Malte Thiede

Malte Thiede
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Subjektivierungsforschung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Geschlechterforschung mit dem Fokus Männlichkeiten und Intersektionalität
- (sozial-)pädagogische Beratung.
Beruflicher Werdegang
Akademischer und beruflicher Werdegang |
|
10/2022
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Duisburg-Essen |
09/2021 – 09/2022 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Bielefeld |
04/2021 – 09/2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Bielefeld |
09/2020 – 06/2021 |
Forschungspraktikant Fachhochschule Bielefeld |
01/2020 – 03/2021 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Bielefeld |
01/2017 – 01/2020 |
Sozialpädagoge Inobhutnahme des SKM |
01/2016 – 01/2017 |
Honorartätigkeit – pädagogischer Mitarbeiter Inobhutnahme des SKM |
Hochschulstudium |
|
2018 - 2021
|
Studium: Master Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und Beratung Universität Bielefeld |
2016 - 2020
|
Studium: Bildung, Erziehung und Unterricht der Fächer Germanistik und Geschichte Universität Osnabrück |
2013 – 2016
|
Studium: Soziale Arbeit Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Münster |
Publikationen
2024
Amrhein, B., Badstieber, B., Reisenauer, C., Müller-Cleve, M., & Thiede, M. (2024). Wege aus der Problemtrance und den Verhaltensfallen? – Einblicke in die Durchführung eines neuen Professionalisierungsprogramms zur inklusionspädagogischen Diagnostik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. In I. Bosse, K. Müller, & D. Nussbaumer (Hrsg.), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit (S. 113–120). Klinkhardt.
2023
Amrhein, B., Badstieber, B., Müller-Cleve, M., Reisenauer, C., & Thiede, M. (2023). „(Er)kenne Dich selbst“. Eine Initiative zur inklusionsorientierten Professionalisierung von (sonder-)pädagogischen Lehrkräften im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag, & J. Wagner (Hrsg.), Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln (S. 280–286). Klinkhardt.
2022
Badstieber, B., Thiede, M., Amrhein, B. (2022). "Was wird denn dann aus unserer Zunft?" – Gemeinsam auf dem Weg zur Konstruktion eines schulpädagogischen Blicks auf das emotionale und soziale Erleben im Unterricht. In Badstieber, B. & Amrhein, B. (Hrsg.), (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule (S. 409-423). Beltz Juventa.
Vorträge
2024 |
„Dennis, du störst!“ – Erste Einblicke in eine Adressierungsanalyse als Zugang zu Subjektivierungsprozessen situativer verhaltensbezogener Diagnostik. Tagung: Interpretationswerkstatt Pädagogische Diagnostik |
2023 |
„Das fühlt sich in den Gedanken schlecht an.“ – Erste Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse von Schüler*innen innerhalb der verhaltensbezogenen Diagnostik. Tagung: Interpretationswerkstatt Pädagogische Diagnostik |
2023 |
Vom Warum zum Wozu – Chancen einer verstehenden, verhaltensbezogenen Diagnostik für Schüler*innen und Pädagog*innen. 15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Tagung: In den Fokus verrückt – Hidden Topics im Förderschwerpunkt ESE |
2023 |
Inklusive Diagnostik im Dialog. – Neues wagen?! Diagnostische Prozesse & Schule emotional sicher gestalten. Vernetzungstreffen im Rahmen des BMBF-Förderprojektes „Inklusive Diagnostik im Dialog“ |
2023 |
„Ich bin so, wie ich bin.“ Subjektivierungsprozesse innerhalb verhaltensbezogener Diagnostik. Symposium des Metavorhabens Inklusive Bildung im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ |
2023 |
Wege aus der Krise?! – Initiativen und Perspektiven in Wissenschaft und Praxis für eine Neuausrichtung des Umgangs mit verstörendem Verhalten in Schule. IFO, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit |
2023 |
Inklusive Diagnostik im Dialog. Innehalten & Austauschen! Blick in die Vergangenheit und eine entstehenden Zukunft. Vernetzungstreffen im Rahmen des BMBF-Förderprojektes „Inklusive Diagnostik im Dialog“ |
2022 |
Inklusive Beziehungsräume (wieder-)eröffnen -Neue Perspektiven auf Verhalten in Schule und Unterricht. Tagung: 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen |