Kurzbiographie

 

* 12. Juni 1965 in Hamburg; † 26. August 2013 in Berlin

Wolfgang Herrndorf wurde am 12. Juni 1965 in Hamburg geboren und wuchs in Nordstedt auf. An der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg studierte er Malerei. Von dort aus zog er nach Berlin und arbeitete als Illustrator, unter anderem für das Fanzine Luke & Trooke und der Satirezeitschrift Titanic, außerdem malte er die Titelcover der Hagener Trilogie von Franz Schulz. Zudem war er ein Mitglied der Zentralen Intelligenz Agentur und der Autoren-Fußballnationalmannschaft Autonama. Sein Debütroman In Plüschgewittern veröffentlichte Haffmans bei Zweitausendundeins 2002. 2004 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Preis teil und gewann den Kelag-Publikumspreis.
2010 wurde bei Herrndorf ein bösartiger Hirntumor (Glioblastom) festgestellt. Er begann daraufhin einen Tagebuchblog mit dem Titel Arbeit und Struktur und arbeitete mit Nachdruck an seinen Werken. Tschick, der „zu den wichtigsten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ (Standke 2016, S. 2) zählt, erschien noch im selben Jahr; Sand nur ein Jahr später.
Am 26. August 2013 nahm sich Herrndorf das Leben. Der letzte Eintrag des Blog, der nachträglich hinzugefügt wurde, lautet: Wolfgang Herrndorf hat sich am Montag, den 26. August 2013 gegen 23.15 Uhr am Ufer des Hohenzollernkanals erschossen. Der Tagebuchblog Arbeit und Struktur (2013), sowie der unvollendete Prosatext Bilder deiner großen Liebe (2014) wurden posthum beim Rowohlt Verlag veröffentlicht.

Werkverzeichnis

 

Um die Lexikonartikel zu lesen, klicken Sie bitte auf den Titel des Werkes. 

 

Romane
 

In Plüschgewittern. Frankfurt am Main: Haffmans bei Zweitausendeins 2002.

Tschick
. Berlin: Rowohlt 2010.

Sand. Berlin: Rowohlt 2011.

Arbeit und Struktur. Berlin: Rowohlt 2013.

Bilder deiner großen Liebe
. Ein unvollendeter Roman
. Berlin: Rowohlt 2014.

Gesamtausgabe. Berlin: Rowohlt 2015. [3 Bände]

 

Erzählungen
 

Diesseits des Van-Allen-Gürtels. Frankfurt am Main: Eichborn 2007.

Die Rosenbaum-Doktrin. Im Gespräch mit Friedrich Jaschke. Berlin: SuKuLTuR 2007.

 

Herausgeberschaften
 

Heribert Faßbender – Gesammelte Werke. Band IX/5. Europameisterschaft 1996: Italien – Deutschland. Gem. mit Jürgen Roth. Essen: Klartext 1998.

 

Buch- & Online-Beiträge

 

Unsterblichkeit. In: Riesenmaschine, Online: 25.07.2005.

Vardan Kushnir
. In: Riesenmaschine, Online: 26.07.2005.

2003 UB313, der zehnte Planet. In: Riesenmaschine, Online: 30.07.2005.

Saurier – Tiere ohne Perspektive
. In: Riesenmaschine, Online: 08.09.2005.

Chitchat
. In: Riesenmaschine, Online: 16.11.2005.

Supremely Indifferent
. In: Riesenmaschine, Online: 01.01.2006.

Wunderwaffen: Der Haunebu II
. In: Riesenmaschine, Online: 23.01.2006.

Assoziationskettenmassaker: Pimp my Scholastik
. In: Riesenmaschine, Online: 05.07.2006.

Ordure Pour Tout Le Monde
. In: Riesenmaschine, Online: 13.08.2006.

Pimp my Scholastik
. In: Friebe, Holm u.a. (Hrsg.): Riesenmaschine. Das Beste aus dem brandneuen Universum. München: Heyne 2007. S. 146.

