Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften / Germanistik
Anschrift
Universitätsstr. 12
45141 Essen
45141 Essen
Raum
R11 T06 C04
Telefon
Telefax
E-Mail
Sprechzeiten
(Telefon-)Sprechstunde n. V.
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Germanistik Mediävistik
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- Medienwissenschaftliches Seminar (LA GyGe und Fach-BA Wahlmodul Literatur und Kultur)
- Wege ins Mittelalter
- Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs
- E3 - GeiWi_Germ - Wege ins Mittelalter - Cr. 3-6
- Tutorium zum Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs
- E3 - GeiWi_Germ - Till Eulenspiegel original, intermedial und interkulturell - Cr. 3-6
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
- Interkulturalität, Mobilität und Migration in "Der gute Gerhard" von Rudolf von Ems
- E3 - GeiWi_Germ - Fabeln des 14.-16. Jahrhunderts - Cr. 3-6
- E3 - GeiWi_Germ - Grundzüge der mittelalterlichen Literaturgeschichte - Cr. 3-3
- Grundzüge der mittelalterlichen Literaturgeschichte: Mittelalterliche Literaturgeschichte als Entdeckungsgeschichte
- Fabeln des 14.-16. Jahrhunderts
- Grundkurs Mediävistik I: Einführung in die Literatur des Mittelalters
- Tutorium zum Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs
- Klausur im Schwerpunkt Mediävistik
-
SoSe 2024
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
„wir gern ze den swebenden ünden“ : Nautische Bildlichkeit in mittelalterlicher KreuzzugslyrikIn: Text & Kontext: Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien , Jg. 41 2019, S. 114 – 131
-
Wo steckt Morolf? Oder: Fünf falsche FährtenIn: Perspicuitas: Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 2018DOI, Online Volltext (Open Access)
-
von gote david daz las : Sprache, Sprachreflexion und Medialität am Beispiel des Spruchs J 62 Friedrichs von SonnenburgIn: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft , Jg. 21 2017, S. 89 – 99
-
Das Verhältnis von Geld und Ware als Übersetzungsproblem : Luthers Schrift "Von Kaufshandlung und Wucher" im Spiegel seiner Vorlesung zu Genesis 41In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie: OBST 2012, Nr. 81, S. 245 – 263
-
Ein Kater sucht "daz edelste". : Strickers Fabel "Der Kater als Freier" im historischen Kontext der StändegesellschaftIn: Praxis Deutsch , Jg. 38 2011, Nr. 230, S. 42 – 51
-
Schnitzel, Streifen, Späne - Resteverwertung literarischIn: Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften , Jg. 5 2005, Nr. 1/2, S. 55 – 65
-
Begeisterte Wahlverwandtschaften - Paracelsus und GoetheIn: Navigationen : Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften , Jg. 4 2004, Nr. 1/2, S. 89 – 101
-
Michael Schwarzbach-Dobson: Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer ArgumentationIn: Perspicuitas: Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 2022DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Hrsg. von Susanne KöbeleIn: Perspicuitas: Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 2017DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Hrsg. Marina MünklerIn: Perspicuitas: Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 2014DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Oswald von Wolkenstein. Literarische Tradition, Variation und Interpretation anhand ausgewählter Lieder. Hrsg. von Jürgen Rauter unter Mitarbeit von Elisabeth Höpfner. Roma: Aracne editrice S. r. l. 2009In: Perspicuitas: Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 2012DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Die Kunst der Wiederholung : Die Strophen Eyn wort ob allen worten was (J 37) und vraget ivnge vnde alde (J 34) des Sangspruchdichters Friedrich von SonnenburgIn: Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung: Gaby Herchert zum 65. Geburtstag / von Elbwart, Katharina; Fisseni, Bernhard; Winter, Katja; Wodtke, Eva (Hrsg.) 2023, S. 37 – 46(Open Access)
