Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Raum
SL 207
Telefon
E-Mail
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Didaktik der Chemie
-
Mitglied, Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
-
Prorektor, Rektorat
Prorektor für Studium, Lehre und Bildung
AnschriftUniversitätsstraße 2
45141 EssenRaumT01 S06 B41TelefonE-MailWebseite
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- Fachdidaktik I für BK Chemie und Biotechnik
- Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts I
- Fachdidaktik I
- Gegenstände fachdidaktischer Forschung (Begleitseminar Bachelorarbeit)
- Schulpraktikum (Planung/Methoden)
- Fachdidaktik I
- Kommunikation (Modul Fachdidaktik)
- Fachdidaktik I
- Forschungsseminar - Analyse von Sachunterricht
- Anwendung (Modul Fachdidaktik)
- ZIA71011 Klausur/Koll. Fachdidaktik I
- Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Gegenstände fachdidaktischer Forschung (Begleitseminar Masterarbeit)
- Planung und Diagnostik von Sachunterricht (Didaktik des Sachunterrichts II)
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
- Gegenstände fachdidaktischer Forschung (Begleitseminar Masterarbeit)
- Didaktik des Sachunterrichts (Modul 5)
- Berufsfeldpraktikum (außerschulisch)
- Gegenstände fachdidaktischer Forschung (Begleitseminar Bachelorarbeit)
- Planung und Diagnostik von Sachunterricht (Didaktik des Sachunterrichts II)
- Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- ZIA71011 Klausur/Koll. Fachdidaktik I
- Forschungsseminar - Analyse von Sachunterricht
-
SoSe 2024
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Sachunterrichtsstudierenden : Ergebnisse der Online-Umfrage „Digitalisierung im und für den Sachunterricht (DifS)“In: GDSU-Journal 2023, Nr. 14, S. 88 – 102
-
Cognitive load implications for augmented reality supported chemistry learningIn: Information , Jg. 12 2021, Nr. 3, S. 96DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Eine neue Grundschule für das Nordviertel : Anfänge einer Kooperation zwischen Stadt und Hochschule aus der Perspektive der Universität Duisburg-EssenIn: WE_OS-Jahrbuch: Jahresbericht Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld , Jg. 3 2020, Nr. 1, S. 142 – 149
-
Example-based learning : should learners receive closed-book or open-book self-explanation prompts?In: Instructional Science , Jg. 48 2020, Nr. 6, S. 623 – 649DOI (Open Access)
-
Interdisziplinäre Forschung zwischen Grundschule und weiterführender Schule : Das Graduiertenkolleg „Übergänge Sachunterricht – Sekundarstufe I“ (SUSe I)In: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2020, Nr. 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 36 – 49Online Volltext, DOI (Open Access)
-
Umgang mit Bildern in den Naturwissenschaften – Ein sequenziertes Training der Piktorialen LiteralitätIn: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung , Jg. 48 2020, S. 91 – 112
-
Subject-Specific Humor as a Creative Method to Communicate Health KnowledgeIn: Creative Education , Jg. 10 2019, Nr. 08, S. 1819 – 1833DOI (Open Access)
-
What you see is what you learn? : The role of visual model comprehension for academic success in chemistryIn: Chemistry Education: Research and Practice , Jg. 20 2019, Nr. 4, S. 804 – 820
-
Methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Übergangs vom Sachunterricht in den Fachunterricht der Sekundarstufe IIn: GDSU-Journal 2018, Nr. 8, S. 110 – 133
-
Example-based learning : the benefits of prompting organization before providing examplesIn: Learning and Instruction , Jg. 49 2017, S. 1 – 12
-
Vergleich von Profilen der Naturwissenschafts- und Problemlöse-Aufgaben der PISA 2003-StudieIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 16 2010, S. 315 – 327
-
Performance and levels of contextualization in a selection of OECD countries in PISA 2006In: Journal of Research in Science Teaching , Jg. 46 2009, Nr. 8, S. 897 – 908
-
Der Einfluss des Aufgabeneinsatzes im Biologieunterricht auf die Lernleistungen der Schüler : Ergebnisse einer VideostudieIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften , Jg. 14 2008, S. 263 – 283
-
Aufgaben aus LehrersichtIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU , Jg. 59 2006, Nr. 5, S. 304 – 307
-
Kommunizieren und Kooperieren im Chemieunterricht : Ausgewählte Beispiele zum Thema Einflussfaktoren des chemischen GleichgewichtsIn: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule , Jg. 54 2005, Nr. 8, S. 22 – 25
-
Kooperatives Lernen : Konzept, Anspruch und WirklichkeitIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Physik, Chemie , Jg. 16 2005, Nr. 88/89, S. 6 – 11
-
