Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
E-Mail
Sprechzeiten
siehe http://www.uni-due.de/udeedu/aktuelles.shtml
Funktionen
-
Professoren i.R., Institut für Psychologie
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Conditions of distance learning and teaching and their relation to elementary school children’s basic number skills after the suspension of face-to-face teaching during the COVID-19 pandemicIn: Frontiers in Education , Jg. 8 2023, 1083074DOI (Open Access)
-
A latent profile analysis of math anxiety and core beliefs toward mathematics among childrenIn: Annals of the New York Academy of Sciences , Jg. 1509 2022, Nr. 1, S. 130 – 144
-
Patterns of Attention and Anxiety in Predicting Arithmetic Fluency among School-Aged ChildrenIn: Brain Sciences , Jg. 12 2022, Nr. 3, 376DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Zero-an Uncommon Number : Preschoolers‘ Conceptual Understanding of ZeroIn: International Electronic Journal of Elementary Education (IEJEE) , Jg. 14 2022, Nr. 3, S. 353 – 361DOI (Open Access)
-
Development of an instrument to assess early number concept development in four South African languagesIn: South African Journal of Education , Jg. 41 2021, Nr. 4, 1979DOI (Open Access)
-
Insights Into First Grade Students' Development of Conceptual Numerical Understanding as Drawn From Progression-Based AssessmentsIn: Frontiers in Education , Jg. 5 2020, S. 80DOI (Open Access)
-
Mismatch of the South African Foundation Phase Curriculum Demands and Learners’ Current KnowledgeIn: African Journal of Research in Mathematics, Science and Technology Education , Jg. 24 2020, Nr. 1, S. 10 – 20
-
Relation of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) to basic number skills and arithmetic fact retrieval in childrenIn: Research in Developmental Disabilities , Jg. 103 2020, S. 103697
-
State- and trait-math anxiety and their relation to math performance in children : The role of core executive functionsIn: Cognition , Jg. 200 2020, 104271
-
Relation of state-and trait-math anxiety to intelligence, math achievement and learning motivationIn: Journal of Numerical Cognition , Jg. 5 2019, Nr. 3, S. 371 – 399DOI (Open Access)
-
Welche Rolle spielen sprachliche Parameter für die Entwicklung integrierter verbal-numerischer Konzepte im vierten Lebensjahr?In: Frühe Bildung , Jg. 8 2019, S. 44 – 52
-
Arithmetische Konzepte aus kognitiv-entwicklungspsychologischer SichtIn: Journal für Mathematik-Didaktik: JMD , Jg. 39 2018, Nr. 1, S. 7 – 41
-
Meerkat Maths – A comprehensive maths learning programme for Grade-RIn: South African Journal of Childhood Education , Jg. 8 2018, Nr. 2, a565DOI (Open Access)
-
A Competency Model of Place Value Understanding in South African Primary School PupilsIn: African Journal of Research in Mathematics, Science and Technology Education , Jg. 21 2017, Nr. 1, S. 37 – 48
-
Implementation des Trainingsprogrammes Kalkulie in der GrundschuleIn: Lernen und Lernstörungen , Jg. 6 2017, Nr. 1, S. 7 – 17
-
Kombinatorikaufgaben in der dritten Grundschulklasse : Darstellung, Abstraktionsgrad und Strategieeinsatz als Einflussfaktoren auf die LösungsgüteIn: Journal für Mathematik-Didaktik: JMD , Jg. 38 2017, Nr. 2, S. 263 – 289
-
„Hier kann man’s sehen, aber was macht man da?“ : Direktes und indirektes Vergleichen von LängenIn: Fördermagazin Grundschule 2016, Nr. 3, Vergleichen und Messen, S. 25 – 28
-
A mathematics competence test for grade 1 children migrates from Germany to South AfricaIn: South African Journal of Childhood Education , Jg. 4 2014, Nr. 2, S. 114 – 133
-
