Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät für Physik
Anschrift
Universitätsstr. 2
45117 Essen
45117 Essen
Raum
T03 R04 D68
Telefon
Telefax
E-Mail
Sprechzeiten
Di 15-16 Uhr (T03 R06 D90)
Funktionen
-
Professor/in, Didaktik der Physik
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
SoSe 2021
-
WiSe 2020
-
SoSe 2020
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Sprachbewusster PhysikunterrichtIn: MNU Journal , Jg. 2021 2021, Nr. 04, S. 279 – 286
-
Eine interdisziplinäre Studie zum fachintegrierten sprachlichen Lernen : Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des TürkischenIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2020, Nr. 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 80 – 93Online Volltext, DOI (Open Access)
-
Erfolgreich den ganzen Tag lernen : Das Ganztagsgymnasium in NRWIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2020, Nr. 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 10 – 21DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen StudiengängenIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE , Jg. 22 2019, Nr. 5, S. 1077 – 1097
-
Mathematisches Wissen von Studienanfängern und StudienerfolgIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 24 2018, Nr. 1, S. 183 – 199
-
Modellierung naturwissenschaftlicher Kommunikationskompetenz : ein fächerübergreifendes Modell zur Evaluation der BildungsstandardsIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 2017, S. 1 – 13
-
Science Teachers’ Use of a Concept Map Marking Guide as a Formative Assessment Tool for the Concept of EnergyIn: Educational Assessment , Jg. 22 2017, Nr. 2, S. 95 – 110
-
The impact of physics teachers’ pedagogical content knowledge and motivation on students’ achievement and interestIn: Journal of Research in Science Teaching , Jg. 54 2017, Nr. 5, S. 586 – 614DOI (Open Access)
-
Developing and evaluating a paper-and-pencil test to assess components of physics teachers’ pedagogical content knowledgeIn: International Journal of Science Education , Jg. 38 2016, Nr. 8, S. 1343 – 1372
-
Does it Matter What We Measure? : Domain-specific Professional Knowledge of Physics TeachersIn: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften , Jg. 37 2015, Nr. 3
-
Investigation the impact of teachers’ physics ck on students outcomesIn: International Journal of Science and Mathematics Education , Jg. 13 2015, Nr. 6, S. 1211 – 1233
-
What Makes the Finnish Different in Science? : Assessing and Comparing Students' Science Learning in Three CountriesIn: International Journal of Science Education , Jg. 36 2014, Nr. 18, S. 3042 – 3066
-
Der Einfluss der Unterrichtstaktung auf die Strukturiertheit und Abgeschlossenheit von LernprozessenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 19 2013, S. 189 – 202
-
Desing, development and validation of a model of problem solving for Egyptian sciencse classesIn: International Journal of Science and Mathematics Education , Jg. 11 2013, Nr. 5, S. 1157 – 1181
-
Towards a learning progression of energyIn: Journal of Research in Science Teaching , Jg. 50 2013, Nr. 2, S. 162 – 188
-
Das Schulbuch im Physikunterricht : Nutzung von Schulbüchern zur Unterrichtsvorbereitung in PhysikIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU , Jg. 65 2012, Nr. 4, S. 197 – 200
-
Evaluation der Bildungsstandards : eine fächerübergreifende Testkonzeption für den Kompetenzbereich ErkenntnisgewinnungIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 18 2012, S. 261 – 291
-
Mathematische Bereiche in LeistungskursklausurenIn: PhyDid A, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule , Jg. 11 2012, Nr. 1, S. 28 – 40
-
Modell zur Entwicklung von Testitems zur Erfassung des Professionswissens von Lehrkräften in den NaturwissenschaftenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 18 2012, S. 7 – 28
-
Der Einfluss des physikalischen Fachwissens von Primarstufenlehrkräften auf Unterrichtsgestaltung und SchülerleistungIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 17 2011, S. 357 – 389
-
Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen BildungsstandardsIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 17 2011, S. 261 – 288
-
Die Entwicklung physikalischer Kompetenz am Beispiel des Energiekonzepts : [Physics competence development at the example of the energy concept]In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 16 (2010) 2010, S. 285 – 298
-
Evaluation of a Theory of Instructional Sequences for Physics InstructionIn: International Journal of Science Education , Jg. 32 (2010) 2010, Nr. 7, S. 963 – 985
-
Fachdidaktische Unterrichtsforschung – Unterrichtsmodelle und die Analyse von Physikunterricht : Classroom research on science education – Models of teaching and learning and the analysis of physics lessonsIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 16 (2010) 2010, S. 59 – 75
-
Fachdidaktisches Wissen von PhysikreferendarenIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU , Jg. 63 2010, Nr. 5, S. 260 – 263
-
From Pisa to Educational Standards: The Impact of Large Scale Assessments on Science Education in GermanyIn: International Journal of Science and Mathematics Education , Jg. 8 (2010) 2010, Nr. 3, S. 545 – 563
-
Guter Fachunterricht braucht seine Zeit : Warum 45-Minuten-Stunden im Physik-Unterricht nicht reichenIn: Pädagogik , Jg. 62 2010, Nr. 3, S. 26 – 29
-
Professionswissen von Lehrkräften in den Naturwissenschaften (ProwiN) : Kurzdarstellung des BMBF-ProjektsIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 16 2010, S. 341 – 349
-
Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der SekundarstufeIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 16 2010, S. 135 – 153
-
Überprüfung der Wirksamkeit einer Fortbildung für Fachlehrer/innen zur Qualitätsentwicklung am Beispiel des Physikunterrichts : ForschungsberichtIn: Die Deutsche Schule: DDS , Jg. 101 2009, Nr. 2, S. 204 – 205
-
Das Schuelerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht. Bedingungen der Lernfoerderlichkeit einer verbreiteten Lehrmethode aus instruktionspsychologischer Sicht.In: Zeitschrift fuer Paedagogik , Jg. 54 2008, Nr. 3, S. 361 – 375
-
Kompetenzmessung durch Leistungstests : Hilfe oder DruckmittelIn: MNU – Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht , Jg. 61 2008, Nr. 2, S. 75 – 79
-
Lernprozessorientierte Fortbildung von PhysiklehrernIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 54 2008, Nr. 3, S. 322 – 340
-
Themenschwerpunkt: Lehr- und Lernprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht. (Mit 4 Einzelbeitraegen).In: Zeitschrift fuer Paedagogik , Jg. 54 2008, Nr. 3, S. 304 – 375
-
Die Modellierung physikalischer Kompetenz und ihrer Entwicklung : modelling structure and development of students' physics competenceIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 13 2007, S. 103 – 123
-
Lernprozessorientierte Lehrerfortbildung in PhysikIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN) , Jg. 13 2007, S. 9 – 31
-
Experimente im Mechanikunterricht des "Lab of Tomorrow"In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU , Jg. 58 2005, Nr. 2, S. 68 – 72
-
Framework for Empirical Research on Science Teaching and LearningIn: Journal of Science Teacher Education , Jg. 16 2005, Nr. 4, S. 309 – 349
-
Kerncurriculum PhysikIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU , Jg. 57 2004, Nr. 3, S. 147 – 154
-
Unterrichtsziele und ihre Umsetzung : Lehrer- und Schülereinschätzungen von PhysikunterrichtIn: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2004, Nr. 24 : Bildungswissenschaften – Bildungsforschung nach PISA, S. 87 – 95Online Volltext (Open Access)
-
Naturwissenschaftsdidaktische Lehr-Lernforschung: Defizite und DesiderataIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 9 2003, S. 179 – 209
-
Strategisches Experimentieren im naturwissenschaftlichen UnterrichtIn: Psychologie in Erziehung und Unterricht. , Jg. 30 2003, Nr. 1, S. 1 – 15
-