Säuren und Basen : Kooperatives Arbeiten beim Schülerexperiment mit InteraktionsboxenIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Physik, Chemie , Jg. 16 2005, Nr. 88/89, S. 57 – 59
-
Kooperatives Arbeiten im Chemieunterricht : Gemeinsames Arbeiten in kleinen Gruppen und mit ElternIn: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2004, Nr. 24 : Bildungswissenschaften - Bildungsforschung nach PISA, S. 74 – 85Online Volltext (Open Access)
-
Das emotionale Erleben von Siebtklässlern im ChemieunterrichtIn: Unterrichten, erziehen , Jg. 20 2001, Nr. 6, S. 311 – 314
-
Diagnostizieren lernen im Praxissemester: Sachunterricht : Erfassung potenzieller LerngelegenheitenIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 764 – 767(Open Access)
-
Entwicklung von Standards für das Berufskolleg im Fach KörperpflegeIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 612 – 615(Open Access)
-
Förderung des akademischem Verständnisses der Struktur der MaterieIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 676 – 679(Open Access)
-
Förderung des akademischen Verständnisses der Struktur der MaterieIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 676 – 679
-
Piktoriale Literalität und ihre Bedeutung für ProblemlöseprozesseIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 508 – 511(Open Access)
-
PraxisLab : Lehr-Lern-Labore in der naturwissenschaftlichen LehrerausbildungIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 672 – 675(Open Access)
-
Studienerfolg und visuelles Modellverständnis in der Chemie und den IngenieurwissenschaftenIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 67 – 70(Open Access)
-
Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzung angehender Sachunterrichtslehrkräfte im Masterstudium bei der UnterrichtsvorbereitungIn: Lehrkräfteprofessionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion Rhein-Ruhr / Bertram, Jennifer; Cantone, Katja F.; Niehaus, Kevin; Scherer, Petra; Wolfswinkler, Günther (Hrsg.) 2024, S. 75 – 92
-
Einfluss von Fehlvorstellungen auf die Diagnosekompetenz von LehrkräftenIn: Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) / 49. GDCP-Jahrestagung 2022; 12 - 15. September 2022; Aachen / van Vorst, Helena (Hrsg.) 2023, S. 969 – 972
-
Förderung von Modellverständnis im Sachunterricht mit verschiedenen LernformenIn: Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) / 49. GDCP-Jahrestagung 2022; 12 - 15. September 2022; Aachen / van Vorst, Helena (Hrsg.) 2023, S. 913 – 916
-
Zuwachs des sachunterrichtsdidaktischen Wissens durch das Praxissemester?In: Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) / 49. GDCP-Jahrestagung 2022; 12 - 15. September 2022; Aachen / van Vorst, Helena (Hrsg.) 2023, S. 901 – 904
-
Was? Wie? Warum? : Mündliche Schülererklärungen im SachunterrichtIn: Sache und Sprache 2021, S. 98 – 105
-
Anschlussfähige Übergangsgestaltung im Kontext der Lehrerinnen‐ und LehrerprofessionalisierungIn: „Brüche und Brücken“: Übergänge im Kontext des Sachunterrichts / Offen, Susanne; Barth, Matthias; Franz, Ute; Michalik, Kerstin (Hrsg.) 2020, S. 133 – 140
-
Die Friseurklasse im Fokus : ein Beitrag zur StandardentwicklungIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 / Internationale Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 9.-12. September 2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 234 – 237(Open Access)
-
Förderung des ikonischen Modellverständnisses in ChemiestudiengängenIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 / Internationale Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 9.-12. September 2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 892 – 895(Open Access)
-
Förderung internaler Modellbildung durch Augmented RealityIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 / Internationale Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 9.-12. September 2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 991 – 994(Open Access)
-
How Primary School Students explain scientific PhenomenaIn: The Beauty and Pleasure of Understanding: Engaging with Contemporary Challenges Through Science Education (Proceedings of ESERA 2019) / ESERA Conference in Bologna, Italy, 26-30 August, 2019 / Levrini, Olivia; Tasquier, Giulia (Hrsg.) 2020, S. 826 – 831
-
Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Kontext anschlussfähiger ÜbergangsgestaltungIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 / Internationale Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 9.-12. September 2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 174 – 177(Open Access)
-