Learning support pedagogy for children who struggle to develop the concepts underlying the operations of addition and subtraction of numbers : the ‘Calculia’ programme.In: South African Journal of Childhood Education , Jg. 4 2014, Nr. 3, S. 136 – 158
-
Perspektiven eines Lehrerausbildungsmodells "Inklusion"In: Die Deutsche Schule: DDS , Jg. 106 2014, Nr. 4, S. 373 – 385
-
Schülerkompetenzen zum Dividieren beim Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe.In: Empirische Pädagogik EP: Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung , Jg. 28 2014, Nr. 4, S. 319 – 337
-
Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der SekundarstufeIn: Journal für Mathematik-Didaktik: JMD , Jg. 34 2013, Nr. 2, S. 237 – 263
-
Core knowledge and working memory as prerequisites of early school arithmeticIn: South African Journal of Childhood Education , Jg. 3 2013, Nr. 1, S. 20
-
Development of mathematical concepts as basis for an elaborated mathematical understandingIn: South African Journal of Childhood Education , Jg. 3 2013, Nr. 1, S. 38 – 67
-
Evaluation of maths training programme for children with learning difficultiesIn: South African Journal of Childhood Education , Jg. 3 2013, Nr. 1, S. 117 – 141
-
Realising pre-school mathematical education : a development-oriented math programme with special consideration of phonological language processing aspectsIn: South African Journal of Childhood Education , Jg. 3 2013, Nr. 1, S. 68 – 99
-
Kritik am Diskrepanzkriterium in der Diagnostik von Legasthenie und DyskalkulieIn: Lernen und Lernstörungen , Jg. 1 2012, Nr. 3, S. 169 – 184
-
Non-numerical and Numerical Understanding of the Part-Whole Concept of Children Aged 4 to 8 in Word ProblemsIn: Journal für Mathematik-Didaktik: JMD , Jg. 33 2012, Nr. 2, S. 233 – 262
-
Das Teil-Teil-Ganze-Konzept : Voraussetzungen, Bedeutung und NachhaltigkeitIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU , Jg. 3 2011, Nr. 1, S. 10 – 17
-
Mathematik und Rechnen : Test zur Erfassung von Konzepten im Vorschulalter (MARKO-D) ; ein Beispiel für einen niveauorientierten AnsatzIn: Empirische Sonderpädagogik , Jg. 3 2011, Nr. 3, S. 256 – 271
-
Rechenstörungen: Aus der Perspektive der KonzeptentwicklungIn: Logos: Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie , Jg. 19 2011, Nr. 2, S. 122 – 131
-
Ein kompetenzdiagnostischer Zugang zur Erfassung von Rechenleistungen.In: Prävention und Rehabilitation , Jg. 21 2009, Nr. 3: Schwerpunktheft Lernstörungen II, S. 114 – 120
-
Der Rechenschwaeche auf der Spur - eine Re-Analyse von Mathematik-Leistungsdaten eines kompletten Schuelerjahrgangs der achten Klassenstufe in Rheinland-Pfalz.In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. , Jg. 54 2007, Nr. 3, S. 177 – 190
-
Arbeitsgedaechtnisleistungen bei unterschiedlich guten Rechnern im Kindergartenalter.In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. , Jg. 53 2006, Nr. 4, S. 263 – 274
-
Dyskalkulie : Hilfen für den praktischen Umgang mit RechenschwächenIn: Schulmagazin 5 - 10 : Impulse für kreativen Unterricht , Jg. 72 2004, Nr. 6, S. 53 – 56
-
Grundschule 2004 - Qualitaet braucht Unterstuetzung.In: Zeitschrift fuer Heilpaedagogik , Jg. 55 2004, Nr. 6, S. 279 – 287
-
Begabtenförderung in der Schule : Ergebnisse und PerspektivenIn: Pädagogik , Jg. 55 2003, Nr. 9, S. 53 – 56
-
Ausmass und Foerderbarkeit der Planungsfaehigkeit Lernbehinderter.In: Heilpaedagogische Forschung , Jg. 28 2002, Nr. 4, S. 176 – 188
-
Planen und Problemlösen als fächerübergreifende KompetenzenIn: Lernchancen , Jg. 5 2002, Nr. 25, S. 6 – 14
-
Rechnen war nie mein Ding!In: Pädagogik , Jg. 53 2001, Nr. 1, S. 18 – 22
-
Das Zoo-Spiel - Bericht ueber einen Test zur Planungsfaehigkeit von Kindern im Grundschulalter.In: Heilpaedagogische Forschung , Jg. 26 2000, Nr. 2, S. 105 – 109
-
