Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften / Germanistik (Literatur- und Medienwissenschaft)
Anschrift
Universitätsstr. 11
45141 Essen
45141 Essen
Telefax
E-Mail
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Germanistik Literaturwissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
SoSe 2024
-
WiSe 2023
-
SoSe 2023
-
WiSe 2022
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Kleine Wüsten-Phänomenologie in drei Teilen: : Metapher, Bühne, liminaler RaumIn: Schliff: Literaturzeitschrift , Jg. 2023 2023, Nr. 17, S. 13 – 18
-
Teória interdiskurzov : Teoretický rámec – operacionalizácia – vzorové analýzyIn: World Literature Studies , Jg. 15 2023, Nr. 3, S. 99 – 114DOI (Open Access)
-
Von Bremsen, Deckeln und SchutzschirmenIn: Praxis Deutschunterricht , Jg. 76 2023, Nr. 4, S. 30 – 35
-
‚Falsch-links-strukturalistisch-progressiv-aktivistisch-liberal-woke‘ gleich ‚rechts-konservativ-woke‘? : Oder: Wie man sich in der richtigen linken Mitte platziertIn: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 2023, Nr. 85, S. 82 – 83
-
Prätexte mit poetischem Mehrwert? : Theodor Fontanes Rezeption zweier Boulevardstücke von Ernst WichertIn: Fontane Blätter 2022, Nr. 113, S. 66 – 85(Open Access)
-
Sprachliche Diversität im deutschen Fernsehen, oder: : Wie man monolingualen deutschsprachigen Zuschauerinnen und Zuschauern Fremdsprachlichkeit vermitteltIn: Russkaja Germanistika = Germanic Philology in Russia , Jg. 19 2022, S. 307 – 324
-
Fontanes Kriegsbücher : Genre-Mix zwischen allen Stühlen oder spezifische Position im Feld der Kriegsschriften seiner Zeit?In: Fontane Blätter 2021, Nr. 111, S. 142 – 156(Open Access)
-
Im Stakkato pop-kultureller Bewegungszyklen : Wolfgang Welts autofiktionales SchreibprojektIn: Text und Kritik , Jg. 232, Wolfgang Welt 2021, S. 25 – 31
-
Mit Kollektivsymbolen politisch Intervenieren : Theoretische Ausgangspunkte, Methodisches Vorgehen, Exemplarische AnalysenIn: Synthetic Anthropology Online , Jg. 2021 2021, Nr. 15, S. 61 – 70(Open Access)
-
Wenn sich ein Piratensender und ein Fernsehfilm überlagern ...In: Die Horen: Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik , Jg. 66 2021, Nr. 282, S. 157 – 159
-
Missverständnis Utopie? : Zum changierenden Status einiger Texte von F. C. Delius zwischen 'Diskurskritik', 'prognostischer Zukunftssimulation' und latent 'utopischen Elementen'In: Schliff: Literaturzeitschrift , Jg. 2020 2020, Nr. 11, S. 133 – 143
-
Aktuell wie nie: : Brechts "Kopflanger"In: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 2019, Nr. 77/78, S. 9 – 12
-
Gehen, aufheben, sammeln, archivieren, weitervearbeiten, an-ordnen, variieren : Zu den Pop-Assemblagen des Alltags von Andreas erb in dieser AusgabeIn: Schliff: Literaturzeitschrift 2019, Nr. 10, S. 168 – 170
-
Von amerikanischen Sportarten, Symbolen, nationalen Mythen und NarrativenIn: COLLATERAL – Online Journal for Cross-Cultural Close Reading 2019, Nr. 34(Open Access)
-
Von amerikanischen Sportarten, Symbolen, nationalen Mythen und NarrativenIn: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 2019, Nr. 77/78, S. 103 – 108
-
‘Robust handeln’ : Superhelden, Subjekt-Applikationen und der Wagen 26 des Fire Departments von New York CityIn: COLLATERAL – Online Journal for Cross-Cultural Close Reading , Jg. 2019 2019, Nr. 23
-
›Robust handeln‹ – Superhelden, Subjekt-Applikationen und der Wagen 26 des Fire Departments von New YorkIn: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie , Jg. 2019 2019, Nr. 76, S. 76 – 78
-
Der EhrentrefferIn: COLLATERAL – Online Journal for Cross-Cultural Close Reading 2018, Nr. 11
-
Einige Denkmodelle von Grenzen, Grenzzonen und Grenzüberschreitungen in den Kulturwissenschaften (mit einem Blick auf Europa)In: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 2018, Nr. 74, S. 7 – 17
-
Fernsehformate der ökonomisch-realistischen Singularisierung : Shopping Queen, Bares für Rares, Zwischen Tüll und TränenIn: Medienobservationen 2018, Nr. Sonderausgabe "Realismus und Ökonomie"(Open Access)
-
Um modelo de escrita de história literária regional : o exemplo da Região do Ruhr (Alemanha)In: Antares , Jg. 10 2018, Nr. 19, S. 2 – 24
-
Verschwunden: Nationalstereotype – Wieder da: Analogien zwischen Fußball und Politik : Zwei Beobachtungen zur Fußball-WM 2018 in RusslandIn: COLLATERAL – Online Journal for Cross-Cultural Close Reading , Jg. Juni 2018 2018, Nr. Cluster 11
-
Von ›factory workern‹ und Sucharbeitern : Zwei Ansätze zur Untersuchung von Arbeit als diskursives und semantisches PhänomenIn: Weimarer Beiträge: Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften , Jg. 64 2018, Nr. 2, S. 244 – 257
-
Warum (nur) die Humanities sagen können, was ›Arbeit‹ ist.In: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie , Jg. November 2018 2018, Nr. 75, S. 65 – 73
-
[Einleitung] grenzen denken – penser la frontière – border thinkingIn: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 2018, Nr. Nr. 74, S. 3
-
'Arbeit' diskursanalytisch in den Blick nehmen : das Promotionskolleg "Die Arbeit und ihre Subjekte. Mediale Diskursivierungen von Arbeit seit 1960"In: Zeitschrift für Diskursforschung , Jg. 5 2017, Nr. 1, S. 78 – 96
-
»Populismus: Rechts, Links, Mitte?«In: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 2017, Nr. 72, Thema „Populismus: normal oder anormal?“
-
Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets für die Zeit nach 1960In: Forum Geschichtskultur Ruhr 2016, Nr. 2, S. 38 – 39
-
Publikationsreihen zur Diskursforschung im Überblick (Teil 2)In: Zeitschrift für Diskursforschung , Jg. 4 2016, Nr. 1, S. 96 – 100
-
Rez.: Uta Motschmann (Hg.): Handbuch der Berliner Vereine und GesellschaftenIn: Zeitschrift für Germanistik , Jg. Neue Folge, XXVI 2016, Nr. 1 (2016), S. 172 – 174
-
Untypische Besuche eines teuflischen Gastes : Anna Sebastians Roman "Das Monster" (1944)In: Limbus : Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft = Limbus: Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies , Jg. 9 2016, S. 119 – 130
-
Faust-Applikationen : Journalistische "Bruchstücke" aus dem Faust entdeckenIn: Praxis Deutsch , Jg. 42 2015, Nr. 250, S. 25 – 27
-
Festrede zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Helmuth Nürnberger in Neuruppin, 18. September 2015In: Mitteilungen der Theodor-Fontane-Gesellschaft , Jg. 2015 2015, Nr. 49 (Dezmber 2015), S. 18 – 20
-
Nationalstereotype im internationalen FußballIn: Historical Social Research , Jg. 40 2015, Nr. 4, S. 298 – 309DOI (Open Access)
-
Griechenland: Symbolisches und reales ExperimentIn: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 2014, Nr. 66/67, S. 81 – 85
-
Preußisches Dur und baltisches Moll zwischen 1892 und 1913 : Was Theodor Fontane und Eduard von Keyserling in ihrem Schreiben (nicht) gemeinsam habenIn: Fontane Blätter 2014, Nr. 97, S. 56 – 72(Open Access)
-
Publikationsreihen zur Diskursforschung im Überblick (Teil 1)In: Zeitschrift für Diskursforschung , Jg. 2 2014, Nr. 2, S. 215 – 220
-
Publikationsreihen zur Diskursforschung im Überblick / Aus anderen diskurstheoretischen ZeitschriftenIn: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 2014, Nr. 66/67, S. 138 – 141
-
The relationship between concepts of home, colonialism and exoticism in the works of Gustav Frenssen and Hans GrimmIn: Journal of Namibian Studies , Jg. 16 2014, S. 61 – 82
-
Being Normal / Not being Normal : Two Types of Unbearably-Attractive in Literature, Film and TelevisionIn: Image & Narrative: Online Magazine of the Visual Narrative , Jg. 14 2013, Nr. 1, S. 76 – 88
-
Ludwik Fleck – Ein Interdsikursanalytiker avant la lettre?In: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie , Jg. 64 2013, Nr. 1, S. 71 – 73
-
Monströsität, "das große Modell aller kleinen Abweichungen"In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) , Jg. 63 2013, Nr. 52: Monster, S. 7 – 10
-
Interkultureller Autor oder Ethnograf Österreichs? : Michael Scharangs auf das eigene hin umgelenkte Poetik des FremdenIn: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik , Jg. 3 2012, Nr. 1, S. 117 – 129
-
Kein universeller, kein spezifischer Intellektueller : Walter Höllerer im Literaturbetrieb der 1950er und 1960er JahreIn: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie , Jg. 2011/2012 2012, Nr. 61/62, S. 76 – 85
-
Tagungsbericht: : »Ich habe dich beim Namen gerufen.« Metaphern der Welt- und Selbstreferenz : (Internationale Tagung an der Universität Luxemburg, 6.–8. Mai 2010)In: Zeitschrift für Germanistik , Jg. XXI 2011, Nr. 1, S. 170 – 172
-
Die Auseinandersetzung mit flexiblem Normalismus als Charakteristikum der Klassischen ModerneIn: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie , Jg. 28. 2010, Nr. Nr. 59, Oktober 2010, S. 57 – 61
-
Mitte, Motor, Metropole. Kollektivsymbole konstituieren regional-globale Bilder vom RuhrgebietIn: Der Deutschunterricht , Jg. 62. 2010, Nr. Heft 3, S. 2 – 9
-
Die Meta-Narration zum Börsencrash 2008. : Diskursbastelei als Anregung für den DeutschunterrichtIn: kultuRRevolution: zeitschrift für angewandte diskurstheorie , Jg. 27 2009, Nr. 55/56, Februar, S. 16 – 17
-
Kollektivsymboliken der Finanzkrise(n). Interdiskurstheoretische Überlegungen im Anschluss an Jakob Arnoldi.In: DISS-Journal: Zeitung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS). , Jg. 18. 2009, S. 4 – 6
-
Was eigentlich ist Luxemburger Literatur und was ihre Spezifik? Ein interdiskurstheoretischer Diskussionsbeitrag.In: Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. , Jg. 2008/2009 2009, S. 93 – 110
-
Wie Finanzkrisen in der Weltrisikogesellschaft Geld verdampfen lassen. : Einige interdiskurstheoretische Überlegungen im Anschluss an Jakob ArnoldiIn: kultuRRevolution: zeitschrift für angewandte diskurstheorie , Jg. 27. 2009, Nr. Nr. 57, Oktober, S. 54 – 57
-
Wie konzipiert die (Inter-)Diskurstheorie individuelle und kollektive Identitäten? Ein theoretischer Zugriff, erläutert am Beispiel LuxemburgIn: Forum: für Politik, Gesellschaft und Kultur 2009, Nr. Nr. 289, September, S. 11 – 16.
