Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät Bildungswissenschaften
Anschrift
Universitätsstraße 2
45141 Essen
45141 Essen
Raum
S06 S03 B34
Telefon
Telefax
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten
siehe: https://www.uni-due.de/biwi/diff/roth.php
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Institut für Psychologie
-
Dekan/in, Fakultätsrat
-
Dekan/in, Dekanat
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- Verabschiedungsfeier / Institut für Psychologie
- E3 - BiWi - Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie - Cr. 3-3
- Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
- Empirische Umsetzung eines Forschungsprojekts
- Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
- BiWi Raumbuchung - Doktorandenkolloquium
- BiWi Raumbuchung - Treffen MTV
- BiWi Raumbuchung - Fakultätsrat
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
- Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie (EW)
- Empirische Umsetzung eines Forschungsprojekts
- E3 - BiWi - Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie - Cr. 3-3
- BiWi Raumbuchung - Institutsrat Psy
- Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
- BiWi Raumbuchung - Institutsrat Herr Roth
- Informationsveranstaltung Herr Roth
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
The DOES Scale : Measuring Sensory Processing Sensitivity as a Trait ConstellationIn: Journal of Personality Assessment , Jg. 107 2025, Nr. 2, S. 205 – 220DOI (Open Access)
-
The Hidden Narcissus in the Orchid : The relationship between sensory processing sensitivity, narcissism, self-esteem, and the HEXACO personality traitsIn: Personality and Individual Differences , Jg. 233 2025, 112891DOI (Open Access)
-
Analyzing the Factor Structure of the Toronto Empathy Questionnaire : Dimensionality, Reliability, Validity, Measurement Invariance and One-Year Stability of the German VersionIn: Journal of Personality Assessment , Jg. 106 2024, Nr. 2, S. 230 – 241
-
Anmerkungen zur Problematik fehlender PsychotherapieplätzeIn: Psychologische Rundschau , Jg. 75 2024, Nr. 4, S. 289 – 300DOI (Open Access)
-
Die Normalität ist differentiell : Entgegnung zum Kommentar von Brakemeier et al. (2024)In: Psychologische Rundschau , Jg. 75 2024, Nr. 4, S. 305 – 307
-
Relationships between self-esteem-related dream content and explicit and implicit measures of self-esteemIn: Acta Psychologica , Jg. 251 2024, 104582DOI (Open Access)
-
The interplay of acceptance and effectiveness in intervention studies : the example of the empCARE training to reduce burnout and distress symptoms in health care providersIn: Psychology & Health , Jg. 39 2024, Nr. 8, S. 1077 – 1091
-
Vulnerable women and grandiose men? : A 2D:4D study on the links between narcissism and prenatal estrogen/testosterone exposure in women and menIn: Personality and Individual Differences , Jg. 229 2024, 112756DOI (Open Access)
-
Is social mindfulness perceptible and effective? : Its associations with personality as judged by others and its impact on patients' satisfaction with their care teamsIn: Personality and Individual Differences , Jg. 201 2023, 111920
-
On the feeling of being different-an interview study with people who define themselves as highly sensitiveIn: PLoS ONE , Jg. 18 2023, Nr. 3, e0283311DOI (Open Access)
-
Searching for successful psychopathy : A typological approachIn: Current Psychology , Jg. 42 2023, Nr. 7, S. 5964 – 5976
-
Testing the social mindfulness paradigm : Longitudinal evidence of its unidimensionality, reliability, validity, and replicability in a sample of health care providersIn: PLoS ONE , Jg. 18 2023, Nr. 2 February, e0281738DOI (Open Access)
-
The influence of emotional salience on gaze behavior in low and high trait empathy : An exploratory eye-tracking studyIn: The Journal of Social Psychology , Jg. 162 2022, Nr. 1, S. 109 – 127
-
The influence of individual personality traits and team characteristics on training transfer : A longitudinal studyIn: International Journal of Training and Development , Jg. 26 2022, Nr. 1, S. 69 – 101DOI (Open Access)
-
The role of individual personality in conceptualizing and measuring group characteristicsIn: Current Psychology , Jg. 41 2022, Nr. 6, S. 4054 – 4065DOI (Open Access)
-
Conceptual ambiguities and measurement issues in sensory processing sensitivityIn: Journal of Research in Personality , Jg. 93 2021, S. 104130
-
Personality types revisited–a literature-informed and data-driven approach to an integration of prototypical and dimensional constructs of personality descriptionIn: PLoS ONE , Jg. 16 2021, Nr. 1, S. e0244849DOI (Open Access)
-
The risk of empathy : Longitudinal associations between empathy and burnoutIn: Psychology & Health , Jg. 36 2021, Nr. 12, S. 1441 – 1460
-
The self-other agreement of multiple informants on empathy measures and its relation to empathic accuracyIn: Personality and Individual Differences , Jg. 171 2021, S. 110499
-
A Comparison of the Predictive Validity of Self-Esteem Level and Directly Measured Self-Esteem Stability in the Temporal Prediction of Psychological DistressIn: Frontiers in Psychology , Jg. 11 2020, S. 1770DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Individual differences in the preference for cross-sex friendship (heterosociality) in relation to personalityIn: Personality and Individual Differences , Jg. 157 2020, S. 109838
-
A multi-informant study of the influence of targets’ and perceivers’ social desirability on self-other agreement in ratings of the HEXACO personality dimensionsIn: Journal of Research in Personality , Jg. 78 2019, S. 138 – 147
-
Empathie für sich und andereIn: JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege , Jg. 08 2019, Nr. 02, S. 78 – 85
-
Testing the stress-buffering hypothesis of sensation seeking in a controlled experimental settingIn: Personality and Individual Differences , Jg. 151 2019, S. 109508
-
The Measure Matters : Similarities and Differences of the Five Most Important Sensation Seeking Inventories in an Adolescent SampleIn: European Journal of Psychological Assessment (EJPA) , Jg. 35 2019, Nr. 3, S. 301 – 308
-
2D:4D digit ratio and its relations to cross-sex and same-sex friendship choicesIn: Personality and Individual Differences , Jg. 134 2018, S. 278 – 282
-
Conceptualizing and Measuring Group Openness and Cohesion as Dimensions of Group PersonalityIn: Psychology , Jg. 9 2018, S. 80 – 100DOI (Open Access)
-
The Self-esteem Stability Scale (SESS) for Cross-Sectional Direct Assessment of Self-esteem StabilityIn: Frontiers in Psychology , Jg. 9 2018, S. 91DOI (Open Access)
-
The resilient personality prototype : resilience as a self-deception artifact?In: Journal of Individual Differences , Jg. 38 2017, Nr. 1, S. 1 – 11
-
Evaluation of an Empathy Training Program to Prevent Emotional Maladjustment Symptoms in Social ProfessionsIn: Psychology , Jg. 6 2015, Nr. 14, S. 1893 – 1904DOI (Open Access)
-
Der Dresdner Körperbildfragebogen (DKB-35) : Validierung auf der Basis einer klinischen StichprobeIn: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP) , Jg. 64 2014, Nr. 3/4, S. 93 – 100
-
I guess you're just not my type : Personality types and similarity of types as predictors of satisfaction in intimate couplesIn: Journal of Individual Differences , Jg. 34 2013, Nr. 2, S. 105 – 117
-
What is the General Health Questionnaire-12 assessing? : Dimensionality and psychometric properties of the General Health Questionnaire-12 in a large scale German population sampleIn: Comprehensive Psychiatry , Jg. 54 2013, Nr. 4, S. 406 – 413
-
The Need Inventory of Sensation Seeking (NISS)In: European Journal of Psychological Assessment (EJPA) , Jg. 28 2012, Nr. 1, S. 11 – 18
-
Moderating Effect of Personality Type on the Relation Between Sensation Seeking and Illegal Substance Use in AdolescentsIn: International Journal of Developmental Science , Jg. 5 2011, Nr. 1/2, S. 113 – 126
-
The German Version of the Satisfaction With Life Scale (SWLS) : Psychometric Properties, Validity, and Population-Based NormsIn: European Journal of Psychological Assessment (EJPA) , Jg. 27 2011, Nr. 2, S. 127 – 132
-
Das Essener Trauma Inventar : Validierung an einer Stichprobe von BundeswehrsoldatenIn: Zeitschrift fur Medizinische Psychologie (ZMP) , Jg. 19 2010, Nr. 2, S. 81 – 87
-
Domains of disgust sensitivity : revisited factor structure of the questionnaire for the assessment of disgust sensitivity (QADS) in a cross-sectional, representative German surveyIn: BMC Medical Research Methodology , Jg. 10 2010, 95DOI (Open Access)
-
Psychologische Diagnostik in der Praxis: Ergebnisse einer Befragung unter BDP-Mitgliedern.In: Report Psychologie , Jg. 35 2010, Nr. 3, S. 118 – 128
-
Testing the validity of the Need Inventory (NISS) within a clinical context: The role of pathological gambling.In: Journal of Research in Personality , Jg. 44 2010, Nr. 5, S. 661 – 664
-
The construct validity of social inhibition and the type-D taxonomyIn: Journal of Health Psychology , Jg. 15 2010, Nr. 7, S. 1103 – 1112
-
Social support as a mediator in the relation between sensation seeking (need for stimulation) and psychological adjustment in older adults.In: Personality and Individual Differences. , Jg. 47 2009, Nr. 7, S. 798 – 801
-
Towards a multi-methodological approach in the assessment of sensation seeking.In: Personality and Individual Differences. , Jg. 46 2009, Nr. 2, S. 247 – 249
-
Dimensionality and norms of the Rosenberg Self-Esteem Scale in a German general population sample.In: European Journal of Psychological Assessment , Jg. 24 2008, Nr. 3, S. 190 – 197
-
Persoenlichkeitsdiagnostik mit dem NEO-Fuenf-Faktoren-Inventar : Die 30-Item-Kurzversion (NEO-FFI-30)In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP) , Jg. 58 2008, Nr. 6, S. 238 – 245
-
Psychodiagnostik in der Praxis: State of the Art?In: Klinische Diagnostik und Evaluation , Jg. 1 2008, Nr. 1, S. 5 – 18
-
Typological and dimensional approach at comparing the Giessen Test (GT) with the NEO-Five-Factor-Inventory (NEO-FFI)In: GMS psycho-social medicine : p-s-m ; gemeinsame Zeitschrift psychosozialer Fachgesellschaften in der Medizin , Jg. 5 2008, S. Doc06
-
A head-to-head comparison of Big-Five types and traits in the prediction of social attitudes. Further evidence for a five-cluster typology.In: Journal of Individual Differences , Jg. 28 2007, Nr. 3, S. 138 – 149
-
Beyond a youthful behavior style - Age and sex differences in sensation seeking based on need theory.In: Personality and Individual Differences , Jg. 43 2007, Nr. 7, S. 1839 – 1850
-
Hope as an emotion of expectancy: First assessment resultsIn: GMS psycho-social medicine : p-s-m ; gemeinsame Zeitschrift psychosozialer Fachgesellschaften in der Medizin , Jg. 4 2007, S. Doc05
-
The resilient type: "Simply the best" or merely an artifact of social desirability?.In: Psychology Science , Jg. 49 2007, Nr. 2, S. 150 – 167
-
Beyond resilients, undercontrollers, and overcontrollers? An extension of personality prototype research.In: European Journal of Personality. , Jg. 20 2006, Nr. 1, S. 5 – 28
-
Formen des Drogenkonsums im Jugendalter : Unterscheidung erwünschtIn: Co.med : Fachmagazin für Komplementär-Medizin , Jg. 12 2006, S. 22 – 23
-
Praediktoren von lebenslanger Delinquenz : eelche Bedeutung haben fruehere familiaere Belastungen, kindliche Delinquenz und maladaptive Copingstile zur Unterscheidung von Gefaengnisinsassen mit unterschiedlicher Schwere der Delinquenz?In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie , Jg. 35 2006, Nr. 3, S. 178 – 187
-
Sensation seeking in the community: Sex, age and sociodemographic comparisons on a representative German population sample.In: Personality and Individual Differences. , Jg. 39 2005, Nr. 7, S. 1261 – 1271
-
A validation and psychometric examination of the Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS) in German adolescents.In: European Journal of Psychological Assessment , Jg. 20 2004, Nr. 3, S. 205 – 214
-
Das Körperbild im Jugendalter : ein LiteraturüberblickIn: Psychosozial , Jg. 26 2004, Nr. 94, S. 91 – 101
-
Die Entwicklungstaxonomie von Moffitt im Spiegel neuerer Befunde - Einige Bemerkungen zur "jugendgebundenen" Delinquenz.In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie , Jg. 53 2004, Nr. 10, S. 722 – 737
-
Sensation Seeking, gesundheitsbezogene Kognitionen und Partizipation am Risikosport.In: Zeitschrift fuer Gesundheitspsychologie , Jg. 12 2004, Nr. 4, S. 148 – 158
-
Die deutsche Version des AISS: Psychometrische Kennwerte und Befunde zur Reliabilitaet und Validitaet.In: Zeitschrift fuer Differentielle und Diagnostische Psychologie , Jg. 24 2003, Nr. 1, S. 65 – 76
-
Validation of the Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS): efficiency to predict the willingness towards occupational chance, and affection by social desirability.In: Personality and Individual Differences. , Jg. 35 2003, S. 1307 – 1314
-
Entwicklung und Ueberpruefung einer Kurzform der Familienklimaskalen fuer JugendlicheIn: Zeitschrift fuer Differentielle und Diagnostische Psychologie , Jg. 23 2002, Nr. 2, S. 225 – 234
-
Geschlechtsunterschiede im Koerperbild Jugendlicher und deren Bedeutung fuer das Selbstwertgefuehl.In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie , Jg. 51 2002, Nr. 3, S. 150 – 164
-
Hoffnung - Grundzuege und Perspektiven eines vernachlaessigten Konzeptes.In: Zeitschrift fuer Differentielle und Diagnostische Psychologie , Jg. 23 2002, Nr. 2, S. 191 – 203
-
Ueberpruefung der Anwendbarkeit des NEO-Fuenf-Faktoren Inventars (NEO-FFI) bei Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren.In: Diagnostica , Jg. 48 2002, Nr. 2, S. 59 – 67
-
Verbreitung und Korrelate des Konsums legaler und illegaler Drogen bei Jugendlichen.In: Zeitschrift fuer Gesundheitspsychologie , Jg. 10 2002, Nr. 1, S. 23 – 35
-
