CAMPUS:AKTUELL - Newsletter der Universität
2/2014
Promotionen
-------------------------
zur/zum Dr. phil.:
TOBIAS ALTMANN
mit dem Dissertationsthema: Funktionale Empathie: Entwicklung und Evaluation eines Empathietrainings auf Basis eines integrativen Prozessmodells zur Vermeidung empathisch kurzschlüssigen Handelns.
THOMAS FLEMMING
mit dem Dissertationsthema: Gustav Heinemann (1899-1976). Der Bürger als Sozialdemokrat.
FLORIAN CHRISTIAN KREFT
mit dem Dissertationsthema: Medienkompetenz von Studierenden der Germanistik. Eine evaluative Bestandsaufnahme mit Vorschlägen zur Förderung der Medienkompetenz an Hochschulen.
PETRA LANGHORST
mit dem Dissertationsthema: Tragfähige arithmetische Fähigkeiten beim Erwerb des Rechnen Lernens und Möglichkeiten der vorschulischen Förderung.
ANNA MASHKOVSKAYA
mit dem Dissertationsthema: Der C-Test als Lesetest bei Muttersprachlern.
CHRISTIANE REINELT mit dem Dissertationsthema: Freiwilliges Engagement in der späten Lebensmitte.
ANNE WEBER
mit dem Dissertationsthema: Berufserfolg und Lebenszufriedenheit.
-------------------------
zur/zum Dr. rer. oec.
KATHRIN DUDENHÖFFER
mit dem Dissertationsthema: Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland und China Eine Untersuchung von Nutzungsintentionen im Anfangsstadium der Innovationsdiffusion.
MATHIAS PAUKERT
mit dem Dissertationsthema: Zufriedenheit, Preispräferenzen und Zahlungsbereitschaft von Privatkunden in Netzindustrien – Empirische Befunde und methodische Grundlagen.
GIDEON SCHINGEN
mit dem Dissertationsthema: Public’s Choice on Public Debt – Zur Durchsetzung haushaltspolitischer Nachhaltigkeit.
MARC WEYERS
mit dem Dissertationsthema: Rechnungslegungsgestützte Leistungsmessung von Hochschulen in NRW.
-------------------------
zur/zum Dr. rer. nat.:
KRISTINA ALTHOFF
mit dem Dissertationsthema: Etablierung eines MYCN-vermittelten murinen Neuroblastommodells und Analyse tumorsuppressiver mikroRNAs.
JULIA SUSANNE GEBAUER
mit dem Dissertationsthema: Nachweis und Charakterisierung von Nanopartikeln in aquatischen Proben: Methodische und apparative Entwicklungen.
BARBARA GEIBEL
mit dem Dissertationsthema: Biomimetische peptidische Rezeptoren zur Erkennung biologisch relevanter Moleküle – Design, Synthese und Potential.
MARTIN KNÜWER
mit dem Dissertationsthema: Generation of transgenic mice for the investigation of ceramide metabolism.
FLORIAN NICKEL
mit dem Dissertationsthema: Aberrationskorrigierte Photoemissionsmikroskopie an magnetischen Systemen: Von statischer Charakterisierung zu zeitaufgelöster Abbildung.
NANNI NOËL
mit dem Dissertationsthema: Attachment of acidophilic bacteria to solid substrata.
BEATE-MARIA REITTER
mit dem Dissertationsthema: Molekulardynamische Simulationen der Aggregation von Cokristallbildnern mit quantenchemischen Potentialen am Beispiel Acetylen-Benzol.
SEBASTIAN RITTER
mit dem Dissertationsthema: Einfluss des Lerninhalts Nanogrößeneffekte auf Teilchen- und Teilchenmodellvorstellungen von Schülerinnen und Schülern.
HEIKO STALLBAUM
mit dem Dissertationsthema: Sicherheitsbasierte Testfallpriorisierung.
SVEN STIENEN
mit dem Dissertationsthema: Spindynamik und -manipulation an nanostrukturierten Systemen in Simulation und Experiment.
DR. RALUCA TEITMEIR
mit dem Dissertationsthema: Promoting stroke recovery using delayed growth factor delivery: Contribution ofipsilesional versus contralesional pyramidal tract plasticity.
-------------------------
zur/zum Dr.-Ing.:
DENNIS BENSING
mit dem Dissertationsthema: Aufbau eines optisch zugänglichen Einzylinder-Viertaktmotors und charakterisierende Messungen.
CARSTEN COX
mit dem Dissertationsthema: Kommunikation in der Bauwirtschaft. Bauen in der Öffentlichkeit. Eine kommunikative Herausforderung an der Schnittstelle Auftraggeber, Generalunternehmer und Öffentlichkeit.
BJÖRN FISCHER
mit dem Dissertationsthema: Investigation of the Reactions when appplying Amino Acid Salts for Post Combustion Carbon Capture Processes Degradation Pathways, Environmental and Economic Impact.
WOLFGANG HEIERMANN
mit dem Dissertationsthema: Entwicklung mikroelektronischer Kontaktierungsmethoden für Hochtemperatur-Anwendungen über 250 °C.
HENDRIK OLIVER OBERHEID
mit dem Dissertationsthema: Designing for Cooperation – Incentive-Compatibility and Performance in Distributed Air Traffic Management Systems.
MARTIN REUTER
mit dem Dissertationsthema: Technischer und wirtschaftlicher Vergleich von Herstellungsverfahren bei der Entwicklung von Kunststoffhohlkörpern in Automobilanwendungen.
JING XU
mit dem Dissertationsthema: An Improved 2DOF Elastokinematic Surrogate Model for Continuous Motion Prediction and Visualization of Forearm Pro- and Supination for Surgical Planning.