10 Jahre nwu-essenIn: nwu-essen: 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht / Fischer, Hans Ernst; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2013, S. V – XVIII
-
Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim ExperimentierenIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 696 – 699(Open Access)
-
Konditionale Satzmuster und fachliches LernenIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 692 – 695(Open Access)
-
Physikalisch-mathematische Modellierung und StudienerfolgIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 75 – 78(Open Access)
-
Professionswissen und Unterrichtsqualität : Wie aussagekräftig sind unsere Ergebnisse?In: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 372 – 375(Open Access)
-
Quantitative Research Designs and ApproachesIn: Handbook of Research on Science Education: Volume III / Lederman, Norman G. / Zeidler, Dana L.; Lederman, Judith S. (Hrsg.) 2023, S. 28 – 59
-
Teaching PhysicsIn: Handbook of Research on Science Education: Volume III / Lederman, Norman G. / Zeidler, Dana L.; Lederman, Judith S. (Hrsg.) 2023, S. 619 – 656
-
Instructional DesignIn: Physics Education / Fischer, Hans Ernst; Girwidz, Raimund (Hrsg.) 2022, S. 83 – 112
-
Methodical Basics of Empirical ResearchIn: Physics Education / Fischer, Hans Ernst; Girwidz, Raimund (Hrsg.) 2022, S. 439 – 475
-
Physical-Mathematical Modelling and Its Role in Learning PhysicsIn: Physics Education / Fischer, Hans Ernst; Girwidz, Raimund (Hrsg.) 2022, S. 201 – 229
-
Physics TasksIn: Physics Education / Fischer, Hans Ernst; Girwidz, Raimund (Hrsg.) 2022, S. 231 – 267
-
Professional Competencies for Teaching PhysicsIn: Physics Education / Fischer, Hans Ernst; Girwidz, Raimund (Hrsg.) 2022, S. 25 – 53
-
StudiendesignIn: Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I: Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch / Roll, Heike; Bernhardt, Markus; Enzenbach, Christine; Fischer, Hans Ernst; Forkarth, Claudia; Gürsoy, Erkan; Krabbe, Heiko; Lang, Martin; Manzel, Sabine; Uluçam-Wegmann, Işıl (Hrsg.) 2022, S. 53 – 78
-
Topics of Physics Education and Connections to Other SciencesIn: Physics Education / Fischer, Hans Ernst; Girwidz, Raimund (Hrsg.) 2022, S. 1 – 23
-
Physikunterricht muss sich stetig anpassen und weiterentwickelnIn: Wirksamer Physikunterricht / Brovelli, Dorothee (Hrsg.) 2018, S. 59 – 71
-
Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)In: Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven / Gräsel, Cornelia; Trempler, Kati (Hrsg.) 2017, S. 113 – 130
-
The Development of Students’ Physics Competence in Middle SchoolIn: Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments / Leutner, Detlev; Fleischer, Jens; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard (Hrsg.) 2017, S. 247 – 262
-
Physikalisch-mathematische Modellierung in der Physik und im Bauingenieurwesen als Prädiktor für StudienerfolgIn: Authentizität und Lernen: Das Fach in der Fachdidaktik / GDCP 2015 : Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 14.-17.09.2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 389 – 391(Open Access)
-
Modellierung und Messung des Professionswissens in der Lehramtsausbildung PhysikIn: Kompetenzen von Studierenden / Blömeke, Sigrid; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga (Hrsg.) 2015, S. 55 – 79
-
Naturwissenschaftlicher UnterrichtIn: Handbuch Unterrichtsentwicklung: [eine Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)] / Rolff, Hans-Günter (Hrsg.) 2015, S. 395 – 412
-
A deeper Look inside teaching scripts : Learning Process Orientations in Finland, Germany and SwitzerlandIn: Quality of Instruction in Physics: Comparing Finland, Germany and Switzerland / Fischer, Hans Ernst; Neumann, Knut; Labudde, Peter; Viiri, Jouni (Hrsg.) 2014, S. 81 – 92
-
Design of the StudyIn: Quality of Instruction in Physics : Comparing Finland, Germany and Switzerland / Fischer, Hans Ernst; Labudde, Peter; Neumann, Knut; Viiri, Jouni (Hrsg.) 2014, S. 31 – 48
-
Quantitative research designs and approachesIn: Handbook of Research on Science Education: Volume II / Lederman, Norman G.; Abell, Sandra K. (Hrsg.) 2014, S. 18 – 37
