Liste der Sekundärliteratur

  • Albrecht, Jörg: Andreas Neumeister legt eine Schallplatte auf und geht mit mir in ein Polleschstück. In: Haas, Birgit (Hg.): Dramenpoetik 2007. Einblicke in die Herstellung des Theatertextes. Hildesheim 2009. S. 33-46.
  • Albrecht, Jörg: Andreas Neumeister legt eine Schallplatte auf und geht mit mir in ein Polleschstück. In: Tigges, Stefan / Pewny, Katharina / Deutsch-Schreiner, Evelyn (Hg.): Zwischenspiele. Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance. Bielefeld 2010. S. 71-81.
  • Barnett, David: Political theatre in a shrinking world. René Pollesch’s postdramatic practices on paper and on stage. In: Contemporary theatre review. Bd.16. 2006, 4, S. 31-40.
  • Beck, Andreas: Die Möglichkeit, dass alles auch anders sein könnte. Ein Gespräch mit René Pollesch zu Beginn der Proben. In: Programmheft. Das purpurne Muttermal. Burgtheater/Akademietheater Wien 2006/07, 8-26.
  • Behrendt, Eva: Das reicht doch nicht! Mit Fabian Hinrichs als charismatischen Monologiker glückt René Pollesch ein philosophisches Theater-Essay: «Kill your Darlings! Streets of Berladelphia». In: Theater heute, 2012, 3, 32-33.
  • Bergmann, Franziska: Die Dialektik der Postmoderne in Theatertexten von René Pollesch. Zur Verschränkung von Neoliberalismus und Gender. In: Schößler, Franziska / Bähr, Christin (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld 2009. S. 193-208.
  • Birkenhauer, Theresia: Theater … Theorie. »Ein Unstoffliches Zusammenspiel von Kräften«. In: Primavesi, Patrick / Schmitt, Olaf A. (Hg.): AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation. Berlin 2004. S. 292-301.
  • Bloch, Natalie: Popästhetische Verfahren in Theatertexten von René Pollesch und Martin Heckmanns. In: Der Deutschunterricht, 2004, 2, S. 57-70.
  • Bloch, Natalie: »ICH WILL NICHTS ÜBER MICH ERZÄHLEN!« Subversive Techniken und ökonomische Strategien in der Theaterpraxis von René Pollesch. In: Ernst, Thomas u.a. (Hg.): SUBversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Bielefeld 2008, S. 165-182.
  • Brandl-Risi, Bettina: Verzweiflung sieht nur live wirklich gut aus. In: Weiler, Christel / Müller, Harald (Hg.): Neue deutschsprachige Dramatik. Stück-Werk 3. Arbeitsbuch. Berlin 2001. S. 117-120.
  • Brohn, Sebastian / Clemens, Oliver / Gardt, Christian / Leskau, Linda / Lock, Christian: Intertextuelle Leichen. In: Mauerschau – Durststrecke  2, 2009, 192-195.
  • Brohn, Sebastian / Clemens, Oliver / Gardt, Christian / Leskau, Linda / Lock, Christian: Theoriedickicht oder Theater à la Pollesch. In: Mauerschau – Durststrecke 2, 2009, 196-214.
  • Dath, Dietmar: Vorauseilende Selbstfehlbesetzung. René Pollesch geht über die Bühne. In: Pollesch, 2009, S. 7-12.
  • Diederichsen, Diedrich: Denn sie wissen, was sie nicht leben wollen. Das kulturtheoretische Theater des René Pollesch. In: Theater heute, 2002, 3, S. 56-63.
  • Diederichsen, Diedrich: Maggies Agentur. Das Theater von René Pollesch. In: Tigges, Stefan (Hg.): Dramatische Transformationen. Zu gegenwärtigen Schreib- und Aufführungsstrategien im deutschsprachigen Theater. Bielefeld 2008. S. 101-110.
  • Dreysse, Miriam: Heterosexualität und Repräsentation. Markierungen der Geschlechterverhältnisse bei René Pollesch. In: Pailer, Gaby / Schößler, Franziska (Hrsg.): GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Theater, Performance und Gender. Amsterdam / New York 2011, 357-370.
