur, Dienstag, 18. Mai 2010, S. 23.
  • Scheck, Denis: Schwer wie Kässpatzen. Aufgeschlagen Zugeschlagen. Der Tagesspiegel, Nr. 19429, Rubrik: Kultur, Sonntag, 14. Januar 2007, S. 27.
  • Schings, Katrin: Keine Kinder ist auch keine Lösung. Berliner Zeitung 31.12.2009.'
  • Schings, Kathrin: „Gute Zeiten und schlechte Zeiten“. In: Berliner Zeitung, 5.8.2010. (Zu: „Die Erdbeeren“).
  • Schneider, Wolfgang: „Gern erwachsen. Katharina Hacker“. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 9.3.2006. (Porträt).
  • Scholz, Katharina: Die Erdbeeren und wir haben keine Chance. Buch. Katharina Hacker stellt ihren neuen Roman in Stuttgart vor. Stuttgarter Zeitung, Nr. 129, Rubrik: Kultur, Mittwoch, 9. Juni 2010, S. 28.
  • Schröder, Christian: Die Bestie erwacht / Überraschungserfolg. Frankfurter Rundschau (Magazin), Nr. 48, Rubrik: von übermorgen, Samstag, 2. Dezember 2006, S. 7.
  • Schröder, Christoph: WIE EIN TAG DAS LEBEN VERÄNDERT. Frankfurter Rundschau (Magazin), Nr. 36, Rubrik: bücher, Samstag, 9. September 2006, S. 7.
  • Schröder, Christoph: Das war knapp. Buchpreis für Katharina Hacker. Frankfurter Rundschau, Nr. 230, Rubrik: Feuilleton, Mittwoch, 4. Oktober 2006, S. 15.
  • Schröder, Christoph: „Geruch von Hunden“. In: Der Tagesspiegel, Berlin, 6.11.2011. (Zu: „Dorfgeschichte“).
  • Schröder, Julia: Von Hacker bis Walser. Sechs Romane sind für den Deutschen Buchpreis nominiert. Stuttgarter Zeitung, Nr. 212, Rubrik: Kultur, Mittwoch, 13. September 2006, S. 27.
  • Schröder, Julia: „Und zum Schluss geht auch noch eine Katze drauf“. In: Stuttgarter Zeitung, 4.10.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Schröder, Julia: Gut dotierte Habenichtse. Die Schriftstellerin Katharina Hacker erhielt am Montag den Deutschen Buchpreis. Tages-Anzeiger, Nr. 230, Rubrik: Kultur, Mittwoch, 4. Oktober 2006, S. 45.
  • Schröter, Almut: Katharina Hacker schließt sich mit dem „Bademeister“ ein. In sich versunken.
  • Neues Deutschland, Nr. 292, Rubrik: Literatur, Freitag, 15. Dezember 2000, S. 10.
  • Schuster, Katrin: Kein Traum vom Glück. Lauernde Gefahr: Katharina Hackers „Habenichtse“.
  • Stuttgarter Zeitung, Nr. 115, Rubrik: Das Buch, Freitag, 19. Mai 2006, S. 35.
  • Schwens-Harrant, Brigitte: Geschichte ist nicht Schicksal. Für ihren Roman „Die Habenichtse“ erhielt Katharina Hacker den diesjährigen Deutschen Buchpreis. Die Furche, Nr. 41, Rubrik: Literatur, Donnerstag, 12. Oktober 2006, S. 18.
  • Siblewski, Klaus: „Idylle mit Schnecken und blauem BMW“. In: Volltext. 2010. H.3. S.18f. (Zu: „Die Erdbeeren“.)
  • Simon, Anne-Catherine: „Und bitte eine nicht zu undeutliche Dosis Moral!“. In: Die Presse, Wien, 4.10.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Sojitrawalla, Shirin: Zweispaltiges Leben. Katharina Hackers Roman „Alix, Anton und die anderen“. Wiener Zeitung (extra), Nr. 55, Rubrik: bücher, Samstag, 20. März 2010, S. 9.
