Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fak. f. Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
Anschrift
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
47057 Duisburg
Raum
LE 523
Telefon
Telefax
Funktionen
-
Lehrbeauftragte/r, Institut für Politikwissenschaft
-
Abteilungsleiter/in, Forschungsabteilung Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
SoSe 2024
-
WiSe 2023
-
SoSe 2023
-
WiSe 2022
-
SoSe 2022
-
WiSe 2021
-
SoSe 2021
-
WiSe 2020
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Jugendberufsagenturen : Die Rolle der JugendsozialarbeitIn: Dreizehn: Zeitschrift für Jugendsozialarbeit 2020, Nr. 24, S. 22 – 25
-
Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge : Kooperation erforderlich!In: Jugendsozialarbeit aktuell 2019, Nr. 177
-
Der komplexe Sozialstaat : Eine Heuristik zur Rekonstruktion von SchnittstellenIn: Sozialer Fortschritt , Jg. 68 2019, Nr. 10, S. 749 – 768
-
Neue soziale Risiken : Herausforderungen für die Kooperation in der vorbeugenden SozialpolitikIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2018, Nr. 52: Risikoforschung - Interdisziplinäre Perspektiven und neue Paradigmen, S. 1040 – 1109DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Kooperation in der Sozialpolitik : Koordinationsmechanismen an den Schnittstellen von PolitikfeldernIn: Der moderne Staat (dms) , Jg. 9 2016, Nr. 1, S. 161 – 182
-
Berufsbildende Schulen in der regionalen Bildungslandschaft : Potenziale für ein vielfältiges BildungsangebotIn: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: BWP , Jg. 43 2014, Nr. 5, S. 43 – 47
-
Familienzentren - Vom Pilotprojekt zur DaueraufgabeIn: KiTa aktuell, NRW: Nordrhein-Westfalen , Jg. 23 2014, Nr. 1, S. 14 – 16
-
Qualität in der Kindertageseinrichtung : Konzepte und VerfahrenIn: KiTa aktuell,ND: Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen , Jg. 22 2014, Nr. 2, S. 40
-
Implementation of integrated services – the example of family centres in North Rhine-WestphaliaIn: Early Years: Journal of International Research and Development , Jg. 33 2013, Nr. 4, S. 354 – 366
-
Familienzentren - die Sicht der Leiterinnen : Komprimierte Ergebnisse von Interviews mit FamilienzentrumsleitungenIn: Jugendhilfe aktuell: Fachzeitschrift des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe 2012, Nr. 2, S. 18 – 22
-
Familienzentren - sozialraumorientierte Bausteine für BildungslandschaftenIn: Forum Wohnen und Stadtentwicklung (Formerly: vhw-Forum Wohneigentum) , Jg. 4 2012, Nr. 3, S. 143 – 146
-
Fünf Jahre Familienzentren in Nordrhein-Westfalen - Eine ZwischenbilanzIn: KiTa aktuell, NRW: Nordrhein-Westfalen 2012, Nr. 1, S. 19 – 21
-
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen : neue Wege in der Erbringung und Steuerung sozialer DienstleistungenIn: Sozialer Fortschritt , Jg. 59 2010, Nr. 4, S. 113 – 118
-
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen : Zwischenbilanz und PerspektivenIn: Jugendhilfe aktuell: Fachzeitschrift des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe 2010, Nr. 2, S. 30 – 36
-
Frühförderung "ruhrregional" : Förderkette für Kinder im Alter von 0 bis 10 JahrenIn: Nds - die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft 2010, Nr. 5, S. 15
-
Vater, Mutter, Kind - und Job? : Zur Organisation von Erwerbstätigkeit und KinderbetreuungIn: FPR - Familie, Partnerschaft, Recht , Jg. 16 2010, Nr. 4, S. 137 – 140
-
Das Gütesiegel "Familienzentren Nordrhein-Westfalen" : Erfahrungen in der ersten AusbaustufeIn: KiTa aktuell, NRW: Nordrhein-Westfalen , Jg. 18 2009, Nr. 10, S. 202 – 204
-
Auf dem Weg zum Familienzentrum : erste Erfahrungen zu nachgefragten LeistungenIn: KiTa aktuell, NRW: Nordrhein-Westfalen , Jg. 17 2008, Nr. 7/8, S. 155 – 157
-
Gütesiegel für ein breites Leistungsspektrum : Familienzentren in Nordrhein-WestfalenIn: TPS - Theorie und Praxis in der Sozialpädagogik 2008, Nr. 6, S. 16 – 19
-
Fünf Sterne für den Kindergarten ... : Qualitätskonzepte für die Kindertagesbetreuung im ÜberblickIn: Jahrbuch / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 2006, S. 65 – 78
-
"Neue Kompensatorik" - Perspektiven für bildungsbenachteiligte Regionen : Bildungsbenachteiligung und regionaler HandlungsbedarfIn: KiTa aktuell, NRW: Nordrhein-Westfalen , Jg. 14 2005, Nr. 1, S. 16 – 18
-
Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung : differenzierter Bedarf - flexible LösungenIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 57 2004, Nr. 10, S. 568 – 574
-
Beratung im Netzwerk : das Konzept der "aktiven Moderation"In: Jahrbuch / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 2004, S. 53 – 68
-
Keine Wirtschaftlichkeit ohne FachlichkeitIn: Social Management: Zeitschrift für Sozialwirtschaft , Jg. 13 2003, Nr. 6, S. 8 – 10
-
Soziales FrühwarnsystemIn: Das Magazin / Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen , Jg. 14 2003, Nr. 3, S. 29
-
Verwaltungsreform und Sozialwissenschaft : aktive Moderation als BeratungskonzeptIn: Sozialwissenschaften und Berufspraxis , Jg. 26 2003, Nr. 1, S. 29 – 44
-
Der aktivierende Staat : Bausteine für ein neues StaatsverständnisIn: Wechselwirkung & Zukünfte , Jg. 24 2002, Nr. 115, S. 67 – 70
-
Verwaltungsmodernisierung in der JugendhilfeIn: Das Magazin / Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen , Jg. 13 2002, Nr. 1, S. 36
-
Der aktivierende Staat : Konzept und Profil eines LeitbildsIn: Maecenata aktuell: das Informationsmedium des Maecenata-Instituts für Dritter-Sektor-Forschung 2001, Nr. 26, S. 19 – 26
-
Mitarbeiter organisieren Verwaltungsentwicklung : Kundenbefragung im Gesundheitsamt DuisburgIn: Verwaltung und Management: Zeitschrift für moderne Verwaltung (VM) , Jg. 4 1998, Nr. 1, S. 10 – 14
-
Auslaufmodell Kommunalverwaltung? : Zur politischen Problematik der neuen SteuerungsmodelleIn: Verwaltung & Management: Zeitschrift für moderne Verwaltung , Jg. 2 1996, S. 364 – 369
-
Multimedia: Chancen für die Weiterbildung?In: Das Magazin / Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen , Jg. 7 1996, Nr. 1, S. 24 – 25
-
Neue Medien - neue Chancen für die Kommunen?In: Kommunalpraxis: Zeitschrift für Verwaltung, Organisation und Recht. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen 1996, Nr. 3, S. 67 – 70
-
Putsch der Bürokratie gegen die Politik : Workshop über die Rolle der Politik im "Neuen Steuerungsmodell"In: Das Magazin / Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen , Jg. 7 1996, Nr. 1, S. 26 – 27
-