  • Düffel, John von / Schößler, Franziska: Gespräch über das Theater der neunziger Jahre. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur 2004, 42-51.
  • Eke, Norbert Otto: Störsignale. René Pollesch im ›Prater‹. In: Schößler, Franziska / Bähr, Christin (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld 2009. S. 175-192.
  • Ernst, Thomas: 'AAAAHHHHH!': Von Sprachkörpern, postdramatischem Theater und den Schreiwettbewerben der Restsubjekte in René Polleschs Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr. In: Würmann, Carsten / Schuegraf, Martina / Smykalla, Sandra / Poppitz, Angela (Hg.): Welt.Raum.Körper: Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum. Bielefeld 2007, S. 237-254.
  • Geisenhanslüke, Achim: Schreie und Flüstern. René Pollesch und das politische Theater in der Postmoderne. In: Schößler, Franziska / Kraus, Dorothea / Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.): Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik und Organisation. Frankfurt/Main 2006.
  • Gerstenberg, Judith / Günther, Matthias: Uns geht es gut: Postdramatik, Poptheater, der Einbruch des Realen und die Neuerfindung des Bürgerlichen am Theater Basel. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur 2004, S. 209-218.
  • Hegemann, Carl: Plädoyer für die unglückliche Liebe. Texte über Paradoxien des Theaters 1980-2005. Hrsg. von Umathum, Sandra. Berlin 2005.
  • Hirata, Eiichiro / Lehmann, Hans-Thies (Hg.): Theater in Japan. Berlin 2009.
  • Kuster Brigitta /Lorenz, Renate: Das Insourcing des Zuhause. In: Widersprüche 20, 2000, 78, S. 13-26.
  • Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt/Main 1999.
  • Lengers, Birgit: Ein PS im Medienzeitalter: Mediale Mittel, Masken und Metaphern im Theater von Rene Pollesch. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur 2004, S. 143-155.
  • Leskau, Linda: TheorieTrashTheater. Eine Untersuchung der Theatertexte von René Pollesch. In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Stimmen der Gegenwart. Beiträge zu Literatur, Film und Theater seit den 1990er Jahren. (Autoren im Kontext – Duisburger Studienbögen Bd. 12). Oberhausen 2011, 203-220.
  • Manier, Agnes: »Irgendjemand lebt mein Leben. Und das BIN NICHT ICH!« – Die Theaterästhetik von René Pollesch. Magisterarbeit an der FU-Berlin 2004 [unveröffentlicht].
  • Matzke, Annemarie M.: It’s magic! Vom Zauber des Vorhangs bei Forced Entertainment und René Pollesch. In: Brandstetter, Gabriele / Peters, Sibylle (Hg.): Szenen des Vorhangs. Schnittfläche der Künste. Freiburg 2008, S. 91-104.
  • Meyer-Gosau, Frauke: «Ändere dich, Situation!» René Polleschs politisch-romantisches Projekt der «www-slums». In: Pollesch, 2003, S. 9-26.
  • Müller, Tobi: Was am Boden zappelt, ist nicht tot. In: Theater der Zeit, 2001, 4, 16-18.
  • Niino, Morihiro: Theaterstadt Berlin (Engekitoshi Berurin). Tokio 2005.
  • Nissen-Rizvani, Karin: Autorenregie. Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras / Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch. Bielefeld 2011.
  • Pollesch, René: Zorn, Einsicht und Verzweiflung. Vier Fragen von Harald Müller an René Pollesch. In: Theater der Zeit 12, 2000, 1, 63.
  • Pollesch, René: Verkaufe dein Subjekt! René Pollesch im Gespräch mit Anja Dürrschmidt und Thomas Irmer. In: Theater der Zeit, 2001, 12, 4-7.