„Das ist nicht umsetzbar!“ : Diagnostizieren im PraxissemesterIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 / Internationale Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 9.-12. September 2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 270 – 273(Open Access)
-
„Wie hast du das gemeint?“ : Diagnostizieren lernen im SchülerlaborIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 / Internationale Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 9.-12. September 2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 932 – 935(Open Access)
-
Der Übergang vom Sach‐zum naturwissenschaftlichen FachunterrichtIn: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht: normative und empirische Dimensionen / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 18.-21. September 2017, Universität Regensburg / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 899 – 902
-
Förderung des visuellen Modellverständnisses in ChemiestudiengängenIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17. bis 20. September 2018,Leibniz-Institut Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 799 – 802
-
SchülerInnen erklären naturwissenschaftliche PhänomeneIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17. bis 20. September 2018, Leibniz Institut, Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 273 – 276
-
Sprachbildung im Sachunterricht durch Förderung der ErklärkompetenzIn: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht: normative und empirische Dimensionen / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 18.-21. September 2017, Universität Regensburg / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 859 – 862
-
The Transition from Primary to Secondary School in Science EducationIn: The Beauty and Pleasure of Understanding: Engaging with Contemporary Challenges Through Science Education (Proceedings of ESERA 2019) / ESERA 2019, Bologna, Italy, 26-30 August, 2019 / Levrini, Olivia; Tasquier, Giulia (Hrsg.) 2019, S. 1574 – 1580
-
Training des konzeptuellen Verständnisses der Struktur der MaterieIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17. bis 20. September 2018, Leibniz Institut, Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 101 – 104
-
Übergangsgestaltung vom Sach‐ zum naturwissenschaftlichen FachunterrichIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17. bis 20. September 2018, Leibniz Institut, Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019
-
Die Chemielehrkraft als Experte für fachwissenschaftliche und fachdidaktische AspekteIn: Wirksamer Chemieunterricht / Rehm, Markus (Hrsg.) 2018, S. 148 – 158
-
Sachunterricht : Diagnostische Fähigkeiten im Praxissemester fördernIn: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht: normative und empirische Dimensionen / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 18.-21. September 2017, Universität Regensburg / Maurer, Christian (Hrsg.) 2018, S. 883 – 886
-
Visuelles Modellverständnis : Ein Prädiktor für Studienerfolg?In: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht: normative und empirische Dimensionen / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 18.-21. September 2017, Universität Regensburg / Maurer, Christian (Hrsg.) 2018, S. 503 – 506
-
Zum konzeptuellen Verständnis der Struktur der MaterieIn: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht: normative und empirische Dimensionen / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 18.-21. September 2017, Universität Regensburg / Maurer, Christian (Hrsg.) 2018, S. 499 – 502
-
Analytical Problem Solving : Potentials and ManifestationsIn: The Nature of Problem Solving: Using Research to Inspire 21st Century Learning / Csapó, Benő; Funke, Joachim (Hrsg.) 2017, S. 33 – 45(Open Access)
-
Mit welchen Kompetenzen starten angehende Lehrkräfte in den Vorbereitungsdienst?In: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik / Fischer, Helmut; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2017, S. 185 – 202
-
Training in Components of Problem-Solving Competence : An Experimental Study of Aspects of the Cognitive Potential Exploitation HypothesisIn: Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments / Leutner, Detlev; Fleischer, Jens; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard (Hrsg.) 2017, S. 315 – 331
-
EuLe : Planung, Durchführung & Reflexion von Sachunterricht im VorbereitungsdienstIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015 / 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 14.-17. September 2015, Humboldt-Universität zu Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 276 – 286
-
Pictorial Literacy : An Essential Skill in Scientific and Analytical Problem SolvingIn: Science Education Research: Engaging Learners for a Sustainable Future (Proceedings of ESERA 2015) / ESERA 2015, 31 August to 4 September, 2015, Helsinki, Finland / Lavonen, Jari (Hrsg.) 2016, S. 532 – 539