-
Lange Märsche durch die Interdiskurse (3)In: Kulturrevolution: Zeitschr. für angewandte Diskurstheorie 2008, Nr. 54, neues wissen – neuer realismus?, S. 57 – 64
-
Von apokalyptischen Bevölkerungsdiskursen, Menschenmengen, Massenmedien und Massenkulturen : Neue (interdiskurstheoretische) ArbeitenIn: kultuRRevolution: zeitschrift für angewandte diskurstheorie , Jg. 26. 2008, Nr. 53, Januar, S. 84 – 92
-
Börse im Ersten: Kollektivsymbole im Schnittpunkt multimodaler und multikodaler ZeichenkomplexeIn: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes , Jg. 54. 2007, Nr. H. 1, S. 54 – 70
-
Projektbericht: diskurs-werkstatt und kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorieIn: Forum Qualitative Sozialforschung = Forum: Qualitative Social Research (FQS) , Jg. Vol. 8 2007, Nr. Nr. 2
-
Tagungsbericht: Der Gast in der Moderne : Typen und Formen erzählter Gastlichkeit
Tagung "Der Gast in der Moderne. Typen und Formen erzählter Gastlichkeit" 25.-27. April 2007, Bielefeld,In: ZIF-Mitteilungen / Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (Hrsg.) , Jg. 3 2007, S. 36 – 40 -
Unruhige Gäste bei Wilhelm RaabeIn: ZiF : Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld : Mitteilungen 2007, Nr. 4, S. 6 – 14
-
Wie aus einem Kölner Szeneroman ein Stück Luxemburger Weltliteratur wurde. : Manuel Andrack entdeckt Guy Helmingers ersten Roman »Die Ruhe der Schlammkröte« neuIn: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur 2007, Nr. 270, S. 45 – 48
-
(L)imitiertes / Para-artiges. Zu den Cover-Versionen von Gerhard NeumaierIn: kultuRRevolution: zeitschrift für angewandte diskurstheorie , Jg. 24. 2006, Nr. Nr. 51, September 2006, S. 94 – 99
-
Anpfiff für spannende 90 Minuten Unterricht : Die Kollektivsymbolik des FußballsIn: Praxis Deutsch , Jg. 33 2006, Nr. 196, S. 45 – 51
-
>Wiederholen<. Ein Strukturelement von Film, Fernsehen und neuen Medien im Fokus der MedientheorienIn: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie , Jg. 22. 2004, Nr. Nr. 47, Juni, S. 33 – 39
-
Der mit dem Ball tanzt, der mit dem Bein holzt, der mit sich selbst spielt. Nationalstereotype in der Fußball-Berichterstattung als Gegenstand eines kulturwissenschaftlich erweiterten Deutschunterrichts.In: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie , Jg. 21. 2003, Nr. Nr. 45/46, Mai 2003, S. 82 – 94
-
Nach Gustav Frenssens »Peter Moor«. : Kolonialisten, Herero und deutsche Schutztruppe bei Hans Grimm und Uwe TimmIn: Sprache im technischen Zeitalter , Jg. 41 2003, Nr. 168, S. 395 – 410
-
Punktuelle Affinitäten, ungeklärte Verhältnisse: (Inter-)Diskursanalyse und SystemtheorieIn: kultuRRevolution: zeitschrift für angewandte diskurstheorie , Jg. 21. 2003, Nr. Nr. 45/46, Mai, S. 55 – 57
-
Krankenhausserien. Leben und Sterben in KurvenlandschaftenIn: Der Deutschunterricht , Jg. 51. 2001, Nr. H. 3, S. 42 – 54
-
Pendler >Netz< oder >kochender Pott Kollektivsymbolische Alternativen für das RuhrgebietIn: kultuRRevolution: zeitschrift für angewandte diskurstheorie , Jg. 19. 2001, Nr. H. 41/42, August, S. 17 – 19.
-
Gesellschaft der Tutti Frutti und ihre Bäder im GangesIn: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin 2000, Nr. 3, S. 155 – 164
-
»Literarisch-kulturelle Vereine und Gruppierungen« – eine neue ständige Rubrik in den »Berliner Heften«.In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin 2000, Nr. 3, S. 153 – 154
-
Der Straßburg-Münchener StürmerkreisIn: Deutschlandforschung. Zeitschrift des Institutes for German Studies 1999, Nr. 8, S. 90 – 108
-
>Gürtel enger schnallen<. Ein Kollektivsymbol der neuen deutschen NormalitätIn: kultuRRevolution: zeitschrift für angewandte diskurstheorie , Jg. 16. 1998, Nr. Nr. 37, Dezember 1998, S. 65 – 73
-
A Project in Dortmund : Collective Symbols of NormalityIn: International newsletter / Universität Dortmund (Hrsg.) , Jg. 5 1996, S. 7
-
Das Kollektivsymbol ›Auto‹ : Normalisierende ›Körper/Vehikel‹-Katachresen in Medien und LiteraturIn: UniReport. Berichte aus der Forschung der Universität Dortmund 1995, Nr. 22, S. 22 – 29
-
Exotik, Kultur, Struktur. Tangenten dreier Perspektiven bei Claude Lévi-StraussIn: kultuRRevolution: zeitschrift für angewandte diskurstheorie , Jg. 13. 1995, Nr. Nr. 32/33, Dezember 1995, S. 22 – 28
-
Männer der Geschichte – historische oder semantische ›Größe‹?In: Der Deutschunterricht , Jg. 47. 1995, Nr. H. 2, S. 48 – 62
-
»Das Wesen aber läßt man besser aus dem Spiel« – Metamorphosen in Wolfgang Hilbigs Roman »Ich«In: Diagonal : Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule-Siegen 1995, Nr. H. 2 : Zum Thema: Metamorphosen, S. 99 – 111
-
>Textsorgen und literarische Gattungen<. Einige Topoi der Berichterstattung über GermanistentageIn: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes , Jg. 41. 1994, Nr. H. 3, S. 30 – 36
-
Charon, Charontiker, Gesellschaft der Charonfreunde : Aspekte eines Modells zur Beschreibung literarisch-kultureller Gruppierungen um 1900In: Zeitschrift für Germanistik 1994, Nr. 3, S. 520 – 532
-
Forschungsprojekt »Literarisch-kulturelle Vereine, Gruppen und Bünde im 19. und frühen 20. Jahrhundert« : Entwicklung – Aspekte – SchwerpunkteIn: Zeitschrift für Germanistik 1994, Nr. 3, S. 493 – 505
-
Schiene – Maschine – Körper. Eine kleine Archäologie des Vehikel-KörpersIn: Uni-Report / Universität Dortmund: Forschungsberichte , Jg. 9. 1994, Nr. H. 19, S. 15 – 21
-
Vereintes Deutschland in den Medien – Medien im vereinten DeutschlandIn: medium: Zeitschrift für Medienkritik , Jg. 23. 1993, Nr. H. 1, S. 63 – 65
-
Der Bismarck-Mythos : kulturelle Folie für Theodor FontaneIn: Fontane Blätter 1992, Nr. 54, S. 31 – 47(Open Access)
-
Faszinationsenergie: Zur symbolischen Realität im neuen DeutschlandIn: medium: Zeitschrift für Hörfunk, Fernsehen, Film, Presse. , Jg. 22. 1992, Nr. H. 1, S. 6 – 9
-
>Jeder ist Fundamentalist von irgend etwas< : Zur Geschichte eines flottierenden SignifikantenIn: Sprachreport: Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache , Jg. 6 1990, Nr. 3, S. 6 – 10
-
>Was ist des Deutschen Vaterhaus?< : Kleines Belegstellenarchiv zum >Gemeinsamen europäischen Haus<In: kultuRRevolution: zeitschrift für angewandte diskurstheorie , Jg. 8. 1990, Nr. Nr. 23, Juni, S. 74 – 79
-
im anfang war das wort noch kleingeschrieben : Oder: die geburt der kleinschreibung aus dem geist der romantikIn: kultuRRevolution : zeitschrift für angewandte diskurstheorie 1986, Nr. 12, S. 20 – 21
-
Konstruktion der Mitte – >Konzentration< als Ordnungsraster in verschiedenen Diskursen des 19. JahrhundertsIn: kultuRRevolution: zeitschrift für angewandte diskurstheorie , Jg. 3. 1984, Nr. Nr. 6, Juni, S. 35 – 38
-
IntroductionIn: Metroplitan Research: Methods and Approaches / Gurr, Jens Martin; Parr, Rolf; Hardt, Dennis (Hrsg.) 2022, S. 9 – 13DOI (Open Access)
-
VorwortIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 7/8, 2018/19 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2020, S. 13 – 13DOI (Open Access)
-
Realismus als Effekt des Ökonomischen in den Medien : Zur Einführung in diesen SchwerpunktIn: Medienobservationen 2018, Nr. Sonderausgabe "Realismus und Ökonomie"(Open Access)
-
Editors’ PrefaceIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 4, 2015 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 9 – 10DOI (Open Access)
-
VorwortIn: Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur / Internationale Vereinigung für Germanistik. Kongress. Sektion "Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur" ; 13 (Shanghai) : 2015.08.23-31 / Grande, Jasmin; Fauth, Søren R.; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 9 – 10
-
VorwortIn: Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung / Caspers, Britta; Hallenberger, Dirk; Jung, Werner; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 1
-
Wahlwerbung in 140 Zeichen2017
-
Lothar Weigert/Klaus-Peter Möller: Schmalhansküchenmeister versus Petitionsschriftstellerei. Theodor Fontane und der Berliner Zweigverein der Deutschen Schiller-Stiftung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (Fontaneana, Bd. 17).In: Fontane Blätter 2024, Nr. 117, S. 130 – 133
-
Maria Antonia Schellstede: "Die boße Macht des Raums" : Detailrealismus und Topographie in Theodor Fontane "L'Adultera"In: Fontane Blätter 2024, Nr. 118, S. 157 – 160
-
Von Wokeismus, Cancel-Culture und ihrem Ende : Andreas Brenner geht dem nach, was Susan Neiman ausgespart hatIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 26 2024, Nr. 6(Open Access)
-
Natalia Blum-Barth: Poetik der Mehrsprachigkeit. Theorie und Techniken des multi-lingualen Schreibens. Heidelberg: Winter, 2021In: Germanistik , Jg. 64 2023, Nr. 3-4, S. 859
-
Brav gewühlt, Maulwurf! : Jörg Auberg schreibt die mäandrierende Geschichte der sogenannten ›New Yorker Intellektuellen‹ von den 1930er Jahren bis heuteIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 24 2022, Nr. 8(Open Access)
-
Grenzen : Alexander Demandt verfolgt die Geschichte des Trennens und Verbindens quer durch die JahrhunderteIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 23 2021, Nr. 1(Open Access)
-
Reflexiver Realismus in Fortsetzungen : Willi Wolfgang Barthold untersucht die Wechselwirkungen zwischen realistischer Literatur und illustrierten Printmedien im 19. JahrhundertIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 23 2021, Nr. 11(Open Access)
-
Die Geschichte dreier Generationen : Reinold Ophüls-Kashima übersetzt den japanischen Roman zum Film „So weit wir auch gehen“ von Koreeda Hirokazu ins DeutscheIn: Literaturkritik.de: Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft , Jg. 22 2020, Nr. 6(Open Access)
-
Wolf-Rüdiger Wagner: Effi Briest und ihr Wunsch nach einem japanischen Bettschirm. Ein Blick auf die Medien- und Kommunikationskultur in der 2. Hälfte des 19. JahrhundertsIn: Fontane Blätter 2018, Nr. 105, S. 126 – 128(Open Access)