Koerperbild-Struktur bei chronisch kranken Jugendlichen.In: Zeitschrift fuer Gesundheitspsychologie , Jg. 8 2000, Nr. 1, S. 8 – 17
-
Koerperliche Beschwerden als Indikator fuer psychische Auffaelligkeiten bei 12- bis 16jaehrigen Schuelerinnen und Schuelern der Sekundarstufe I.In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. , Jg. 47 2000, Nr. 1, S. 18 – 28
-
Skalen zur Erfassung von personalen und Umweltmerkmalen bei Schuelerinnen und Schuelern. Dokumentation ausgewaehlter psychometrischer Verfahren im Rahmen des Forschungsprojektes "Evaluation von Massnahmen schulischer Suchtpraevention".In: Zeitschrift fuer praxisorientierte Jugendhilfeforschung , Jg. 2 2000, S. 3 – 30
-
Ueberpruefung des Youth Self-Report an einer nichtklinischen Stichprobe.In: Zeitschrift fuer Differentielle und Diagnostische Psychologie , Jg. 21 2000, Nr. 1, S. 105 – 110
-
Die Beziehung zwischen Körperbild-Struktur und psychischen Störungen bei Jugendlichen : eine entwicklungspsychopathologische PerspektiveIn: Zeitschrift für Klinische Psychologie: Forschung und Praxis , Jg. 28 1999, Nr. 2, S. 121 – 129
-
Die Differenzierung der Selbstaufmerksamkeit im Jugendalter.In: Zeitschrift fuer Differentielle und Diagnostische Psychologie , Jg. 20 1999, Nr. 2, S. 116 – 125
-
Koerperbezogene Kontrollueberzeugungen bei gesunden und chronisch kranken Jugendlichen.In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie , Jg. 48 1999, Nr. 7, S. 481 – 496
-
Validierungsstudie zum Giessener Beschwerdebogen fuer Kinder und Jugendliche (GBB-KJ) bei gesunden und chronisch kranken Jugendlichen.In: Diagnostica , Jg. 45 1999, Nr. 3, S. 128 – 137
-
Depersonalisationserfahrungen bei JugendlichenIn: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie , Jg. 26 1998, Nr. 4, S. 266 – 272
-
Praediktoren gezuegelten Essverhaltens bei Jugendlichen.In: Zeitschrift fuer Medizinische Psychologie , Jg. 7 1998, Nr. 4, S. 158 – 162
-
Eignen sich Väter und Mütter zur Einschätzung der Symptombelastung von Söhnen und Töchtern? : Diskrepanzen zur Selbsteinschätzung der Jugendlichen im längsschnittlichen VerlaufIn: Zeitschrift für Klinische Psychologie: Forschung und Praxis , Jg. 26 1997, Nr. 3, S. 201 – 209
-
Die Realisierung von Entwicklungsaufgaben: Gelingt es chronisch kranken Jugendlichen, ihre Defizite aufzuholen?In: Zeitschrift fuer Entwicklungspsychologie und Paedagogische Psychologie , Jg. 28 1996, Nr. 2, S. 108 – 125
-
Psychische Stoerungen bei chronisch kranken Jugendlichen: Verdeutlichung der Probleme eines Forschungsbereiches anhand einer Literaturanalyse.In: Zeitschrift fuer Gesundheitspsychologie , Jg. 4 1996, Nr. 1, S. 3 – 21
-
Symptombelastung, Selbstkonzept und Entwicklungsverzoegerung bei gesunden und chronisch kranken Jugendlichen: Ergebnisse einer 4 1/2jaehrigen LaengsschnittstudieIn: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie , Jg. 24 1996, Nr. 4, S. 231 – 239
-
An integrative approach to understanding friendship : Perspectives from personality psychology on an understudied relationshipIn: Friendship in cultural and personality psychology: Friendship in Cultural and Personality Psychology: international perspectives: International Perspectives / Altmann, Tobias; Altmann, Tobias (Hrsg.) 2021, S. 483 – 496
-
Drei Jahre empCARE – Resümee und AusblickIn: empCARE: Arbeitsbuch zur empathiebasierten Entlastung in Pflege- und Gesundheitsberufen / Thiry, Ludwig; Schönefeld, Victoria; Deckers, Marius; Kocks, Andreas (Hrsg.) 2021, S. 187 – 195
-