-
Theoretical FrameworkIn: Quality of Instruction in Physics : Comparing Finland, Germany and Switzerland / Fischer, Hans Ernst; Labudde, Peter; Neumann, Knut; Viiri, Jouni (Hrsg.) 2014, S. 13 – 30
-
Das Kompetenzstrukturmodell in den naturwissenschaftlichen FächernIn: IQB-Ländervergleich 2012: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I / Pant, Anand; Stanat, Petra; Schroeders, Ulrich; Roppelt, Alexander; Siegle, Thilo; Pöhlmann, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 38 – 41
-
Leistungsmessung und KompetenzmodellierungIn: nwu-essen - 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht / Fischer, Hans E.; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2013, S. 251 – 289
-
Teacher Enthusiasm and Student LearningIn: International Guide to Student Achievement / Hattie, John (Hrsg.) 2013, S. 247 – 249
-
Do physics textbooks promote conceptual understanding?In: Science Learning and Citizenship: Proceedings of ESERA 2011 / 9th European Science Education Research Association Conference (ESERA 2011), 05. - 09. September 2011, Lyon, France / Pinto, Roser; Niebert, Kai (Hrsg.) 2012, S. 44 – 50
-
Professional Knowledge of Science TeachersIn: Second International Handbook of Science Education: Volume I / Fraser, Barry J.; Tobin, Kenneth; McRobbie, Campbell J. (Hrsg.) 2012, S. 435 – 448
-
Quality of Instruction in Science EducationIn: Second International Handbook of Science Education: Volume 1 / Fraser, Barry J.; Tobin, Kenneth; McRobbie, Campbell J. (Hrsg.) 2012, S. 247 – 258
-
Video Analysis As A Tool For Understanding Science InstructionIn: Science Education Research and Practice in Europe: Retrosspective and Prospecctive / Jorde, Doris; Dillon, Justin (Hrsg.) 2012, S. 115 – 139
-
Zusammenhänge zwischen dem Professionswissen von Physiklehrkräften, Unterrichtshandeln und Schülerleistung –ProjektskizzeIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / GDCP-Jahrestagung in Oldenburg 19.-22.09.2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 446 – 448
-
Assessment of Standard-Based Learning Outcomes in Science Education: Perspectives from the German Project ESNaSIn: Making it Tangible - Learning Outcomes in Science Education / Bernholt, Sascha; Neumann, Knut; Nentwig, Peter (Hrsg.) 2011, S. 159 – 177
-
Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN) - Untersuchungsdesign und verwendete AufgabenmodelleIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 108 – 110
-
Die Entwicklung Physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe IIn: Kompetenzmodellierung: Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes / Klieme, Eckhard (Hrsg.) , Jg. 56 2010, S. 92 – 103Online Volltext (Open Access)
-
ESNaS – Evaluation der Standards für die Naturwissenschaften in der Sekundarstufe IIn: Bildungsstandards und Kompetenzmodelle: Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht / Gehrmann, Axel; Hericks, Uwe; Lüders, Manfred (Hrsg.) 2010, S. 171 – 184
-
Inhaltsvalidität von Tests : Expertenrating versus SchulbuchanalyseIn: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik: Jahrestagung in Dresden 2009 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2009, Dresden / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2010, S. 161 – 163
-
Jenseits des forschend-entdeckenden Unterrichtsverfahrens : die Basismodelle des Lehrens und Lernens im naturwissenschaftlichen UnterrichtIn: Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht / Bohl, Thorsten; Kansteiner-Schänzlin, Katja; Kleinknecht, Marc; Kohler, Britta; Nold, Anja (Hrsg.) 2010, S. 83 – 92
-
Measurement of content related aspects of science competenceIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment : A collection of papers presented at ESERA 2009 Conference / ESERA 2009 / Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 377 – 378
-
Professionswissen und Fortbildung von PhysiklehrernIn: Physikdidaktik: Theorie und Praxis / Kircher, Erich; Girwidz, Raimund; Häußler, Peter (Hrsg.) 2010, S. 689 – 707