Aus- und Weiterbildung im Ruhrgebiet : Impulse für den StrukturwandelIn: Schulbuchinformationsdienst Ruhrgebiet: Anregungen zur Behandlung der Region in Unterrichtsmedien , Jg. 23 1995, S. 2 – 3
-
Außen vorIn: Mitbestimmung: das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung / Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungs- Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB (Hrsg.) , Jg. 41 1995, Nr. 4-5, S. 48 – 50
-
Die Entwicklung von Leitbildern: ein Instrument der Verwaltungsmodernisierung?In: Verwaltung und Management: VM ; Zeitschrift für moderne Verwaltung , Jg. 1 1995, Nr. 1, S. 29 – 34
-
Ergebnisverantwortung als Leitlinie : Reform des öffentlichen Sektors in NeuseelandIn: Verwaltung und Management: VM ; Zeitschrift für moderne Verwaltung , Jg. 1 1995, Nr. 4, S. 225 – 229
-
Leitbilder und ihr Beitrag zur VerwaltungsmodernisierungIn: Kommunalpraxis: Zeitschrift für Verwaltung, Organisation und Recht. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen 1995, Nr. 2, S. 279 – 281
-
Qualitätsmanagement im öffentlichen SektorIn: Der Personalrat: Personal-Recht im öffentlichen Dienst , Jg. 12 1995, S. 374 – 378
-
Umweltverwaltung in den Bundesländern : Ansätze zur Modernisierung (Teil 3)In: Entsorgungspraxis: EP ; Technik-Magazin für die Abfallwirtschaft , Jg. 13 1995, Nr. 6, S. 98 – 100
-
Umweltverwaltung in den Bundesländern : Ansätze zur Modernisierung (Teil 2)In: Entsorgungspraxis: EP ; Technik-Magazin für die Abfallwirtschaft , Jg. 13 1995, Nr. 5, S. 74 – 76
-
Umweltverwaltung in den Bundesländern : Ansätze zur Modernisierung (Teil 1)In: Entsorgungspraxis: EP ; Technik-Magazin für die Abfallwirtschaft , Jg. 13 1995, Nr. 4, S. 49 – 53
-
Vom Weiterbildungsträger zum Weiterbildungsdienstleistungsunternehmen : ein schwieriger WegIn: Grundlagen der Weiterbildung: GdWZ ; Praxis, Forschung, Trends ; Zeitschrift für Weiterbildung und Bildungspolitik im In- und Ausland , Jg. 6 1995, S. 366 – 368
-
Zertifizierung allein genügt nicht : Qualitätsmanagement für WeiterbildungsträgerIn: Grundlagen der Weiterbildung: GdWZ ; Praxis, Forschung, Trends ; Zeitschrift für Weiterbildung und Bildungspolitik im In- und Ausland , Jg. 6 1995, Nr. 3, S. 131 – 134
-
Von der EDV-Schulung zum QualifizierungsnetzwerkIn: Das Magazin / Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen , Jg. 5 1994, Nr. 1, S. 16 – 17
-
Dienstleistungen : ein neuer Forschungsbereich im Institut Arbeit und TechnikIn: Das Magazin / Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen , Jg. 4 1993, Nr. 1, S. 30 – 31
-
Dienstleistungen : ein neuer Forschungsbereich im Institut Arbeit und TechnikIn: Geschäftsbericht / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 1993, S. 67 – 70
-
Konfliktmittlung bei Planungsprozessen von Abfallbehandlungs- und EntsorgungsanlagenIn: Entsorgungspraxis: EP ; Technik-Magazin für die Abfallwirtschaft , Jg. 10 1992, S. 608 – 615
-
Familienzentren im Primarbereich : Herausforderungen und Perspektiven für die kommunale SteuerungIn: Familiengrundschulzentren: Bitte Nachmachen! / Wübben Stiftung (Hrsg.) 2022, S. 10 – 25(Open Access)
-
Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge als KooperationsaufgabeIn: Vorbeugende Sozialpolitik: Ergebnisse und Impulse / Klammer, Ute; Brettschneider, Antonio (Hrsg.) 2021, S. 176 – 183
-
Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen : Rahmenbedingungen und RegelungenIn: Beratungsprozess unternehmensnahe Kinderbetreuung: Eine Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater / Linde, Karin; Sträde, Katja 2018, S. 9 – 21
-
Qualitätssicherung in KindertageseinrichtungenIn: Praxishandbuch Kindergarten: Entwicklung von Kindern verstehen und fördern / Petermann, Franz; Wiedebusch, Silvia (Hrsg.) 2017, S. 510 – 528
-
Übergänge im Lebenslauf – Potenziale rechtskreisübergreifender KooperationIn: Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten: Festschrift für Gerhard Bosch / Bäcker, Gerhard; Lehndorff, Steffen; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2016, S. 405 – 414
-
Die (Teil-)Akademisierung im Elementarbereich aus der Perspektive der Träger : Akzeptanz, Bewertungen und ErfahrungenIn: Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik: empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie / König, Anke (Hrsg.) 2015, S. 266 – 282
-
Bildungsfinanzierung und BildungsgerechtigkeitIn: Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen / Drossel, Kerstin; Strietholt, Rolf; Bos, Wilfried (Hrsg.) 2014, S. 11 – 31
-
Qualität und Evaluation in KindertageseinrichtungenIn: Handbuch Frühe Kindheit / Braches-Chyrek, Rita; Röhner, Charlotte; Sünker, Heinz; Hopf, Michaela (Hrsg.) 2014, S. 479 – 490
-
Zusammenarbeit mit Eltern im FamilienzentrumIn: Studium im Elementarbereich: Teil: Bd. 3., Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Elementarbereich / Braukhane, Katja (Hrsg.) 2014, S. 201 – 226
-
Alle ziehen am gleichen Strang - aber auch in die gleiche Richtung? : Zur Kooperation unterschiedlicher Fach-Communities in der BildungspolitikIn: Kein Nachwuchs für Hartz IV!: Bildung für Kinder an den Schnittstellen von SGB II, SGB VIII und Schulpolitik / Grimm, Andrea (Hrsg.) 2012, S. 47 – 84
-
Die Entwicklung von „Educational Governance“ und die Rolle der KommuneIn: Governance von Schul- und Elementarbildung: Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung / Ratermann, Monique; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2012, S. 253 – 283
-
Einleitung : Elementarbildung und Schule – Governance-Strukturen und EntwicklungsstrategienIn: Governance von Schul- und Elementarbildung: Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung / Ratermann, Monique; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2012, S. 9 – 24
-
Familienförderung und Tagesbetreuung von KindernIn: Kinder- und Jugendhilfe: Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen / Jordan, Erwin; Maykus, Stephan; Stuckstätte, Eva (Hrsg.) 2012, S. 90 – 126
-
Fragen und Perspektiven : Vergleichbare Strategien, gemeinsame Instrumente?In: Governance von Schul- und Elementarbildung: Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung / Ratermann, Monique; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2012, S. 185 – 189
-
Fragen und Perspektiven : Regionale Vernetzung – neue Strukturen, neue Inhalte?In: Governance von Schul- und Elementarbildung: Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung / Ratermann, Monique; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2012, S. 317 – 323
-