-
Wodak, R. (2016): Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Wien und Hamburg. Edition KonturenIn: Zeitschrift für Diskursforschung , Jg. 5 2017, Nr. 2, S. 219 – 222
-
Buhl, Hendrik: Tatort : gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe. Konstanz [u.a.] 2013In: Kulturrevolution: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 2014, Nr. 66/67, S. 136 – 137
-
Schichtungen, Hierarchien, Semantisierungen : Oder: Wie die Ruhrgebietsliteratur Soziales im städtischen Raum verhandeltIn: Schichtungen des Urbanen / Urban Layers.: Rust Belt and the Ruhr / Balint, Iuditha; Golombek, Jana; Nusser, Tanja (Hrsg.) 2025, S. 259 – 283
-
Einige einleitende Überlegungen zum Schwerpunkt ›Media Literacy‹In: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 11/12, 2022/23 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2024, S. 229 – 235DOI (Open Access)
-
Forum Discussion of Modernism and Mimesis (2020), by Stephen D. Dowden. Editors’ IntroductionIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 11/12, 2022/23 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2024, S. 287 – 288DOI (Open Access)
-
GastfreundschaftIn: Handbuch Literatur und Reise / Bay, Hansjörg; Beck, Laura; Hamann, Christof; Osthues, Julian (Hrsg.) 2024, S. 447 – 449
-
Kanonisieren, aktualisieren, erweitern Historisierungsstrategien des Ereignisses ›68‹ in den Romanen und Erzählungen von Uwe TimmIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 11/12, 2022/23 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2024, S. 379 – 393DOI (Open Access)
-
Prätexte mit poetischem Mehrwert? : Theodor Fontanes Rezeption zweier Boulevardstücke von ersnt WichertIn: »Apparat und Inscenierung«: Eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane / Haberland, Detlef; Szabó, Erszèbet (Hrsg.) 2024, S. 239 – 257
-
Theodor Fontanes Modernität(-en)In: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 11/12, 2022/23 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2024, S. 73 – 98DOI (Open Access)
-
Wie man West- und Ost-Stereotype thematisieren und doch unterlaufen kann : Das Beispiel Uwe TimmIn: Etudes Germaniques: Regards croisés sur l’Allemagne réunifiée , Jg. 79 2024, S. 255 – 263
-
Applikationen englischsprachiger Popmusik in Texten mit deutscher BasisspracheIn: Mehrsprachigkeit in der Literatur: Das probeweise Einführen neuer Spielregeln / McMurtry, Áine; Siller, Barbara; Vlasta, Sandra (Hrsg.) 2023, S. 225 – 235
-
Foucault, MichelIn: Dictionnaire des relations culturelles franco-allemandes depuis 1945 / Colin, Nicole; Defrance, Corinne; Pfeil, Ulrich; Umlauf, Joachim (Hrsg.) 2023, S. 279 – 280
-
Importierte Abenteuer und Irritationen sozialer Ordnungen in Wilhelm Raabes "Unruhige Gäste"In: Ordnungen des Außerordentlichen: Abenteuer – Raum – Gesellschaft / Reich, Philip; Grill, Oliver (Hrsg.) 2023, S. 187 – 205
-
Rhetorik und Interdiskursanalyse : Zur EinführungIn: Rhetorik und Interdiskursanalyse: Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes Verhältnis / de Beun, Cyril; Parr, Rolf; Wesche, Jörg (Hrsg.) 2023, S. 7 – 11
-
Traurige Tropen, oder : Einfachheit als Schnittstelle von Exotismus und StrukturalismusIn: Exotismen in der Kritik / Duppel-Takayama, Mechthild; Parr, Rolf; Schwarz, Thomas (Hrsg.) 2023, S. 59 – 85
-
VorwortIn: Theodor Fontane Handbuch / Parr, Rolf; Radecke, Gabriele; Trilcke, Peer; Bertschik, Julia (Hrsg.) 2023, S. XIII – XVIDOI (Open Access)
-
XIII.1 BriefverkehrIn: Theodor Fontane Handbuch / Parr, Rolf; Radecke, Gabriele; Trilcke, Peer; Bertschik, Julia (Hrsg.) 2023, S. 921 – 929
-
XIII.15 RäumeIn: Theodor Fontane Handbuch / Parr, Rolf; Radecke, Gabriele; Trilcke, Peer; Bertschik, Julia (Hrsg.) 2023, S. 1025 – 1032
-
XIII.22 StoffIn: Theodor Fontane Handbuch / Parr, Rolf; Radecke, Gabriele; Trilcke, Peer; Bertschik, Julia (Hrsg.) 2023, S. 1077 – 1084
-
XIV.10 GlobalisierungIn: Theodor Fontane Handbuch / Parr, Rolf; Radecke, Gabriele; Trilcke, Peer; Bertschik, Julia (Hrsg.) 2023, S. 1179 – 1185
-
XIV.14 Kolonialismus/ImperialismusIn: Theodor Fontane Handbuch / Parr, Rolf; Radecke, Gabriele; Trilcke, Peer; Bertschik, Julia (Hrsg.) 2023, S. 1208 – 1214
-
XIV.18 Nationale StereotypeIn: Theodor Fontane Handbuch / Parr, Rolf; Radecke, Gabriele; Trilcke, Peer; Bertschik, Julia (Hrsg.) 2023, S. 1234 – 1240
-
XIV.21 ÖkonomieIn: Theodor Fontane Handbuch / Parr, Rolf; Radecke, Gabriele; Trilcke, Peer; Bertschik, Julia (Hrsg.) 2023, S. 1254 – 1260
-
3.10 Transkulturalität : Grenzüberschreitende Reflexionen von Poetik und ÄsthetikIn: Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken / Gundela, Hachmann; Schöll, Julia; Bohley, Johanna (Hrsg.) 2022, S. 439 – 454DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Applikationen englischsprachiger Popmusik in Texten mit deutscher BasisspracheIn: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) / Auteri, Laura (Hrsg.) 2022, S. 299 – 308
-
Funktionen von Kalendern im Film : Eine kleine Bestandsaufnahme nebst Versuch einer TypologieIn: Getaktete Zeiten: Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film / Hamann, Christof; Parr, Rolf (Hrsg.) 2022, S. 107 – 127DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Interdiscourse Theory and the Analysis of Collective SymbolsIn: Metroplitan Research: Methods and Approaches / Gurr, Jens Martin; Parr, Rolf; Hardt, Dennis (Hrsg.) 2022, S. 299 – 312DOI (Open Access)
-
Sibylle Bergs Roman GRM "Brainfuck" : Vier Modelle der (Selbst-)Überwachung in informationszivilisatorischen GesellschaftenIn: Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle / Erdbrügger, Torsten; Schüller, Liane; Jung, Werner (Hrsg.) 2022, S. 125 – 138
-
Theodor Fontane – kommunizieren, produzieren und publizieren in vernetzen MedienIn: Fontanes Medien / Trilcke, Peer (Hrsg.) 2022, S. 3 – 22DOI (Open Access)
-
»Auf dem Altentheil seit 1901« : Zwei unbekannte Raabe-DokumenteIn: Explorations in Literary History/Literaturgeschichtliche Erkundungen: Festschrift in Honour of Florian Krobb / Barkhoff, Joachim; Donovan, Siobhán; Wheatley, Leesa (Hrsg.) 2022, S. 105 – 116
-
Das Mausoleum im Charlottenburger Schlossgarten : Ein Grab mit historischen, flimischen und literarischen SchieflagenIn: Schieflagen: Museum, Stadt, Erinnerung / Erb, Andreas (Hrsg.) 2021, S. 193 – 198
-
Die zehn Nachkriegshefte 1946–1948 des "Zwiebelfisch" : Zwischen satirischer Distanz zur NS-Zeit und vorsichtiger Annäherung an die amerikanische LiteraturIn: Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts / Hehl, Michael Peter; Tommek, Heribert (Hrsg.) 2021, S. 31 – 49
-
Identität oder Identitäten? : Interdiskurstheoretische Überlegungen am Beispiel von Frank Goosen und der RuhrgebietsliteraturIn: Identitätskonzeopte in der Literatur / Gätje, Hermann; Singh, Sikander (Hrsg.) 2021, S. 37 – 50
-
Krisen und/oder Katastrophen erzählen?In: Krisen erzählen / Balint, Iuditha; Wortmann, Thomas (Hrsg.) 2021, S. 21 – 34
-
Lesen als Experiment : Kultur- und medienwissenschaftliche PerspektivenIn: Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen / Parr, Rolf; Schüller, Liane (Hrsg.) 2021, S. 13 – 24
-
Literatur im Fernsehen : Das Beispiel Gottschalk liest?In: Die große Mischkalkulation: Institutions, Social Import, and Market Forces in the German Literary Field / Donahue, William Collins; Kargel, Martin (Hrsg.) 2021, S. 145 – 158
-
Media, memory and the City : IntroductionIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 9/10, 2020/21 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2021, S. 185 – 188DOI (Open Access)
-
Mit Kollektivsymbolen politisch intervenieren : Theoretische Ausgangspunkte, methodi-sches Vorgehen, exemplarische AnalysenIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 9/10, 2020/21 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2021, S. 153 – 164DOI (Open Access)
-
Vom "Steinesammler" zu "Peehs Liebe" : Zu Norbert Scheuers Poetik der Schichtungen und ÜberlagerungenIn: Schatten aus den Felswänden: Eine Hommage an Norbert Scheuer und die Eifel / Erb, Andreas; Hamann, Christof (Hrsg.) 2021, S. 165 – 171
-
»Seinszustände« und »Dokufabeln« : Norman M. Klein und das Medial-Imaginäre der StädteIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 9/10, 2020/21 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2021, S. 239 – 246DOI (Open Access)
-
"Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön!" : Mediale Inszenierungen der 'Aura des Moments'In: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 7/8, 2018/19 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2020, S. 159 – 168DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Das Transatlantic Projekt Cincinnati/Duisburg-Essen : VorbemerkungIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 7/8, 2018/19 2020, S. 17 – 18DOI (Open Access)
-
Discussion with Wim Wenders About the Making of Pope Francis : A Man of his WordIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 7/8, 2018/19 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2020, S. 191 – 202DOI (Open Access)
-
Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft? : Zur EinleitungIn: Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft? / Colin, Nicole; Parr, Rolf; Umlauf, Joachim; Theissier, Catherine (Hrsg.) 2020, S. 9 – 16
-
Intro zum SchwerpunktthemaIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 7/8, 2018/19 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2020, S. 216DOI (Open Access)
-
Koloniale Konstellationen von Heimat und FremdeIn: Heimat Revisited / Bönisch, Dana; Runia, Jil; Zehschnetzler, Hanna (Hrsg.) 2020, S. 127 – 144DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Macht, Körper, Gewalt : Sibylle Bergs Roman-Figuren zwischen Normalität, Hypernormalität und MonströsitätIn: Sibylle Berg / Catani, Stephanie; Schöll, Julia (Hrsg.) 2020, S. 42 – 50
-