  • Speckelsen, Tilman: Katharina Hacker. Der Bademeister. In: Literaturen 11/2000.
  • Spiegel, Hubert: Achtung, Kurve! Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 230, Rubrik: Feuilleton, Mittwoch, 4. Oktober 2006, S. 39.
  • Spiegel, Hubert: Der Kampf um Suhrkamp. Klabautermann an Bord! Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 276, Rubrik: Feuilleton, Montag, 27. November 2006, S. 42.
  • Stamm, Peter: Reklamation. Die Weltwoche, Nr. 34, Donnerstag, 19. August 2004, S. 72.
  • Steinert, Hajo: „Platzende Kacheln“. In: Die Zeit, 19.10.2000. (Zu: „Der Bademeister“).
  • Steinfeld, Thomas: „Dieses diffuse Wir-Gefühl“. In: Süddeutsche Zeitung, 13.10.2011. (Zu: „Dorfgeschichte“).
  • Sternburg, Judith von: „Von Menschen und Schnecken“. In: Frankfurter Rundschau, 25.5.2010. (Zu: „Die Erdbeeren“).
  • Sternburg, Judith von: „Ein Tier oder ein Toter“. In: Berliner Zeitung, 11.10.2011. (Zu: „Dorfgeschichte“).
  • Strech, Heiko: Alles wird anders anders. In: Tageblatt, St. Gallen, 10.07.2006
  • Strigl, Daniela: Trennende gemeinsame Literatur. DANIELA STRIGL über den Deutschen Buchpreis, die österreichische inmitten der deutschsprachigen Literatur und die Voraussetzung für große Verbreitung: nämlich deutschlandtaugliches Deutsch. Die Furche (Buch-Lese), Nr. 46, Donnerstag, 16. November 2006, S. I.
  • Tuschick, Jamal: „Leben am Tisch“. In: Frankfurter Rundschau, 3.3.1999. (Zu: „Morpheus“).
  • Ukena, Silja: Bleiben und erinnern. In: Kultur Spiegel, 12/2003, Heft 12.
  • Voigt, Claudia: „Unglückskinder“. In: Der Spiegel, 13.3.2006. (Zu: „Die Habenichtse“).
  • Waller, Dorian: Am Ende bleibt das Dunkel. Der Standard (Album), Nr. 6531, Rubrik: Bücher, Samstag, 17. Juli 2010, S. A10.
  • Wanko, Martin G.: Roman 2.0 und andere Erscheinungen. LESBAR. Vorarlberger Nachrichten, Nr. 54, Rubrik: Bücher, Samstag, 6. März 2010, S. C12.
  • Wust, Markus: Katharina Hacker. Der Bademeister. [Rezension] In: Focus on German studies 8, 2001, S. 157-159.
  • Ziegler, Nicole: Neben Säufern das perfekte Leben. WochenZeitung, Nr. 25, Rubrik: Kultur, Donnerstag, 22. Juni 2006, S. 20.
  • Zimmermann, Aine: Katharina Hacker. Eine Art Liebe [Rezension]. In: Focus on German studies 12, 2005, S. 167-169.

Forschungsliteratur [ ↑ ]

  • Amann, Wilhelm: „Global Flows – Local Culture?“ Katharina Hacker: Die Habenichtse. In: Ders. u.a. (Hrsg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellation – Konzepte – Perspektiven. Heidelberg 2010. S. 209-222.
  • Andres, Jan: Erzählen und Geschichte(n) : zu Katharina Hackers Roman "Eine Art Liebe" und seinen Paratexten In: Sprache und Literatur 43 2012, 1, S. 89-100.
  • Apel, Friedmar: Erinnerung und Wissen bei Saul Friedländer und Katharina Hacker. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 2006, S. 176-182.
  • Fromholzer, Franz: Unerbittlich ziellos? Messianische Zeit in Katharina Hackers „Die Habenichtse“. In: New German review 23, 2008, S. 99-115.