Governance und Qualität in der ElementarbildungIn: Governance von Schul- und Elementarbildung: Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung / Ratermann, Monique; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2012, S. 81 – 120
-
No child should be left behindIn: Combating child poverty through measures promoting the socio-cultural participation of clients of the Public Centres for Social Welfare: Germany / Daly, Mary (Hrsg.) 2012
-
Der Übergang als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule : Eine Auseinandersetzung mit Fragen der SteuerungIn: Frühpädagogische Übergangsforschung: von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule / Oehlmann, Sylvia (Hrsg.) 2011, S. 63 – 75
-
Soziale Dienste zur frühkindlichen Bildung und BetreuungIn: Handbuch soziale Dienste / Evers, Adalbert; Heinze, Rolf G.; Olk, Thomas (Hrsg.) 2011, S. 369 – 388
-
Zielsetzung der Fach-Communities : Arbeitsmarktintegration und "Kindeswohl" - Chancen einer AnnäherungIn: Die Schnittstellen von SGB II und SGB VIII: Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation / Lange, Joachim (Hrsg.) 2011, S. 63 – 88
-
Die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit und die Anforderungen an eine nachhaltige FamilienpolitikIn: Kindertagesbetreuung im Wandel: Perspektiven für die Organisationsentwicklung / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2010, S. 17 – 31
-
Die Trägerqualität und die Beschäftigungs- und Organisationsentwicklung in KindertageseinrichtungenIn: Kindertagesbetreuung im Wandel: Perspektiven für die Organisationsentwicklung / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2010, S. 195 – 211
-
Einleitung : Kindertagesbetreuung im Wandel – Perspektiven für die OrganisationsentwicklungIn: Kindertagesbetreuung im Wandel: Perspektiven für die Organisationsentwicklung / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2010, S. 9 – 15
-
Flexible Betreuungsformen im Bundesländer-Vergleich – Rahmenbedingungen und AuswirkungenIn: Kindertagesbetreuung im Wandel: Perspektiven für die Organisationsentwicklung / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2010, S. 55 – 94
-
Förderung der Erziehung in Familien und TagesbetreuungIn: Neue Entwicklungen und Orientierungen in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen: Expertise zum 9. Kinder- und Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen / Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.) 2010, S. 28 – 42
-
Kindergarten und Grundschule : zum Management sektoraler PolitikverflechtungIn: Bildungsgrenzen überschreiten: zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement in der Region / Brandel, Rolf; Gottwald, Mario; Oehme, Andreas (Hrsg.) 2010, S. 105 – 128
-
Neue Anforderungen in der frühkindlichen BildungIn: Kindertagesbetreuung im Wandel: Perspektiven für die Organisationsentwicklung / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2010, S. 121 – 153
-
Pädagogische Mitarbeiter/innen in der Offenen GanztagsschuleIn: Kindertagesbetreuung im Wandel: Perspektiven für die Organisationsentwicklung / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2010, S. 155 – 179
-
Zum Funktionswandel von Kindertageseinrichtungen – Das Beispiel "Familienzentrum"In: Kindertagesbetreuung im Wandel: Perspektiven für die Organisationsentwicklung / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2010, S. 95 – 119
-
Ausblick : Perspektiven für eine öffentliche QualitätspolitikIn: Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung: Perspektiven für eine öffentliche Qualitätspolitik / Altgeld, Karin; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2009, S. 257 – 260
-
Neue Angebote für Familien : Erfahrungen aus der Pilotphase im Projekt "Familienzentrum NRW"In: Familienzentren in Nordrhein-Westfalen: Beispiele innovativer Praxis / Heuchel, Ilona; Lindner, Eva; Sprenger, Karin (Hrsg.) 2009, S. 21 – 35
-
Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen : Trends, Perspektiven und LösungsansätzeIn: Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung: Perspektiven für eine öffentliche Qualitätspolitik / Altgeld, Karin; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2009, S. 7 – 17
-
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen – eine neue Steuerung von niedrigschwelligen Angeboten für Kinder und FamilienIn: Familie im Zentrum kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen: kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen ; aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen / Diller, Angelika; Heitkötter, Martina; Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) 2008, S. 195 – 209
-
Frühe Erkennung, frühe Hilfe : die Kindertageseinrichtung als Kern eines Netzwerks im Sozialen FrühwarnsystemIn: Gemeinsam handeln statt behandeln: Aufgaben und Perspektiven der Komplexleistung Frühförderung; mit 33 Tabellen / Leyendecker, Christoph (Hrsg.) 2008, S. 394 – 399
-
Qualitätsentwicklung in der KindertagesbetreuungIn: Frühkindliche Bildung und Betreuung: Reformen aus ökonomischer, pädagogischer und psychologischer Perspektive / Apolte, Thomas; Funcke, Antje (Hrsg.) 2008, S. 141 – 156
-
Qualitätsentwicklung und Qualitätssteuerung in FamilienzentrenIn: Tagesbetreuung im Wandel: das Familienzentrum als Zukunftsmodell / Hensen, Gregor; Rietmann, Stephan (Hrsg.) 2008, S. 101 – 120
-
Soziale Frühwarnsysteme — Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?In: Chancenungleichheit in der Grundschule: Ursachen und Wege aus der Krise / Ramseger, Jörg; Wagener, Matthea (Hrsg.) 2008, S. 79 – 82
-
Von der Kindertageseinrichtung zum Familienzentrum – Konzeption, Entwicklungen und Erprobung des Gütesiegels "Familienzentrum NRW"In: Frühpädagogische Förderung in Institutionen / Roßbach, Hans-Günther; Blossfeld, Hans-Peter (Hrsg.) 2008, S. 105 – 122
-
Die Kindertageseinrichtung als Kern eines Netzwerks im Sozialen Frühwarnsystem : ein ÜberblickIn: Soziale Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen: Die Herner Materialien zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen, Teil 5: Handreichungen / Institut für soziale Arbeit (Hrsg.) 2007, S. 2 – 20
-
Bildung und Erziehung im Strukturwandel : Herausforderungen für eine sozialwissenschaftliche BeratungIn: Handbuch Politikberatung / Falk, Svenja; Rehfeld, Dieter; Römmele, Andrea; Thunert, Martin (Hrsg.) 2006, S. 472 – 482
-
Aktivierung soll Schule machen : Ansätze für eine aktivierende Politik im Feld Bildung und ErziehungIn: Ausblicke auf den aktivierenden Staat: von der Idee zur Strategie / Behrens, Fritz; Heinze, Rolf G.; Hilbert, Josef; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2005, S. 415 – 431