Notre Dame Film Students Interview Wenders on Wings of Desire and Related IssuesIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 7/8, 2018/19 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2020, S. 203 – 214DOI (Open Access)
-
Para-Artiges dritten Grades : Adaption, Imitation, SimulationIn: Malzeit: Imitation der Imitation der Imitation / Neumaier, Gerhard (Hrsg.) 2020, S. 64 – 69
-
Politische und literarische Gruppenbildung II : Literarisch-kulturelle und gesellige VereineIn: Vormärz-Handbuch / Eke, Norbert (Hrsg.) 2020, S. 257 – 264
-
Stadtwahrnehmung in Bild und Text : Ein Projekt mit Studierenden in Windhoek und Essen – EinführungIn: Windhoek / Essen: Stadtwahrnehmung in Bild und Text / Augart, Julia; Parr, Rolf (Hrsg.) 2020
-
Von 'Gruppenbildern mit Damen', dem 'Ende von Dienstfahrten' und 'wahnsinnigen Methoden' : Applikationen von Literatur im JournalismusIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 7/8, 2018/19 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2020, S. 107 – 120DOI, Online Volltext (Open Access)
-
(L)imitiertes / ParaartigesIn: Die Lust an der Macht des Malens zwischen Mythos und Trivialität / Neumaier, Gerhard; Bonin, Wibke von (Hrsg.) 2019, S. 272 – 277
-
Autofiktion als Utopie : Zur EinleitungIn: Autofiktion als Utopie // Autofiction as Utopia / Delhey, Yvonne; Parr, Rolf; Wilhelms, Kerstin (Hrsg.) 2019, S. 1 – 8
-
Buchumschläge : Die paratextuellen Kleider des TextesIn: Text – Körper – Textkörper / Dauven-van Knippenberg, Carla; Moser, Christian; Parr, Rolf; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.) 2019, S. 151 – 174
-
Inszeniertes Briefeschreiben, inszenierte BriefeIn: Fontanes Briefe im Kontext / Delf von Wolzogen, Hanna; Köstler, Andreas (Hrsg.) 2019, S. 9 – 33
-
Popularsierung von medizinischem Wissen in populärer ästhetisch-medialer Form : Deutsche Arzterien im FernsehenIn: Figurationen von Krankheiten: Chancen und Grenzen der Ästhetisierung / Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Hrsg.) 2019, S. 111 – 122
-
Schreib-Bewegungen bei Christof HamannIn: Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben 2019, S. 99 – 105
-
Souveränitäts- und Realismusgewinne : Kathrin Röggla mit Carl Schmitt oder normalismustheoretisch lesen?In: Literatur im Ausnahmezustand: Beiträge zum Werk Kathrin Rögglas / Marx, Friedhelm; Schöll, Julia (Hrsg.) 2019, S. 251 – 264
-
Textkörper / Verkörperungen von Texten : Zur EinleitungIn: Text – Körper – Textkörper / Dauven-van Knippenberg, Carla; Moser, Christian; Parr, Rolf; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.) 2019, S. 7 – 13
-
Theodor Fontanes ›Rhetorik der einschränkenden Bedingung‹In: Theodor Fontane / Trilcke, Peer (Hrsg.) 2019, S. 73 – 82
-
Utopische, biographische, autobiographische und autofiktionale Elemente in Texten der 68er-SchriftstellerIn: Autofiktion als Utopie // Autofiction as Utopia 2019, S. 127 – 143
-
1968 : Ein Initialereignis und sein Fortleben bei Uwe Timm und der AutorenEditionIn: Achtundsechzig: Beiträge zu Literatur und Zeitgeschichte / Kammler, Clemens; Engelns, Markus; Preußer, Ulrike (Hrsg.) 2018, S. 31 – 50
-
Bergbau als Metapher : Die Stuttgarter Künstlergesellschaft »Das strahlende Bergwerk«In: Bergbaukulturen in interdisziplinärer Perspektive: Diskurse und Imaginationen / Schinkel, Eckhard; Kift, Dagmar; Berger, Stefan; Palm, Hanneliese (Hrsg.) 2018, S. 117 – 124
-
Der EhrentrefferIn: Die Poesie des Fußballs: Von Abwehrschalchten, Schönspielern und Tikitaka; Mit einem Vorwort von Hans Meyer / Krankenhagen, Stefan; Rothenspieler, Heiko (Hrsg.) 2018, S. 37 – 42
-
Eine kleine Revue literaturtheoretischer Logiken des FragmentsIn: Formen ins Offene: zur Produktivität des Unvollendeten / Delf von Wolzogen, Hanna; Hehle, Christine (Hrsg.) 2018, S. 3 – 20DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Einleitung : Lesen – literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichIn: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen / Honold, Alexander; Parr, Rolf (Hrsg.) 2018, S. 3 – 26DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Mein nicht ganz verpasstes 1968In: Mein 1968: Alte Erinnerungen – neue Texte / Gödden, Walter (Hrsg.) 2018, S. 95 – 96
-
Neue Realismen : Realismuseffekte in der GegenwartsliteraturIn: Germanistik zwischen Tradition und Innovation: Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd.10 / 13. Internationaler Germanistenkongress, Shanghai, China, 23.–30.8. 2015 / Zhu, Jianhua; Jin, Zhao; Szurawitzki, Michael (Hrsg.) 2018, S. 99 – 103
-
Raumkünstler gegen Rumpler : Deutsch-niederländische Nationalstereotype in der FußballberichterstattungIn: Zwischen Sprachen en culturen: Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet / Boonen, Ute K. (Hrsg.) 2018, S. 229 – 240(Open Access)
-
Synchrone Manifestationen Diachroner Interkultturalität in RuhrgebietsromanenIn: Diachrone Interkulturalität / Wiegmann, Eva (Hrsg.) 2018, S. 189 – 204
-
Vom Lesen und Schreiben und Leben : Klaus Modick ist Jubiläums-Poet in ResidenceIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 5/6, 2016/17 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2018, S. 259 – 266DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Das Spiel mit Texten, Fotos und Realismus-Effekten in Kathrin Rögglas "really ground zero"In: Kathrin Röggla / Balint, Iuditha; Nusser, Tanja; Parr, Rolf (Hrsg.) 2017, S. 181 – 195
-
Die AutorenEdition bei Bertelsmann : Ein ›volkspädagogisches‹ Verlagsexperiment und seine ›didaktische‹ UmsetzungIn: Gestaltungsraum Deutschunterricht: Literatur – Kultur – Sprache / Wrobel, Dieter; von Brand, Tilman; Engelns, Markus (Hrsg.) 2017, S. 249 – 256
-
Experiment : Kollektivsymbol, Narrativ, ModernitätsindikatorIn: Experimentelle Gesellschaft: Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv / Böschen, Stefan; Groß, Matthias; Krohn, Wolfgang (Hrsg.) 2017, S. 127 – 142
-
FernsehenIn: Literatur und Mehrsprachigkeit: ein Handbuch / Dembeck, Till; Parr, Rolf (Hrsg.) 2017, S. 329 – 339
-
Heimat, oder: Warum koloniales Fernweh so prekär istIn: Fernweh nach der Romantik: Begriff – Diskurs – Phänomen / Hnilica, Irmtrud; Kleinwort, Malte; Ramponi, Patrick (Hrsg.) 2017, S. 101 – 117
-
Institutionen mehrsprachiger Literatur und ihrer ErforschungIn: Literatur und Mehrsprachigkeit: ein Handbuch / Dembeck, Till; Parr, Rolf (Hrsg.) 2017, S. 341 – 347
-
Kathrin Rögglas Texte : Traditionslinien und Genres, literarische Verfahren, Diskurse und ThemenIn: Kathrin Röggla / Balint, Iuditha; Nusser, Tanja; Parr, Rolf (Hrsg.) 2017, S. 9 – 12
-
Mehrsprachige Literatur : Zur EinleitungIn: Literatur und Mehrsprachigkeit: ein Handbuch / Dembeck, Till; Parr, Rolf (Hrsg.) 2017, S. 9 – 15
-
Tells Pässe: 1804, 1989, 2016In: … immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen : Bergübergänge / Erb, Andreas; Hamann, Christof (Hrsg.) 2017, S. 225 – 228
-
Analogie und Symbol : Einige Überlegungen zum interdiskursiven Status von Oswald Spenglers »Der Untergang des Abendlandes«In: Tektonik der Systeme: Neulektüren von Oswald Spengler / De Winde, Arne; Fabré, Sven; Philipsen, Bart; Maes, Sientje; Le Prince, Éveque (Hrsg.) 2016, S. 42 – 57
-
Das Projekt einer "Literaturgeschichte des Ruhrgebiets seit 1960"In: Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung / Caspers, Britta; Hallenberger, Dirk; Jung, Werner; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 5 – 30
-
Erinnern, Wiederholen, Erzählen : Peter Handkes »Die Wiederholung« und Friederike Kretzens »Natascha, Véronique und Paul«In: Sinn stiften: literarische Gedächtniskonstruktionen / Delhey, Yvonne; Krauss, Hannes (Hrsg.) 2016, S. 16 – 29
-
Filmische Schätze und re-importiertes Heimatwissen : die populären Expeditionsreisen der ZwischenkriegszeitIn: Versteckt – Verirrt – Verschollen: Reisen und Nicht-Wissen / Gradinari, Irina; Müller, Dorit; Pause, Johannes (Hrsg.) 2016, S. 133 – 148
-
Literarische Verfahren der ›Archifikation‹ : Wie Wilhelm Raabe und Theodor Fontane auf die Informationsexplosion des 19. Jahrhunderts reagierenIn: Archiv/Fiktionen: Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts / Gretz, Daniela; Pethes, Nicolas (Hrsg.) 2016, S. 189 – 205
-
Literaturbetrieb und MedienIn: Raabe-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung / Göttsche, Dirk; Krobb, Florian; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 320 – 327
-
Neue Realismen : Formen des Realismus in der GegenwartsliteraturIn: Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur / Grande, Jasmin; Fauth, Søren R.;; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 11 – 22
-
Rezeption zu LebzeitenIn: Raabe-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung / Göttsche, Dirk; Krobb, Florian; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 28 – 32
-
SchillerIn: Raabe-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung / Göttsche, Dirk; Krobb, Florian; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 338 – 343
-
Sicherheitsvorsorge : das Familienhaus und die atomare Bedrohung in den 1950er- und 60er-JahrenIn: In da House: das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften / Christians, Heiko; Mein, Georg (Hrsg.) 2016, S. 253 – 264
-
Transatlantische BlickwechselIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 4, 2015 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 269 – 271DOI (Open Access)
-
Unruhige GästeIn: Raabe-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung / Göttsche, Dirk; Krobb, Florian; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 206 – 211
-
Verstreute Gelegenheitstexte, Albeumeinträge, NotizbücherIn: Raabe-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung / Göttsche, Dirk; Krobb, Florian; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 262 – 264
-