-
Was Mittelstufenschüler über Elektrizität wissen – ein LändervergleichIn: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik: in Dresden 2009 / Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2010, S. 389 – 391
-
Ein Dreiländervergleich im Kompetenzbereich FachwissenIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: ... in Schwäbisch Gmünd 2008 / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; 29. - Jahrestagung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2009, S. 363 – 365
-
Einfluss von Passung von Aufgaben und Antworten auf SchülerleistungIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2009, S. 304 – 307
-
Kontentvalidität von Tests über Sachstrukturen von PhysikschulbüchernIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: GDCP Jahrestagung in Schwäbisch-Gmünd 2008 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2008, Schäbisch Gmünd 2009, S. 137 – 139
-
Standards und PhysikaufgabenIn: Physikdidaktik: Theorie und Praxis / Kircher, Ernst; Girwidz, Raimund; Häußler, Peter (Hrsg.) 2009, S. 663 – 687
-
Der Einfluss von Passung vertikaler Vernetzung auf Schülerleistung im Chemie- und PhysikunterrichtIn: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2008, S. 401 – 403
-
Instruktionspsychologische und fachdidaktische Aspekte der Qualität von Lernaufgaben und Testaufgaben im PhysikunterrichtIn: Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen: eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik / Thonhauser, Josef (Hrsg.) 2008, S. 169 – 182
-
Kompetenzdiagnose im Physikunterricht der Sekundarstufe 1In: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung: GDCP Jahrestagung in Essen 2007 / GDCP-Jahrestagung, 16. bis 21. September 2007, Essen 2008, S. 404 – 406
-
Standards of science educationIn: Four Decades of Research in Science Education: from Curriculum Development to Quality Improvement / Mikelskis-Seifert, Silke; Ringelband, Ute; Brückmann, Maja (Hrsg.) 2008, S. 29 – 42
-
Unterrichtsqualität in Finnland, Deutschland und der Schweiz : Merkmale der Tiefenstruktur von Physikunterricht und der Zusammenhang zur LeistungIn: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung: in Essen 2007 / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; 28. - Jahrestagung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2008
-
Vertikale Vernetzung und kumulatives Lernen im Chemie- und PhysikunterrichtIn: Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung / Lankes, E.-M. (Hrsg.) 2008, S. 141 – 151
-
Überprüfung der Wirksamkeit einer lernwegorientierten Fortbildung für PhysiklehrerIn: Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung / Lankes, Eva-Maria (Hrsg.) 2008, S. 61 – 72
-
Überprüfung der Wirksamkeit eines Basismodell-Trainings für Physiklehrer.In: Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung. / Lankes, Eva-Maria (Hrsg.) 2008, S. 61 – 72
-
Auf Wissen aufbauen – kumulatives lernen in Chemie und PhysikIn: Physikdidaktik – Theorie und Praxis / Kircher, Ernst; Girwidz, Raimund; Häußler, Peter (Hrsg.) 2007, S. 657 – 678
-
Konstruktion und Bewertung von PhysikaufgabenIn: Physikdidaktik: Theorie und Praxis / Kircher, Ernst; Girwidz, Raimund; Häußler, Peter (Hrsg.) 2007, S. 639 – 655
-
Passung und vertikale Vernetzung im Chemie- und PhysikunterrichtIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 2006 an der Universität Bern (Schweiz) / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2007, S. 569 – 661
-
Vertikale Vernetzung und kumulatives Lernen im Chemie- und PhysikunterrichtIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 2006 an der Universität Bern (Schweiz) / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2007, S. 142 – 144
-
Assessing Students' Level of Knowledge and Analysing the Reasons for Learning Difficulties in Physics by Rasch AnalysisIn: Applications of Rasch Measurement in Science Education / Liu, Xiufeng; Boone, William J. (Hrsg.) 2006, S. 212 – 245
-
