malte_thiede_mod

Malte Thiede

Research Assistant

Areas of Work and Research Fokus

  • Research on Subjectivation in the Field of Emotional and Social Development
  • Gender Studies with a Focus on Masculinities and Intersectionality
  • (socio-)educational counseling

Professional Career

Academic and professional background

10/2022

 

 

Research assistant
in the field of Inclusive Education and Diversity

University of Duisburg-Essen
Faculty of Education

04/2021 – 09/2022

Research assistant

Bielefeld University
Faculty of Educational Science

09/2020 – 06/2021

Research intern

Bielefeld University of Applied Sciences

01/2020 – 03/2021

Research assistant

Bielefeld University
Faculty of Educational Science

01/2017 – 01/2020

Social pedagogue

Sheltered custody of the SKM
Catholic Association for Social Services in Osnabrück e.V.

01/2016 – 01/2017

Honorary position - pedagogical assistant

Sheltered custody of the SKM
Catholic Association for Social Services in Osnabrück e.V

University studies

2018 - 2021

 

Study: Master's degree in Educational Science with a focus on social work and counseling

Bielefeld University
Graduation: May 2021

2016 - 2020

 

Study: Education, upbringing and teaching of German studies and history

University of Osnabrück

2013 – 2016

 

Study: Social work

Catholic University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia, Münster Department
Graduation: July 2016

Publications

2024

Amrhein, B., Badstieber, B., Reisenauer, C., Müller-Cleve, M., & Thiede, M. (2024). Wege aus der Problemtrance und den Verhaltensfallen? – Einblicke in die Durchführung eines neuen Professionalisierungsprogramms zur inklusionspädagogischen Diagnostik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. In I. Bosse, K. Müller, & D. Nussbaumer (Hrsg.), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit (S. 113–120). Klinkhardt.

2023

Amrhein, B., Badstieber, B., Müller-Cleve, M., Reisenauer, C., & Thiede, M. (2023). „(Er)kenne Dich selbst“. Eine Initiative zur inklusionsorientierten Professionalisierung von (sonder-)pädagogischen Lehrkräften im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag, & J. Wagner (Hrsg.), Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln (S. 280–286). Klinkhardt.

2022

Badstieber, B., Thiede, M., Amrhein, B. (2022).  "Was wird denn dann aus unserer Zunft?" – Gemeinsam auf dem Weg zur Konstruktion eines schulpädagogischen Blicks auf das emotionale und soziale Erleben im Unterricht. In Badstieber, B. & Amrhein, B. (Hrsg.), (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule (S. 409-423). Beltz Juventa.

Lectures

2024

„Dennis, du störst!“ – Erste Einblicke in eine Adressierungsanalyse als Zugang zu Subjektivierungsprozessen situativer verhaltensbezogener Diagnostik.

Tagung: Interpretationswerkstatt Pädagogische Diagnostik

2023

„Das fühlt sich in den Gedanken schlecht an.“ – Erste Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse von Schüler*innen innerhalb der verhaltensbezogenen Diagnostik.

Tagung: Interpretationswerkstatt Pädagogische Diagnostik
Goethe Universität Frankfurt

2023

Vom Warum zum Wozu – Chancen einer verstehenden, verhaltensbezogenen Diagnostik für Schüler*innen und Pädagog*innen.

15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Tagung: In den Fokus verrückt – Hidden Topics im Förderschwerpunkt ESE
28. bis 30.06.2023, Paderborn

2023

Inklusive Diagnostik im Dialog. – Neues wagen?! Diagnostische Prozesse & Schule emotional sicher gestalten.

Vernetzungstreffen im Rahmen des BMBF-Förderprojektes „Inklusive Diagnostik im Dialog
13.06.2023, Universität Duisburg-Essen, Essen

2023

„Ich bin so, wie ich bin.“ Subjektivierungsprozesse innerhalb verhaltensbezogener Diagnostik.

Symposium des Metavorhabens Inklusive Bildung im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung
23. und 24.03.2023, Frankfurt

2023

Wege aus der Krise?! – Initiativen und Perspektiven in Wissenschaft und Praxis für eine Neuausrichtung des Umgangs mit verstörendem Verhalten in Schule.

IFO, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit
08. – 10.02.2023, Zürich

2023

Inklusive Diagnostik im Dialog. Innehalten & Austauschen! Blick in die Vergangenheit und eine entstehenden Zukunft.

Vernetzungstreffen im Rahmen des BMBF-Förderprojektes „Inklusive Diagnostik im Dialog
16.01.2023, Universität Duisburg-Essen, Essen

2022

Inklusive Beziehungsräume (wieder-)eröffnen -Neue Perspektiven auf Verhalten in Schule und Unterricht.

Tagung: 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen
23. – 25.02.2022, Innsbruck

Contact

Universität Duisburg-Essen
Fakultät f. Bildungswissenschaften
Institut f. Erziehungswissenschaft
Universitätsstr. 2
45141 Essen

Room: S06 S05 A10

Phone: +49 201-183-3235
malte.thiede@uni-due.de

Consultation Hours

Thursday - 14:00-15:00 
or individually by arrangement