Publikationen

Publikationen
 

Monographie (Dissertation)

Kontur. Geschichte einer ästhetischen Denkfigur. Berlin: Walter de Gruyter, 2014 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; Bd. 81), 793 S.

– als Paperback: Berlin, Walter de Gruyter, 2017


In Vorbereitung:

Ästhetisierung der Lyrik im 18. Jahrhundert (gemeinsam mit Steffen Martus verfasst)

 

Herausgeberschaft

Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert, hrsg. gemeinsam mit Peter-Henning Haischer, Steffen Martus und Hans-Peter Nowitzki (= Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien | Oßmannstedter Texte, Bd. 2), Heidelberg: Winter, 2016.

Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung, hrsg. gemeinsam mit Steffen Martus und Annika Hildebrandt, Bern u.a. 2016 (= Publikation zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 30).

Zeitschrift für Germanistik NF XXVII (2017), H. 1. Schwerpunkt: Neu aufgelegt: Editoriale Aneignungen literarischer Werke im 18. Jahrhundert. Gastherausgeber: Charlotte Kurbjuhn und Carlos Spoerhase.

 

Aufsätze

Erotischer Atomismus: Goethes „Wiederfinden“ [West-östlicher Divan], erscheint in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2021, S. 55 – 78.

Schillers „Wilhelm Tell“ zwischen 1919 und 1945: Medien, Propaganda, Subversion, erscheint in: Jean-François Candoni (Hg.): Wilhelm Tell – Eine Politische Ikone/Guillaume Tell, icône politique (Reihe „helvetica“), Presses Universitaires de Strasbourg, 2022 (16 Dokumentseiten, beim Herausgeber)

Psychophysiologie zwischen Naturalismus, Impressionismus und Décadence: Zur Ordnung der Bildprosa bei Wilhelm Walloth (1890–1911), in: Christina Karstens/Hauke Kuhlmann/Florian Pehlke (Hg.): Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische, journalistische und theoretisch-ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840–1910), Bielefeld: Aisthesis, 2022, S. 285 – 317.

Hebbels Dramaturgie der Rache („Die Nibelungen“), in: Martin M. Langner (Hg.): Drama, Mythos und Geschichte. Zu Mythoskonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels. Berlin: Weidler, 2021, S. 35–63.

Hinter Glas: Imaginationen des modernen Hauses in utopischen Romanen Paul Scheerbarts und frühen Architekturentwürfen Bruno Tauts, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXX (2020), H. 1, Schwerpunkt: „Das moderne Haus. Bau- und Wohnformen in der (Sach-)Literatur", hrsg. v. Christiane Holm und Ulrike Vedder, S. 24–49.

250 Jahre Winckelmann-Jubiläen in europäischer Perspektive [gemeinsam mit Dr. Martin Dönike (Praktiken und Medien des Winckelmann-Gedenkens 1767–1933), eigener Part: Praktiken und Medien des Winckelmann-Gedenkens 1967–2017], in: Elisabeth Décultot/Martin Dönike/Serena Feloj/Fabrizio Slavazzi (Hg.): Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Berlin: de Gruyter, 2020 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 65), S. 17 – 46 [S. 17 – 32 von M. D.; S. 32 – 46 von C.K.]

Der Auftritt des Rächers bei Schiller und Kleist als Auftritt der Moderne; in: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 91–118.

Grabbes Anti-Orestie? Verlaufsdynamiken der Rache in „Herzog Theodor von Gothland“, in: Grabbe-Jahrbuch 2018, S. 9–30.

Zwischen Naturkunden und Nerd-Ecke: Gelesene Literatur in Graphic Novels; in: Steffen Martus/Carlos Spoerhase (Hg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels. Text + Kritik-Sonderband, XII/2018, S. 96–110.

Der lyrische Gattungsdiskurs in der „Allgemeinen Theorie der schönen Künste“, in: Elisabeth Décultot/Jana Kittelmann/Philipp Kampa (Hg.): Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Hrsg. unter Mitarbeit von Aleksandra Ambrozy. Berlin/Boston 2018 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 60), S. 178–209.

Hans Baldung Grien mit Tonspur: Thomas Klings „animierter farbholzschnitt von 1510“; in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), H. 3. Schwerpunkt: Alte Meister – Malerei in Literatur, hrsg. v. Constanze Baum und Alexander Košenina, S. 557–578.