-
Piktoriale Literalität und Problemlösen : Evaluation eines TrainingsIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015 / 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 14.-17. September 2015, Humboldt-Universität zu Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 392 – 394
-
Prädiktoren von visuellem Modellverständnis in der ChemieIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015 / 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 14.-17. September 2015, Humboldt-Universität zu Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 392 – 394
-
Teaching abilities of prospective teachers at the beginning of the practical phase of teacher educationIn: Science Education Research: Engaging Learners for a Sustainable Future (Proceedings of ESERA 2015) / ESERA 2015, 31 August to 4 September, 2015, Helsinki, Finland / Lavonen, Jari (Hrsg.) 2016, S. 2188 – 2195
-
Wie gehen auszubildende Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Fach Sachunterricht mit Heterogenität um?In: Individualisierung im Grundschulunterricht: Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken: Anspruch, Realisierung und Risiken / Heinzel, Friederike; Koch, Katja; Heinzel, Friederike; Koch, Katja (Hrsg.) 2016, S. 103 – 107
-
Blickbewegungen Studierender beim Betrachten von Fotografien chemischer VersuchsaufbautenIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 15.-18. September 2014, Universität Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 666 – 668
-
Entwicklung der Sachunterrichtsplanung bei angehenden LehrkräftenIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 15.-18. September 2014, Universität Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 600 – 602
-
Entwicklung eines Trainings der piktorialen Literalität zur Förderung der fachspezifischen ProblemlösekompetenzIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 15.-18. September 2014, Universität Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 597 – 599
-
Entwicklung von Sachunterricht in der zweiten Phase der LehrerbildungIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 15.-18. September 2014, Universität Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 603 – 605
-
Sachunterricht als vielperspektivisches Fach und die universitäre Ausbildung von SachunterrichtslehrkräftenIn: Bildung im und durch Sachunterricht / Fischer, Hans-Joachim; Giest, Hartmut; Michalik, Kerstin (Hrsg.) 2015, S. 269 – 275
-
Das Peer‐Review als Maßnahme der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. : Der Prozess aus der Sicht der Herausgeberinnen und HerausgeberIn: Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis: ein Element der Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften / Sommer, Katrin Antje; Lorke, Julia; Mattiesson, Christiane (Hrsg.) 2014, S. 108 – 122
-
Die Wirkung von Ausbildung auf fachliches und fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen SachunterrichtIn: Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft / Kopp, Bärbel; Martschinke, Sabine; Munser-Kiefer, Meike (Hrsg.) 2014, S. 284 – 285
-
Entwicklungsprozesse während der zweiten Phase der LehrerausbildungIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in München 2013 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 9.-12. September 2013, Ludwig-Maximilians-Universität München / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 129 – 131
-
Sachunterrichtsplanung in der zweiten Phase der LehrerausbildungIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in München 2013 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 456 – 458
-
Webbasierte individuelle Förderung im ChemieunterrichtIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in München 2013 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 9.-12. September 2013, Ludwig-Maximilians-Universität München / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 231 – 233
-
Ausbildung und Professionswissen von SachunterrichtslehrkräftenIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2012 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17.-20. September 2012, Leibniz Universität Hannover / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 620 – 622
-
Elemente chemiedidaktischer universitärer Lehrerbildung : Erste Ergebnisse einer InterviewstudieIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2012 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17.-20. September 2012, Leibniz Universität Hannover / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 299 – 301
-