Wie die Position des Intellektuellen und der Essay als Gattung in der öffentlichen Rede von Literaten zusammen kommenIn: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 4, 2015 / Donahue, William Collins; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 133 – 146DOI (Open Access)
-
Wissenschaftliche RezeptionIn: Raabe-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung / Göttsche, Dirk; Krobb, Florian; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 40 – 51
-
Zum wilden MannIn: Raabe-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung / Göttsche, Dirk; Krobb, Florian; Parr, Rolf (Hrsg.) 2016, S. 149 – 157
-
Autorität und Geltung zwischen Spezial- und InterdiskursenIn: Erzählung und Geltung: Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität / Azzouni, Safia; Böschen, Stefan; Reinhardt, Carsten (Hrsg.) 2015, S. 289 – 302
-
Deutsch für niederländische Studierende? : Einige Gedanken zur niederländisch-deutschen StudierendenmobilitätIn: Mehrsprachigkeit und Elitenbildung im europäischen Hochschulraum / Colin, Nicole; Umlauf, Joachim (Hrsg.) 2015, S. 235 – 237
-
Ente (Eend) Willi LippensIn: De Adelaar van Benidorm.: Over bijnamen in de sport / De Winde, Arne; Ibsen, Oliver; Merlevede, Steffy; Verstraeten, Pieter (Hrsg.) 2015
-
ErinnernIn: Nullpunkt und andere Zeitenwenden: 70 Jahre deutschsprachige Gegenwartsliteratur / Erb, Andreas; Krauss, Hannes (Hrsg.) 2015, S. 35 – 36
-
Grenzen, Räume, Kulturen, Begegnungen : zur EinführungIn: Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen / Dauven-van Knippenberg, Carla; Moser, Christian; Parr, Rolf (Hrsg.) 2015, S. 7 – 14
-
Konzepte von Wiederholen/Wiederholung in Medientheorien : eine (unvollständige) BestandsaufnahmeIn: Wiederholen - Wiederholung / Bastert, Bernd; Dauven-van Knippenberg, Carla; Parr, Rolf; Wesche, Jörg (Hrsg.) 2015, S. 15 – 29
-
Macht und WiderstandIn: Nullpunkt und andere Zeitenwenden: 70 Jahre deutschsprachige Gegenwartsliteratur / Erb, Andreas; Krauss, Hannes (Hrsg.) 2015, S. 112 – 114
-
Nicht nur Mehrsprachigkeit nach 'außen', sondern auch Diversität im Gebrauch einer Sprache nach 'innen' : ein Plädoyer für kleinere ›Verpackungseinheiten‹ in der Diskussion um (nicht nur) Deutsch als WissenschaftsspracheIn: Mehrsprachigkeit und Elitenbildung im europäischen Hochschulraum / Colin, Nicole; Umlauf, Joachim (Hrsg.) 2015, S. 229 – 233
-
Phänomen "Wiederholung"In: Wiederholen - Wiederholung / Bastert, Bernd; Dauven-van Knippenberg, Carla; Parr, Rolf; Wesche, Jörg (Hrsg.) 2015, S. 9 – 12
-
Räume, Symbole und kulturelle Konfrontationen : Kollektivsymbolsysteme als ›mental maps‹In: Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen / Dauven-van Knippenberg, Carla; Moser, Christian; Parr, Rolf (Hrsg.) 2015, S. 15 – 35
-
VIVA MARIA! und die Studentenbewegung : vier Modi der Rezeption von KitschIn: Linker Kitsch: Bekenntnisse – Ikonen – Gesamtkunstwerke / Gruber, Bettina; Parr, Rolf (Hrsg.) 2015, S. 169 – 183
-
Zwischen Künstlergesellschaft und Stammtisch : Literarische Zirkel, Dichterkreise, Bünde, Gruppen und VereineIn: Literatur im Kontext: Kunst und Medien, Religion und Politik ; Festschrift für Walter Schmitz / Almai, Frank; Fröschle, Ulrich (Hrsg.) 2015, S. 869 – 884
-
Die fremde Sprache in der eigenen. Wie Fernsehfilme und -serien Multilingualität inszenieren und simulierenIn: Philologie und Mehrsprachigkeit / Dembeck, Till; Mein, Georg (Hrsg.) 2014, S. 401 – 420
-
Diskursive Positionen als Prismen des politisch Imaginären?In: Die imaginäre Dimension der Politik / Doll, Martin; Kohns, Oliver (Hrsg.) 2014, S. 165 – 179
-
Ein Sprachanatom als "Poet in Residence" : Guy HelmingerIn: Guy Helminger: ein Sprachanatom bei der Arbeit / Parr, Rolf; Ernst, Thomas; Conter, Claude D. (Hrsg.) 2014, S. 11 – 20
-
Fußball-Symbole, oder: Mit Fußball über andere Dinge redenIn: Was Fussball macht. Zur Kultur unseres Lieblingsspiels / Catrein, Susanne; Hamann, Christof (Hrsg.) 2014, S. 27 – 46
-
Kleine und große Weltentwürfe : Theodor Fontanes mentale KartenIn: Theodor Fontane: Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutschland, Europa und die Welt / Delf von Wolzogen, Hanna; Faber, Richard; Peitsch, Helmut (Hrsg.) 2014, S. 11 – 40
-
Linker Kitsch? Zur EinleitungIn: Linker Kitsch: Bekenntnisse – Ikonen – Gesamtkunstwerke / Gruber, Bettina; Parr, Rolf (Hrsg.) 2014, S. 7 – 15
-
Sport und Diskursgeschichte : Nationalstereotype in der Fußballberichterstattung; Entwicklungslinien von 1954 bis 2012In: Die Spiele gehen weiter: Profile und Perspektiven der Sportgeschichte / Becker, Frank; Schäfer, Ralf (Hrsg.) 2014, S. 59 – 75
-
Vehikel, Charakter-Pendant und Mittel zur Raumerkundung : das Auto als multifunktionales Strukutrelement im »Tatort«In: Zwischen Serie und Werk: Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im »Tatort« / Hissnauer, Christian; Scherer, Stefan; Stockinger, Claudia (Hrsg.) 2014, S. 129 – 144DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Wie konstituieren Kollektivsymbole Narrationen des Ökonomischen? Zum Verhältnis von Diskursivität und NarrativitätIn: Ökonomie – Narration – Kontingenz: Kulturelle Dimensionen des Markts / Amann, Wilhelm; Bloch, Natalie; Mein, Georg (Hrsg.) 2014, S. 57 – 73
-
Wilhelm Raabe. Zum wilden Mann (1874)In: Literatur für die Schule / Bönnighausen, Marion; Vogt, Jochen (Hrsg.) 2014, S. 658 – 659
-
Die nahen und die fernen Räume : Überlagerungen von Raum und Zeit bei Theodor Fontane und Wilhelm RaabeIn: Metropole, Provinz und Welt: Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus / Berbig, Roland; Göttsche, Dirk (Hrsg.) 2013, S. 53 – 76DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Formen und Aporien der Gruppenbildung : am Beispiel des Sonderbundes und des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und KünstlerIn: Rheinisch! Europäisch!Modern!: Netzwerke und Selbstbilder vor dem Ersten Weltkrieg / Cepl-Kaufmann, Gertrude; Grande, Jasmin; Mölich, Georg (Hrsg.) 2013, S. 96 – 111
-
Foucault, MichelIn: Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 / Colin, Nicole; Defrance, Corine; Pfeil, Ulrich; Umlauf, Joachim (Hrsg.) 2013, S. 225 – 226
-
Krise, Katastrophe : Normalismustheoretische Überlegungen zu einem semantischen DifferenzialIn: Sprachliche Konstruktionen von Krisen: interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen / Wengeler, Martin; Ziem, Alexander (Hrsg.) 2013, S. 289 – 303
-
Normalistisches Erzählen in der GegenwartsliteraturIn: Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000 / Horstkotte, Silke; Herrmann, Leonhard (Hrsg.) 2013, S. 99 – 114
-
Politik und KomparatistikIn: Handbuch Komparatistik: Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis / Zymner, Rüdiger; Hölter, Achim (Hrsg.) 2013, S. 200 – 202
-
Walter Höllerers Neuakzentuierung der Intellektuellenrolle im LiteraturbetriebIn: Poetik im technischen Zeitalter: Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs / Geisenhanslüke, Achim; Hehl, Michael Peter (Hrsg.) 2013, S. 191 – 212DOI, Online Volltext (Open Access)
-
"Fremd sein", "Gast sein", "familiar sein" : Verwerfungen von Gastlichkeit in Heinrich Zschokkes Erzählung "Der tote Gast"In: Heinrich Zschokke : deutscher Aufklärer, schweizer Revolutionär, Publizist, Volkspädagoge, Schriftsteller, Politiker / Dainat, Holger (Hrsg.) 2012, S. 167 – 179
-
"Stichflamme" und "Schwelbrand" : über einen Faszinationstyp der Post-Achtundsechziger-Literatur ; oder: Die Kinder des Sisyfos und ihre langen Märsche durch den NormalismusIn: Im Rücken die steinerne Last: Unternehmen Sisyfos ; die Romantetralogie von Erasmus Schöfer / Wagner, Thomas (Hrsg.) 2012, S. 227 – 277
-
Das PLUH des HUHPLUH im Selbstversuch : Oder: Adaptieren, simulieren, parodierenIn: Fest-Geschriebenes für Clemens Kammler zum 60. Geburtstag / Reinhardt-Becker, Elke; Bogdal, Klaus-Michael; Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.) 2012, S. 61 – 66
-
Erinnernd erzählte Provinz : zur raum-zeitlichen Konstruktion von Regionalität in Norbert Scheuers ErzähltextenIn: Norbert Scheuer: Kant, die Provinz und der Roman / Erb, Andreas (Hrsg.) 2012, S. 111 – 123
-
Normalistische Positionen und Transformationen im Feld der deutschen GegenwartsliteraturIn: Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart: Sozialstruktur - Medien-Ökonomien - Autorpositionen / Tommek, Heribert; Bogdal, Klaus-Michael; Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.) 2012, S. 189 – 208
-
Prospektive und retrospektive Vernetzungen. Oder: Was die Romanwelt von Uwe Timm im Innersten zusammenhältIn: Uwe Timm / Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.) 2012, S. 75 – 83
-
Wen (alles) adressiert eigentlich eine ›Europäische Kulturhauptstadt‹? Das Beispiel ›Essen für das Ruhrgebiet‹In: Verortungen der Interkulturalität: die "europäischen Kulturhauptstädte" Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010) / Ernst, Thomas; Heimböckel, Dieter (Hrsg.) 2012, S. 149 – 169DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Zwischen Innovation und Automatismus : Nationalstereotype in der Berichterstattung zur Fußball-WM 2010In: Schemata und Praktiken / Conradi, Tobias; Ecker, Gisela; Eke, Norbert Otto; Muhle, Florian (Hrsg.) 2012, S. 117 – 140
-
Doppelte Avantgarde? Zum Umgang mit ›Alter(n)‹ bei Michael Scharang und Friedrich Christian DeliusIn: Alternde Avantgarden / Pontzen, Alexandra; Preusser, Heinz-Peter (Hrsg.) 2011, S. 91 – 103
-
Emigranten / Kriegsheimkehrer : Zwei Modelle der (Un-)gastlichkeit und das Phänomen der fehlenden SpracheIn: Der Gast als Fremder: narrative Alterität in der Literatur ; [... Tagung "Narrative Muster zwischen Gastfreundschaft und Ausgrenzung" (Universität Basel, 19. - 21. November 2009)] / Narrative Muster zwischen Gastfreundschaft und Ausgrenzung, Basel, Universität,19. - 21.11.2009)] / Fountoulakis, Evi; Previšić, Boris (Hrsg.) 2011, S. 229 – 246
-
Gastlichkeit als Schwellensituation : einige Überlegungen mit Blick auf die KulinaristikIn: Gastlichkeit: Rahmenthema der Kulinaristik / Wierlacher, Alois; Kupfer, Peter (Hrsg.) 2011, S. 156 – 167