Winckelmann exzerpiert um sein Leben, singt lutherische Lieder und wird glücklicher als der Großmogul. Sprach- und Stilideale im Werdegang eines „klassischen“ Autors, im Ausstellungskatalog: Winckelmann. Moderne Antike. Hrsg. v. Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk, Bettina Werche. München: Hirmer, 2017, S. 53-65.

Knebels Autonomie. Elegien und Epikureismus im klassischen Weimar (1798-1800), in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Bd. 60, 2016, S. 243–275.

Preußische Leistungsschau: Bernhard Rode illustriert Karl Wilhelm Ramlers Poetische Werke, in: Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Peter-Henning Haischer, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus und Hans-Peter Nowitzki. Heidelberg: Winter, 2016, S. 473–538.

Faktoren und Entwicklung der Buchgestaltung im 18. Jahrhundert [gemeinsam mit Peter-Henning Haischer], in: Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Peter-Henning Haischer, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus und Hans-Peter Nowitzki. Heidelberg: Winter, 2016, S. 13–94.

Zur Geschichtlichkeit der Buchgestaltung. Im Dialog mit dem Typographen Friedrich Forssman [gemeinsam mit Peter-Henning Haischer], in: Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Peter-Henning Haischer, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus und Hans-Peter Nowitzki. Heidelberg: Winter, 2016, S. 1–12.

Ästhetische Transformationen der Antike: Der „Tempel der wahren Dichtkunst" und die „Freundschaftlichen Lieder“ im Kontext Halles [gemeinsam mit Steffen Martus], in: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung, hrsg. v. Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn und Steffen Martus, Bern u.a. 2016, S. 233–267.

Vom Physiognomischen Fragment zum Röntgenatlas: Invasive Visualität bei Thomas Mann, M. Blecher, Thomas Kling und Durs Grünbein, in: KulturPoetik, Bd. 16, 2016, Heft 2, S. 227–252.

Symposien und Hetärenkultur: Imaginationen antiker Geselligkeit um 1800, in: Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800, hrsg. v. Günther Oesterle und Thorsten Valk. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 73–98.

Zur konstruierten Zeitlichkeit fremder Dinge und gefälschter Sammlungen, in: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Birgit Neumann. Göttingen: Wallstein, 2015 (= Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa Bd. 19), S. 252–274.

Meyer in Mantua. Zur Faszinationsgeschichte Giulio Romanos, in: Johann Heinrich Meyer: Kunst und Wissen im klassischen Weimar, hrsg. v. Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler und Harald Tausch. Göttingen: Wallstein, 2013, S. 91–117.

‚Kehrseiten‘ Siziliens um 1800: Hinter Vorhängen, Leichentüchern und Buchattrappen; in: Dreckige Laken. Die Kehrseite der ‚Grand Tour‘, hrsg. v. Joseph Imorde und Erik Wegerhoff. Berlin: Wagenbach, 2012, S. 101–121.

Zur konstitutiven Rolle der Metaphern „Umriss“ und „Kontur“ bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie; in: Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Elena Agazzi. In Zusammenarbeit mit Ulrike Zeuch unter Mitwirkung von Guglielmo Gabbiadini. Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 10 (Jg. 2011), S. 119–130.

Konturen – Zur Geschichte einer ästhetischen Denkfigur zwischen Klassik und Moderne (Winckelmann, F. und A. W. Schlegel, Keller, Rilke); in: Jahrhundert(w)ende(n). Ästhetische und epochale Transformationen und Kontinuitäten 1800/1900, hrsg. v. Julia S. Happ. Berlin: LIT Verlag, 2010, S. 93–114.

 

Katalog- und Lexikonartikel

Lexikonartikel: „Kontur“, in: Der neue Pauly. Supplemente, Bd. 13: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus, hrsg. v. Joachim Jacob und Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler, 2018, Sp. 435–442.

Katalogartikel im Ausstellungskatalog „Winckelmann. Moderne Antike“, hrsg. v. Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk, Bettina Werche. München: Hirmer 2017 (Ausst.-Kat. Weimar):

„Winckelmanns Beschreibung“ [des Torso vom Belvedere], S. 166.

„Mordakte zu Winckelmanns Tod“ und „Winckelmanniana (Johann Joachim Winckelmann, Christian von Mechel, Paulus Usteri, Johann Friedrich Reiffenstein)“, S. 211-213.

„Winckelmanns Beschreibung“ [des Torso vom Belvedere], S. 166.

„Mordakte zu Winckelmanns Tod“ und „Winckelmanniana (Johann Joachim Winckelmann, Christian von Mechel, Paulus Usteri, Johann Friedrich Reiffenstein)“, S. 211-213.