-
Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung - Anforderungen an die Neustrukturierung eines DienstleistungsangebotsIn: Jahrbuch 2005 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 2005, S. 133 – 152
-
Arbeitszeit und Kinderbetreuung : differenzierte Bedarfe, differenzierte LösungenIn: Kinderbetreuung – Dienstleistung für Kinder: Handlungsfelder und Perspektiven / Esch, Karin; Mezger, Erika; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2005, S. 149 – 171
-
Bildung und Erziehung im Strukturwandel: Dienstleistungen für KinderIn: Kinderbetreuung – Dienstleistung für Kinder: Handlungsfelder und Perspektiven / Esch, Karin; Mezger, Erika; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2005, S. 11 – 38
-
Bildungsbenachteiligung – Wege zur frühen Förderung im Netzwerk:In: Kindergartenpädagogik – Online-Handbuch: Erziehungspartnerschaft mit Eltern/Familienzentrum / Textor, Martin R. (Hrsg.) 2005
-
Einführung: Der aktivierende Staat : Hintergründe und Merkmale eines Leitbildes für öffentliches HandelnIn: Ausblicke auf den aktivierenden Staat: von der Idee zur Strategie / Behrens, Fritz; Heinze, Rolf G.; Hilbert, Josef; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2005, S. 9 – 24
-
Kinderbetreuung und Arbeitsmarkt : Anforderungen an eine bedarfsorientierte Infrastruktur in der Emscher-Lippe-RegionIn: Qualitäten entdecken, Vielfalt nutzen! Gender Mainstreaming im Betrieb: erweiterte Dokumentation der Fachtagung, 23. November 2004 in Gelsenkirchen / Rullmann, Marit; Deleski, Viktor (Hrsg.) 2005, S. 33 – 40
-
MitarbeiterbeteiligungIn: Handbuch zur Verwaltungsreform / Blanke, Bernhard; Bandemer, Stephan von; Nullmeier, Frank; Wewer, Göttrik (Hrsg.) 2005, S. 280 – 290
-
SoFrüh! Der Aufbau eines sozialen Frühwarnsystems zur Bearbeitung von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter : Werkstattbericht aus dem Modellstandort HerneIn: Soziale Frühwarnsysteme in NRW – Ergebnisse und Perspektiven eines Modellprojekts: Abschlussdokumentation / Ministerium für Gesundheit, Soziales (Hrsg.) 2005, S. 102 – 113
-
Vereinbarkeit von Beruf und Familie – welche Angebotsstrukturen brauchen Kinder und Eltern heute?In: Lokale Bündnisse für Familie – eine Chance für bessere Arrangements in der Bildung, Erziehung und Betreuung? / Fachtagung am 28. Februar 2005 in Bonn und Handreichung für die fachliche Praxis / Göller, Magda (Hrsg.) 2005, S. 6 – 21
-
Zur Zukunft des aktivierenden Staates : auf der Suche nach einem strategischen Innovations-MonitoringIn: Ausblicke auf den aktivierenden Staat: von der Idee zur Strategie / Behrens, Fritz; Heinze, Rolf G.; Hilbert, Josef; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2005, S. 435 – 452
-
Arbeitszeit und Kinderbetreuung : Wege zur BedarfsorientierungIn: Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Projektansätze und Wege für Qualifizierungsträger, Unternehmen und erwerbstätige Eltern / Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (Hrsg.) 2004, S. 10 – 21
-
Beratung und Verwaltungsreform : vom Gutachten zur aktiven ModerationIn: Arbeiten an der Quadratur des Kreises: Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis / Rehfeld, Dieter (Hrsg.) 2004, S. 91 – 112
-
Strategische Entwicklung von Netzwerken : zum Beratungskonzept der "aktiven Moderation"In: Die beratene Gesellschaft: zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung / Schützeichel, Rainer; Brüsemeister, Thomas (Hrsg.) 2004, S. 161 – 180
-
Aktivierung von Freiwilligenarbeit als Element eines aktivierenden StaatesIn: Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat / Dahme, Heinz-Jürgen; Otto, Hans-Uwe; Trube, Achim; Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.) 2003, S. 127 – 147
-
Bildung und Erziehung im Strukturwandel : jede Menge Hausaufgaben...In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 2002/2003 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 2003, S. 163 – 171
-
Der aktivierende Staat und seine Implikationen für die soziale ArbeitIn: Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat / Dahme, Heinz-Jürgen; Otto, Hans-Uwe; Trube, Achim; Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.) 2003, S. 37 – 56
-
Frühzeitige Wahrnehmung kindlicher Verhaltensauffälligkeiten in KindertageseinrichtungenIn: Soziale Frühwarnsysteme in NRW - wertvolle Beispiele aus der Praxis.: Fachtagung 24. März 2003; Dokumentation / Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 2003, S. 31 – 34
-
Wie lernt Verwaltung? : Verwaltungsmodernisierung als DaueraufgabeIn: Verwaltung in Nordrhein-Westfalen: zwischen Ärmelschoner und E-Government / Grunow, Dieter (Hrsg.) 2003, S. 213 – 239
-
Frühzeitige Wahrnehmung kindlicher Verhaltensauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen (Stadt Herne) : Projekt 6In: Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem: Zwischenbericht / Institut für Soziale Arbeit (Hrsg.) 2002, S. 22 – 23
-
Kinder und Jugendpolitik: unter Modernisierungsdruck?!In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 2001/2002 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 2002, S. 49 – 60
-
Der aktivierende Staat : Konzept, Potentiale und Entwicklungstrends am Beispiel der JugendhilfeIn: Bürgerengagement in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven / Heinze, Rolf G.; Olk, Thomas (Hrsg.) 2001, S. 519 – 547
-
MitarbeiterbeteiligungIn: Handbuch zur Verwaltungsreform / Blanke, Bernhard; Bandemer, Stephan von; Nullmeier, Frank; Wewer, Göttrik; Plaß, Stefan (Hrsg.) 2001, S. 164 – 173
-
Neue Steuerungsmodelle und die Rolle der Jugendhilfeausschüsse : Zwischenergebnisse eines ProjektsIn: Perspektiven der Jugendhilfeausschuss-Arbeit: Tagungsdokumentation / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 2001, S. 6 – 37
-
Output-Steuerung des VerwaltungshandelnsIn: Handbuch zur Verwaltungsreform / Blanke, Bernhard; Bandemer, Stephan von; Nullmeier, Frank; Wewer, Göttrik; Plaß, Stefan (Hrsg.) 2001, S. 367 – 376
-
Schlanke Verwaltung (Lean Administration)In: Handbuch zur Verwaltungsreform / Blanke, Bernhard; Bandemer, Stephan von; Nullmeier, Frank; Wewer, Göttrik; Plaß, Stefan (Hrsg.) 2001, S. 262 – 270
-
Verbände und Sozialpolitik : das Beispiel der JugendhilfeIn: Verbände und Demokratie in Deutschland / Zimmer, Annette; Weßels, Bernhard (Hrsg.) 2001, S. 159 – 181
-