Individuelle Förderung : Durch individuell zugeordnete Aufgaben und formatives AssessmentIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2012 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17.-20. September 2012, Leibniz Universität Hannover / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 578 – 580
-
Lernwirksamkeit von Illustrationen zum Orbitalmodell in der Organischen ChemieIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2012 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17.-20. September 2012, Leibniz Universität Hannover / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 752 – 754
-
Messung des Grades an Wissenschaftlichem Realismus : ValidierungsstudieIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2012 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17.-20. September 2012, Leibniz Universität Hannover / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 401 – 403
-
Naturwissenschaftliche und fächerübergreifende ProblemlösekompetenzIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2012 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17.-20. September 2012, Leibniz Universität Hannover / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 299 – 301
-
Professionalisierung von LehrkräftenIn: nwu-essen: 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht / Fischer, Hans Ernst; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2013, S. 1 – 55
-
Epistemic styles of thinking of pre‐service chemistry and physics teachersIn: Science Learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / ESERA 2011, Lyon, France, 5th-9th of September 2011 / Catherine, Bruguière (Hrsg.) 2012, S. 126 – 129
-
Epistemische Denkstile von angehenden Physik- und ChemielehrkräftenIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), September 2010, Universität Oldenburg / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 595 – 597
-
Identifying elements of pck in chemistry teacher educationIn: Science Learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / ESERA 2011, Lyon, France, 5th-9th of September 2011 / Bruguière, Catherine (Hrsg.) 2012, S. 69 – 76
-
Ziele chemiedidaktischer universitärer LehrerbildungIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), September 2010, Universität Oldenburg / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 497 – 499
-
Fachspezifische Problemlösekompetenz in den NaturwissenschaftenIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie: in Potsdam / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 495 – 497
-
Identifying Elements of Teacher Trainees’ Pedagogical Content KnowledgeIn: Science Learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / ESERA 2011 - 9th European Science Education Research Association Conference, 05-09-2011 - 09-09-2011, Lyon, France / Bruguière, Catherine; Tiberghien, Andrée; Clément, Pierre (Hrsg.) 2011
-
Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz : Analyse von Aufgabenprofilen; Projekt ProblemlösenIn: Kompetenzmodellierung: Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes / Klieme, Eckhard; Leutner, Detlev; Kenk, Martina (Hrsg.) 2010, S. 239 – 248
-
Analyse von Naturwissenschafts‐ und Problemlöseaufgaben in PISA 2003In: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung: in Essen 2007 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17. bis 20. September 2007, Essen / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2008, S. 407 – 409
-
Aufgabeneinsatz und Kompetenzvermittlung im ChemieunterrichtIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 18.- 21. September 2006, Bern 2007, S. 136 – 138
-
Aufgaben im Unterricht : Ansprüche – Absichten – PerzeptionenIn: Lehren und Lernen mit neuen Medien / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Paderborn, 2005 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2006, S. 266 – 268
-
Das Schülerexperimentierpraktikum an der Universität Essen : Kooperation zwischen Universität und SchulenIn: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP),Berlin, 2003 2004, S. 66 – 68
-
Kooperative Gruppenarbeit im Chemieunterricht – Standards und Schwierigkeiten einer InterventionsstudieIn: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung / Jahrestagung der GDCP in Berlin 2003 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2004, S. 337 – 339
-
Schulische und häusliche Kooperation im ChemieanfangsunterrichtIn: Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung / Doll, Jörg; Prenzel, M. (Hrsg.) 2004, S. 284 – 302
-