Psychopugilismus
. In: Riesenmaschine, Online: 01.04.2007.

Automatische Literaturkritik. Preis der Riesenmaschine – Tag 1
. Gem. mit Kathrin Passig, Sascha Lobo, Angela Leinen. In: Riesenmaschine, Online: 27.06.2008.

Automatische Literaturkritik. Preis der Riesenmaschine – Tag 2
. Gem. mit Kathrin Passig, Sascha Lobo, Angela Leinen. In: Riesenmaschine, Online: 28.06.2008.

Ein schöner Bloomstag in der Güldenkron Fruchtsaft GmbH, D-57647 Nistertal
. In: Riesenmaschine, Online: 31.07.2008.

Automatische Literaturkritik. Preis der Riesenmaschine 2009 – Tag 2
. Gem. mit Kathrin Passig, Angela Leinen. In: Riesenmaschine, Online: 26.06.2009.

Arbeit und Struktur
. Tagebuchblog. Online: 2010-2013.

Auszeichnungen und Preise

 

2004

Kelag-Publikumspreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb für Diesseits des Van-Allen-Gürtels

2008

Deutscher Erzählerpreis für Diesseits des Van-Allen-Gürtels

2011

Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse, Kategorie Belletristik, für Tschick

2011

Clemens-Brentano-Preis für Tschick

2011

Deutscher Jugendliteraturpreis für Tschick

2012

Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster

2012

Preis der Leipziger Buchmesse, Kategorie Belletristik, für Sand

2012

Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft

Sekundärliteratur

 

Interviews

 

Passig, Kathrin: Wann hat es „Tschick“ gemacht, Herr Herrndorf? Im Gespräch: Wolfgang Herrndorf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2011.

 

Rezensionen

 

zu Diesseits des Van-Allen-Gürtels

Beiküfner, Uta: Du auch hier? Wolfgang Herrndorf düst nicht allein auf der Datenautobahn. In: Frankfurter Rundschau, 28.02.2007.

Böker, Carmen: Wolfgang Herrndorfs Erzählungsband "Diesseits des Van-Allen-Gürtels". Das wird böse enden. In: Berliner Zeitung, 19.04.2007.

Büsser, Martin: Knietief im Prekariat. In: Junge Welt, 06.06.2007.

Lüdke, Martin: Das digitale Prekariat. In: Zeit Online, 22.03.2007.

Lüdke, Martin: Gute Stimmung trotz trüber Aussichten. Wolfgang Herrndorf überzeugt als Erzähler. In: Deutschlandfunk, 17.04.2007.

o.A.: Diesseits des Van-Allen-Gürtels. Wolfgang Herrndorf. In: Der Tagesspiegel, 13.01.2009.

Schneider, Wolfgang: Surreales zwischen China und Oderbruch. In: Deutschlandfunk, 14.03.2007.

 

zu Die Rosenbaum-Doktrin

Herrndorf, Wolfgang: Die Rosenbaum-Doktrin. In: Welt, 01.03.2008.

zu In Plüschgewittern

o.A.: In Plüschgewittern. Wolfgang Herrndorf. In: Der Tagesspiegel, 14.03.2008.

Reent, Edo: Geboren im Sternzeichen des Krokodils. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.11.2002.

Zehrer, Klaus Cäsar: In der Stadt des ironischen Möbelgeschäfts. Wolfgang Herrndorfs erster Roman „In Plüschgewittern“. In: Literaturkritik, 01.07.2003.

Zehrer, Klaus Cäsar: Wie geht’s uns denn heute? Wie "in Plüschgewittern" – wie das ist, erzählt Wolfgang Herrndorfs Roman. In: Berliner Zeitung, 21.10.2002.

 

zu Tschick

Bartels, Gerrit: Das Glück in der Walachei. Wolfgang Herrndorfs „Tschick“. In: Der Tagesspiegel, 10.07.2013.