  • Druxes, Helga: The indictment of neoliberalism and communism in the novels of Katharina Hacker, Nikola Richter, Judith Schalansky, and Julia Schoch In: German women's writing in the twenty-first century 2015, S. 154-174.
  • Dunker, Axel: "Vor dem Fenster pfiff ein Vogel Bulbul" : der Holocaust, Israel und der Orient bei Katharina Hacker In: Morgenland und Moderne 2014, S. 171-181.
  • Gerstenberger, Katharina: Fictionalizations. Holocaust memory and the generational construct in the works of contemporary women writers. In: Generational shifts in contemporary German culture 2010, 95-114.
  • Görner, Rüdiger: Die Le(h)(e)re der Fülle: London in Katharina Hackers „Die Habenichtse“. In: Neue Rundschau 121, 4 2010, S. 230-239.Harrer, Konrad: Die neueste Topographie des Schreckens. Zu Katharina Hackers Roman „Die Habenichtse“ In: Kulturbau 2010, S. 429-441.
  • Gramer, Mareike: "Wie erzählt man als Deutsche meiner Generation eine jüdische Biografie?" : Zur "virtuellen" Symbiose in Katharina Hackers Roman "Eine Art Liebe" In: Triangulum 17 2011, S. 33-49.
  • Herrmann, Meike: Erinnerungsliteratur ohne sich erinnernde Subjekte oder Wie die Zeitgeschichte in den Roman kommt. Zu Erzähltexten von Katharina Hacker, Thomas Lehr, Tanja Dückers und Marcel Beyer. In: Schütz, Erhard/Hardtwig, Wolfgang (Hrsg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945. Göttingen 2008. S. 251-265.
  • Heuser, Andrea: Vom Anderen zum Gegenüber. „Jüdischkeit“ in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln 2011.
  • Irsigler, Ingo: "Der Gewinner ist in jedem Fall die Literatur" : das Verhältnis von Text und Öffentlichkeit, betrachtet am Beispiel zweier Buchpreisträger In: Kulturen der Kritik 2011, S. 237-259.
  • Leal, Joanne: The interpersonal is political. Locating the ethical subject in Katharina Hackerʼs ‚Die Habenichtse‘. In: Angermion. Yearbook for Anglo-German literary criticism, intellectual history and cultural transfer. Bd.4. Berlin u.a. (De Gruyter) 2011. S.165–182.
  • Ledanff, Susanne: Hauptstadtphantasien. Berliner Stadtlektüren in der Gegenwartsliteratur 1989-2008. Bielefeld 2009.
  • Leskovec, Andrea: Katharina Hackers „Die Habenichtse“. Ein Roman über Gewalt? In: Fürstliche Frauentexte in Mittelalter und Früher Neuzeit 2010. S. 160-172.
  • Meyer, Franziska: German writers remember 9/11 : Katharina Hacker's "The have-nots" In: The transcultural turn 2014, S. 209-223.
  • Peeters, Wim: 9/11 und das Insistieren des Alltags. Pressefotographie und deutsche Gegenwartsliteratur. In: Poppe, Sandra/Schüller, Thorsten/Seiler, Sascha (Hrsg.): 9/11 als kulturelle Zäsur: Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien. Bielefeld 2009. S. 203-221.
  • Poppe, Sandra; Eder, Jens: Emotionen in Literatur und Film : ein Gespräch mit Katharina Hacker und Oskar Roehler In: Emotionen in Literatur und Film 2012, S. 299-327.
  • Reinhäckel, Renate: Literarische Schauplätze deutscher 9/11-Romane. In: Poppe, Sandra/Schüller, Thorsten/Seiler, Sascha (Hrsg.): 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien. Bielefeld 2009. S. 121-138.
  • Reinhäckel, Heide: Traumatische Texturen. Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2012.