Empathie und Belastung : eine psychologische Perspektive auf empCAREIn: empCARE: Arbeitsbuch zur empathiebasierten Entlastung in Pflege- und Gesundheitsberufen / Thiry, Ludwig; Schönefeld, Victoria; Deckers, Marius; Kocks, Andreas (Hrsg.) 2021, S. 1 – 9
-
Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit des empCARE-KonzeptesIn: empCARE: Arbeitsbuch zur empathiebasierten Entlastung in Pflege- und Gesundheitsberufen / Thiry, Ludwig; Schönefeld, Victoria; Deckers, Marius; Kocks, Andreas (Hrsg.) 2021, S. 149 – 174
-
empCARE – das TrainingsmanualIn: empCARE: Arbeitsbuch zur empathiebasierten Entlastung in Pflege- und Gesundheitsberufen / Thiry, Ludwig; Schönefeld, Victoria; Deckers, Marius; Kocks, Andreas (Hrsg.) 2021, S. 67 – 95
-
Pflege für Pflegende : Entwicklung und Verankerung eines empathiebasierten Entlastungskonzepts in der Care-Arbeit (empCARE)In: Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor: Ergebnisse einer Zusamenstellung von Verbundprojekten aus dem BMBF Förderschwerpunkt "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" / Schulz, Sandra / Fuchs-Frohnhofen, Paul; Altmann, Tobias (Hrsg.) 2019, S. 34 – 40
-
Einleitung: Definitionen, Modelle und Trainierbarkeit von EmpathieIn: Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie: Ein praxisorientiertes Kompendium / Roth, Marcus; Schönefeld, Victoria; Altmann, Tobias (Hrsg.) 2016, S. 1 – 9
-
Empathiearbeit mit Gewaltfreier KommunikationIn: Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie: Ein praxisorientiertes Kompendium / Roth, Marcus; Schönefeld, Victoria; Altmann, Tobias (Hrsg.) 2016, S. 111 – 125
-
NISS : Need Inventory of Sensation SeekingIn: Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie / Geue, Kristina; Strauß, Bernhard; Brähler, Elmar (Hrsg.) 2016, S. 333 – 338
-
Schlussbetrachtung: Das vielfältige Spektrum der EmpathieprogrammeIn: Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie: Ein praxisorientiertes Kompendium / Roth, Marcus; Schönefeld, Victoria; Altmann, Tobias (Hrsg.) 2016, S. 207 – 210
-
Personality prototypes in older adulthoodIn: Personality traits and types: perceptions, gender differences and impact on behavior / Hawkins, Judy (Hrsg.) 2015, S. 49 – 72
-
AISS – Arnett Inventory of Sensation SeekingIn: Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft / Richter, Diana; Brähler, Elmar; Strauß, Bernhard (Hrsg.) 2014, S. 16 – 20
-
NISS – Need Inventory of Sensation SeekingIn: Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft / Richter, Diana; Brähler, Elmar; Strauß, Bernhard (Hrsg.) 2014, S. 130 – 134
-
Sensation Seeking and EmotionIn: Handbook of Psychology of Emotions: Recent Theoretical Perspectives and Novel Empirical Findings; Vol. 1 / Mohiyeddini, Changiz; Eysenck, M. (Hrsg.) 2013, S. 273 – 296
-
The Evolution of Empathy : From Single Components to Process ModelsIn: Handbook of Psychology of Emotions: Recent Theoretical Perspectives and Novel Empirical Findings; Vol.2 / Mohiyeddini, Changiz (Hrsg.) 2013, S. 171 – 188
-
FKEJ - Fragebogen zur Körpererfahrung JugendlicherIn: Fragebögen zur Diagnostik psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters / Barkmann, Claus; Schulte-Markwort, Michael; Brähler, Elmar (Hrsg.) 2011, S. 256 – 260
-
Frühe Delinquenz und familiäre Belastungen in der Kindheit: Welchen Beitrag leisten sie zur Vorhersage von Delinquenz bei erwachsenen Straftätern?In: Jugendliche Intensivtäter. Interdisziplinaere Perspektiven / Boeger, Annette (Hrsg.) 2011
-