Bartels, Gerrit: Endkomischer Roadroman. „Tschick“-Rezension. In: Der Tagesspiegel, 13.10.2010.

dpa: Wolfgang Herrndorf gewinnt Heidelberger Literaturpreis. Auszeichnung. In: Zeit Online, 19.07.2011.

Hamann, René: Schmeiß das Handy weg! Neuer Roman von Wolfgang Herrndorf. In: Die Tageszeitung, 26.10.2010.

Magenau, Jörg: Abenteuer aus dem rätselhaften deutschen Osten. In: Deutschlandfunk, 30.09.2010.

Meller, Marius: Road-Novel im Jugendstil. Wolfgang Herrndorf: „Tschick“. In: Deutschlandfunk, 19.11.2010.

Pavlidou, Eleni: Flimmernde Sterne, galoppierende Schweine. Wolfgang Herrndorf: Eine Irrfahrt durch die ostdeutsche Pampa. In: Neues Deutschland, 13.01.2011.

Rüdenauer, Ulrich: Abenteuerreise ins eigene Leben. Nominiert Leipziger Buchpreis 2011. In: Frankfurter Rundschau, 17.03.2011.

Saager, Michael: Schuhe wie tote Ratten. In: Junge Welt, 25.02.2011.

Schachinger, Christian: Durch den wilden Osten. In: Der Standard, 22.12.2010.

Seibt, Gustav: Zauberisch und superporno. Wolfgang Herrndorf: Tschick. In: Süddeutsche Zeitung, 12.10.2010.

Seidler, Ulrich: Eine wilde, zarte Reise durch die Pubertät: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf. Mist bauen im großen Stil. In: Berliner Zeitung, 28.10.2010.

von der Gathen, Johannes: Wolfgang Herrndorfs Abenteuerroman. Überraschungs-Besteller „Tschick“. In: Stern, 18.03.2011.

von Lovenberg, Felicitas: Wenn man all die Mühe sieht, kann man sich die Liebe denken. Wolfgang Herrndorf: Tschick. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2010.

Wirthensohn, Andreas: Herrndorf, Wolfgang: Tschick. Literarisches Buch. In: Wiener Zeitung, 14.01.2011.

 

zu Sand

Akrap, Doris: „Sand ist ein Buch-Buch“. Dramaturg über Wolfgang Herrndorf. In: Die Tageszeitung, 15.03.2012.

Alanyali, Iris: Wo, bitte, geht’s denn hier zur Autobahn?. In: Welt, 13.11.2011.

Alanyali, Iris: Wolfgang Herrndorfs Wüsten-Tschick. In: Welt, 03.10.2012.

Andre, Thomas: Mit dem Zweiten siegt man besser. In: Hamburger Abendblatt, 16.03.2012.

Andre, Thomas: Roman „Sand“: Ein Mann verliert sich in der Wüste. In: Hamburger Abendblatt, 28.11.2011.

Andre, Thomas: Wolfgang Herrndorf: Unbedingt auf Sand gebaut. In: Hamburger Abendblatt, 06.03.2012.

Apel, Friedmar: Wo Schmuggler, Hippies, Künstler und Agenten auftanken. Wolfgang Herrndorf: Sand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.11.2011.

Bartels, Gerrit: Die Sonne hinter der Düne. In: Der Tagesspiegel, 01.04.2012.

Bartels, Gerrit: Wums in der Wüste. Herrndorf-Roman „Sand“. In: Der Tagesspiegel, 16.11.2011.

Bartels, Gerrit: Wüstenheld. BUCHMESSE-PREIS für Wolfgang Herrndorf. In: Der Tagesspiegel, 16.03.2012.

dpa: „Er freut sich“: Herrndorf erhält Buchpreis. In: Focus Online, 15.03.2012.

dpa: Herrndorf Publikumsfavorit für Leipziger Buchpreis. In: Focus Online, 14.03.2012.

dpa: Mit dem Tod um die Wette schreiben – Herrndorfs „Sand“. In: Focus Online, 15.03.2012.

dpa: Wolfgang Herrndorf: Buchpreis für Publikumsliebling. In: Focus Online, 16.03.2012.