Artikel im Begleitbuch der Dauerausstellung im Goethe-Nationalmuseum (Lebensfluten – Tatensturm. Hrsg. v. Wolfgang Holler, Gudrun Püschel und Bettina Werche. Weimar 2012):

              „Verlassen und vereinigen. Schwierige Liebschaften in Goethes literarischem Werk“, S. 139–141.

              „Zettelgen und Zeichnungen. Goethes Weimarer Liebeszeichen“, S. 142–145.

              „Chiffrenbriefe. Goethes Doppelschrift“, S. 146f.

              „Medusa Rondanini. Die Ästhetik der Gewalterfahrungen um 1800“, S. 88f.

Katalogartikel im Ausstellungskatalog Weimarer Klassik – Kultur des Sinnlichen, hrsg. v. Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Veronika Spinner und Thorsten Valk. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2012:

             „Gips-Abguss der ‚Juno Ludovisi‘“ (zusammen mit Thorsten Valk), S. 206f.

             „Graviertes Glas der Levetzow-Schwestern“ (Goethes „Levetzow-Glas), S. 304f.

             „Titelkupfer“ (zu Karl Ludwig von Knebels Properz-Übersetzung nach einer Gemme Goethes: Amor mit
              den Waffen des Herkules), S. 48f.

 

Rezensionen, Blog- und andere kleine Beiträge

Rezension: Florian Schmidt: Rechtsgefühl. Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink, 2020. VIII, 367 S. Zugl.: Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017 (Literatur und Recht; 8), erscheint in: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, 2021

Rezension: Rache im Realismus: Dania Hückmann: Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse. Bielefeld: transcript, 2018, in: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Heft 61 1-2 (2020), S. 340.

Doppelrezension: Jan Wittmann: Recht sprechen. Richterfiguren bei Kleist, Kafka und Zeh. Berlin: Metzler, 2018, und: Antje Arnold, Walter Pape (Hg.): Romantik und Recht. Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit. Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 12, Berlin: de Gruyter, 2018, in: Kleist-Jahrbuch 2020, S. 157-165.

Rezension: Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Hrsg. v. Frieder von Ammon, Rüdiger Zymner. Paderborn: Mentis, 2019 (Manuskript bei der Redaktion, erscheint in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch (A German Studies Yearbook), hrsg. v. Friederike Eigler, Georgetown University)

„Alle gegen Einen, Einer gegen Alle“ [Kurzessay über Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas"], in: Außer sich. Spielzeitheft des deutschen Theaters Berlin 2019/20, S. 126-128.

„Gespensterbedürfnis“. Kurztext im Begleitbuch zur Theodor Fontane-Ausstellung: fontane.200/Autor. Das Bilder-Wörter-Stimmen-Lesebuch, hrsg. v. Heike Gfrereis. Berlin: vbb 2019, S. 139. (Im Katalog auch Beiträge von Studierenden meines Seminars aus dem Sommersemester 2018) 

 

Beiträge für den Blog der Klassik Stiftung Weimar:

Rudolf Riege - Bauhausschüler auf Abwegen (https://blog.klassik-stiftung.de/rudolf-riege-bauhausschueler-auf-abwegen/) (Mai 2018)

Amor in Weimar – überarbeitete Auszüge des Festvortrags im Goethe-Nationalmuseum am Goethe-Geburtstag 2017 (https://blog.klassik-stiftung.de/amor-in-weimar/) (September 2017)

Wolfspelz, Strohhut, Lederhose: Ein Blick in Winckelmanns Reisekoffer (https://blog.klassik-stiftung.de/winckelmanns-reisekoffer/) (Juni 2017)

Rezension: Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit, hrsg. v. Alexander Košenina. – In: Zeitschrift für Germanistik, Bd. 24 (2014), 2, S. 398–402.

Rezension: Johann Joachim Winckelmann: Schriften und Nachlaß, Bd. 4,5, Statuenbeschreibungen, Materialien zur „Geschichte der Kunst des Alterthums“, Rezensionen. – In: Zeitschrift für Germanistik, Bd. 24 (2014), 1, S. 155–157.

Wieder abgedruckt in: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft 76/2014, hrsg. v. Eva Hofstetter und Markus Käfer, S. 65–68.

Autorreferat: Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft 78 (2016), hrsg. v. Eva Hofstetter und Markus Käfer, S. 58–61.

Autorreferat: Kontur. Geschichte einer ästhetischen Denkfigur, in: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft 76 (2014), hrsg. v. Eva Hofstetter und Markus Käfer, S. 78–81.