-
Gebote, Verbote, Warnungen : Brandans Kommunikation mit den Mönchen in Johannes Hartliebs ‚Navigatioˋ-ÜbersetzungIn: St. Brandan in europäischer Perspektive: Textuelle und bildliche Transformationen / Bockmann, Jörn (Hrsg.) 2022, S. 75 – 104
-
Zu Genderkonstrukten in Zaubermärchen der Brüder Grimm : Schweigen und Schatten in „Die Gänsemagd“ und „Die weiße und die schwarze Braut“In: Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur: vom Mittelalter bis zur Gegenwart / Willms, Weertje (Hrsg.) 2022, S. 63 – 86DOI (Open Access)
-
(Un-)Durchlässige Grenzen : Auswandernde Fische in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen FabelnIn: Tiere und Migration / Ullrich, Jessica; Middelhoff, Frederike (Hrsg.) 2021, S. 21 – 30
-
Der Sperling, der Schneider und die ‚dürre Moral‘ : Ein Platztausch in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm und seine poetologischen ImplikationenIn: Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen / Parr, Rolf; Schüller, Liane (Hrsg.) 2021, S. 85 – 100
-
Gibt es einen Märchenkanon? : Überlieferungs- und editionsgeschichtliche Überlegungen zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder GrimmIn: Kanonbildung und Editionspraxis / Bohr, Jörn; Hartung, Gerald; Nutt-Kofoth, Rüdiger (Hrsg.) 2021, S. 137 – 158DOI, Online Volltext (Open Access)
-
neyn, da zweyent sich die mer : Zum Zusammenhang von Antijudaismus, christologischer Schriftauslegung und Allegorese in Regenbogens Der juden kriegIn: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld: Forschungsimpulse / Lange, Judith; Rothenberger, Eva; Schubert, Martin (Hrsg.) 2021, S. 339 – 371(Open Access)
-
Eine ‚vorsichtige Durchsehung‘, die Schriftsteller schüchtern macht? Zu Wort und Begriff der Zensur in deutschsprachigen Quellen der Frühen NeuzeitIn: Zensur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Begriffe, Diskurse, Praktiken / Gassner, Florian; Roßbach, Nicola (Hrsg.) 2020, S. 13 – 30
-
"Et pource, quant l'en fait aulcune chose, l'en doit regarder la fin." : Zu Julien Machos Übersetzung von Heinrich Steinhöwels zweisprachigem "Esopus"In: Romania und Germania: Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelal- ter und Früher Neuzeit / Interdisziplinären Symposions zum Thema "Deutsch-romanischer Literatur- und Kulturtransfer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Bilanz und Perspektiven", 13. September bis 16. September 2017, Brixen / Bastert, Bernd; Hartmann, Sieglinde (Hrsg.) 2019, S. 324 – 336
-
"Salman und Morolf" : Ein mittelalterlicher Prototyp des Spionageromans?In: Orwells Enkel: Überwachungsnarrative / Jung, Werner; Schüller, Liane (Hrsg.) 2019, S. 35 – 53
-
Schauplatz oder Mitspieler? : Zum Fluss in der FabelliteraturIn: Ein Ort, viel Raum(theorie)?: Imaginationen gleicher Räume und Orte in Literatur und Film / Ein Ort, viel Raum(theorie)? – Tagung zu literarischen Imaginationen gleicher Räume/Orte, 3.–4.02.2017, Bamberg / Frenzel, Marlene; Geist, Kathrin; Oberrauch, Claudia (Hrsg.) 2019, S. 115 – 134(Open Access)
-
Das "Augsburger Spiel vom Hl. Georg" im Kontext spätmittelalterlicher FrömmigkeitIn: Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters: Beiträge der internationalen und interdisziplinären Tagung vom 3. bis 6. April 2013 im Stift Admont/Österreich, veranstaltet von der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Verbindung mit der Karl-Franzens-Universität Graz / Internationale und Interdisziplinäre Tagung. Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft ; (Admont) : 2013.04.03-06; Internationale und Interdisziplinäre Tagung. Germanistisches Institut der Karl-Franzens-Universität Graz ; (Admont) : 2013.04.03-06; Tagung Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters ; (Admont) : 2013.04.03-06 / Hofmeister, Wernfried; Dietl, Cora (Hrsg.) 2015, S. 198 – 214