  • Pollesch, René / Becker, Jochen / Jahn, Walther / Kuster, Brigitta / Lanz, Stephan / Lorey, Isabell / Reichard, Katja / Masuch, Bettina: Das Material fragt zurück. Ein Gespräch zwischen Jochen Becker, Walther Jahn, Brigitta Kuster, Stephan Lanz, Isabell Lorey, Katja Reichard, Bettina Masuch und René Pollesch. In: Masuch, 2002, S. 221-236.
  • Pollesch, René: „Entschlüsselt mich!“ Ein Interview mit René Pollesch von Romano Pocai, Martin Saar und Ruth Sonderegger. In: Texte zur Kunst 13, 2003a, 49, 113-127.
  • Pollesch, René: 24 Stunden sind kein Tag. Eine TV-Serie von René Pollesch. Berlin 2003b.
  • Pollesch, René: Verkaufe dein Subjekt! René Pollesch im Gespräch mit Anja Dürrschmidt und Thomas Irmer (Redaktion Theater der Zeit). In: Pollesch, 2003, S. 331-339.
  • Pollesch, René: Ich bin Heidi Hoh. René Pollesch im Gespräch mit Jürgen Berger. In: Pollesch, 2003. S. 341- 348.
  • Pollesch, René: Neues und gebrauchtes Theater. Ein Gespräch zwischen Carl Hegemann und René Pollesch. In: Gnade. Überschreitungen und Zurechtweisung. Hrsg. von Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Berlin 2005a, S. 47-83.
  • Pollesch, René / Quiñones, Aenne / Becker, Jochen / Lanz, Stephan: Was es bedeutet, kein Material zu sein. In: Pollesch, 2005, S. 21-37.
  • Pollesch, René / Hegemann, Carl: Liebe, von der man sich selbst erzählt. Ein Gespräch über linke Kritik, Fake und wahre Liebe. In: Die Überflüssigen. Hrsg. von Volksbühne Berlin. Berlin 2005. S. 100-136.
  • Pollesch, René: Penis und Vagina, Penis und Vagina, Penis und Vagina. René Pollesch über Geschlechterzuschreibungen, das Normale als Konstruktion und die Theoriefähigkeit des Alltags. In: Raddatz, Frank-M.: Brecht frißt Brecht. Berlin 2007. S. 195-213.
  • Pollesch, René / Raddatz, Frank-M.: Die Probleme der Anderen. René Pollesch im Gespräch über Brecht, das Normale als Konstruktion und die Theoriefähigkeit des Alltags. In: Theater der Zeit, 2007, 2, 22-26.
  • Pollesch, René: Lebe im Selbstwiderspruch! Perspektivwechsel eines Theatergenius – der Autor und Regisseur René Pollesch im Gespräch mit Frank Raddatz. In: Theater der Zeit, 2008, 11, 12-15.
  • Pollesch, René: Der Ort, an dem Wirklichkeit anders vorkommt. René Pollesch über den Künstler als Vorzeigesubjekt und das Grauen im Theater. Befragt von Cornelia Niedermeier. In: Pollesch, 2009. S. 313-318.
  • Pollesch, René: Dialektisches Theater Now! Brechts Entfremdungs-Effekt. In: Pollesch, 2009, S. 301-305.
  • Pollesch, René: Requiem fürs Programmheft. Zum Tod von Jean Baudrillard. In: Pollesch, 2009, S. 306-310.
  • Pollesch, René: Ich würde gern in der U-Bahn schreien. René Pollesch über Selbstausbeutung und Ohnmachtsgefühle im Gespräch mit Andreas Lehmann. In: Pollesch, 2009, S. 319-326.
  • Pollesch, René: «Wie kann man darstellen, was uns ausmacht?» René Pollesch im Gespräch mit Romano Pocai, Martin Saar und Ruth Sonderegger. In: Pollesch, 2009, 327-356.
  • Pollesch, René: Den Markt umgehen. Wie kann man im Warenkorb Theater machen, ohne selber abkassiert zu werden? Ein Küchengespräch von Christoph Braun mit René Pollesch über Bühnenarbeit und seine Favela-Trilogie. In: Pollesch, 2009, S. 347-356.
