CAMPUS:AKTUELL - Newsletter der Universität
9/2015
Promotionen
-------------------------
zur/zum Dr. phil.:
PARISA ARJMANDABBASI
mit dem Dissertationsthema: Policy Making in the field of Urban Gardens and Agricultural Lands’ Preservation – Case Study: Regions 1,2 and 18 of Tehran.
LUC BELLING
mit dem Dissertationsthema: Mediale und sprachliche Möglichkeitsräume in digitaler Schriftlichkeit – Eine Studie zu Facebook-Pinnwänden in Luxemburg.
TING HUANG
mit dem Dissertationsthema: Building a New Rural Pension System in China: Local Policymaking and Social Process.
IRIS MÜLLER
mit dem Dissertationsthema: "Yours truly, Jack the Ripper“ – Die interdiskursive Faszinationsfigur eines Serienmörders in Spannungsliteratur und Film.
THOMAS MÜLLER
mit dem Dissertationsthema: Einrichtungen der stationären Altenpflege im Wandel. Veränderungs- und betriebswirtschaftliche Anpassungsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Personalbeschaffung von Leitungskräften.
MAREN RUNTE
mit dem Dissertationsthema: Lernerwörterbücher und Wortschatzerwerb.
WENTIG SHENG
mit dem Dissertationsthema: Sprachförderungspolitik Deutschlands, Großbritanniens und Chinas im Vergleich.
-------------------------
zum Dr. rer. oec.:
NIMA AHMADI
mit dem Dissertationsthema: Empirische Beiträge zur Ökonomie des Telekommunikationssektors.
-------------------------
zur/zum Dr. rer. pol.:
MARCEL HEUSINGER
mit dem Dissertationsthema: The Design of „Possible Worlds“ as Contribution to the Unfished Project of Modernity
Development of a Reference Architecture to Support the Decision-Making Processes of Community-Driven Sustainable Human Development Initiatives.
PHILIP VOGEL
mit dem Dissertationsthema: Markets and incentives for a Sustainable power system.
OLIVER WOLL
mit dem Dissertationsthema: LIMITED LIQUIDITY IN ENERGY MARKETS – IMPLICATIONS FOR TRADING STRATEGIES AND RISK MEASURES.
-------------------------
zur/zum Dr. rer. nat.:
SVITLANA CHERNOUSOVA
mit dem Dissertationsthema: Calciumphosphat-Nanopartikel für die Transfektion zur Synthese biologisch aktiver Proteine und zur Gen-Stummschaltung.
TINA CAROLIN DANIELZIK
mit dem Dissertationsthema: Wilms’ tumor (WT1) specific immune cells as a tool for cellular immunotherapy in acute myeloid leukemia.
RACHEL FAINBLAT PÁDUA
mit dem Dissertationsthema: Spin-Spin-Wechselwirkung in magnetisch dotierten Halbleiter-Nanostrukturen.
FRANZ-JOSEF GIEBELS
mit dem Dissertationsthema: Emission of electron-electron and electron-positron pairs from solid surfaces due to electron or positron impact.
MARIA GIES
mit dem Dissertationsthema: Species distribution modelling of stream macroinvertebrates at the catchment scale.
STEFANIE MAREEN LIOBA HANKE
mit dem Dissertationsthema: Entwicklung eines ballistischen Transportmodells für die ioneninduzierte kinetische Elektronenemission.
STANISLAV JAKUSCHEV
mit dem Dissertationsthema: Entwicklung von Methoden für das computergestützte Design von Mimotopen.
CLAUDIUS KLEIN
mit dem Dissertationsthema: Erzeugung, Analyse und Manipulation von Systemen mit spin-aufgespaltenen Zuständen.
QUYET THANG TROUNG
mit dem Dissertationsthema: Generalized theta functions for holomorphic triples.
TIM WIRTZ
mit dem Dissertationsthema: Aspects of Spectral Statistics in the Correlated Wishart Model.
SASCHA WOITSCHETZKI
mit dem Dissertationsthema: Imidazol-Cyclopeptide: Stabile van-der-Waals-Komplexe und molekulare Schalter.
-------------------------
zur/zum Dr.-Ing.:
VITOR EMANUEL AZEVEDO DOS ANJOS
mit dem Dissertationsthema: Use of Thermal Analysis to Control the Solidification Morphology of Nodular Cast Irons and Reduce Feeding Needs.
ZIJIAN BAI
mit dem Dissertationsthema: Interference-Aware Receiver Design for Closed-Loop MU-MIMO Transmission in Mobile Communication Systems.
SEBASTIAN HARDT
mit dem Dissertationsthema: Entwicklung eines Sprayflammenreaktors zur Synthese oxidischer Nanopartikel bei variablem Druck.
JENS HOEFINGHOFF
mit dem Dissertationsthema: A Decision Making Framework for Robot Companion Systems Usable by Non-Experts.
OLIVER KOWER
mit dem Dissertationsthema: Automatisierte Vakuumbiopsie der Mamma im Isozentrum des MRT – ein Systementwurf mittels Set-Based Concurrent Engineering.
ELENA POKLONSKAYA
mit dem Dissertationsthema: Large area CMOS photosensors for time-resolved measurements.
STEFAN SCHNEIDER
mit dem Dissertationsthema: Fehlertolerante Überwachung der Fahrzeugquerdynamik.