NEO-FFI - NEO-Fünf-Faktoren-InventarIn: Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter / Barkmann, Claus; Schulte-Markwort, Michael; Brähler, Elmar (Hrsg.) 2011, S. 367 – 370
-
Die Verlaufsform lebenslanger Delinquenz zur Diskussion gestellt : eine Randbemerkung zur psychologischen Beurteilung der SchuldfähigkeitIn: Schuld: interdisziplinäre Versuche, ein Phänomen zu verstehen / Beyerle, Stefan; Roth, Marcus; Schmidt, J. (Hrsg.) 2009, S. 89 – 98
-
Zäh, flink und hart? Vom Mythos der gesunden JugendIn: Gesundheit: Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte / Roth, Michael; Schmidt, Jochen (Hrsg.) 2008, S. 154 – 169
-
Praediktoren von lebenslanger Delinquenz : welche Bedeutung haben fruehere familiaere Belastungen, kindliche Delinquenz und maladaptive Copingstile zur Unterscheidung von Gefaengnisinsassen mit unterschiedlicher Schwere der Delinquenz?In: Polizei & Psychologie: Kongressband der Tagung "Polizei & Psychologie" am 3. und 4. April 2006 in Frankfurt am Main : Band 2 / Lorei, Clemens (Hrsg.) 2007
-
Alter: Produktiver Umgang mit den Aufgaben einer LebensphaseIn: Gesundheitspsychologie / Renneberg, Babette; Hammelstein, Philipp (Hrsg.) 2006, S. 245 – 263
-
Das Bedürfnis nach Stimulation: „Sensation Seeking"In: Gesundheitspsychologie / Renneberg, Babette; Hammelstein, Philipp (Hrsg.) 2006, S. 67 – 72
-
Determinanten der Lebenszufriedenheit bei aelteren Frauen.In: Familie und Beruf - weibliche Lebensperspektiven im Wandel. / Endepohls-Ulpe, Martina (Hrsg.) 2006, S. 215 – 231
-
Geld als Thema psychologischer ForschungIn: Geld als bestimmender Faktor menschlicher Existenz / Beyerle, Stefan; Roth, Michael (Hrsg.) 2006, S. 79 – 95
-
Tabak, Alkohol und illegale Drogen : Gebrauch und PräventionIn: Gesundheitspsychologie / Renneberg, Babette; Hammelstein, Philipp (Hrsg.) 2006, S. 157 – 172
-
Ausgewaehlte Probleme bei der Planung und Auswertung von Evaluationsstudien im laengsschnittlichen Design.In: Erlebnispädagogik in der Schule - Wirkungen und Methoden / van Ackeren, Isabell; Boeger, Annette (Hrsg.) 2005, S. 141 – 157
-
Die Relevanz von familiaeren Belastungen und aggressivem, antisozialem Verhalten in Kindheit und Jugend fuer Delinquenz im Erwachsenenalter: Eine Studie an "leichten" und "schweren Jungs" in Haftanstalten.In: Aggressionsentwicklung zwischen Normalitaet und Pathologie.: mit 22 Tabellen / Seiffge-Krenke, Inge (Hrsg.) 2005, S. 283 – 308
-
Die deutsche Version des Arnett Inventory of Sensation Seeking (AISS-D)In: Sensation seeking: Konzeption, Diagnostik und Anwendung / Roth, Marcus (Hrsg.) 2003, S. 100 – 121
-
Methoden zur Erfassung von Sensation Seeking - Versuch einer Systematik.In: Sensation Seeking - Konzeption, Diagnostik und Anwendung / Roth, Marcus; Hammelstein, Philipp (Hrsg.) 2003, S. 122 – 137
-
Praevention bei JugendlichenIn: Psychologische Gesundheitsfoerderung. Diagnostik und Praevention. / Jerusalem, Matthias; Weber, Hannelore (Hrsg.) 2003, S. 399 – 418
-
Sensation Seeking und Konsum illegaler Drogen im Jugendalter.In: Sensation Seeking - Konzeption, Diagnostik und Anwendung. / Roth, Marcus; Hammelstein, Philipp (Hrsg.) 2003, S. 183 – 213
-
Sensation Seeking: Herausforderung zu einer dynamischen Perspektive in der Persoenlichkeitspsychologie.In: Sensation Seeking - Konzeption, Diagnostik und Anwendung. / Roth, Marcus; Hammelstein, Philipp (Hrsg.) 2003, S. 286 – 292
-
Hohe Interaktionsfrequenz: Dichte und EngeIn: Lehrbuch der Umweltmedizin / Dott, Wolfgang; Merk, Hans Friedrich; Neuser, Jürgen; Osieka, Rainhardt (Hrsg.) 2002, S. 319 – 321