  • Pollesch, René: «Ich bin der Antiromantiker». René Pollesch über Theorie und Alltag, Liebe und Arbeit, schreiende Schauspieler und rassistische Regisseure im Gespräch mit Wolfgang Kralicek. In: Pollesch, 2009, S. 357-364.
  • Pollesch, René: Es ist der Zufall, der gewinnt. René Pollesch im Gespräch mit Peter Wagner. In: Pollesch, 2009, S. 365-369.
  • Primavesi, Patrick: Beute-Stadt, nach Brecht. Heterotopien des Theaters bei René Pollesch. In: Silberman, Marc (Hg.): Mahagonny.com. Pittsburgh 2004, S. 367-376.
  • Pollesch, René: Phantomschmerz einer fehlenden Gemeinschaft. Der Autor und Regisseur René Pollesch im Gespräch mit Sebastian Kirsch. In: Theater der Zeit, 2012, 3, 48.
  • Pucher, Stefan: Genauso zubetoniert wie wir alle. Stefan Pucher im Gespräch mit Aenne Quiñones. In: Pollesch, 2005, 173-185.
  • Roselt, Jens: In Ausnahmezustanden: Schauspieler im postdramatischen Theater. In: Text und Kritik: Zeitschrift für Literatur 2004. S. 166-176.
  • Schößler, Franziska: Fremdheit und Kapitalismuskritik. Okkulte Ökonomien und das Ende des Subjekts in René Polleschs Prater-Saga (2005). In: Acta Germania 37, 2009, 141-150.
  • Schrödl, Jenny: Schreiarien und Flüsterorgien. Stimmen als Oberflächenphänomene im Theater René Polleschs. In: von Arburg, Hans Georg (Hg.): Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater. Zürich 2007. S. 117-129.
  • Siegmund, Gerald: IV ‚...Ernst des Scheins...’ Der Skandal des Körpers. Zum Verhältnis von Körper und Sprache in der Farce bei Feydeau und René Pollesch. In: Maske und Kothurn. Bd.51. 2005, 4, S. 249-262.
  • Steltz, Christian: Zwischen Leinwand und Bühne. Intermedialität im Drama der Gegenwart und die Vermittlung von Medienkompetenz. Bielefeld 2010.
  • Takahashi, Shinya: Szenenwechsel vom Wendetheater zum Globalisierungstheater. Textualität und Performativität bei René Pollesch. In: Neue Beiträge zur Germanistik 8, 2009, 1, 79-94.
  • Virant, Spela: Durch den Fleischwolf der Massenmedien zur Bühne. In: Valentin, Jean-Marie (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Germanistik im Konflikt der Kulturen. Bd 10: Geschlechterdifferenzen als Kulturkonflikte; Regiekunst und Development-Theatre; Streiten im Lichte der linguistischen und literaturwissenschaftlichen Dialogforschung; Deutsche Sprache und Literatur nach der Wende. Bern 2007. S. 185-190.
  • Wahl, Christine: Was fehlt? René Pollesch. ‚Ich schau dir in die Augen, gesellschaftlicher Verblendungszusammenhang!’. In: Theater heute 5, 2010, 2, 38-44.
  • Wirth, Andrzej: René Pollesch. Generationsagitpoptheater für Stadtindianer. In: Werk-Stück. Regisseure im Porträt. Arbeitsbuch 2003. Hrsg. v. Theater der Zeit. Berlin 2003, 126-131
  • Youngman, Paul A.: Civilization and Its Technological Discontents in René Pollesch’s world wide web-slums. In: German studies review 31, 2008, 1, S. 43-63.

Sendungen

  • Abgeschminkt: René Pollesch, ZDF 23.03.2010 (04.04.2013)
  • Durch die Nacht mit… Dirk von Lowtzow und René Pollesch, Arte 05.04.2011
  • Teil 1:  (04.04.2013)
  • Teil 2:  (04.04.2013)
  • Teil 3:  (04.04.2013)
  • Teil 4:  (04.04.2013)
  • Ruhrpod 3 – Fantasma von Getrud Schweers.
  • Ruhrpod 4 – René Pollesch von Gertrud Schweers.

» Autor*innenstartseite