Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fak. f. Ges. Wi./Inst. f. Pol. Wiss./Public Policy und Landespolitik
Anschrift
Lotharstraße 53
47057 Duisburg
47057 Duisburg
Raum
LS 107
Telefon
E-Mail
Funktionen
-
Professorinnen/Professoren, Institut für Politikwissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
-
WiSe 2023
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2021 : Ergebnisse des Open Expert SurveysIn: Politische Vierteljahresschrift (PVS) , Jg. 63 2022, Nr. 1, S. 53 – 72DOI (Open Access)
-
Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften : Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWDIn: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) , Jg. 69 2022, Nr. 1, S. 48 – 58DOI, Online Volltext (Open Access)
-
„Seit Köln“, und „nach Chemnitz“ : Schlüsselereignisse im parlamentarischen DiskursIn: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) = Comparative Governance and Politics , Jg. 15 2021, Nr. 1, S. 39 – 80DOI (Open Access)
-
Der migrationsspezifische Einfluss auf parlamentarisches Handeln : Ein Hypothesentest auf der Grundlage von Redebeiträgen der Abgeordneten des Deutschen Bundestags 1996-2013In: Politische Vierteljahresschrift (PVS) , Jg. 58 2017, Nr. 2, S. 205 – 233
-
Fallbasierte Lehre in politikwissenschaftlichen Studiengängen : Praxis, Grundlagen und Perspektiven des Case TeachingsIn: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) , Jg. 21 2011, Nr. 2, S. 341 – 359
-
Nach dem TiefschlafIn: Berliner Republik , Jg. 9 2007, Nr. 6, S. 13 – 17
-
It’s the education, stupid! : Warum die SPD die Landtagswahl in NRW gegen die CDU verloren hatIn: Regierungsforschung.de: Das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance / Weissenbach, Kristina / Korte, Karl-Rudolf; NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen, Institut für Politikwissenschaft (Hrsg.) 2017(Open Access)
-
GERMANY : The Alternative for Germany in the COVID-19 PandemicIn: Populists and the Pandemic: How Populists Around the World Responded to COVID-19 / Ringe, Nils; Rennó, Lucio (Hrsg.) 2022, S. 237 – 249DOI (Open Access)
-
How GermaParl Evolves : Improving Data Quality by Reproducible Corpus Preparation and User InvolvementIn: ParlaCLARIN III: Workshop on Creating, Enriching and Using Parliamentary Corpora ; Proceedings - as part of the 13th Edition of the Language Resources and Evaluation Conference, LREC 2022 / Workshop on Creating, Enriching and Using Parliamentary Corpora ; ParlaCLARIN III ; 20 June 2022, Marseille, France / Fiser, Darja; Eskevich, Maria; Lenardic, Jakob; de Jong, Franciska (Hrsg.) 2022, S. 7 – 15
-
Germany: Strong Party Groups and Debates among Policy SpecialistsIn: The Politics of Legislative Debates / Back, Hanna; Debus, Marc; Fernandes, Jorge M. (Hrsg.) 2021, S. 376 – 398
-
New parties, populism, and parliamentary polarization : Evidence from plenary debates in the German bundestagIn: The Palgrave Handbook of Populism / Oswald, Michael 2021, S. 611 – 627
-
The upsurge of right-wing populism in GermanyIn: Legislative Decline in the 21st Century: A Comparative Perspective / Khmelko, Irina; Stapenhurst, Rick; Mezey, Michael L. (Hrsg.) 2020, S. 184 – 197
-
Mirgrationspolitik im Bundestagswahlkampf 2017 : Die Kluft zwischen Entscheidungs- und DarstellungspolitikIn: Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Schoofs, Jan (Hrsg.) 2019, S. 363 – 387
-
The Germaparl corpus of parliamentary protocolsIn: LREC 2018 / LREC 2018, Miyazaki, Japan, 7 - 12 May 2018 2018, S. 810 – 816
-
Problem-Dimensionen: Regieren in der EinwanderungsgesellschaftIn: Regieren in der Einwanderungsgesellschaft: Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung / Bieber, Christoph; Blätte, Andreas; Korte, Karl-Rudolf; Switek, Niko (Hrsg.) 2017, S. 1 – 5