Der öffentliche Sektor : Produktivitätssteigerung statt DienstleistungslückeIn: Vollbeschäftigung und Tertiarisierung (Drei-Sektoren-Hypothese) / 23. Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund / Bußmann, Ludwig (Hrsg.) 1999, S. 261 – 274
-
Das Neue Steuerungsmodell zwischen effizienter Verwaltung und bürgernaher PolitikIn: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1997/98 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 1998, S. 148 – 161
-
MitarbeiterbeteiligungIn: Handbuch zur Verwaltungsreform / Blanke, Bernhard; Bandemer, Stephan von; Nullmeier, Frank; Wewer, Göttrik; Plaß, Stefan; Spitzer, Malte (Hrsg.) 1998, S. 150 – 159
-
Output-Steuerung des VerwaltungshandelnsIn: Handbuch zur Verwaltungsreform / Blanke, Bernhard; Bandemer, Stephan von; Nullmeier, Frank; Wewer, Göttrik; Plaß, Stefan; Spitzer, Malte (Hrsg.) 1998, S. 323 – 332
-
Schlanke Verwaltung (Lean Administration)In: Handbuch zur Verwaltungsreform / Blanke, Bernhard; Bandemer, Stephan von; Nullmeier, Frank; Wewer, Göttrik; Plaß, Stefan; Spitzer, Malte (Hrsg.) 1998, S. 238 – 247
-
Verwaltungsmodernisierung im Jugendamt : die aktuelle Diskussion im ÜberblickIn: Modernisierung der Jugendhilfe – welche Rolle spielt die Politik?: Dokumentation eines Workshops / Brandel, Rolf; Stöbe-Blossey, Sybille; Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.) 1998, S. 11 – 29
-
Verwaltungsmodernisierung und Beratung : Ergebnisse einer BefragungIn: Unternehmensberatung - eine Dienstleistungsbranche im Aufwind / Sperling, Hans J.; Ittermann, Peter (Hrsg.) 1998, S. 7 – 57
-
Resümee "Telematik und neue Dienste"In: Telematic cities: Perspektiven nachhaltiger Stadtentwicklung ; Dokumentation der Sommerakademie 1995 / Burmeister, Klaus; Böhme, Kai (Hrsg.) 1997, S. 274 – 280
-
Total Quality Management in WeiterbildungseinrichtungenIn: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1996/97 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 1997, S. 48 – 59
-
Beteiligung der Beschäftigten am Umbauprozeß : Arbeitsgruppe 1In: Das neue Steuerungsmodell – Raum für mehr Gestaltungsfreiheit der Beschäftigten?: Dokumentation eines Workshops des Instituts Arbeit und Technik und des Instituts für Verwaltungswissenschaften / Nigmann, Ralf; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 1996, S. 51 – 60
-
Die Modernisierung der Kommunalverwaltung und die Rolle der PolitikIn: Die Modernisierung der Kommunalverwaltung und die Rolle der Politik: Dokumentation zum Workshop am 7. Februar 1996 in Düsseldorf / Workshop am 7. Februar 1996 in Düsseldorf / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) 1996, S. 9 – 10
-
Die Modernisierung des Staates - Modernisierung der Verwaltung : Welche Rolle spielt die Politik?In: Die Modernisierung der Kommunalverwaltung und die Rolle der Politik: Dokumentation zum Workshop am 7. Februar 1996 in Düsseldorf / Workshop am 7. Februar 1996 in Düsseldorf / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) 1996, S. 13 – 30
-
Einführung: das neue Steuerungsmodell – Raum für mehr Gestaltungsfreiheit der Beschäftigten?In: Das neue Steuerungsmodell – Raum für mehr Gestaltungsfreiheit der Beschäftigten?: Dokumentation eines Workshops des Instituts Arbeit und Technik und des Instituts für Verwaltungswissenschaften / Nigmann, Ralf; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 1996, S. 15 – 49
-
I servizi pubblici alle imprese ed i servizi sociali in GermaniaIn: Qualità dei servizi pubblici all'impresa e dei servizi sociali nel contesto europeo: atti del convegno organizzato dal Cenform e dalla Commissione delle Comunità Europee DGV 1996, S. 73 – 131
-
Neue Medien : Chancen auf lokaler EbeneIn: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1995 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 1996, S. 54 – 65
-
Verhandeln und Argumentieren als Kommunikationsstrategien (in) der Verwaltung : die staatliche Mittelinstanz in der UmweltpolitikIn: Verhandeln und Argumentieren: Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik / Prittwitz, Volker von (Hrsg.) 1996, S. 183 – 204
-
Betriebliche Personalpolitik in "public-private-partnership"In: Betriebliche Modernisierung in personeller Erneuerung: Personalentwicklung, Personalaustausch und betriebliche Fluktuation / Semlinger, Klaus; Frick, Bernd (Hrsg.) 1995, S. 265 – 285
-
Dezentralisierung und Entflechtung : Wege aus der "doppelten organisierten Unverantwortlichkeit"In: Den Staat neu denken: Reformperspektiven für die Landesverwaltungen / Behrens, Fritz; Heinze, Rolf G.; Hilbert, Josef; Stöbe-Blossey, Sybille; Walsken, Ernst M. (Hrsg.) 1995, S. 177 – 197
-
Kooperation auf lokaler Ebene : Möglichkeiten effektiver kommunaler ArbeitsmarktpolitikIn: Auf dem Weg zum Unternehmen Stadt?: Konsequenzen und Anforderungen kommunaler Neuorientierung für die Gestaltung sozialer Dienste / Wohlfahrt, Norbert; Kulbach, Roderich (Hrsg.) 1995, S. 113 – 126
-
Leitbilder in der öffentlichen Verwaltung : Modernisierung durch OrganisationsentwicklungIn: Sinn in Organisationen?: Oder: Warum haben moderne Organisationen Leitbilder? / Belzer, Volker (Hrsg.) 1995, S. 133 – 148
-
Personalsteuerung durch Leistungsanreizsysteme? : Gestaltungsmöglichkeiten, Positionen, ModelleIn: Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub? / Reichard, Christoph; Wollmann, Helmut (Hrsg.) 1995, S. 220 – 240
-
Perspektiven für die Landesverwaltungen : Nachwort der HerausgeberIn: Den Staat neu denken: Reformperspektiven für die Landesverwaltungen / Behrens, Fritz; Heinze, Rolf G.; Hilbert, Josef; Stöbe-Blossey, Sybille; Walsken, Ernst M. (Hrsg.) 1995, S. 377 – 379
-
Verwaltungsreform durch Organisationsentwicklung – Leitbilder als Instrument einer ModernisierungsstrategieIn: Den Staat neu denken: Reformperspektiven für die Landesverwaltungen / Behrens, Fritz; Heinze, Rolf G.; Hilbert, Josef; Stöbe-Blossey, Sybille; Walsken, Ernst M. (Hrsg.) 1995, S. 129 – 141
-
Zwischen Pleite und Wirkungslosigkeit? : Auf der Suche nach Perspektiven für die Modernisierung von Staat und Verwaltung in den BundesländernIn: Den Staat neu denken: Reformperspektiven für die Landesverwaltungen / Behrens, Fritz; Heinze, Rolf G.; Hilbert, Josef; Stöbe-Blossey, Sybille; Walsken, Ernst M. (Hrsg.) 1995, S. 9 – 14
-
Öffentliche Dienstleistungen und Qualitätsmanagement – internationale ErfahrungenIn: Dokumentation der Fachtagung "Qualität durch Bürgerbeteiligung und Qualifizierung – Konkurrieren statt Privatisieren?" / Veranstaltungsreihe "Zukunft des öffentlichen Dienstes" am 4. Oktober 1995 in Mönchengladbach 1995, S. 16 – 25
-
