Abteilung Fluss- und Auenökologie - Forschung

Forschung

Die fluss- und auenökologische Forschung beschäftigt sich u.a. mit den Auswirkungen von Gewässerrenaturierungen auf aquatische und terrestrische Lebensgemeinschaften und der Wahrnehmung durch den Menschen sowie mit den Effekten multipler Stressoren (Landnutzung, Klimawandel) auf Biozönosen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die ökologische Langzeitforschung. Hierzu wird das Rhein-Main-Observatorium (RMO) betrieben, in dem Langzeitauswirkungen von Änderungen der Landnutzung, des Klimas, der Habitatfragmentierung und andere Umweltvariablen auf die tierischen und pflanzlichen Lebensgemeinschaften untersucht werden. Das RMO ist in das internationale Netzwerk International Long-Term Ecological Research (ILTER) eingebettet.

Forschungsthemen im Detail

Ökologische Langzeitforschung im Rhein-Main-Observatorium

Im Rhein-Main-Observatorium (RMO) untersuchen wir Langzeitauswirkungen von Änderungen der Landnutzung, des Klimas, der Habitatfragmentierung und anderen Umweltvariablen auf die tierischen und pflanzlichen Lebensgemeinschaften. Das RMO ist in das internationale Netzwerk International Long-Term Ecological Research (ILTER) eingebettet.

Fließgewässerrenaturierung

Seit ca. 10 Jahren beschäftigen wir uns den Auswirkungen von Gewässerrenaturierungen auf aquatische und terrestrische Lebensgemeinschaften sowie der Wahrnehmung durch den Menschen

Dispersion und Etablierung von Makroinvertebraten

Die Ausbreitungsfähigkeit und Etablierungsfaktoren spielen für die  (Wieder-) Besiedlung von Gewässern, z.B. nach Renaturierungen eine entscheidende Rolle.  Die Entschlüsselung dieser Faktoren und die Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen für die Wasserwirtschaft stehen im Vordergrund unserer Forschung.

Biodiversität und multiple Stressoren

Heutzutage werden Biozönosen durch eine Vielzahl verschiedener anthropogener Stressoren beeinflusst. In Fließgewässern gehören hierzu Verbau, Verschmutzung, Erwärmung oder invasive Arten. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung dieser multiplen Stressoren und ihren Interaktionen.

Innerartliche Differenzierung entlang von Umweltgradienten

Stressoren beeinflussen nicht nur die Strukturierung der Biozönose, sondern auch innerartliche Populationsdynamiken und phänotypische Differenzierung.  Wir untersuchen diese Dynamiken und Anpassungen entlang von Umweltgradienten.

Wiederansiedlung von Makroinvertebraten

Weltweit werden zahlreiche Fließgewässer-Renaturierungsprojekte durchgeführt. Die jährlichen Kosten hierfür betragen etliche Milliarden Euro. Die biozönotischen Verbesserungen bleiben aber oft aus, was an dem mangelnden Wiederbesiedlungspotenzial von Makroinvertebraten liegen kann. In diesem Projekt werden erstmals ganze Lebensgemeinschaften umgesiedelt.