-
Europäisierung der Parteien in Nordrhein-WestfalenIn: Parteien in NRW / Marschall, Stefan (Hrsg.) 2013, S. 203 – 217
-
Gestaltungsspielräume des Regierens in den Ländern : Landespolitik zwischen Marginalisierung, Blockade und InnovationIn: Handbuch Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Grunden, Timo (Hrsg.) 2013, S. 207 – 215
-
Der Reformdiskurs in der universitären Vermittlung angewandter Politikforschung : Thesen zu Kontextualisierung und ReorientierungIn: Angewandte Politikforschung: eine Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld / Glaab, Manuela; Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) 2012, S. 45 – 60
-
Akteure, seht die Signale! : Mobilisierungsprobleme und Symbolpolitik in Politikbereichen mit QuerschnittscharakterIn: Regierungszentralen: Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität / Florack, Martin; Grunden, Timo (Hrsg.) 2011, S. 311 – 332
-
Islamische Verbände in verbandsökonomischer Perspektive Begrenzte staatliche Formung durch endogene RessourcenbildungIn: Politik und Islam / Meyer, Hendrik (Hrsg.) 2011, S. 219 – 246
-
Deutsche versus ZuwandererIn: Deutsche Kontraste 1990 - 2010: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur ; [eine Publikation des Centrums für Angewandte Politikforschung (C.A.P) ...] / Glaab, Manuela; Weidenfeld, Werner; Weigl, Michael (Hrsg.) 2010, S. 485 – 515
-
Reduzierter Parteienwettbewerb durch kalkulierte Demobilisierung : Bestimmungsgründe des Wahlkampfverhaltens im Bundestagswahlkampf 2009In: Die Bundestagswahl 2009: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) 2010, S. 273 – 297
-
Die christliche Fundierung der Europäischen UnionIn: Politik - Kommunikation - Kultur: Festschrift für Wolfgang Bergsdorf / Vogel, Bernhard (Hrsg.) 2007, S. 609 – 628
-
The Kurdish Movement : Ethnic Mobilization and EuropeanizationIn: Migration, regional integration and human security: the formation and maintenance of transnational spaces / Kleinschmidt, Harald (Hrsg.) 2006, S. 181 – 202
-
Die Asyl- und Migrationspolitik der EUIn: Handbuch europäischer Migrationspolitiken: die EU-Länder und die Beitrittskandidaten / Gieler, Wolfgang (Hrsg.) 2004
-
Geschichte, Struktur und Gegenwart der Vereinten NationenIn: Die Vereinten Nationen: Entwicklung, Aktivitäten, Perspektiven / Herz, Dietmar (Hrsg.) 2002, S. 13 – 47
-
INSTRAW - Internationales Forschungs- und Ausbildungsinstitut zur Förderung der FrauIn: Lexikon der Vereinten Nationen / Volger, Helmut (Hrsg.) 2000, S. 273 – 275
-
UNIFEM - Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für die FrauIn: Lexikon der Vereinten Nationen / Volger, Helmut (Hrsg.) 2000, S. 567
-
Computational Social Science : die Analyse von Big DataBaden-Baden: Nomos 2018 (Schriftenreihe der Sektion Methoden der Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft)
-
Regieren in der Einwanderungsgesellschaft : Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der RegierungsforschungWiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 (Studien der NRW School of Governance)
-
Politische RollenspieleBonn: Internationale Weiterbildung und Entwicklung InWEnt 2003
-
Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften : eine Bestandsaufnahme der internationalen DiskussionMünster [u.a.]: Lit-Verl. 2000
(Grundlegung und Methoden der politischen Wissenschaft ; 1) -
Einwandererverbände in der Migrations- und Integrationspolitik 1998 - 2006 : Zugang, Normen und TauschWiesbaden 2014 (Research)
-
Studien der NRW School of GovernanceWiesbaden