Kooperation in der lokalen ArbeitsmarktpolitikIn: Die Zukunft des Arbeitsmarktes: Institutionenreform und neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik / Schulze-Böing, Matthias (Hrsg.) 1994, S. 131 – 144
-
Verwaltungsmodernisierung und lokale DemokratieIn: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1993/94 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 1994, S. 62 – 72
-
Gestaltungsperspektiven in der öffentlichen VerwaltungIn: Reformperspektiven im öffentlichen Dienst: IAT DS 02 / Hilbert, Josef; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.) 1993, S. 7 – 42
-
Lokale Ansätze kooperativer ArbeitsmarktpolitikIn: Grenzen von Beschäftigungsmaßnahmen - auf der Suche nach neuen Wegen: eine Dokumentation / Arbeitskreis Alternative Arbeitsmarktpolitik; Schindler, Frank (Hrsg.) 1993, S. 57 – 69
-
Wer soll das alles ändern? : Oder: Welche Anforderungen stellen sich an die Sozialwissenschaften?In: Reformperspektiven im öffentlichen Dienst / Hilbert, Josef; Stöbe, Sybille (Hrsg.) 1993, S. 127 – 153
-
Berufliche Weiterbildung : Defizite und AnforderungenIn: Zukunftsgestaltung in gesellschaftlicher Verantwortung: Perspektiven der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ; Dokumentation des Weiterbildungstages NW / Frischkopf, Arthur; Hüser, Heinz; Kuhne, Helmut (Hrsg.) 1992, S. 156 – 163
-
Der "Erste Arbeitsmarkt" im Visier lokaler Handlungsmöglichkeiten : betriebsbezogene Arbeitsmarktpolitik in GelsenkirchenIn: Politik in europäischen Städten: Fallstudien zur Bedeutung lokaler Politik / Heinelt, Hubert; Mayer, Margit (Hrsg.) 1992, S. 99 – 118
-
Lokale Arbeitsmarktpolitik : vom zweiten Arbeitsmarkt zur betrieblichen Personalentwicklung?In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1989/90 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 1991, S. 53 – 57
-
Neue Produktionskonzepte, Qualifikation, Partizipation : zwischen Sozialverträglichkeit und WorkaholismusIn: Qualifikation und Qualifizierung: Notwendigkeit, Chance oder Selbstzweck? ; Beiträge zur aktuellen Diskussion / Braczyk, Hans-Joachim (Hrsg.) 1991, S. 207 – 222
-
Lokale Arbeitsmarktpolitik – Stochern im Nebel oder Steinbruch für Ideen arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischer InitiativenIn: Sozialpolitik jenseits von Markt und Staat?: Beiträge zur Analyse der Entwicklung einer gesellschaftspolitischen Alternative / Breitkopf, Helmut; Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.) 1990, S. 163 – 187
-
Integration durch Bildung als Kooperationsaufgabe : Potenziale vorbeugender SozialpolitikWiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019
-
Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik : Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher FlüchtlingeDüsseldorf: FGW 2018
(Vorbeugende Sozialpolitik ; 13) -
Das Handlungsfeld „Berufs- und Studienorientierung“ im Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss : Übergang Schule–Beruf in NRW“ – Ergebnisse der Evaluation; Materialband zur Implementierung der Berufs- und Studienorientierung im Landesvorhaben; Forschungsteam IAQ, IAW und SOKODüsseldorf: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 2016
-
Nachhaltige Personalwirtschaft für Kindertageseinrichtungen : Herausforderungen und StrategienDüsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung 2016
(Study / Hans-Böckler-Stiftung ; 336) -
Kindheitspädagoginnen und -pädagogen im Kita-Team : Neue Qualifikationsprofile in der KindertagesbetreuungMünchen: Deutsches Jugendinstitut e.V., Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) 2015
(WiFF-Studien ; 25) -
Verhaltensauffälligkeiten erkennen – beurteilen – handeln : die Herner Materialien für die Offene GanztagsschuleMünster: Institut für soziale Arbeit e.V. 2014
(Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung ; 16) -
Kinderbetreuung im Vermittlungsprozess – explorative Studie 2012. BottropBottrop: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung 2013
-
Neue Wege zum (Wieder-)Einstieg : Entwicklung und Erprobung einer systematischen Verknüpfung von arbeitsmarkt- und jugendhilfebezogenen Dienstleistungen auf lokaler Ebene; Transfer-Handbuch zum Projekt "Neue Wege NRW"Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2013
-
Sprachförderung im Elementarbereich : Evaluationsstudie, Stand: 4. Juni 2013Duisburg: Univ. Duisburg-Essen 2013
-
Bildungsbericht RuhrMünster: Waxmann 2012
-
Governance von Schul- und Elementarbildung : Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der VernetzungWiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012
(Educational governance ; 16) -
Erkennen – Beurteilen – Handeln : Die Herner Materialien zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Sekundarstufe IMünster: Institut für soziale Arbeit e.V. 2011
(Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung ; 22) -
Gütesiegel Familienzentrum Nordrhein-WestfalenDüsseldorf: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW 2011
-
Kindertagesbetreuung im Wandel : Perspektiven für die OrganisationsentwicklungWiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 2010
-
Verhaltensauffällige Kinder in Kindergarten und Grundschule : die Herner Materialien zur Früherkennung und zum Umgang mit VerhaltensauffälligkeitenKronach: Link 2010
-
Verhaltensauffälligkeiten erkennen - beurteilen - handeln : die Herner Materialien für die Offene GanztagsschuleMünster: Institut für soziale Arbeit e.V. 2010
(Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung ; 16) -
Auswertung der Beschäftigtenbefragung im Gewerbegebiet Nord/Kaiserslautern im Rahmen des Teilprojekts "Unternehmensnahe, flexible Kinderbetreuung" für das Modellprojekt "Zero Emission Park"Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2009
-
Auswertung der Beschäftigtenbefragung im Gewerbegebiet „Am Kruppwald/An der Knippenburg“ im Rahmen des Teilprojekts "Unternehmensnahe, flexible Kinderbetreuung" für das Modellprojekt "Zero Emission Park"Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2009
-
Auswertung der Beschäftigtenbefragung im Technologiepark Universität Bremen im Rahmen des Teilprojekts "Unternehmensnahe, flexible Kinderbetreuung" für das Modellprojekt "Zero Emission Park"Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2009
-
Jugendhilfe und Verwaltungsreform : zur Entwicklung der Rahmenbedingungen sozialer DienstleistungenWiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden 2009
-
Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung : Perspektiven für eine öffentliche QualitätspolitikWiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss 2009
