CAMPUS:AKTUELL - Newsletter der Universität
7/2016
Promotionen
-------------------------
zur/zum Dr. phil.:
RICHARD BETTMANN
mit dem Dissertationsthema: Interkulturelle Kommunikation und transkulturelle Identitätsarbeit. Eine hermeneutisch-dekonstruktive Fallanalyse am Beispiel eines deutsch-indischen Arbeitskontextes.
HANNO JENTZSCH
mit dem Dissertationsthema: The „Local” in Processes of Endogenous Institutional Change. Infor-mal Village Institutions in Japan’s Changing Agricultural Support and Protection Regime.
DR.-ING. HANS-JOACHIM KUCHARSKI
mit dem Dissertationsthema: Die rechtlichen Wirkungen des Verständniswandels beim Eigentum nach der Weimarer Verfassung.
LU LIU
mit dem Dissertationsthema: Entwicklungen im Bereich des Hörverstehens in deutschen und chinesischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache.
ANNE VAN RIESSEN
mit dem Dissertationsthema: Zum „Gebrauchswert“ theaterpädagogischer Maßnahmen im Kontext der Aktivierungsprogrammatik. Eine empirische Studie aus der Forschungsperspektive der Nutzer_innenforschung.
-------------------------
zum Dr. phil. nat.
SIMON MAXIMILIAN ZANDER
mit dem Dissertationsthema: Lehrerfortbildung zu Basismodellen und Zusammenhänge zum Fachwissen.
-------------------------
zum Dr. rer. oec.
CHRISTIAN HANKE
mit dem Dissertationsthema: Auswirkungen der Fehlerbekanntmachungen im Enforcement-Verfahren auf die Abschlussprüfung ? Eine empirische Analyse der Fehlerbekanntmachungen gemäß § 37q Abs. 2 Satz 1 WpHG.
MARTIN HEINBERG
mit dem Dissertationsthema: Analysis of Chinese Consumer Behavior: Value Propositions and Perceptions Determining Purchasing Decisions of Foreign and Local Consumer Goods Brands.
TASKE UEDA
mit dem Dissertationsthema: Das Earnings Management japanischer Firmen: Eine Analyse der Qualität finanzieller Informationen im Spannungsfeld internationaler Konvergenzprozesse in Rechnungswesen und Corporate Governance.
-------------------------
zum Dr. rer. pol.
HAIKO LIETZ
mit dem Dissertationsthema: Scale-Free Identity: The Emergence of Social Network Science.
STEFAN SCHWARZ
mit dem Dissertationsthema: Konsistente Maßnahmen zur Bewältigung extern verursachter Unternehmenskrisen ? das Beispiel kleiner und mittlerer deutscher Zulieferer der Automobilindustrie in der Absatzkrise 2008/2009.
-------------------------
zur/zum Dr. rer. nat.:
WOLFGANG APOLINARSKI
mit dem Dissertationsthema: System Support for Security and Privacy in Pervasive Computing.
JENS BONGARD
mit dem Dissertationsthema: Chemische Modulation der medizinisch relevanten HTRA-Proteasen DegS und HTRA1.
ANJA CZESKLEBA
mit dem Dissertationsthema: Bedeutung von biologischen Fachinformationen für das Lernen von Metamodeling Knowledge.
AHMAD ATEF DEEB
mit dem Dissertationsthema: Target and suspect screening of organic micropollutants and their transformation products in aqueous samples.
HANNAH DEMOND
mit dem Dissertationsthema: Effects of preovulatory aging on the developmental competence of mouse oocytes.
KATJA JOCHMANN
mit dem Dissertationsthema: Heparansulfate als Regulatoren der Knorpelhomöostase.
ANNIKA KALUS
mit dem Dissertationsthema: Zeitaufgelöste Elektronenbeugung an Oberflächen – Anregung von Oberflächenphononen dünner Bismuthfilme und Bleiinseln auf Silizium(111).
MARCUS LAU
mit dem Dissertationsthema: Laser fragmentation and melting of particles.
MARKUS LEO
mit dem Dissertationsthema: Neurotoxische und neuroprotektive Mechanismen Cisplatin-induzierter Polyneuropathien.
ROBERT MARTIN
mit dem Dissertationsthema: Logarithmic strain and its role in nonlinear elasticity.
JENNIFER MICHEVEC
mit dem Dissertationsthema: Biophysikalische und funktionelle Charakterisierung humaner Tyrosin-sulfatierter Peptide.
VERONIKA NATALIE REICHMANN
mit dem Dissertationsthema: Der Einfluss des Hypoxie-induzierbaren Faktor-1 in myeloischen Zellen auf entzündliche Darmerkrankungen.
CHRISTIAN RÜTTEN
mit dem Dissertationsthema: Sichtweisen von Grundschulkindern auf negative Zahlen. Metapher-nanalytisch orientierte Erkundungen im Rahmen didaktischer Rekonstruktion.
MARCUS UNVERRICHT-YEBOAH
mit dem Dissertationsthema: Analyse der Genexpression und Charakterisierung der biologischen Wirkung in der humanen T-Lymphom-Zelllinie Jurkat nach Exposition mit verschiedenen Strahlenqualitäten.
-------------------------
zum Dr.-Ing.:
MARKUS ENGENHORST
mit dem Dissertationsthema: Einfluss von Mikrostruktur, Fremdphasen und Porosität auf die thermoelektrischen Eigenschaften von nanokristallinem Diamant und Zinkoxid aus Gasphasensynthesen.
AHMET EVREN FIRAT
mit dem Dissertationsthema: Mechanical Analysis of PEM Fuel Cell Stack Design.
THOMAS FRIEBEL
mit dem Dissertationsthema: Methoden zur Steigerung der Robustheit und Fehlerdetektierbarkeit bei Qualitäts-Regelkarten zur Fehlererkennung und Zustandsüberwachung.
MUSTAFA GÜLLER
mit dem Dissertationsthema: Optimal Inventory Control and Distribution Network Design of Multi-Echelon Supply Chains.
JULIAN HOTH
mit dem Dissertationsthema: Development and Analysis of Physics-based Models for Autonomous Underwater Vehicle Navigation and the Reconstruction of Underwater Images.
SVEN MULTHAUPT
mit dem Dissertationsthema: Kohlekraftwerkskonzepte mit CO2-Rückhaltung – Auslegung und Betrieb.
ROMAN ORTMANN
mit dem Dissertationsthema: Untersuchungen zur Adsorption und Desorption von Aldehyden und Aminen im Spurenbereich.
BERND REINARZ
mit dem Dissertationsthema: Entwicklung eines innovativen Lösungsansatzes für eine anwenderorientierte Prozessüberwachung und Optimierung von Medienführungskanälen beim Laser-Strahlschmelzen.
MOHAMMED RUZAYQAT
mit dem Dissertationsthema: Designing a Cellular-Based Fully Automated Case Picking System.
MARTIN SCHILD
mit dem Dissertationsthema: Quantitative Untersuchungen zur Zylinderinnenströmung, Gasphasen-temperatur und frühen Flammenausbreitung mittels bildgebender Messtechniken.
JAN DOMINIK LORENZ SCHMALZ
mit dem Dissertationsthema: Entwicklung einer CFD-Softwareumgebung für die Modellierung und Simulation numerischer Strömungsakustik auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern.
THORSTEN SEIPP
mit dem Dissertationsthema: Untersuchung der Stromdichteverteilung in Redox-Flow-Batterien.