-
Medialität und InterdiskursivitätIn: Medien des Wissens. Interdiszilinäre Aspekte von Medialität / Mein, Georg; Sieburg, Heinz (Hrsg.) 2011, S. 23 – 41DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Warum die Bildung von Schriftstellergruppen eine so schwierige Angelegenheit ist. "Das Beispiel der Dortmunder Gruppe 61".In: Schreibwelten – erschriebene Welten : zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61: (Fritz-Hüser-Institut für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur
: Schriften des Fritz-Hüser-Instituts ; Bd. 22) / Cepl-Kaufmann, Gertude; Grande, Jasmin (Hrsg.) 2011, S. 155 – 162 -
Ab in die "Mitten". Von alten und neuen "mental maps" des RuhrgebietsIn: Literaturwunder Ruhr: [Tagungsband der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets Bochum, des Fritz-Hülser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt Dortmund der Ruhr-Universität Bochum und der Literarischen Gesellschaft Bochum, 30. - 31. Oktober 2009] : (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts ; 20) / Rupp, Gerhard; Palm, Hanneliese; Vorberg, Julika (Hrsg.) 2010, S. 21 – 42
-
AutorenIn: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 1. Das Kaiserreich 1871 - 1918 Teil 3 / Börsenverein des Deutschen Buchhandels / Historische Kommission; Jäger, Georg (Hrsg.) 2010, S. 342 – 408
-
Gegenwartsliteratur und Globalisierung : Vorüberlegungen zu einem komplexen BeziehungsverhältnisIn: Globalisierung und Gegenwartsliteratur: Konstellationen, Konzepte, Perspektiven / Amann, Wilhelm; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2010, S. 7 – 14
-
Gelegenheitszeichnungen Wilhelm Raabes aus seiner Stuttgarter ZeitIn: Wilhelm Raabe, das zeichnerische Werk: hrsg. im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Braunschweig von Gabriele Henkel / Henkel, Gabriele; Biegel, Gerd; Raabe, Wilhelm (Hrsg.) 2010, S. 31 – 42
-
Kompetenz: Multi-InterdiskursivitätIn: Zwischen Provokation und Usurpation: Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften / Heimböckel, Dieter; Honnef-Becker, Irmgard; Mein, Georg; Sieburg, Heinz (Hrsg.) 2010, S. 87 – 100
-
Literaturwissenschaft und PädagogikIn: Literaturwissenschaft - interdisziplinär / van Laak, Lothar; Malsch, Katja (Hrsg.) 2010, S. 169 – 182
-
Von Schornsteinen, Stadtgrenzen und Metropolenträumen : eine kleine Kulturgeografie des Ruhrgebiets seit den 1920er JahrenIn: Global-regional Macht, Ohnmacht, Gegenmacht: Themenschwerpunkt: gelernte Erinnerung. - (Forschungsberichte ; 6) / Duitsland Instituut Amsterdam (Hrsg.) 2010, S. 41 – 56
-
"Die Welt fleußt gleich dem Strome her" : Modelle von Massendynamik bei Wilhelm RaabeIn: "Die besten Bissen vom Kuchen": Wilhelm Raabes Erzählwerk : Kontexte, Subtexte, Anschlüsse / Fauth, Soren R; Parr, Rolf; Rohse, Eberhard (Hrsg.) 2009, S. 43 – 62
-
>Gärende Revolution<, >schwebende Einheit<, >schaukelndes Parlament< – Kollektivsymbole in Karikaturen zwischen Märzrevolution und RestaurationIn: Politik, Porträt, Physiologie: Facetten der europäischen Karikatur im Vor- und Nachmärz : ( Vormärz-Studien ; 18) / Fischer, Hubertus; Vaßen, Florian (Hrsg.) 2009, S. 17 – 42
-
DiskursanalyseIn: Methodengeschichte der Germanistik / Schneider, Jost (Hrsg.) 2009, S. 90 – 107
-
Kontinuitäten im Schnittpunkt von Texten, Kontexten, Subtexten und AnschlüssenIn: "Die besten Bissen vom Kuchen": Wilhelm Raabes Erzählwerk : Kontexte, Subtexte, Anschlüsse / Fauth, Søren R.; Parr, Rolf; Rohse, Eberhard (Hrsg.) 2009, S. 7 – 9
-
Monströse Körper und Schwellenfiguren als Faszinations- und Narrationstypen ästhetischen DifferenzgewinnsIn: Monströse Ordnungen: zur Typologie und Ästhetik des Anormalen / Geisenhanslüke, Achim; Mein, Georg (Hrsg.) 2009, S. 19 – 42
-
Unruhige Gäste bei Wilhelm RaabeIn: Gastlichkeit: Erkundungen einer Schwellensituation / Friedrich, Peter; Parr, Rolf (Hrsg.) 2009, S. 301 – 316
-
Von Gästen, Gastgebern und ParasitenIn: Gastlichkeit: Erkundungen einer Schwellensituation / Friedrich, Peter; Parr, Rolf (Hrsg.) 2009, S. 7 – 13
-
Auto/WagenIn: Metzler Lexikon literarischer Symbole / Butzer, Günter; Jacob, Joachim (Hrsg.) 2008, S. 32 – 33
-
Das System deutscher Gründungsmythen : Von Napoleon bis zur Wende von 1989In: Deutsche Gründungsmythen: [Jahrbuch Literatur und Politik ; 2] / Galli, Matteo; Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.) 2008, S. 23 – 36
-
Der Gralbund und seine Rezeption des Renouveau catholique : Facetten des literarischen Katholizismus in ÖsterreichIn: Moderne und Antimoderne: Der Renouveau catholique und die deutsche Literatur : Beiträge des Heidelberger Kolloquiums vom 12. bis 16. September 2006 : (Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica, Bd. 1), / Kühlmann, Wilhelm; Luckscheiter, Roman (Hrsg.) 2008, S. 43 – 66
-
Der ›Onkel aus Amerika‹ : Import von Amerikawissen oder Re-Import alter Stereotype?In: Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848: Migration – kultureller Austausch – frühe Globalisierung : (lettre) / Hamann, Christoph; Gerhard, Ute; Grünzweig, Walter (Hrsg.) 2008, S. 21 – 38
-
DiskursIn: Foucault-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung / Kammler, Clemens; Parr, Rolf; Schneider, Ulrich J. (Hrsg.) 2008, S. 233 – 237
-
Diskurstheorien und DiskursIn: Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe / Nünning, Ansgar (Hrsg.) 2008, S. 133 – 135
-
Einige Fluchtlinien der Foucault-RezeptionIn: Foucault-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung / Kammler, Clemens; Parr, Rolf; Schneider, Ulrich-Johannes (Hrsg.) 2008, S. 307 – 310
-
Eisenbahn/Lokomotive/ZugIn: Metzler Lexikon literarischer Symbole / Butzer, Günter; Jacob, Joachim (Hrsg.) 2008, S. 81 – 82
-
Interdiskurs, reintegrierenderIn: Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe / Nünning, Ansgar (Hrsg.) 2008, S. 324
-
Interdiskurstheorie / InterdiskursanalyseIn: Foucault-Handbuch:Leben - Werk - Wirkung / Kammler, Clemens; Parr, Rolf; Schneider, Ulrich-Johannes (Hrsg.) 2008, S. 202 – 206
-
Liminale und andere Übergänge: Theoretische Modellierungen von Grenzzonen, Normalitätsspektren, Schwellen, Übergängen und Zwischenräumen in Literatur- und Kulturwissenschaft (Literalität und Liminalität ; 1)In: Schriftkultur und Schwellenkunde / Geisenhanslüke, Achim; Mein, Georg (Hrsg.) 2008, S. 11 – 63
-
MedienwissenschaftenIn: Foucault-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung / Kammler, Clemens; Parr, Rolf; Schneider, Ulrich-Johannes (Hrsg.) 2008, S. 346 – 358
-
Paradoxe Medienästhetik : Martin Walsers ›Realismus‹ und sein literarischer Umgang mit Film und FernsehenIn: Das Subjekt des Diskurses: Festschrift für Klaus-Michael Bogdal zum 60. Geburtstag / Geisenhanslüke, Achim; Mein, Georg; Schössler, Franziska (Hrsg.) 2008, S. 303 – 320
-
Revier, Pendler-Netz, kochender Pott, Ruhrstadt : Kollektivsymbole als Medien regionaler Raumkonzeptionen am Beispiel der Diskussion um die >Metropole Ruhr<In: Periphere Zentren oder zentrale Peripherien?: Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität / Amann, Wilhelm; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2008, S. 99 – 119
-
Räume im Fluss : lokal, global, regionalIn: Periphere Zentren oder zentrale Peripherien?: Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität / Amann, Wilhelm; Mein, Georg; Parr, Rolf (Hrsg.) 2008, S. 7 – 11
-
Soziale und naturale Grenzziehungen in Eduard von Keyserlings Roman >Wellen< (1911)In: The Text and its Context: Studies in Modern German Literature and Society : Presented to Ronald Speirs on the Occassion of his 65th Birthday / Harris, Nigel; Sayner, Joanne (Hrsg.) 2008, S. 205 – 220
-
Topographien von Grenzen und Räume der Liminalität : Eduard von Keyserlings Roman »Wellen«In: Grenzräume der Schrift: (Literalität und Liminalität, 2) / Geisenhanslüke, Achim; Mein, Georg (Hrsg.) 2008, S. 143 – 165
-
Von der völkischen Literaturgeschichtsschreibung zur kulturwissenschaftlichen Diskursanalyse. Forschungsansätze zum Verhältnis von Literatur und RegionIn: Literarische Harzreisen : Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne ; [Beiträge des Symposions "Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne" vom 7. bis 9. April 2006 im Braunschweiger Raabe-Haus und im Schloss Wernigerode]: [Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur ; Bd. 10] / Berghahn, Cord-Friedrich; Blume, Herbert; Henkel, Gabriele; Rohse, Eberhard (Hrsg.) 2008, S. 13 – 32
-
EinleitungIn: Foucault in den Kulturwissenschaften: eine Bestandsaufnahme / Kammler, Clemens; Parr, Rolf (Hrsg.) 2007, S. 7 – 8
-
Foucault in den MedienwissenschaftenIn: Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme / Kammler, Clemens; Parr, Rolf (Hrsg.) 2007, S. 83 – 112
-
At last everything allright in the jungle? Irritationen im Dreieck von Genrekonventionen, erwarteten Szenarien von De-Normalisierung und unerwarteten Normalisierungen in KILL BILLIn: Unfinished Business. Quentin Tarantinos >Kill Bill< und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften / Geisenhanslüke, Achim; Steltz, Christian (Hrsg.) 2006, S. 95 – 110
-
Einige Vorüberlegungen zu einem Kerncurriculum ›Germanistik‹. Am Beispiel eines Moduls »Text/Bild-Korrelate«In: Kerncurriculum BA-Germanistik. Chancen und Grenzen des Bologna-Prozesses / Mein, Georg (Hrsg.) 2006, S. 29 – 44
-
Frühjahrssemester 1998 in Leiden. Persönliche Erinnerungen an Borrel, Spoor 19 und die ZwischenpauseIn: Zwischen den Zeilen. Erinnerungsorte aus 50 Jahren Deutsche Sprache und Kultur in Leiden / Bexten, Birgitta; Maczka, Iwona (Hrsg.) 2006, S. 33 – 36
-
Populäre Diskursivierungen von >Terrorismus<. : Wie wird über Terroristen, Terrorismus und Terror geredet?In: Mythos Terrorismus. Vom Deutschen Herbst zum 11. September [Jahrbuch Literatur und Politik ; 1 ] / Galli, Matteo (Hrsg.) 2006 , S. 85 - 100 (plus Bildanhang).