-
Familienzentren NRW: Die Perspektive der Erziehungsberatungsstellen : Arbeitsbericht 5 der wissenschaftlichen BegleitungBerlin: Pädagogische Qualitäts-Informationssysteme gGmbH (PädQUIS) 2008
-
Das Gütesiegel Familienzentrum NRW : Zertifizierung der PiloteinrichtungenDüsseldorf: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW 2007
-
Qualitätskonzepte in der Kindertagesbetreuung : ein ÜberblickWiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006
-
Ausblicke auf den aktivierenden Staat : von der Idee zur StrategieBerlin: Edition Sigma 2005
(Modernisierung des öffentlichen Sektors : Sonderband ; 23) -
Bedarfsorientierte Kinderbetreuung : Gestaltungsfelder für die Kinder- und JugendpolitikWiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 2005
-
Kinderbetreuung - Dienstleistung für Kinder : Handlungsfelder und Perspektiven
Fachtagung "Dienstleistungen für Kinder: Handlungsfelder und Perspektiven ; Gelsenkirchen, 18.03.2003,Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss 2005 -
Von der "guten Praxis" lernen : Strategien zur nachhaltigen Entwicklung der Sprachförderung im RuhrgebietEssen: Projekt Ruhr 2005
-
Arbeitszeit und Kinderbetreuung : Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in NRWGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 2004
(IAT-Report ; 2004,01) -
Herner Materialien zum Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern : Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem "SoFrüh"Herne: Stadt Herne 2004
-
Neue Steuerungsmodelle - frischer Wind im Jugendhilfeausschuss? : Die Weiterentwicklung der neuen Steuerungsmodelle ; Tendenzen und Potenziale am Beispiel der JugendhilfeOpladen: Leske + Budrich 2003 (Soziale Arbeit)
-
Ratsarbeit besser machen : ein Handbuch für kommunale Mandatsträger, sachkundige Bürger und VerwaltungschefsGütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung 2003
-
Kinderbetreuung: ganztags für alle? : Differenzierte Arbeitszeiten erfordern flexible AngeboteGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 2002
(IAT-Report ; 2002-09) -
Perspektiven der Jugendhilfeausschuss-Arbeit : TagungsdokumentationGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 2001
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 01/2001) -
Sozialstaat im Wandel : Herausforderungen, Risiken, Chancen, neue Verantwortung ; wissenschaftliche Eingangsuntersuchung für das Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-WestfalenDüsseldorf: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen 2000
-
Verwalten oder gestalten? : Ratsmitglieder im neuen SteuerungsmodellBerlin: Edition Sigma 1999
(Modernisierung des öffentlichen Sektors ; 13) -
Modernisierung der Jugendhilfe - welche Rolle spielt die Politik? : Dokumentation eines WorkshopsGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1998
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 1998,08) -
Verwaltungsmodernisierung und Kommunalverfassung : Dokumentation eines WorkshopsGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1998
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 07/1998) -
Verwaltungsmodernisierung und die Entwicklung der kommunalpolitischen Arbeit : Ergebnisse einer BefragungGelsenkirchen 1998
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 06/1998) -
Verwaltungsmodernisierung und Organisationsberatung : Auswertung einer BefragungGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1997
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 11/1997) -
Das neue Steuerungsmodell - Raum für mehr Gestaltungsfreiheit der Beschäftigten? : Dokumentation eines Workshops des Instituts Arbeit und Technik und des Instituts für VerwaltungswissenschaftenGelsenkirchen: Inst. für Verwaltungswissenschaften 1996
(Werkstattberichte des ifV ; 1) -
Die Zukunft der Bezirksregierungen : Modernisierungsperspektiven für die staatliche MittelinstanzBerlin: Edition Sigma 1996
(Modernisierung des öffentlichen Sektors ; 9) -
Den Staat neu denken : Reformperspektiven für die LandesverwaltungenBerlin: Edition Sigma 1995
(Modernisierung des öffentlichen Sektors : Sonderband ; 3) -
Die Bündelungsfunktion der Mittelinstanz : Eine Veröffentlichung im Rahmen des WZN-Verbundprojekts "Neue Strategien für alte Industrieregionen"Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1995
-
Eine bessere Verwaltung braucht das Land! : Gedanken zur Modernisierung der Verwaltung in Nordrhein-WestfalenGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1995
(Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik ; 01/1995) -
Leistungsanreizsysteme im öffentlichen Dienst : Stand und Perspektiven der Einführung von Motivations- und Leistungsanreizen in der Kommunalverwaltung; Endbericht für die Hans-Böckler-StiftungDüsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung 1995
(Graue Reihe ; 92) -
Leitbilder in der öffentlichen Verwaltung – Projektdokumentation und Arbeitshilfe für die PraxisGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1995
(Graue Reihe des Instituts für Arbeit und Technik ; IAT 95/5) -
Weiterbildung als Dienstleistung : die Zusammenarbeit zwischen Weiterbildungsträgern und Betrieben bei der Qualifizierung von BeschäftigtenNeuwied: Luchterhand 1995 (Grundlagen der Weiterbildung)
-
Von der EDV-Schulung zum QualifizierungsnetzwerkGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1994
(IAT - DS ; 04) -
Personalpolitik - Ausbildung - Weiterbildung in den Handwerksbetrieben in Bottrop - Gelsenkirchen - Gladbeck : Ergebnisse einer BetriebsbefragungGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1993
(Materialien für eine handlungsorientierte Arbeitsmarktforschung ; 3) -
Reformperspektiven im öffentlichen DienstGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1993
(IAT–DS ; 02/1993) -
Reformperspektiven im öffentlichen Dienst : IAT DS 02Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik 1993
-
Der "Erste" Arbeitsmarkt im Visier lokaler Handlungsmöglichkeiten : Bedingungen für eine betriebsbezogene ArbeitsmarktpolitikGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1992
(IAT–Z ; 08/1992) -
Kooperation in der lokalen Arbeitsmarktpolitik : Entstehungsbedingungen und ErfolgsfaktorenWiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften 1992
(Schriften des Institut Arbeit und Technik ; 6) -
Personalpolitik, Ausbildung und Weiterbildung im Raum Gelsenkirchen : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung ; Materialien für eine handlungsorientierte Arbeitsmarktforschung IIGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1992