Ebel, Martin: Die Erfindung des Trottelromans. In: Tagesanzeiger, 13.01.2012.

Fasthuber, Sebastian: Die drei ??? und der Mord in einer Hippiekommune. In: Der Falter, 07.12.2011.

Fasthuber, Sebastian: Leben bis ans Ende des Schreibens. In: Der Falter, 04.09.2013.

fdi/dpa: Wolfgang Herrndorf erhält Leipziger Buchpreis. Roman „Sand“. In: Der Spiegel, 15.03.2012.

Hünniger, Andrea Hanna: Die Wüste ist ein sinnloser Ort. Und „Sand“, der neue Roman von Wolfgang Herrndorf, ebenso rätselhaft wie bewegend. In: Zeit Online, 17.11.2011.

Knipphals, Dirk: Ein Fest für genaue Leser und zukünftige Klassiker. In: Die Tageszeitung, 31.03.2012.

Knipphals, Dirk: Wehe dem, der in der Wüste liegt. Neues Buch von Wolfgang Herrndorf. In: Die Tageszeitung, 15.11.2011.

Kock, Peter: Tod in der Wüste. Zu Wolfgang Herrndorfs Roman „Sand“. In: Literaturkritik, 18.06.2012.

Küveler, Jan: Wer labert, der lebt. Wolfgang Herrndorfs Roman "Sand" ist wie die Wüste. Man kann sich darin verirren. In: Welt, 12.11.2011.

Maar, Michael: „Er hat’s mir gestanden“. Überlegungen zu Wolfgang Herrndorfs „Sand“. In: Merkur Blog, 27.08.2013.

Michalzik, Peter: Herrndorf-Roman „Sand“. Das Lächeln des Nihilismus. In: Berliner Zeitung, 21.01.2012.

Moritz, Rainer: Ein Gedächtnis wie ein Sieb. Wolfgang Herrndorf und Gott und die Welt. In: Neue Züricher Zeitung, 07.01.2012.

Moritz, Rainer: Wenn kein Sandkorn auf dem anderen bleibt. In: Deutschlandfunk, 08.12.2011.

o.A.: Wolfgang Herrndorf gewinnt mit „Sand“ den Preis der Leipziger Buchmesse. In: Deutschlandradio, 15.03.2012.

Schmitter, Elke: Agentenoperette. In: Der Spiegel, 07.11.2011.

Weyandt, Hans-Jost: Vollgepackt mit Abenteuern: Wolfgang Herrndorfs „Sand“. In: Spiegel Online, 16.11.2011.

Willmann, Frank: Herrndorf macht in Sand – Annotation. In: Weltexpress International, 26.12.2011.

Wittstock, Uwe: Wozu diese seltsame Sache namens Leben? In: Focus Online, 14.11.2011.

 

zu Arbeit und Struktur

Andre, Thomas: „Ein Jahr in der Hölle, ein tolles Jahr“. Blog von Wolfgang Herrndorf. In: Der Spiegel, 04.12.2013.

Bartels, Gerrit: Blog von Wolfgang Herrndorf soll als Buch erscheinen. Nach Tod des Schriftstellers. In: Tagesspiegel, 29.08.2013.

Bartels, Gerrit: Der eiskalte Trost. Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“. In: Der Tagesspiegel, 05.12.2013.

Bartels, Gerrit: Die Kraft der zwei Deckel. Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“. In: Der Tagesspiegel, 22.12.2013.

Bisky, Jens: Abschließen wollte er, nicht aufhören. „Arbeit und Struktur“ von Wolfgang Herrndorf. In: Süddeutsche Zeitung, 07.12.2013.

dpa: Wolfgang Herrndorfs Blog soll als Buch erscheinen. In: Focus Online, 28.08.2013.