S E P P – Schülerexperimentalpraktikum der Universität Essen: Kooperation zwischen Universität und Schulen zur Steigerung des Interesses an naturwissenschaftlichen StudienfächernIn: Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie / Jahrestagung der GDCP in Flensburg 2002 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2003, S. 66 – 68
-
Kooperative Problemlöseprozesse zum Thema Säure-BaseIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Dortmund, September 2001 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2002, S. 215 – 217
-
Wege zur Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung deutscher Schülerinnen und Schüler im ChemieunterrichtIn: Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen / Prenzel, Manfred; Doll, Jörg (Hrsg.) 2002, S. 207 – 221
-
Zum Einfluss von kooperativem Arbeiten auf Interesse und Kognition im ChemieunterrichtIn: Biowissenschaften in Schule und Öffentlichkeit / Jubiläumstagung zum 25jährigen Bestehen der Sektion Biologiedidaktik im VDBiol. Verband Deutscher Biologen, Sektion Biologiedidaktik, VDBiol. Horst Bayrhuber / Bayrhuber, Horst; Kroß, Angela (Hrsg.) 2001, S. 195 – 198
-
Kooperatives experimentieren im Chemieunterricht : Entwicklung und Evaluation einer Interventionsstudie zur Säure-Base-ThematikDuisburg-Essen 2004
-
Professionalisierung von Sachunterrichtslehrkräften in einer digital geprägten Welt (ProSUdi)2021
-
Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung des fachdidaktischen Wissens von angehenden Lehrkräften des Sachunterrichts
29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) - Sache und Sprache, 5. bis 7. März 2020, Augsburg,Augsburg 2020 -
Entwicklung des Professionswissens bei SU-Studierenden
3. Tag der Bildungsforschung des IZfB, 05. Februar 2020, Essen,Essen 2020 -
Development of a test instrument to measure teacher students‘ content knowledge and pedagogicalcontent knowledge
13th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA 2019), 26 to 30 August 2019, Bologna, Italy,Bologna 2019 -
Der Erwerb professionellen Wissens im Lehramtsstudium – Konzeption eines Messinstruments
Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF); Basel, Schweiz; 15.02 - 17.02.2018,Basel 2018 -
Microteaching in der Sachunterrichtsdidaktik
27. Jahrestagung der GDSU Jahrestagung "Forschendes Lernen im Sachunterricht", 08. bis 10. März 2018, Dresden,2018 -
Sprachbildende Maßnahmen im Sachunterricht : eine Re-Analyse von UnterrichtsvideosIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) 2017, S. 700 – 703(Open Access)
-
Standardisierte Vielfalt oder vielfältige Standards : Zur Entwicklung und Validierung eines Professionswissenstest für die erste Phase der Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften
26. Jahrestagung der GDSU Jahrestagung "Handeln im Sachunterricht – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde", 09.03. bis 11.03.2017, Weingarten,2017 -
Entwicklung von fachdidaktischem Wissen (PCK) angehender Sachunterrichts-Lehrkräfte durch das Praxissemester
Jahrestagung der Gesellschaft für Diadktik der Chemie und Physik (GDCP): 11.-14.09.2023; Hamburg,Hamburg 2023 -
Fachdidaktisches Wissen im vielperspektivischen Sachunterricht : Eine messtheoretische Herausforderung
32. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU 2023): 23. bis 25. Februar 2023; Salzburg, Österreich,Salzburg, Österreich 2023 -
Evaluation fachdidaktischer und überfachlicher digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Studierenden im Sachunterricht : Ergebnisse der Online-Umfrage; Digitalisierung im und für den Sachunterricht (DifS)‘ am Institut für Sachunterricht
31. Jahrestagung der GDSU: 09. bis 12. März 2022; Köln, Online,Köln, Online 2022 -
Wie lassen sich gute Prozesse der Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an der UDE gestalten?
Tag der Lehrkräftebildung 2021: 18. November 2021; Essen, Online,Essen 2021 -
Professionalisierung von Lehrkräften
10 Jahre nwu-essen ; Tagung anlässlich des 10jährigen Bestehens des Graduiertenkollegs ; Essen, 14.-15.02.2013,Essen 2013 -
Differences in the Degree of Scientific Realism of Secondary Pre-Service Chemistry and Physics Teachers
NARST-Conference, Indianapolis, Indiana, Sunday, March 25 - Wednesday, March 28, 2012,2012 -
Which Factors Influence The Ability To Solve Analytical Problems In The Area Of Science?
AERA-Conference, Vancouver, Canada, Friday, April 13 – Tuesday, April 17, 2012,2012 -
Epistemic Styles of Thinking of Pre-Service Chemistry and Physics Teacher
ESERA 2011 - 9th European Science Education Research Association Conference, 05-09-2011 - 09-09-2011, Lyon, France,2011 -
Modelling Problem Solving - Investigating Components of the Subject-Specific Construct
ESERA 2011 - 9th European Science Education Research Association Conference, 05-09-2011 - 09-09-2011, Lyon, France,2011