Zur Validitaet des Zoo-Spiels, einem Test zur Planungsfaehigkeit von Grundschulkindern.In: Heilpädagogische Forschung , Jg. 26 2000, Nr. 3, S. 121 – 131
-
Über das Entdecken von Strategien beim Zoo-Spiel : wie kleine Leute Pläne schmiedenIn: Praxis Ergotherapie : Fachzeitschrift für Ergotherapeuten , Jg. 13 2000, Nr. 6, S. 384 – 388
-
Wie lassen sich Probleme im Rechnen diagnostizieren?.In: Heilpaedagogische Forschung , Jg. 24 1998, Nr. 3, S. 104 – 113
-
Ein spielbasiertes Training zur Verbesserung der Planungsfaehigkeit bei Kindern.In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. , Jg. 44 1997, Nr. 2, S. 110 – 124
-
Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Foerderung der Planungsfaehigkeit in der Grundschule.In: Heilpaedagogische Forschung , Jg. 22 1996, Nr. 1, S. 1 – 9
-
Neues von den "Leisen Sohlen" : Zum Aspekt des Bau- und Konstruktionsspiels im Foerderunterricht "Schule zum Anfassen"In: Motorik: Zeitschrift für Psychomotorik und Motologie in Entwicklung, Bildung und Gesundheit , Jg. 18 1995, Nr. 1, S. 2 – 10
-
Kinder und ihre Aggressivitaet verstehen. Lehrerfortbildungskonzept und Vorstellung eines Unterrichtsprojekts in der Grundschule.In: Report Psychologie , Jg. 19 1994, Nr. 2, S. 10 – 17
-
Auf leisen Sohlen durch den Unterricht : Spiel als Unterrichtsfach für die GrundschuleIn: Motorik: Zeitschrift für Psychomotorik und Motologie in Entwicklung, Bildung und Gesundheit , Jg. 16 1993, Nr. 3, S. 90 – 99
-
Entwicklungsfoerderung in einem spiel- und handlungsorientierten Unterricht.In: Heilpaedagogische Forschung , Jg. 19 1993, Nr. 1, S. 33 – 39
-
Prävalenz und Verlauf psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter : Ergebnisse einer prospektiven epidemiologischen Längsschnittstudie von 8-18 JahrenIn: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie , Jg. 20 1992, Nr. 4, S. 232 – 242
-
Zum Zusammenhang von Leistung, Aktivierung und Motivation bei Kindern mit unterschiedlichen Hirnfunktionsstoerungen.In: Zeitschrift fuer Neuropsychologie , Jg. 3 1992, Nr. 1, S. 79 – 92
-
Die Beurteilung der sittlichen Reife Heranwachsender im Sinne des Paragraph 105 JGG. Versuch einer Operationalisierung.In: Monatsschrift fuer Kriminologie und Strafrechtsreform , Jg. 74 1991, Nr. 6, S. 356 – 368
-
Entwicklungsbezogene Diagnostik bei zwei Kindern mit der seltenen "kombinierten Stoerung schulischer Fertigkeiten" gemaess ICD-10, F81.3In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie , Jg. 19 1991, Nr. 2, S. 92 – 98
-
Kontrollueberzeugungen von Muettern - ein protektiver Faktor in der Entwicklung von Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstoerungen?In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. , Jg. 38 1991, Nr. 3, S. 168 – 179
-
Superhirn trotz Teilleistungsschwaeche?In: Acta Paedopsychiatrica , Jg. 53 1990, Nr. 2, S. 146 – 162
-
Erklaerungsansaetze fuer psychische Effekte von Bewegungsprogrammen.In: Brennpunkte der Sportwissenschaft , Jg. 2 1988, Nr. 1, S. 59 – 70
-
Komplexes Problemloesen bei Jugendlichen mit Hirnfunktionsstoerungen.In: Zeitschrift fuer Psychologie , Jg. 196 1988, Nr. 2, S. 171 – 187
-
Augenbewegungen von Kindern mit unterschiedlich diagnostizierten HirnfunktionsstörungenIn: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie , Jg. 15 1987, Nr. 4, S. 342 – 354
-
Ein Foerderkonzept fuer Kinder mit Lernschwaechen.In: Report Psychologie , Jg. 12 1987, Nr. 3, S. 6 – 8
-
Ein Foerderprogramm fuer Kinder mit einer minimalen cerebralen DysfunktionIn: Motorik: Zeitschrift für Psychomotorik und Motologie in Entwicklung, Bildung und Gesundheit , Jg. 10 1987, Nr. 2, S. 56 – 66
-