Herbold, Astrid: Das Ding im Kopf. Herrndorf-Blog. In: Der Tagesspiegel, 13.12.2010.

Howahl, Georg: Wolfgang Herrndorf – Tagebuch eines Todkranken. In: Der Westen, 04.03.2011.

Mangold, Ijoma: 17.9.2011 18:29 Ich schlafe mit der Waffe in der Faust, ein sicherer Halt, als habe jemand einen Griff an die Realität geschraubt. In: Zeit Online, 28.11.2013.

Passig, Kathrin: Mein Wille geschehe. In: Süddeutsche Zeitung, Heft 49/2013.

Pauer, Nina: Er war krank. Was sind wir?. In: Zeit Online, 05.12.2013.

Saager, Michael: Nicht als Gemüse enden. Wolfgang Herrndorfs posthum als Buch veröffentlichtes Arbeitsjournal geht an die Substanz. In: Junge Welt, 03.04.2014.

Traks, Annette: Rezension "Arbeit und Struktur" von Wolfgang Herrndorf. In: Huffingtonpost, 19.11.2014.

Wittstock, Uwe: So sterben? Nur über meine Leiche!. In: Focus Online, 02.12.2013.

 

zu Bilder deiner großen Liebe

Andre, Thomas: Tschick ist zurück! Wolfgang Herrndorfs Vermächtnis. In: Der Spiegel, 22.09.2014.

Auffermann, Verena: Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe. In: SWR2, 29.09.2014.

Bartels, Gerrit: Ganz ohne „Germanisten-Scheiß“. Der neue Wolfgang-Herrndorf-Roman. In: Der Tagesspiegel, 22.09.2014.

Bartels, Gerrit: Isa kommt. Wolfgang Herrndorfs Roman „Bilder deiner großen Liebe“. In: Der Tagesspiegel, 12.05.2014.

dpa: „Tschick“ ganz anders – Herrndorfs letzter Roman. In: Focus Online, 30.09.2014.

dpa: Wolfgang Herrndorfs letzter Roman erscheint unvollendet. In: Süddeutsche Zeitung, 25.09.2014.

Hamann, René: Romantik ohne Handy. In: Junge Welt, 11.10.2014.

Hirsbrunner, Franziska: «Bilder deiner grossen Liebe» von Wolfgang Herrndorf. In: SRF, 15.02.2015.

Höbel, Wolfgang: Die Prinzessin auf der Müllkippe. Wolfgang Herrndorf: „Bilder deiner großen Liebe. Ein unvollendeter Roman“. In: Der Spiegel, 29.09.2014.

Küveler, Jan: Tschick und die große Liebe des Müllmädchens. In: Welt, 16.11.2014.

Radisch, Iris: Und Engel gibt es doch. In: Zeit Online, 19.09.2014.

Scheel, Kurt: Verrückt, aber nicht bescheuert. Wolfgangs Herrndorf neuer Roman. In: Die Tageszeitung, 25.09.2014.

Schmidt, Christopher: Dunkel bestrahlter Schutzengel. „Isa“ von Wolfgang Herrndorf. In: Süddeutsche Zeitung, 26.09.2014.

Seidler, Ulrich: Dieses juchzende Lebensgefühl. Wolfgang Herrndorfs „Bilder deiner großen Liebe“. In: Frankfurter Rundschau, 28.09.2014.

 

zur Gesamtausgabe

dpa: Herrndorf-Gesamtausgabe zum 50. Geburtstag. In: Focus Online, 30.05.2015.

Meyer, Frank: Bereits ein Klassiker?. Tobias Rüther im Gespräch mit Frank Meyer. In: Deutschlandfunk, 27.05.2015.