-
›Sowohl als auch‹ und ›weder noch‹ : zum interdiskursiven Status des EssaysIn: Essayismus um 1900 / Tagung des Interdisziplinären Forum Kulturwissenschaft (IFK) ; (Wien) : 2004.01.15-17 / Braungart, Wolfgang; Kauffmann, Kai (Hrsg.) 2006, S. 1 – 14
-
Das Protokoll als literarische Kunstform. : Zur Konvergenz von künstlerischer und juridischer Selbstvergewisserung in literarisch-kulturellenVereinen des 19. JahrhundertsIn: Das Protokoll: Kulturelle Funktionen einer Kunstform / Niehaus, Michael; Schmidt-Hannisa, Hans-Walter (Hrsg.) 2005, S. 167 – 186
-
Die Fremde als Heimat. : Zu einigen Affinitäten von Heimatkunst- und Kolonialliteratur bei Gustav Frenssen und Hans GrimmIn: Heimat.: Suchbild und Suchbewegung : (Filmstudien, 25) / Liptay, Fabienne; Marschall, Susanne; Solbach, Andreas (Hrsg.) 2005, S. 267 – 286
-
Identity in Difference: Collective Symbols and the Interplay of Discourses in the Two German UnificationsIn: Germany’s Two Unifications.: Anticipations, Experiences, Responses : (New Perspectives in German Studies) / Speirs, Ronald; Breuilly, John (Hrsg.) 2005, S. 76 – 100
-
National Symbols and the German ReunificationIn: Memory Traces: 1989 and the Question of German Cultural Identity : (Cultural History and Literary Imagination, 5) / Arnolde-de Simine, Silke (Hrsg.) 2005, S. 27 – 54
-
Semiotik und InterdiskursanalyseIn: Neue Literaturtheorien. Eine Einführung / Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.) 2005, S. 108 – 133
-
Tauschprozesse in Wilhelm Raabes Erzählung »Zum wilden Mann« : materiell und semantischIn: Tauschprozesse.: Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen / Mein, Georg; Schössler, Franziska (Hrsg.) 2005, S. 275 – 290
-
»Unförmliche Symbolik« : Franz Kafkas »Vor dem Gesetz«In: Neue Literaturtheorien in der Praxis.: Textanalysen von Kafkas ›Vor dem Gesetz‹ / Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.) 2005, S. 64 – 82
-
1899: Wilhelm Raabe und die Burenkriege. : 1899: Deutsche Schriftsteller begeistern sich für die ›Burensache‹In: Mit Deutschland um die Welt.: Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit / Honold, Alexander; Scherpe, Klaus R. (Hrsg.) 2004, S. 254 – 263
-
>Das ist unnatürlich, schlimmer: bürgerlich< – Königin Luise im FilmIn: Zeitdiskurse: Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing / Berbig, Roland; Parr, Rolf; Lauster, Marina (Hrsg.) 2004, S. 135 – 164
-
Auslandsamerikanistik post 9/11 : Beobachtungen und Einschätzungen eines GermanistenIn: The United States in Global Contexts: American Studies after 9/11 and Iraq / Grünzweig, Walter (Hrsg.) 2004, S. 110
-
Dichterverehrung oder Trägerschaftsprojekt? Ein literatursoziologisches ModellIn: Verehrung, Kult, Distanz. Vom Umgang mit dem Dichter im 19. Jahrhundert [Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 120] / Braungart, Wolfgang (Hrsg.) 2004, S. 11 – 31
-
Diskurstheorien und DiskursIn: Grundbegriffe der Literaturtheorie (Sammlung Metzler ; 347 : Einführungen, Methodenlehre) / Nünning, Ansgar (Hrsg.) 2004, S. 32 – 36
-
Ein frühes Kapitel ›Wehrmachtskritik‹. : Erich Maria Remarques Roman »Zeit zu leben und Zeit zu sterben«In: Faschismus in Texten und Medien: Gestern – Heute – Morgen? : (Lesen und Medien, 16) / Conrady, Peter; Gerhard, Ute (Hrsg.) 2004, S. 99 – 117
-
Eine >vielgestaltige Menge von Praktiken und Diskursen<. Zur Interdiskursivität und Televisualität von Paratexten des FernsehensIn: Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen / Kreimeier, Klaus; Stanitzek, Georg (Hrsg.) 2004, S. 261 – 282
-
Interdiskurs, reintegrierenderIn: Grundbegriffe der Literaturtheorie (Sammlung Metzler ; 347 : Einführungen, Methodenlehre) / Nünning, Ansgar (Hrsg.) 2004, S. 105
-
Literatur als literarisches (Medien-)Leben. : Biografisches Erzählen in der neuen deutschen ›Pop‹-LiteraturIn: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989: Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven : Band 2 / Kammler, Clemens; Pflugmacher, Thorsten (Hrsg.) 2004, S. 183 – 200
-
Der Türmer. : Monatsschrift für Gemüt und Geist. : Interdiskurstheoretische Perspektiven auf Prozesse der Association und Fragmentierung zwischen protestantischem Idealismus und rassistischem NationalismusIn: Le milieu intellectuel conservateur en allemagne, sa presse et ses réseaux (1890-1960) /: Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960) : (Convergences, 27) / Grunewald, Michel; Puschner, Uwe; Bock, Hans Manfred (Hrsg.) 2003, S. 139 – 163
-
Der mit dem Ball tanzt, der mit dem Bein holzt, der mit sich selbst spielt.- Nationalstereotype in der Fußball-BerichterstattungIn: Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs / Adelmann, Ralf; Schwarz, Thomas; Parr, Rolf (Hrsg.) 2003, S. 47 – 70
-
Normalize it, Sam! Narrative Wiederholungsstrukturen und (de-) normalisierende >Lebensfahrten< in Film und FernsehenIn: (Nicht) normale Fahrten: Faszination eines modernen Narrationstyps / Gerhard, Ute; Grünzweig, Walter; Link, Jürgen; Parr, Rolf (Hrsg.) 2003, S. 37 – 64
-
Otto LyonIn: Internationales Germanistenlexikon 1800 - 1950 / König, Christoph; Wägenbaur, Birgit (Hrsg.) 2003, S. 1133 – 1135
-
Reisender ›sportsman‹ im Krieg : Gunther Plüschow: Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau : Erlebnisse in drei Erdteilen (1916)In: Von Richthofen bis Remarque: Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg : (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 53) / Schneider, Thomas F.; Wagener, Hans (Hrsg.) 2003, S. 31 – 49
-
SpielleiterIn: Handbuch populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen / Hügel, Hans-Otto (Hrsg.) 2003, S. 422 – 425
-
Vom ›rasenden Stillstand‹ zur ›Poetik der Widersprüche‹. : Ausnahmezustände und (De-)Normalisierung bei F. C. DeliusIn: (Nicht) normale Fahrten.: Faszinationen eines modernen Narrationstyps : (Diskursivitäten, 6) / Parr, Rolf; Gerhard, Ute; Grünzweig, Walter; Link, Jürgen (Hrsg.) 2003, S. 85 – 105
-
Kongobecken, Lombok und der Chinese im Hause Briest. : Das ›Wissen um die Kolonien‹ und das ›Wissen aus den Kolonien‹ bei Theodor FontaneIn: Fontane und die Fremde, Fontane und Europa / Ehlich, Konrad (Hrsg.) 2002, S. 212 – 228
-
Blicke auf Spielleiter – strukturfunktional, interdiskurstheoretisch, normalistischIn: Gottschalk, Kerner & Co.Funktionen der Telefigur >Spielleiter< zwischen Exzeptionalität und Normalität / Parr, Rolf; Thiele, Matthias (Hrsg.) 2001, S. 13 – 38
-
Kollektivsymbole als Medien der StadtwahrnehmungIn: Die inszenierte Stadt: Zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen : (Södertörn Academic Studies, Bd. 4) / Henningsen, Bernd (Hrsg.) 2001, S. 19 – 42
-
Krankenthermometrie und Normalismus : Erzählte (Fieber-)Kurven von Thomas Mann bis zu Krankenhausserien im FernsehenIn: Infografiken, Medien, Normalisierung: Zur Kartografie politisch-sozialer Landschaften : (Diskursivitäten, Bd. 1) / Gerhard, Ute; Link, Jürgen; Schulte-Holtey, Ernst (Hrsg.) 2001, S. 243 – 261
-
Nichts, oder vom (lustvollen) Verschwinden in der NormalitätIn: Big Nothing. Die jenseitigen Ebenbilder des Menschen ; [ anläßlich der Ausstellung "Big Nothing. Höhere Wesen, der Blinde Fleck und das Erhabene in der Zeitgenössischen Kunst", Teil 1 der Trilogie "Du Sollst Dir ein Bild machen", vom 27. Januar - 18. März 2001in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden] / Bilstein, Johannes; Winzen, Matthias (Hrsg.) 2001, S. 232 – 346.
-
Wie die Burenkriege durch »Stopfkuchen« in die Leonhardstraße kamen – auch ein Stück Raabe-RezeptionIn: Von Wilhelm Raabe und anderen: Vorträge aus dem Braunschweiger Raabe-Haus : (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 5) / Blume, Herbert (Hrsg.) 2001, S. 45 – 93
-
>Gürtel enger schnallen<. Ein Kollektivsymbol der neuen deutschen NormalitätIn: Medien in Konflikten. Holocaust - Krieg - Ausgrenzung / Grewenig, Adi; Jäger, Margret (Hrsg.) 2000, S. 201 – 222.
-
Auch ein Kriegseinsatz : Deutsche Dichter und die BurenkriegeIn: Kriegserlebnis und Legendenbildung: Das Bild des »modernen« Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film : (Vor dem Ersten Weltkrieg, 1) / Schneider, Thomas F. (Hrsg.) 2000, S. 89 – 100
-
Wanted: Orte der Aufhebung von Kretin-Alternativen oder: join the family! : [in REMBERT HÜSER: We Are Family - Remix 98. Herausgegeben und eingeleitet von R. H (S. 573-599)]In: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung: [DFG-Symposium ; 1998] / Schönert, Jörg (Hrsg.) 2000, S. 591 – 592
-
»Der Deutsche, wenn er nicht besoffen ist, ist ein ungeselliges und furchtbar eingebildetes Biest.« : Fontanes Sicht der europäischen NationalstereotypenIn: Theodor Fontane: Am Ende des Jahrhunderts : Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes : 13.-17. September 1998 in Potsdam : (Geschichte, Vergessen, Großstadt, Moderne ;3) / von Wolzogen, Hanna Delf; Nürnberger, Helmuth (Hrsg.) 2000, S. 211 – 226
-
Mythische Narrationen und KollektivsymbolikIn: Grenzüberschreitungen: Narratologie im Kontext / Grünzweig, Walter; Solbach, Andreas (Hrsg.) 1999, S. 247 – 261
-
Verkehr, Auto und zwei Grenzen der Normalität in den Romanen Alexander Lernet-HoleniasIn: Alexander Lernet-Holenia: Poesie auf dem Boulevard? / Eicher, Thomas; Gruber, Bettina (Hrsg.) 1999, S. 209 – 223
-
Allgemeiner Deutscher Reimverein [Berlin].In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933: (Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte, 18) / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 5 – 8
-
Alsabund [Straßburg]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 8 – 21
-
Augurenkolleg [Leipzig]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 21 – 24
-
Bairisch-Böhmische Bier-Vetterschaft in HannoverIn: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 24 – 26
-
Ballonmützen [Leipzig]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 26 – 27
-
Breslauer DichterschuleIn: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 47 – 59
-
Charon/Gesellschaft der Charonfreunde [Berlin]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 61 – 76
-
Das Jüngste Elsaß/Der Stürmerkreis [Straßburg, München]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 207 – 218
-
Das strahlende Bergwerk [Stuttgart]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 29 – 43
-
Der Montagsabend/Blauer Montag [Berlin-Charlottenburg]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 333 – 334
-
Die Glocke [Stuttgart]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 175 – 182
-
Die Stalaktiten [Leipzig]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 423 – 425
-
Die Verbrecher/Der Verbrechertisch [Berlin]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 456 – 459
-
Die ehrlichen Kleiderseller [Braunschweig]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 226 – 239
-
Diskurstheorien und DiskursIn: Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe / Nünning, Ansgar (Hrsg.) 1998, S. 95 – 98
-
Gesellschaft für Literatur und Kunst [Dresden]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 161 – 162
-
Gralbund [Wien]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 182 – 187
-
Halkyonische Akademie für unangewandte Wissenschaften zu SalòIn: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 191 – 197
-
Interdiskurs, reintegrierenderIn: Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe / Nünning, Ansgar (Hrsg.) 1998, S. 237
-
Kaffee (Café) Reinsburg [Stuttgart]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 221 – 223
-
Karlsbader-Idealisten-Klub [Berlin]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 226
-
Lesekränzchen/Freiligrathverein [Barmen]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 257 – 258
-
Lesen in Aktion: Studenten machen Bücher im Projektstudium LiteraturwissenschaftIn: Handbuch Hochschullehre: Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre / Berendt, Brigitte (Hrsg.) 1998 , S. GSC.2.2 S. 1 - GSC.2.2 S. 20
-
Literarische Gesellschaft DresdenIn: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 263
-
Literarischer Verein zu Dresden (zus. mit Frank Almai)In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 269 – 294
-
Literarisches Kränzchen in Königsberg und Altpreußischer Dichterverein/Literarischer Verein der Altpreußen (zus. mit Roland Berbig).In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 294 – 303
-
Menschenclub [Magdeburg].In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 325 – 326
-
Montagsgesellschaft [Dresden]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 334 – 340