Lern- und Leistungsverhalten von "MCD-Kindern" mit spezifischen TeilleistungsschwächenIn: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie , Jg. 13 1985, Nr. 2, S. 82 – 94
-
IntroductionIn: Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning: Perspectives on Culture, Education and Multilingualism / Fritz-Stratmann, Annemarie; Gürsoy, Erkan; Herzog, Moritz (Hrsg.) 2021, S. vii – ixDOI (Open Access)
-
Research on numerical cognition in Latin American countries (Investigación sobre cognición numérica en países latinoamericanos)In: Studies in Psychology , Jg. 41 2020, Nr. 2, S. 217 – 244DOI (Open Access)
-
Fifth-grade students’ production of mathematical word problemsIn: Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning: Perspectives on Culture, Education and Multilingualism / Gürsoy, Erkan; Herzog, Moritz / Fritz-Stratmann, Annemarie (Hrsg.) 2021, S. 350 – 369DOI (Open Access)
-
Language and mathematics : How children learn arithmetic through specifying their lexical concepts of natural numbersIn: Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning: Perspectives on Culture, Education and Multilingualism / Fritz-Stratmann, Annemarie; Gürsoy, Erkan; Herzog, Moritz (Hrsg.) 2021, S. 21 – 39DOI (Open Access)
-
Theory-based early numeracy programme adapted to learners' pre-knowledge The 'Meerkat Maths' programmeIn: Glimpses into Primary School Teacher Education in South Africa / Gravett, Sarah; Henning, Elizabeth (Hrsg.) 2020, S. 115 – 130
-
Challenges and future perspectivesIn: International Handbook of Mathematical Learning Difficulties: From the Laboratory to the Classroom / Fritz, Annemarie; Haase, Vitor Geraldi; Räsänen, Pekka (Hrsg.) 2019, S. 799 – 828
-
Development of a sustainable place value understandingIn: International Handbook of Mathematical Learning Difficulties: From the Laboratory to the Classroom / Fritz, Annemarie; Haase, Vitor Geraldi; Räsänen, Pekka (Hrsg.) 2019, S. 561 – 580
-
Empirical validation of a developmental model of arithmetic conceptsIn: Proceedings of the 43rd Annual Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME 2019) / 43rd Annual Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME 2019): Pretoria, South Africa; 7 - 12 July 2019 , Jg. 4 2019, S. 34
-
IntroductionIn: International Handbook of Mathematical Learning Difficulties: From the Laboratory to the Classroom / Fritz, Annemarie; Haase, Vitor Geraldi; Räsänen, Pekka (Hrsg.) 2019, S. 1 – 6
-
EcoSphere : a new paradigm for problem solving in complex systemsIn: The Nature of Problem Solving: Using Research to Inspire 21st Century Learning / Csapó, Benő; Funke, Joachim (Hrsg.) 2017, S. 211 – 223DOI (Open Access)
-
Entwicklung eines tragfähigen StellenwertverständnissesIn: Handbuch Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie / Fritz-Stratmann, Annemarie; Schmidt, Siegbert; Ricken, Gabi (Hrsg.) 2017
-
Inklusion im Mathematikunterricht : eine evidenz- und datenbasierte FörderungIn: Handbuch Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie / Fritz-Stratmann, Annemarie; Schmidt, Siegbert; Ricken, Gabi (Hrsg.) 2017
-
MARKO-T : ein mathematisches Förderprogramm evaluiert an Kindern mit dem Förderschwerpunkt LernenIn: Förderprogramme für Vor- und Grundschule / Schneider, Wolfgang; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.) 2016, S. 29 – 48
-
„Mina und Maulwurf“ : Ein mathematisches Gruppentraining eingesetzt mit Kindern mit SprachverständnisschwierigkeitenIn: Förderprogramme für Vor- und Grundschule / Schneider, Wolfgang; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.) 2016, S. 69 – 86
-
Diagnose und Förderung mathematischer Kompetenzen in der GrundschuleIn: Basiswissen Inklusion: Bausteine einer Schule für alle / Jahreis, Dirk (Hrsg.) 2014, S. 101 – 122
-