 

Forschungsliteratur

 

Albrecht, Susanne: Wolfgang Herrndorf. Tschick. In: Freudenstein-Arnold, Christiane (Hrsg.): Kinder Kompakt: Deutsche Literatur der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2016. S. 165-167.

Arnold, Sonja: Der “Aufbewahrungsort des Falschen”. Fehler und Zufälle in Wolfgang Herrndorf Roman Sand am Beispiel des Homonyms Mine. In: Heise, Eloá; Glenk, Eva u.a. (Hrsg.): Pandaemonium Germanicum: revista de estudos germanísticos. (21.2013). S. 25-47.

Born, Stefan: Allgemeinliterarische Adoleszenzromane: Untersuchungen zu Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann und anderen. Heidelberg: Winter 2015.

Burk, Maximilian; Hamann, Christof: „There is no conflict“?. Zur Konstruktion und Irritation binärer Strukturen in Wolfgang Herrndorfs Sand. In: Dürbeck, Gabriele; Dunker, Axel (Hrsg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis 2014.

Drywa, Magdalena: „Das Feuilleton wird es lieben“. Ein vorprogrammierter Erfolg?. Wolfgang Herrndorfs Sand (2011) und die Interaktion des WWW mit der Literaturdiskussion. In: Eichborn, Kristin (Hrsg.): Neuer Ernst in der Literatur?. Schreibpraktiken in deutschen Romanen der Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014. S. 33-49.

Gärtner, Marcus: Tschick. Eine Entstehungs- und eine Erfolgsgeschichte. In: Herrndorf, Wolfgang: Gesamtausgabe. Bd. 2. Berlin: Rowohlt 2015. S. 741-755.

Gärtner, Marcus; Passig, Kathrin: Anhang: Zur Entstehung dieses Buches. In: Herrndorf, Wolfgang: Bilder deiner großen Liebe. Ein unvollendeter Roman. Berlin: Rowohlt 2014. S. 132-141.

Jürgensen, Christoph: „Auf den ersten Blick denkt man, genauso sieht es aus in der Natur!“. Zur Logik jugendliterarischer Doppelcodierung am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Tschick. In: Arndt, Astrid; Korten, Lars; Deupmann, Christoph (Hrsg.): Logik der Prosa. Zur Poetizität ungebundener Rede. Göttingen: V&R unipress 2012.

Klappert, Annina (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2015.

Koller, Hans-Christoph: Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. Zur Darstellung von Bildungsprozessen in Wolfgangs Herrndorfs Roman „Tschick“. In: von Rosenberg, Florian; Geimer, Alexander: Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. Wiesbaden: Springer 2014. S. 41-58.

Michelbach, Elisabeth: „Dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken“. Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch Arbeit und Struktur zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem Werk. In: Kreknin, Innokentij; Marquardt, Chantal (Hrsg.): Das digitalisierte Subjekt. Grenzbereiche zwischen Fiktion und Alltagswirklichkeit. Textpraxis. Digital Journal for Philology #13 (2.2016), S. 107-129.

Mühr, Stephan: Tschick und Sand. Zwei komplementäre Geschichten über Identität. In: von Maltzan, Carlotta: Acta Germanica: German Studies in Africa. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014. S. 198-213.

Passig, Kathrin: Porträt des Künstlers als erfolgloser Autor. In: Herrndorf, Wolfgang: Gesamtausgabe. Bd. 1. Berlin: Rowohlt 2015. S. 432-439.

Ritzen, Philipp: Mit dem Lada ins Nirgendwo. Elemente des Utopischen in Wolfgang Herrndorfs Tschick. In: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi. Studien zur deutschen Sprache und Literatur (34.2015). S. 85-96.

Rüther, Tobias: Independence Day. Über das Werk von Wolfgang Herrndorf. In: Herrndorf, Wolfgang: Gesamtausgabe. Bd. 3. Berlin: Rowohlt 2015. S. 585-603.