-
Gefangenschaft in der Fremde als inter- und intrakulturelles Herrschafts- und BeziehungsmodellIn: Abrahams Erbe: Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter / Heil, Johannes; Lieb, Ludger; Oschema, Klaus (Hrsg.) 2015, S. 585 – 598
-
'Wie ein Dieb in der Nacht' : erhellende Dunkelheit in Kaufringers Märe "Die unschuldige Mörderin" und der niederländischen Erzählung "Karel ende Elegast"In: Die dunklen Seiten der Mediävistik: [Rüdiger Brandt zum 65. Geburtstag] / Bulizek, Björn; Herchert, Gaby; Loleit, Simone (Hrsg.) 2014, S. 175 – 191
-
Sein eigener Bote : Überlegungen zu Botenkommunikation und Stellvertreterrolle am Beispiel des 'Straßburger Alexander'In: Kannitverstan: Bausteine zu einer nachbabylonischen Herme(neu)tik ; Akten einer germanistischen Tagung vom Oktober 2012 / Tagung ; (Lausanne) : 2012.10.04-06 / Schnyder, André (Hrsg.) 2013, S. 45 – 62
-
"Newling erst geflossen herfür." : Zur Repräsentation von Heilbädern in fiktionalen Texten des 16. JahrhundertsIn: Die Renaissance der Heilquellen in Italien und Europa von 1200 bis 1600: Geschichte, Kultur und Vorstellungswelt / Boisseuil, Didier; Wulfram, Hartmut (Hrsg.) 2012, S. 289 – 305
-
Erklärte Bekehrung. Die 'conversio' des Heiden im "Oswald".In: Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende. / Miedema, Nine (Hrsg.) 2012, S. 351 – 369
-
Interpretieren - aber was? : Probleme der Mittelalter-Philologie a m Beispiel von Walthers Lied L 59,37ffIn: Methoden der Geisteswissenschaften: eine Selbstverständigung / Hartmann, Dirk; Mohseni, Amir; Reckwitz, Erhard; Rojek, Tim; Steckmann, Ulrich (Hrsg.) 2012, S. 243 – 261
-
Grenzgängerisch? Roland und Morolf in gefährlicher MissionIn: Europäisches Erbe des Mittelalters: kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt ; ausgewählte Beiträge der Sektion II "Europäisches Erbe" des Deutschen Germanistentages 2010 in Freiburg/ Br. / Karg, Ina (Hrsg.) 2011, S. 51 – 65
-
Alter als Argument? : Neue Perspektiven auf das Lied "Minne diu hât einen site" (L 57,23ff.) von Walther von der VogelweideIn: Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte: Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz / Bein, Thomas (Hrsg.) 2010
-
Erlesene Lyrik - Johannes Hadlaubs Lied XXXVII "Waz meinent nû diu vogellîn"In: Exemplar: Festschrift für Kurt Otto Seidel / Brandt, Rüdiger; Lau, Dieter (Hrsg.) 2008, S. 263 – 280
-
"The Mere Digital Process of Turning over Leaves". Zur Wort- und Begriffsgeschichte von "digital"In: Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum?: Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung / Schröter, Jens; Böhnke, Alexander (Hrsg.) 2004, S. 193 – 214
-
Zeit- und Alterstopik im Minnesang : Eine Untersuchung zu Liedern Walthers von der Vogelweide, Reinmars, Neidharts und Oswalds von WolkensteinBerlin: Peter Lang 2018 (Kultur, Wissenschaft, Literatur)DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Ritual und Augenschein : zu Gedächtnis und Erinnerung in den deutschen Übersetzungen der Navigatio Sancti Brendani und der deutsch-niederländischen Überlieferung der Reise-FassungAachen: Shaker 2003
(Essener Beiträge zur Kulturgeschichte ; 3) -
Wahrheit, Lüge, Fiktion : Das Bad in der deutschsprachigen Literatur des 16. JahrhundertsBielefeld 2008 (Kultur- und Medientheorie)
-
Die dunklen Seiten der Mediävistik : [Rüdiger Brandt zum 65. Geburtstag]Duisburg 2014