Mathematik in der Sekundarstufe I : Basiskompetenzen erfassen - Problembereiche aufzeigenIn: Legasthenie und Dyskalkulie: Neue Methoden zu Diagnostik und Förderung / Schulte-Körne, Gerd (Hrsg.) 2014, S. 21 – 32
-
Ein kompetenzdiagnostischer Zugang zur Erfassung von RechenleistungenIn: Lernstörungen / Pixner, Silvia; Moeller, Korbinian (Hrsg.) 2013, S. 15 – 25
-
Mathematische Bildung im Kindergarten : Evaluation des Förderprogramms "Mina und der Maulwurf" und Betrachtung von FortbildungsvariantenIn: Diagnostik mathematischer Kompetenzen / Hasselhorn, Marcus (Hrsg.) 2013, S. 113 – 135
-
MARKO-D: Mathematik und Rechnen - Test zur Erfassung von Konzepten im Vorschulalter.In: Fruehprognose schulischer Kompetenzen: (Tests und Trends ; N.F., 9) / Haselhorn, Marcus; Schneider, Wolfgang (Hrsg.) 2011, S. 127 – 146
-
Selbststeuerung des LernensIn: Behinderung, Bildung, Partizipation: enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. - Bd. 4: Didaktik und Unterricht / Jantzen, Wolfgang; Kaiser, Astrid; Schmetz, Ditmar; Wachtel, Peter; Werner, Birgit (Hrsg.) 2011
-
Computerbasierte Diagnostik von Planungs- und Problemlösekompetenz im KindesalterIn: Proceedings of KogWis 2010 :: 10th Biannual Meeting of the German Society for Cognitive Science / KogWis ; 10 (Potsdam) : 2010.10.03-06 / Haack, Johannes; Wiese, Heike; Abraham, Andreas; Chiarcos, Christian (Hrsg.) 2010, S. 181
-
Grundlagen des Förderkonzepts KalkulieIn: Handbuch Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie / Fritz-Stratmann, Annemarie; Ricken, Gabi; Schmidt, Siegbert (Hrsg.) 2009, S. 374 – 396
-
Komplexes Problemlösen im Kindesalter.In: Tagungsband: 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) ; PAEPSaarbrücken, 07.-09. September 2009 / 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) ; PAEPSaarbrücken, 07.-09. September 2009 2009
-
Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik mathematischer Kompetenzen : was können wir erwarten?In: Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden : [mit Zusatzmaterialien zum Download] / Fritz-Stratmann, Annemarie; Schmidt, Siegbert (Hrsg.) 2009, S. 46 – 47
-
Warum fällt manchen Kindern das Rechnen schwer? : Entwicklung arithmetischer Kompetenzen im Vorschul- und frühen GrundschulalterIn: Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden : [mit Zusatzmaterialien zum Download] / Fritz-Stratmann, Annemarie; Schmidt, Siegbert (Hrsg.) 2009, S. 12 – 29
-
Überblick über Ansätze zur Diagnostik arithmetischer Kompetenzen.In: Handbuch Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie / Fritz-Stratmann, Annemarie; Ricken, Gabi; Schmidt, Siegbert (Hrsg.) 2009, S. 308 – 332
-
Diagnostik kognitiver Leistungen.In: Lern- und Verhaltensstörungen: Genese - Diagnostik - Intervention / Linderkamp, Friedrich (Hrsg.) 2007, S. 56 – 65
-
Ein entwicklungspsychologisches Modell für die Diagnostik und Förderung mathematischer Kompetenzen im Vorschul- und frühen GrundschulalterIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2007: Vorträge auf der 41. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 26.3. bis 30.3. 2007 in Berlin / Tagung für Didaktik der Mathematik ; 41 (Berlin) : 2007.03.26-30 2007, S. 441 – 445
-
Gegenstandstheoretische Konzepte als diagnostische Basis.In: Sonderpaedagogik des Lernens: (Handbuch Sonderpädagogik ; 2) / Walter, Jürgen; Wember, Franz B. (Hrsg.) 2007, S. 185 – 206
-
Hannover-Wechsler-Intelligenztest fuer das Vorschulalter-IIIIn: HAWIVA-III. Hannover-Wechsler-Intelligenztest fuer das Vorschulalter - III [Testkoffer mit Manual zur Durchfuehrung und Auswertung, Manual zur Testentwicklung und Interpretation, 25 Protokollboegen 2;6-3;11, 25 Protokollboegen 4;0-6;11, 1 Set Mosaik-Test, Stimulus-Buch 1 und 2, 1 Satz Figuren legen, 25 Antworthefte und Auswerteschablone]. 2007