-
Namenlose Gesellschaft [Berlin]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 348 – 350
-
Neue Kunstvereinigung [Berlin]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 384 – 385
-
Sonntagsgesellschaft des Peter/Tunnel über der Pleiße [Leipzig]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 416 – 418
-
Sonntagskränzchen [Stuttgart]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 419 – 423
-
Stiftshütte [Kassel]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 425 – 426
-
Symposion. Dresdener SchriftstellerclubIn: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 426 – 429
-
Tacho. km/h. Kurve. Unfall. Körper. : Erich Maria Remarques journalistische und kunstliterarische AutofahrtenIn: Erich Maria Remarque: Leben, Werk und weltweite Wirkung : (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs; 12) / Schneider, Thomas F. (Hrsg.) 1998, S. 69 – 90
-
Verein pfälzischer Schriftsteller [Neustadt a.d.H.]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 469 – 480
-
Verein zur Förderung der Kunst [Berlin]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 480
-
Vierzehner [Dresden]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 481 – 483
-
Werdandi-Bund [Berlin]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 485 – 495
-
Zwecklose Gesellschaft [Breslau]In: Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933 / Parr, Rolf; Wülfing, Wulf; Bruns, Karin (Hrsg.) 1998, S. 510 – 518
-
Moderne Mythen: Einführung in die Analyse ihrer Struktur und FunktionIn: RAAbits:
1997 , II/A 3, 34 S., 1 Farbfolie. -
Der »Werdandi-Bund«In: Handbuch zur »Völkischen Bewegung« 1871-1918 / Puschner, Uwe; Schmitz, Walter; Ulbricht, Justus H. (Hrsg.) 1996, S. 316 – 327
-
Literarische und schulische Praxis (1854-1890)In: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848-1890: (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart ; 6 ) / Plumpe, Gerhard; McInnes, Edward (Hrsg.) 1996 , S. 176-210 / 753-767
-
Real-Idealismus : Zur Diskursposition des deutschen Nationalstereotyps um 1870 am Beispiel von Ernst Wichert und Theodor FontaneIn: Literatur und Nation: Die Gründung des Deutschen Reiches in der deutschsprachigen Literatur : Mit einer Auswahlbibliographie : (Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur, 36) / Amann, Klaus; Wagner, Karl (Hrsg.) 1996, S. 107 – 126
-
Literarische Verfahren in den Medien: Symbole, Sentenzen, Charaktere und Mythen. Fachwissenschaftlicher und didaktischer RahmenIn: Dokumentation der Kurse der Deutschen SchülerAkademie ‘95-II in Braunschweig vom 13.-29. Juli 1995, S. 63 – 90
-
Aktuelle Konnotationen von >Sozialismus<In: Sozialismus in Geschichte und Gegenwart / Faber, Richard (Hrsg.) 1994, S. 13 – 33
-
Vom Umgang mit nationalen SymbolenIn: Stolz sein auf Deutschland: Wertewandel und Orientierungsverlust in unserem Verhältnis zur Nation; Dokumentation der Tagung 25.-27.2.1994 / Tagung der Evangelischen Akademikerschaft Deutschland, 25.-27.2.1994, Mülheim an der Ruhr 1994, S. 14 – 25
-
"Der Container ist Metapher" : Aber wofür?In: Fremdes ist des Menschen Angst? Eine Reaktion - Gegen Fremdenfeindlichkeit: Katalog zum Container-Projekt des "Forum kunstvereint", Gelsenkirchen, September 1993 1993, S. 4 – 6
-
"Ätherische Kränzchen, oder wie es heißt." Wilhelm Raabe in "Bergwerk", "Sonntagskränzchen", "Kleiderseller" und "Werdandi-Bund"In: Literatur in Braunschweig zwischen Vormärz und Gründerzeit: Beiträge zum Kolloquium der Literarischen Vereinigung Braunschweig vom 22. bis 24. Mai 1992 : (Braunschweiger Werkstücke : Reihe A, Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek ; 33 ) : (Braunschweiger Werkstücke ; 84 ) / Blume, Herbert (Hrsg.) 1993, S. 299 – 321
-
Diskursanalytische Betrachtungen zum Bismarck-MythosIn: Zeichen(theorie) in der Praxis / Titzmann, Michael (Hrsg.) 1993, S. 283 – 291
-
Zu einigen semiotisch-diskurstheoretischen Aspekten von >Zentral-Lyrik<In: Wahre lyrische Mitte - >Zentrallyrik ein Symposium zum Diskurs über Lyrik in Deutschland und in Skandinavien: (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik ; 34 ) / Baumgartner, Walter (Hrsg.) 1993, S. 139 – 144
-
›Tartuffe‹ oder ›Faust‹? : Bismarck und Louis Napoleon in deutschen und französischen Karikaturen seit 1852In: Die Karikatur zwischen Republik und Zensur: Bildsatire in Frankreich 1830 bis 1880 : Eine Sprache des Widerstands? / Rütten, Raimund; Jung, Ruth; Schneider, Gerhard (Hrsg.) 1992, S. 434 – 444
-
>Jeder ist Fundamentalist von irgend etwas<. Zur Geschichte eines flottierenden SignifikantenIn: Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Friedenserziehung. Problemfeld 7. Diskriminierung und Gewalt: Die Erzeugung von Freund-Feind-Bildern / Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.) 1991, S. 2.7a – 2.7i
-
Abbau von Feindbildern. Erklärungsmodelle zur Entstehung von FeindbildernIn: Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Friedenserziehung. Problemfeld 7. Diskriminierung und Gewalt: Die Erzeugung von Freund-Feind-Bildern / Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.) 1991 , S. M 1.12.a-M 1.13.u
-
Der ›russsiche Bär‹ im ›europäischen Haus‹. Verschiebungen im Feindbild seit Gorbatschow und einige Aspekte ihrer theoretischen AnalyseIn: Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Friedenserziehung. Problemfeld 7. Diskriminierung und Gewalt: Die Erzeugung von Freund-Feind-Bildern / Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.) 1991 , S. M 2.1a-M 2.3j
-
Feindbild Saddam HusseinIn: Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Friedenserziehung. Problemfeld 7. Diskriminierung und Gewalt: Die Erzeugung von Freund-Feind-Bildern / Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.) 1991 , S. M 2.8a-M 2.8d
-
>Mythisches Denken<, >Struktur des Mythos<, >Struktur der Mythen<: Zur Mythenanalyse von Lévi-StraussIn: Natürlichkeit der Kultur: Acta Colloquii [Bochumer Beiträge zur Semiotik ; 18 ] / Koch, Walter A. (Hrsg.) 1990, S. 215 – 231
-
Semiotische DiskursanalyseIn: Neue Literaturtheorien: eine Einführung [WV-Studium ; 156] / Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.) 1990, S. 107 – 130
-
andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies : Vol. 11/12, 2022/23Bielefeld: Transcript 2024DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Exotismen in der KritikPaderborn: Brill / Fink 2023
(Szenen / Schnittstellen ; 11) -
Rhetorik und Interdiskursanalyse : Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes VerhältnisHannover: Wehrhahn 2023
-
Wüsten: Edition Text + Kritik 2023
(schliff: Literaturzeitschrift ; 17) -
Getaktete Zeiten : Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und FilmBerlin: de Gruyter 2022
-
Metroplitan Research : Methods and ApproachesBielefeld: Transcript 2022 (Urban Studies)DOI, Online Volltext (Open Access)
-
andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies : Vol. 9/10, 2020/21Bielefeld: transcript 2021DOI (Open Access)
-
Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft?Heidelberg: Synchron 2020 (Amsterdam German Studies)
-
Windhoek / Essen : Stadtwahrnehmung in Bild und TextBerlin: Bachmann 2020
-
andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies : Vol. 7/8, 2018/19Bielefeld: transcript 2020DOI (Open Access)
-
Ruhrgebietsliteratur seit 1960 : Eine Geschichte nach KnotenpunktenStuttgart: Metzler 2019
-
Text – Körper – TextkörperHeidelberg: Synchron 2019
-
Grundthemen der Literaturwissenschaft: LesenBerlin: de Gruyter 2018 (Grundthemen der Literaturwissenschaft)
-
Sonderausgabe: Realismus und ÖkonomieMünchen: LMU 2018
(Medienobservationen ; 01. Oktober 2018)(Open Access) -
andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies : Vol. 5/6, 2016/17Bielefeld: transcript 2018DOI (Open Access)
-
»grenzen denken – penser la frontiére – border thinking«Essen: Klartext Verlag 2018
(Kulturrevolution : Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie ; 74) -
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2017Berlin: de Gruyter 2017
-
Kathrin RögglaMünchen: edition text + kritik 2017
-
Literatur und Mehrsprachigkeit : ein HandbuchTübingen: Narr Francke Attempto 2017
-
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2016Berlin: De Gruyter 2016
-
Neue Realismen in der GegenwartsliteraturPaderborn: Wilhelm Fink 2016
(Szenen/Schnittstellen ; 1) -
Raabe-Handbuch : Leben – Werk – WirkungStuttgart: J.B. Mezler Verlag 2016
-
Theorien, Modelle und Probleme regionaler LiteraturgeschichtsschreibungEssen: Klartext 2016
(Schriften des Fritz-Hüser Instituts für Literatur und Kultur der Arbeiterwelt ; 30) -
andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies : Vol. 4, 2015Bielefeld: transcript 2016DOI (Open Access)
-
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2015Berlin: de Gruyter 2015
-
Räumliche Darstellung kultureller BegegnungenHeidelberg: Synchron-Verl. 2015 (Amsterdam German Studies)
-
Wiederholen - WiederholungHeidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German studies)
-
Die Fremde als Heimat. Heimatkunst, Kolonialismus, ExpeditionenKonstanz: Konstanz University Press 2014
-
Guy Helminger : ein Sprachanatom bei der ArbeitHeidelberg: Synchron, Wissenschaftsverl. der Autoren 2014
-
Linker Kitsch : Bekenntnisse – Ikonen – GesamtkunstwerkePaderborn: Fink 2014
-
Globalisierung und Gegenwartsliteratur : Konstellationen, Konzepte, PerspektivenHeidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren 2010
-
"Die besten Bissen vom Kuchen" : Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, AnschlüsseGöttingen: Wallstein 2009
-
Gastlichkeit : Erkundungen einer SchwellensituationHeidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren 2009
-
Autorschaft : eine kurze Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Deutschland zwischen 1860 und 1930Heidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren 2008
-
Foucault-Handbuch : Leben, Werk, WirkungStuttgart: Metzler 2008
-
Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? : Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und RegionalitätHeidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren 2008
-
Foucault in den Kulturwissenschaften : eine BestandsaufnahmeHeidelberg: Synchron 2007
-
Jahrbuch der Raabe-GesellschaftBerlin: De Gruyter 2007
-
Fußball - : eine kulturwissenschaftliche AuswahlbibliografieHeidelberg: Synchron 2006
-
Link(s) : eine Bibliographie zu den Konzepten >Interdiskurs<, >Kollektivsymbolik< und >Normalismus< sowie einigen weiteren Fluchtlinien. Jürgen Link zum 65. GeburtstagHeidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren 2005
-
(Nicht) normale Fahrten. : Faszinationen eines modernen NarrationstypsHeidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren 2003 (Grundlagen des Normalismus, 3)
-
Querpässe. : Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des FußballsHeidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. d. Autoren 2003
-
Gottschalk, Kerner & Co. : Funktionen der Telefigur >Spielleiter< zwischen Exzeptionalität und NormalitätFrankfurt am Main: Suhrkamp 2001
(Edition Suhrkamp ; 2175) -
Interdiskursive As-Sociation : Studien zu literarisch-kulturellen Verinen, Gruppen und Bünden zwischen Vormärz und Weimarer RepublikTübingen: Niemeyer 2000
(Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 75) -
Was ist normal? : Eine Bibliographie der Dokumente und Forschungsliteratur seit 1945Oberhausen: Athena 1999
-
Handbuch literarischkultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825 - 1933Stuttgart, Weimar: Metzler 1998
(Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte ; 18) -
>Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust< : Strukturen und Funktionen der Mythisiserung Bismarcks (1860-1918)München: Wilhelm Fink Verlag 1992
-
Historische Mythologie der Deutschen 1798-1918.München: Wilhelm Fink Verlag 1991
-
Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen : für Werner JungBielefeld 2021
-
Literatur als Interdiskurs : Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart : eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. GeburtstagMünchen 2016
-
Zeitdiskurse : Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf WülfingHeidelberg 2004
-
DichterbundIn: Enzyklopädie der Neuzeit: Band 2: Beobachtung / Jaeger, Friedrich (Hrsg.) 2005, S. 1003 – 1005
-
Heimatkunst ‚out-of-area’ : Die deutschen Schriftsteller und die Burenkriege
Die kleine Form, 30. Januar 2013, Essen,2013 (Die kleine Form 2012/2013) -
Literarische MehrsprachigkeitTübingen