-
Regionale Arbeitsmarktpolitik und berufliche Weiterbildung : Perspektiven für die Arbeitsmarktregion Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck ; Dokumentation der Fachtagung vom 20. Februar 1991
Fachtagung vom 20. Februar 1991,Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1991 -
Der Arbeitsmarkt im Raum GelsenkirchenGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1990
(Materialien für eine handlungsorientierte Arbeitsmarktforschung ; 1) -
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Kinder im Grundschulalter : Landessysteme und Organisationsmodelle. Zwischenbericht, Mai 2025Duisburg, Essen 2025
(IAQ-Forschung ; 2025-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Die Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s“ : Integrationschancen für junge volljährige Geflüchtete in Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung März 2023Duisburg 2023
(IAQ-Forschung ; 2023-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Berufsorientierung im digitalen Wandel : Herausforderungen und Perspektiven in der JugendhilfeDuisburg 2022
(IAQ-Forschung ; 2022-07)DOI, Online Volltext (Open Access) -
"Schnittstellen in der Sozialpolitik: Differenzierung und Integration in der Absicherung sozialer Risiken" : Endbericht des Projekts, gefördert vom BMAS-FISDuisburg 2020
-
Bildungswege in der Sekundarstufe I : Potenziale der Durchlässigkeit im SchulsystemDuisburg 2020
(IAQ-Forschung ; 2020-04)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Die Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s“ : Integrationschancen für junge volljährige Geflüchtete in Nordrhein-WestfalenDuisburg 2020
(IAQ-Forschung ; 2020-02)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Familienzentren an Grundschulen : Abschlussbericht zur Evaluation in GelsenkirchenDuisburg 2019
(IAQ-Forschung ; 2019-04)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Betreuungsmodelle in der frühkindlichen Bildung : Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am 19. April 2018Duisburg 2018
(IAQ-Standpunkt ; 2018-02)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Doppeljahrgang – Quo vadis? : Übergangsverläufe des Abiturjahrgangs 2013Duisburg 2017
(IAQ-Report ; 2017-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Familienzentren : Ergebnisse einer kommunalen AnalyseDuisburg 2017
(IAQ-Report ; 2017-07)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Integration durch Bildung : Die Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge als Querschnittsaufgabe : Zwischenbericht zum Projekt „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge“Duisburg 2017
(IAQ-Forschung ; 2017-04)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Das Handlungsfeld „Berufs- und Studienorientierung“ im Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss : Übergang Schule–Beruf in NRW“ – Ergebnisse der Evaluation; Forschungsbericht zur Implementierung der Berufs- und Studienorientierung im Landesvorhaben; Forschungsteam IAQ, IAW und SOKODüsseldorf 2016
-
Hochschulreife am Berufskolleg : Bildungswege und Perspektiven von Schüler/inne/n in verknüpften BildungsgängenDuisburg 2016
(IAQ-Report ; 2016-02)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen : Aktuelle EntwicklungenDuisburg 2015
(IAQ-Report ; 2015-01)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Akademisierung der Ausbildung für die Kindertageseinrichtung : Zur Entwicklung kindheitspädagogischer StudiengängeDuisburg 2014
(IAQ-Report ; 2014-04)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Übergänge nach dem Abitur : Perspektiven von Schülerinnen und Schülern am Beispiel des „Doppeljahrgangs“ in Nordrhein-WestfalenDuisburg 2013
(IAQ-Report ; 2013-06)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen : eine ZwischenbilanzDuisburg 2011
(IAQ-Report ; 2011-06)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz - KiBiz) : Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-WestfalenDuisburg 2011
(IAQ-Standpunkt ; 2011-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Kommunale Bildungspolitik : Strukturen und EntwicklungstrendsDuisburg 2011
(IAQ-Report ; 2011-04)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Der Weg zum Familienzentrum : eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen Begleitung. ForschungsberichtBerlin 2008
-
Verwaltungsmodernisierung im Jugendamt : was hilft dem Kinderschutz?Duisburg 2008
(IAQ-Report ; 2008-02)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Kindertageseinrichtungen im Wandel : Anforderungen an eine mitarbeiterorientierte OrganisationsentwicklungDuisburg 2007
(IAQ-Report ; 2007-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Stellungnahme des IAQ zur geplanten Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) : Eingereicht beim Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung für die Anhörung am 13.11.2024 im Deutschen BundestagDuisburg, Essen 2025DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Die Grundschule in der Präventionskette: Strukturen multiprofessioneller KooperationDuisburg 2024
(IAQ Report ; 2024-11)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Zwischen (Rechts-)Anspruch und Realität : Soziale Selektivität in der KindertagesförderungDuisburg 2024
(IAQ-Report ; 2024-06)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Grundschulkinder : Strukturen und HerausforderungenDuisburg 2023
(IAQ-Report ; 2023-07)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Familienorientierung von Bildungsinstitutionen : Potenziale von Familienzentren im PrimarbereichDuisburg 2022
(IAQ-Report ; 2022-09)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Neuausrichtung der Rolle des Schulträgers? : Entwicklungstrends und Herausforderungen in der kommunalen BildungspolitikDuisburg 2022
(IAQ-Report ; 2022-01)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Bildungspolitik und Familienförderung als komplementäre Elemente von Präventionsstrategien : Stellungnahme zur Anhörung der Ausschüsse für Schule und Bildung und für Familie, Kinder und Jugend im Landtag Nordrhein-Westfalen vom 07.09.2021Duisburg 2021
(IAQ-Standpunkt ; 2021-01)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Qualitätspolitik für die Kindertagesbetreuung : Governance-Strukturen in den BundesländernDuisburg 2021
(IAQ-Report ; 2021-10)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Digitalisierung in der Bildung : Forschungsstand und -perspektivenMünster