Prof. Dr. Wolfgang Burghardt, i.R.

Prof. Dr. Wolfgang Burghardt, i.R.

Prof. Dr. Wolfgang Burghardt, i.R.
Universität Duisburg – Essen

Institut für Ökologie
Abteilung Angewandte Bodenkunde/ Soil Technology

Fakultät für Biologie

45117 Essen

 

Kontakt: Wolfgang Burghardt

 

 

 

 

AUSBILDUNG und WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG

1960/62 Landwirtschaftliche Lehre.

1962/66 Studium der Landwirtschaft an der Universität Kiel; Vertiefungsrichtung Pflanzenbau und Kulturtechnik. Abschluss Diplom-Landwirt (Dipl. Agraringenieur).

1970     Promotion an der Universität Gießen über ‘Untersuchungen mittels der Doppelringinfiltro-metermethode über die Infiltrationsmerkmale der Böden des Südlichen Hochlandes von Jordanien‘.

1994     Habilitation an der Universität Essen im Fach  Bodenkunde über das Thema ‘Wasserhaushalt von Moorböden’.

 

BERUFLICHE TÄTIGKEIT und ARBEITSSCHWERPUNKTE

1967/1970 Untersuchungen an Salz- und Wüstenböden zur Bewässerungseignung an der Bundesanstalt für Bodenforschung (heute BGR),

1970/1983 Bodentechnologisches Institut Bremen des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung: Angewandte Bodenforschung einschließlich Feldversuche und Messstationen zur Untersuchung von bodenphysikalischen Problemen, des Bodenwasserhaushaltes, des Bodengefüges und von Bodenmeliorationsmaßnahmen (Tiefpflügen, Tieflockern, Entwässerung, Kalkung) auf Marsch-, Geest- und Moorböden;  Untersuchungen zu Dränfilterfunktionen, Dränverschlammungen, Blumentopferden, Wirkungen der Grundwasserabsenkung, Deponieabdeckungen, Spülfeldablagerungen der Hafen-, Fluss-, Flachseebaggerung. 

1978/1983 Lehraufträge in Bodenkunde und Bodennutzung für Studenten der Biologie an der Universität Bremen.

1983/2005 Professor für Angewandte Bodenkunde am Institut für Ökologie der Universität Essen, Lehre in den Studiengängen Ökologie und Landschaftsarchitektur.

Wechsel der Hauptforschungsrichtung hin zu Problemen der Böden der Stadt, der Industrie-, Verkehrs- und Bergbauflächen. Gegenstände der Stadtbodenforschung waren Bodenmorphologie und Bodenklassifikation; Schwermetalle, Nährstoffgehalte, C-, N-, P - Anreicherung and -bilanzierung, Bodenverdichtung, Regenwasserversickerung,  Böden als Quellen für Feinstaub (PM10); Wirkungen unterschiedlicher Bodennutzungen (Schrebergärten, Strassenbaumbeete, Parkanlagen, Bahngleisanlagen, Kinderspielplätze, Sportflächen, Strassen und Gehwege, verlassene Industrie- und Bergtbauflächen, Friedhöfe) auf Böden, Bodenversiegelung; Technogene Substrate wie Klärschlämme, Aschen, Bauschutt, Schlacken; Merkmale, Verbesserung, Begrünung und Gesundheitsrisiken von Bergbauböden ( Steinkohle, Kupfer, Blei-, Zink-  und Goldbergbau); Sanierung von Kokereiböden, Bodenbelastungsuntersuchungen für Bebauungsplanungen, bodenkundliche Untersuchungen zu archeologischen Ausgrabungen.

An land- und forstwirtschaftlich genutzten Böden erfolgten Untersuchungen über Schwermetallgehalte, zur Bilanzierung der C-, N,- und P-Mengen, Bodenversauerung, Bodenverdichtung und - gefüge, Wassererosion. Gegenstand der Naturschutzgebietsuntersuchungen waren C-, N-, und Wassergehaltsbilanzierungen, sowie die Eignung von Verlassenen Industrieflächen und Steinbrüchen als Naturschutzgebite und Habitate.

2005 Pensionierung

Ab 2005 Weiterhin an der Universität Duisburg-Essen Auswertung von Forschungsvorhaben, Ausrichtung von nationalen und internationalen Tagungen und Fachexkursionen.

 

Auslandtätigkeiten u. A. in Spanien, Frankreich, Griechenland, Jordanien, Syrien, Iran, China, Malawi.

 

TÄTIGKEITEN IN NATIONALEN und INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTEN/ORGANISATIONEN

1976/1988 Mitglied im Fachausschuss Dränung des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik (DVWK).

1977/1982 Mitglied der Arbeitsgruppe Bodenkunde der geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland zur Erstellung der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 3. Auflage; verantwortlich für Moor- und Anmoorböden.

1987/2007 Gründung und Vorsitzender des Arbeitskreises Stadtböden der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft.

1991/1995 Mitglied in der Alfred Wegner Gesellschaft für Geowissenschaften; Mitausrichter der Geotechnica Messe und Konferenz 1993 und 1995.

1995 Gründungsmitglied des Bundesverband Boden (BVB).

1996/2000 Vorsitzender der Fachgruppe ‘Fachtechnik’ des Bundesverbandes Boden (BVB).

1998/2007 Gründung und Vorsitzender der International Working Group SUITMA (Soils of Urban, Industrial, Traffic and Mining Areas (SU)’ der International Union of Soil Science (IUSS).

2000 Ausrichtung der First International Conference on Soils of Urban, Industrial, Traffic and Mining Areas, Essen, July 12-18. 2000.

2002/2010 Vorsitzender der Division 3 - Soil Use and Management (Bodennutzung und -bewirtschaftung)  der International Union of Soil Science (IUSS).

2003/4 Mitglied der Advisory Group and Working Group Research der European Soil Thematic Strategy der Europäischen Kommission, verantwortlich für die Beiträge zu ‘Soil Conservation Service’, und ‘Sealing Soils of Urban Areas, Land Use and Land Use Planning’.

2010 Ausrichtung der International Conference der IUSS on ‚Soil Fertility and Soil Productivity‘ an der Humboldt Universität zu Berlin.

1987/2016 Ausrichtung von zahlreichen nationalen Stadtbodentagungen und Symposien zu Stadtböden, Bodenfruchtbarkeit und Bodenwärmehaushalt auf internationalen Kongressen.

 

Essen, den 25. November 2018