-
Mathematische Kompetenzen und Förderungsmöglichkeiten im Vorschulalter am Beispiel Kalkulie : ein Baukastensystem zur Förderung rechenschwacher Kinder in der PrimarstufeIn: Gemeinsam handeln statt behandeln: Aufgaben und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung : mit 33 Tabellen / Leyendecker, Christoph; Horstmann, T. (Hrsg.) 2007, S. 232 – 239
-
Teilleistungsstörungen : ein hilfreiches pädagogisches Konzept?In: Körperbehinderungen: Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch rehabilitative Maßnahmen / Kallenbach, Kurt (Hrsg.) 2006, S. 159 – 178
-
Das Rechnen stärken! : Frühförderung mathematischer KompetenzenIn: Fit fürs Lernen!: Erziehung und Unterricht für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Primarstufe / Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.) 2005, S. 205 – 221
-
Fit für das Rechnen : Früherfassung mathematischer KompetenzenIn: Fit fürs Lernen!: Erziehung und Unterricht für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Primarstufe / Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.) 2005, S. 221 – 227
-
Frueherkennung von Kindern mit Schwierigkeiten im Erwerb von Rechenfertigkeiten. : (Tests und Trends ; N.F., 4)In: Diagnostik von Mathematikleistungen / Hasselhorn, Marcus; Marx, Harald; Schneider, Wolfgang (Hrsg.) 2005
-
RechenstoerungIn: Störungen im Kindes- und Jugendalter, Band 1: Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf : Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 2, Klinische Psychologie ; 5 / Schlottke, Peter F.; Silbereisen, Rainer K.; Schneider, Silvia; Lauth, Gerhard (Hrsg.) 2005
-
Plotin, oder wie wir lernten, uns selbst zu helfen.In: Seelenlandschaften: Streifzüge durch die Psychologie ; 98 persönliche Positionen / Kämmerer, Annette; Funke, Joachim (Hrsg.) 2004, S. 23 – 25
-
RechenschwächeIn: Verhaltenstherapie in der Frühförderung / Hoppe, Fritzi; Reichert, Jörg (Hrsg.) 2004, S. 205 – 219
-
Bedingungsvariation und Fehleranalysen als Beobachtungszugänge in der Diagnostik arithmetischer KompetenzIn: Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie ; ein Handbuch / Fritz-Stratmann, Annemarie; Ricken, Gabi; Schmidt, Siegbert (Hrsg.) 2003, S. 283 – 308
-
Planungsfähigkeit bei lernbehinderten Kindern : Grundsätzliche Überlegungen zum Konstrukt sowie zu dessen Diagnostik und TrainingIn: Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf / Ricken, Gabi; Fritz-Stratmann, Annemarie; Hofmann, Christiane (Hrsg.) 2003, S. 416 – 439
-
Teilleistungen und Lernprozesse.In: Diagnose: Sonderpaedagogischer Foerderbedarf. / Ricken, Gabi; Fritz-Stratmann, Annemarie; Hofmann, Christiane (Hrsg.) 2003, S. 292 – 306
-
Über die Schwierigkeiten mit der Rechenschwäche : eine Zwischenbilanz zum ThemaIn: Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie ; ein Handbuch / Fritz-Stratmann, Annemarie; Ricken, Gabi; Schmidt, Siegbert (Hrsg.) 2003
-
Begabter Harry - strebsame Hermine? : Subjektive Theorien von Lehrern zur Hochbegabung und Maßnahmen der Begabungsförderung in NRWIn: Chancengleichheit im Bildungswesen: [Elke Nyssen zum 60. Geburtstag gewidmet] / Kampshoff, Marita; Lumer, Beatrix (Hrsg.) 2002, S. 133 – 152
-
Wie gut können Kinder planen? : Neue diagnostische AnsätzeIn: Große Pläne für kleine Leute: Grundlagen, Konzepte und Praxis der Frühförderung / Leyendecker, Christoph; Horstmann, T. (Hrsg.) 2002, S. 132 – 140
-
Nur mit dem Rechnen klappt es nicht so gutIn: Integration behinderter Kinder: Erfahrungen ; Reflexionen ; Anregungen / Lumer, Beatrix (Hrsg.) 2001, S. 40 – 55
-