Schaefers, Stephanie: Die Posttouristen reisen weiter. Christian Krachts Faserland, Thomas Klupps Paradiso und Wolfgang Herrndorfs Tschick als literarische Deutschlandreisen im globalen Reisezeitalter. In: Brückner, Leslie; Meid, Christopher; Rühling, Christine (Hrsg.): Literarische Deutschlandreisen nach 1989. Berlin: De Gruyter 2014. S. 202-212.

 

Schuldidaktische Beiträge

 

AG Jugendliteratur und Medien – AjuM (Hrsg.): Sascha, Mascha & Tschick. Russen- und Russland(bilder) in Kinder- und Jugendmedien. kjl&m 15.2. München: kopaed 2015.

Albrecht-Rosenkranz, Susanne: „Tschick“-Abenteuer im Lada. In: Deutschunterricht Heft/2011. S. 40-46.

Bartsch, Annika: Zwei ‚Taugenichtse‘ im geklauten Lada. Zur produktiven Romantikrezeption bei Wolfgang Herrndorf. In: Standke, Jan (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2016. S. 111-130.

Hoppe, Henriette: Fragmentstruktur und Wahrnehmungsweisen Isas in Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe. In: Standke, Jan (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2016. S. 149-166.

Müller, Stephanie: Aufwachsen im Prekariat als Thema neuerer Literatur für Kinder und Jugendliche. Ein Beitrag zur Ästhetik und Didaktik. Hamburg: Kovač 2014.

Rauch, Marja: Adoleszenzroman: Tschick von Wolfgang Herrndorf, 2010. In: Rauch, Marja: Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett 2012. S. 203-220.

Standke, Jan (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2016.

van der Gieth, Hans-Jürgen: Literaturprojekt zu Wolfgang Herrndorf. Tschick. Kempen: BVK 2012.

Hollerweger, Elisabeth: Ver-rückte Welt? Zur De- und Rekonstruktion von Ich – Natur – Gesellschaft in Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe. In: Standke, Jan (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT 2016.

 

Lernmaterialien für Schüler*innen

 

Kramper, Werner: Wolfgang Herrndorf: Tschick. Freising: Stark 2016.

Möbius, Thomas: Wolfgang Herrndorf: Tschick. Königs Erläuterungen (Bd. 493). 4. Aufl. Hollfeld: Bange 2015.

Pütz, Wolfgang: Wolfgang Herrndorf: Tschick. Stuttgart: Klett 2016.

Scholz, Eva-Maria: Wolfgang Herrndorf. Tschick. Stuttgart: Reclam 2014.

Vorbeck-Heyn, Manja; Schotte, Marcus: Wolfgang Herrndorf. Tschick. Lehrerhandbuch, erweiterte Neuausgabe. Stuttgart: Klett 2015.

Wölke, Alexandra: Wolfgang Herrndorf: Tschick…verstehen. Paderborn: Schöningh 2016.

 

Biographie und Nachruf

 

Bartels, Gerrit: Bestsellerautor Wolfgang Herrndorf mit 48 Jahren gestorben. Nach schwerem Krebsleiden. In: Der Tagesspiegel, 27.08.2013.

Bartels, Gerrit: Das kalte Gefühl auf dem Rücken. In: Der Tagesspiegel, 28.08.2013.

Bartels, Gerrit: Eine schöne Stelle zum Sterben. In: Der Tagesspiegel, 24.07.2016.

Berndt, Christian: Später Erfolg eines Autodidakten. Porträt des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf. In: Deutschlandfunk, 06.02.2007.

Bisky, Jens: Er liebte es kalt und komisch. Zum Tod von Wolfgang Herrndorf. In: Süddeutsche Zeitung, 27.08.2013.