  • Riedel, Christian: Homer hat gelogen. Relektüren einer homerischen Randfigur bei James Joyce, Jan Giraudoux und Katharina Hacker. In: Bauer, Matthias/Jäger, Maren (Hrsg.): Mythopoetik in Film und Literatur. München 2011. S. 125-142
  • Sander, Julia Catherine: Konturen des Pathischen in Katharina Hackers Roman "Die Habenichtse" In: Zwischen Medien, zwischen Kulturen 2011, S. 47-59.
  • Schlicht, Corinna: Die Ohnmacht der Frauen in der Geschichte am Beispiel der Romane von Katharina Hacker, Annett Gröschner und Julia Franck. In: Dies. (Hrsg.): Geschlechterkonstruktionen 2. Literatur-, sprach- und kommunikationswissenschaftliche Analysen. Oberhausen 2008. S. 119-144.
  • Shafi, Monika: „New concept - new life“. Bodies and buildings in Katharina Hacker's novel „Die Habenichtse“. In: David N. Coury (Hrsg.): Globalization, German literature, and the New Economy. Toronto, Ontario (University of Toronto Press) 2011, S. 434-446.
  • Sieg, Christian: Deterritorialisierte Räume. Katharina Hackers „Die Habenichtse“ und Terézia Moras „Alle Tage“ im Spiegel des Globalisierungsdiskurses. In: Weimarer Beiträge 57, 1 2011, S. 36-56.
  • Sill, Oliver: Sitte – Sex – Skandal. Die Liebe in der Literatur seit Goethe. Bielefeld 2009.
  • Simoni, Christian de: „Es war aber auch ein Angriff auf uns selbst". Betroffenheitsgesten in der Literatur nach 9/11. Marburg 2009.
  • Stopka, Katja: Sekundäre Zeugenschaft in postmemorialer Literatur. Katharina Hackers ‚Eine Art Liebe‘. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 2015. H.84. S. 219–235.
  • Stopka, Katja: Sekundäre Zeugenschaft in postmemorialer Literatur : Katharina Hackers "Eine Art Liebe" In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 2014, S. 219-235.
  • Tigges, Sara: Leben ist das einzige, was wir haben. Die Haltlosigkeit der Romanfiguren Katharina Hackers. In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Stimmen der Gegenwart. Beiträge zu Literatur, Film und Theater seit den 1990er Jahren. Oberhausen 2011. S. 72-85.
  • Weber, Kristin: "Das Grummeln der Weltgeschichte" : Katharina Hackers "Die Habenichtse" und Julia Francks "Die Mittagsfrau" im Spiegel der Kritik In: Spiel, Satz und Sieg 2014, S. 97-104.
  • Wetzstein, Verena: Von Erdbeeren, Schnecken und Schildkröten. Alzheimer-Demenz und Angehörige bei Annette Pehnt und Katharina Hacker. In: Jahrbuch Literatur und Medizin. Bd. 4. Heidelberg (Winter) 2010. S.169–184.
  • Zhang, Pei: Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945. Frankfurt/Main 2012.
  • Eintrag „Hacker, Katharina“ in Munziger Online/KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, URL: http://www.munziger.de/document/16000000723 (abgerufen am 16.07.2013).
  • Eintrag „Hacker, Katharina“ in Munziger Online/Personen – Internationales Biographisches Archiv, URL: http://www.munziger.de/document/00000025767 (abgerufen am 16.07.2013).
  • Interviews
  • Krause, Tilman: „Wir haben alles Mögliche gerettet, nur unser jüdisches Erbe nicht“. 60 Jahre Israel – was sagt die Literatur dazu? Ein Gespräch mit Amos Oz, Katharina Hacker und Michael Krüger. Die Welt, Nr. 87, Rubrik: Feuilleton, Montag, 14. April 2008, S. 28.
  • Erzählende Formen. Katharina Hacker im Interview mit cine-fils.com.
  • Lesung, Interview und Besprechung des Romans Alix, Anton und die anderen. Literarisches Colloquium Berlin, 19.01.2010.
  • Katharina im Gespräch mit dem Bayrischen Rundfunk, zu Eine Dorfgeschichte. 23.01.2012

» Autor*innenstartseite