Training der Planungsfaehigkeit bei Grundschulkindern - eine Evaluationsstudie.In: Handbuch Kognitives Training / Klauer, Karl Josef (Hrsg.) 2001, S. 97 – 127
-
Spezielle Diagnostik und Therapie. : (Mit 6 Einzelbeitraegen) : (Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär ; 6)In: Grosse Plaene fuer kleine Leute. Grundlagen, Konzepte und Praxis der Fruehfoerderung. / Leyendecker, Christoph; Horstmann, Tordis (Hrsg.) 2000, S. 122 – 153
-
Teilleistungsstörungen : ein hilfreiches pädagogisches Konzept?In: Körperbehinderungen: Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative Maßnahmen / Kallenbach, Kurt (Hrsg.) 2000, S. 153 – 172
-
Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer FertigkeitenIn: Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen / Hautzinger, Martin (Hrsg.) 2000, S. 687 – 725
-
Spiel - ein Medium zur Vermittlung kognitiver und sozialer Kompetenzen. Beschreibung und erste Evaluationsergebnisse einer spiel- und bewegungsorientierten Foerderung fuer Kinder mit Entwicklungsverzoegerungen und Verhaltensauffaelligkeiten.In: Fruehfoerderung und Fruehbehandlung. Wissenschaftliche Grundlagen, praxisorientierte Ansaetze und Perspektiven interdisziplinaerer Zusammenarbeit / Leyendecker, Christoph; Horstmann, Tordis (Hrsg.) 1997, S. 430 – 440
-
"Zoo-Spiel": Zur Analyse der Planungsfaehigkeit bei Kindern.In: Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik. / Funke, Joachim; Fritz-Stratmann, Annemarie (Hrsg.) 1995, S. 229 – 257
-
Der "Skript-Monitoring-Test" zur Erfassung von Planungsfaehigkeit im entwicklungspsychologischen Kontext.In: Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik. / Funke, Joachim; Fritz-Stratmann, Annemarie (Hrsg.) 1995, S. 183 – 200
-
Die Konstruktionsaufgabe "Roller" als Verfahren zur Erfassung kindlicher Planungsfaehigkeit.In: Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik. / Funke, Joachim; Fritz-Stratmann, Annemarie (Hrsg.) 1995, S. 201 – 228
-
Ueber Planen, Problemloesen und Handeln.In: Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik. / Funke, Joachim (Hrsg.) 1995, S. 1 – 45
-
Uebersicht ueber vorliegende Verfahren zur Planungsdiagnostik.In: Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik. / Funke, Joachim; Fritz-Stratmann, Annemarie (Hrsg.) 1995, S. 47 – 78
-
Umschriebene Entwicklungsstoerungen schulischer Fertigkeiten. : [schizophrene Störungen, Depressionen, Angstanfälle und Agoraphobien, Zwangsstörungen, soziale Ängste, Eßstörungen, Alkoholismus, Schlafstörungen, chronische Schmerzen, Persönlichkeitsstörungen, Partnerschaftsprobleme, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, kindliche Entwicklungsstörungen]In: Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Erkrankungen / Hautzinger, Martin; Dreßing, Harald (Hrsg.) 1994, S. 291 – 314
-
Hyperkinetische und verhaltensauffaellige Kinder.In: Spektrum der Bewegungspsychotherapie. Ausgewaehlte Behandlungsbeispiele.: Band 2: Ausgewählte Behandlungsbeispiele / Rümmele, Edgar; Becker-Glauch, Wolfgang; Ammon, Günter (Hrsg.) 1991, S. 31 – 44
-
Zur Angemessenheit von Förderkonzepten bei kindlichen Lern- und VerhaltensauffälligkeitenIn: Entwicklungsfelder der Sportpsychologie: Bericht über die Tagung und das 4. internationale Symposium der ASP vom 6. bis 8. Mai 1988 in Heidelberg anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Hermann Rieder / 4. Internationales Symposium der ASP & 21. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie, 06.-08.05.1988, Heidelberg / Eberspaecher, Hans; Hackfort, Dieter (Hrsg.) 1989, S. 271 – 275
-
Bewegungsbezogene Massnahmen in der psychologischen Rehabilitation.In: Forschung und Praxis im Dialog. Entwicklungen und Perspektiven. Bericht ueber den 14. Kongress fuer Angewandte Psychologie, Mainz, September 1987. Band 2.: Ausbildung in Psychologie, klinische Psychologie, forensische und Kriminalpsychologie / Romkopf, Guenter; Fröhlich, Werner D.; Lindner, Inge (Hrsg.) 1988, S. 33 – 35