Brück, Steffen: Zum Tode von Wolfgang Herrndorf. In: Kulturradio rbb, 27.08.2013.

dpa: „Tschick“-Autor Wolfgang Herrndorf mit 48 Jahren gestorben. In: Focus Online, 27.08.2013.

dpa: Ulrich Khuon: Tod Herrndorfs „unglaublich traurig“. In: Focus Online, 27.08.2013.

dpa: Wolfgang Herrndorf ist tot. Schriftsteller. In: Zeit Online, 27.08.2013.

dpa: Wolfgang Herrndorf mit 48 gestorben. Schriftsteller begeht Suizid. In: Stuttgarter Zeitung, 27.08.2013.

Friebe, Holm: Aus der Welt gefallen. In: Welt, 01.09.2013.

Friebe, Holm: Der Mann, der aus der Welt gefallen ist. In: Welt, 02.09.2013.

Höbel, Wolfgang: „Ich bin bereit“. Zum Tode des „Tschick“-Autors Wolfgang Herrndorf. In: Der Spiegel, 02.09.2013.

Höbel, Wolfgang: Warum denn nicht ich?. In: De Spiegel, 07.02.2011.

Joel, Fokke: Schreiben gegen das Ende. Nachruf Wolfgang Herrndorf. In: Zeit Online, 27.08.2013.

Knipphals, Dirk: Ohne Sprache gibt es kein Leben. Nachruf auf Wolfgang Herrndorf. In: Die Tageszeitung, 27.08.2013.

Küveler, Jan: Der unbekannte Freund. Jahrelang hat der Autor Wolfgang Herrndorf sein Leiden an einem Gehirntumor dokumentiert. Nun starb er. In: Welt, 28.08.2013.

Küveler, Jan: Herrndorf schrieb im Wettlauf mit dem Tod. In: Welt, 27.08.2013.

Mangold, Ijoma: ZEIT-Literaturchef Ijoma Mangold über das Vermächtnis von Wolfgang Herrndorf. In: Zeit Online, 27.11.2013.

Michaelzik, Peter: Lässig, heiter, zart und fort. Tschick-Autor Wolfgang Herrndorf gestorben – ein Nachruf. In: Berliner Zeitung, 27.08.2013.

Michaelzik, Peter: Wolfgang Herrndorf – nah dran an allem. „Tschick“-Autor gestorben. In: Frankfurter Rundschau, 27.08.2013.

o.A.: Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ist tot. Autor von „Tschick“. In: Süddeutsche Zeitung, 27.08.2013.

o.A.: Von der Notwenigkeit, die Welt von beiden Seiten zu betrachten. Der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ist tot. In: Deutschlandradio, 27.08.2013.

o.A.: Wolfgang Herrndorf beging offenbar Selbstmord. In: Focus Online, 27.08.2013.

Rüther, Tobias: Internet als Lebensform. Wolfgang Herrndorf. In: Goethe Institut, März 2014.

Sarkány, Ulrike: „Tschick“-Autor Wolfgang Herrndorf ist tot. In: NDR Kultur, 27.08.2013.

Schmitt, Oliver Maria: Was mich interessiert, kann ich nicht malen. Wolfgang Herrndorf. In: Zeit Online, 12.06.2015.

Schröder, Lothar: Der lange Tod des Wolfgang Herrndorf. Seine Literatur hat jetzt schon etwas Zeitloses. In: Rheinische Post, 28.08.2013.

sha: Wolfgang Herrndorf ist tot. „Tschick“-Autor. In: Der Spiegel, 27.08.2013.

von Lovenberg, Felicitas: Dieses Zuviel ist niemals genug. Zum Tod Wolfgang Herrndorfs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.08.2013.

Weigelt, Nada: Abschied vom Leben mit dem Tod. In: Mannheimer Morgen, 28.08.2013.

Weyandt, Hans-Jost: Das Norderstedter Gefühl. Zum Tode Wolfgang Herrndorfs. In: Der Spiegel, 28.08.2013.

Wittstock, Uwe: Wolfgang Herrndorf: Wenn der Tod das Tempo vorgibt. Kandidat für den Deutschen Buchpreis. In: Focus Online, 09.10.2012.