Ein Modell vertikaler Vernetzung im naturwissenschaftlichen UnterrichtIn: Lehren und Lernen mit neuen Medien / Jahrestagung in Paderborn 2005 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2006, S. 219 – 221
-
Supporting learning processes – Professional development and in-service training of physics teachersIn: Towards Research: based Science Teacher Education / 18th Symposium on Chemical snd Science Education, 15. -17. Juni 2006, Bremen / Ingo, Eilks; Bernd, Ralle (Hrsg.) 2006, S. 171 – 178
-
Naturwissenschaftsdidaktische Forschung – Quo vadis?In: Didaktik der Naturwissenschaften – Quo Vadis? / Wellensiek, Anneliese (Hrsg.) 2005, S. 27 – 39
-
Forschungsergebnisse zur Neugestaltung des Unterrichts in den NaturwissenschaftenIn: Konsequenzen aus PISA: Perspektiven der Fachdidaktiken / Internationale Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), 14. bis zum 16. September 2003 in Berlin / Bayrhuber, Horst (Hrsg.) 2004, S. 197 – 215
-
Kerncurriculum PhysikIn: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2003, Berlin / Pitton, Anja (Hrsg.) 2004, S. 126 – 128
-
Video-Based Studies on Investigating Deficiencies of School Science TeachingIn: Science Education Research in the Knowledge-Based Society / Psillos, Dimitris; Kariotoglu, Petros; Tselfes, Vassilis; Fassoupoulos, George; Hatzikraniotis, Evripides; Kallery, Maria (Hrsg.) 2003, S. 459 – 469
-
Konsekutive Lehrerausbildung : eine wirkliche Alternative?In: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Dortmund, September 2001 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2002, S. 357 – 359
-
Physik- und Chemieunterricht nach PISA : Unterrichtsorganisation und LernerfolgIn: Schulleitung und Schulentwicklung / Buchen, H.; Horster, L.; Pantel, G.; Rolff, H. G. (Hrsg.) 2002, S. 1 – 16
-
Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I : Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und TürkischMünster: Waxmann 2022
(Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 52)DOI (Open Access) -
Materialsammlung zum externen Seminar der LaborhelferausbildungDuisburg, Essen: Universität Duisburg-Essen, AG Didaktik der Physik 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen : Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und TürkischMünster: Waxmann 2019
(Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 48)(Open Access) -
Test zum mathematischen Wissen in der Studieneingangsphase : mit MusterlösungenEssen: Selbstverlag 2018
-
Instrumente fachdidaktischer Unterrichtsforschung : Band 1Essen: Forschergruppe und Graduiertenkolleg nwu-essen, Universität Duisburg-Essen 2015Online Volltext (Open Access)
-
Lernprozessorientierte Gestaltung von Physikunterricht : Materialien zur LehrerfortbildungMünster: Waxmann 2015 (Ganz In - Materialien für die Praxis)
-
Quality of Instruction in Physics : Comparing Finland, Germany and SwitzerlandMünster: Waxmann 2014
-
nwu-essen : 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen UnterrichtBerlin: Logos 2013
(Studien zum Physik- und Chemielernen ; 100) -
Zentrale Abschlussprüfungen im internationalen Vergleich : Analyse der differenziellen Wirkungen auf Schule und Unterricht aus einer Governance-Perspektive
Bildung in der Demokratie ; 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Mainz, 14.-17.03.2010,Mainz 2010 -
Autonomy Supportive Cross-Age-Peer-Tutoring in Experiments
12th Conference of the European Science Education Research Association "Research, practice and collaboration in science education", ESERA 17, 21. bis 25. August 2017, Dublin,2017 -
Do you speak Physics? : The Relation between conditional sentence patterns, scientific language competencies and science learning
12th Conference of the European Science Education Research Association "Research, practice and collaboration in science education", ESERA 17, 21. bis 25. August 2017, Dublin,Dublin 2017 -
Sprachliche Muster und fachliches Lernen
Tagung „Sprache im Fachunterricht“ des Projektverbundes Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung (ProfJL), 25./26. November 2016, Jena,Jena 2016