-
Sportkonzepte im Anwendungsfeld RehabilitationIn: Anwendungsfelder der Sportpsychologie: Bericht über d. Tagung d. ASP vom 27. - 29. März 1985 in Köln / Tagung der ASP, 27.-29.03.1985, Köln / Allmer, Henning (Hrsg.) 1986, S. 203 – 214
-
Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning : Perspectives on Culture, Education and MultilingualismBerlin: De Gruyter 2021
(DaZ-Forschung ; 24)DOI (Open Access) -
International handbook of mathematical learning difficulties : From the laboratory to the classroomCham: Springer 2019
-
Handbuch Rechenschwäche : Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei DyskalkulieWeinheim: Beltz 2017
-
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter - Training : MARKO-TGöttingen [u.a.]: Hogrefe 2013
-
Mina und der Maulwurf : Frühförderbox Mathematik ; mit Spielideen und AlltagstippsBerlin: Cornelsen 2011
-
Paedagogische Psychologie. : mit 11 Tabellen und 91 KontrollfragenMünchen [u.a.]: Reinhardt 2010
(UTB ; 3373) -
Handbuch Rechenschwäche : Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei DyskalkulieWeinheim [u.a.]: Beltz 2009
-
Rechenschwaeche.2008
(UTB-Profile, Band ; 3017) -
Handbuch Kindheit und Schule : neue Kindheit, neues Lernen, neuer UnterrichtWeinheim [u.a.]: Beltz 2006
-
Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht.Weinheim [u.a.]: Beltz 2006
-
Diagnose: Sonderpaedagogischer Foerderbedarf.Lengerich [u.a.]: Pabst 2003
-
Rechenschwäche : Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie ; ein HandbuchWeinheim [u.a.]: Beltz 2003
-
Zoo-Spiel. Ein Test zur Planungsfaehigkeit bei Grundschulkindern : [Testbox mit Manual, 10 Auswertungsblaettern und Testmaterial]Göttingen: Beltz Test 2002
-
Auf leisen Sohlen durch den Unterricht : ein Arbeitsbuch zum spiel- und handlungsorientierten Unterricht im 1. und 2. GrundschuljahrSchorndorf: Hofmann 1995
(Reihe Motorik ; 15) -
Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik.Bonn: Deutscher Psychologenverlag 1995
-
Schule zum Anfassen : ein Förderkonzept zum Aufbau von Anstrengungsbereitschaft, Sozialfähigkeit und Handlungsfähigkeit in der GrundschuleHeidelberg: HVA, Ed. Schindele 1989
-
Erfolgreicher im Lernen : ein Förderprogramm für lernschwache KinderBerlin: Marhold 1986
-
Kognitive und motivationale Ursachen der Lernschwäche von Kindern mit einer minimalen cerebralen Dysfunktion : mit 36 Tabellen und einem AnhangBerlin: Marhold 1984 (Sonderpädagogische Manuskripte)
-
Informationsverarbeitende Strukturen und Prozesse. Erste empirische Befunde.Trier: Univ. Trier, Fachber. I, Psychologie 1980
(Trierer psychologische Berichte ; 7,5) -
Kognitive und motivationale Bedingungen der Lernschwäche von Kindern mit einer minimalen cerebralen DysfunktionBerlin 1983
-
InterventionIn: Klinkhardt-Lexikon Erziehungswissenschaft / Horn, Klaus-Peter (Hrsg.) 2012, S. 129 – 131
-
Lernstörungen - EntwicklungsstörungenIn: Klinkhardt-Lexikon Erziehungswissenschaft: KLE / Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, H.; Marotzki, W.; Sandfuchs, U. (Hrsg.) 2012, S. 309 – 311
-
RechenschwächenIn: Handwörterbuch pädagogische Psychologie / Rost, Detlef H. (Hrsg.) 2010, S. 678 – 687
-
Planen und Problemlösen im Kindesalter : Finite Automaten als Problem- und Personenmerkmale
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 29.09.2010,2010 -
Ab wann können Kinder planen : eine entwicklungspsychologische Analyse der Planungsfähigkeit im Kindesalter
Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Universität Heidelberg, 24. - 27.09.2007,2007