-
Konsum von legalen und illegalen Drogen bei Schuelerinnen und Schuelern aus Sachsen : Verbreitung, soziodemographische Risikofaktoren und der Einfluss des Konsumverhaltens der PeergruppeIn: Sucht und Suchtpraevention / Sucht und Suchtpraevention, [Symposium ... 13.12.2001 in Leipzig] / Petermann, Harald; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) 2002, S. 45 – 66
-
Primaerpraevention dess Substanzkonsums - Ergebnisse einer Studie zum Lions-Quest-Programm "Erwachsen werden".In: Sucht und Suchtpraevention: [Symposium ... 13.12.2001 in Leipzig] / Roth, Marcus; Petermann, Harald; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) 2002, S. 83 – 104
-
Krankheitsbewaeltigung und juveniler Diabetes : die Sicht der ElternIn: Chronisch kranke Kinder und ihre Familien: [23. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugenpsychiatrie vom 29. 4. bis 1. 5. 1993 in Köln] / 23. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 29.04.-01.05.1993, Köln / Lehmkuhl, Gerd (Hrsg.) 1996, S. 146 – 156
-
Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und UnterrichtWiesbaden: Springer Fachmedien 2022 (Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln)
-
Trainings- und Interventionsprogramme zur Förderung von Empathie : Ein praxisorientiertes KompendiumBerlin: Springer 2016
-
Mit Empathie arbeiten - gewaltfrei kommunizieren : Praxistraining für Pflege, Soziale Arbeit und ErziehungStuttgart: Kohlhammer 2014
-
Need inventory of sensation seeking : NISS ; ein Fragebogen zur Erfassung des dispositionalen Bedürfnisses nach StimulationGöttingen [u.a.]: Hogrefe 2014 (Treatmentorientierte Diagnostik)
-
Stand und Perspektiven der Psychologischen Diagnostik (Themenheft)Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 2008
(Klinische Diagnostik und Evaluation ; 1,1) -
Suchtpraevention im Jugendalter. Interventionstheoretische Grundlagen und entwicklungspsychologische Perspektiven.Weinheim [u.a.]: Juventa 2006
-
Sensation Seeking - Konzeption, Diagnostik und Anwendung.Göttingen [u.a.]: Hogrefe, Verl. für Psychologie 2003
-
Sucht und Suchtprävention : [Symposium ... 13.12.2001 in Leipzig]Berlin: Logos-Verl. 2002
-
Das Körperbild im Jugendalter : diagnostische, klinische und entwicklungspsychologische PerspektivenAachen: Mainz Wissenschaftsverl. 1998
-
Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien : Belastung, Bewältigung und psychosoziale FolgenStuttgart [u.a.]: Kohlhammer 1996
-
Einsatz der pre-then-post-Messung in der Evaluation : Näher dran am „wahren Wert“?
49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum 21.–25. September 2014 (DGPs),Bochum 2014 -
Empathie als Ressource oder Risikofaktor : Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur funktionalen Empathie
49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum 21.–25. September 2014 (DGPs),Bochum 2014 -
Empathie: Trait, Fertigkeit oder Fähigkeit? : Konzepte der Empathie und deren Integration
49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum 21.–25. September 2014 (DGPs),Bochum 2014 -
Effekte eines Trainings zum Umgang mit Empathie in sozialen Berufen
12. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD), Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern 23. - 25. September 2013,2013 -
Empathie um jeden Preis? : Ein integratives Empathie-Prozessmodell als Grundlage interventiven Handelns
48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld, 23. - 27. September 2012 (DGPs),Bielefeld 2012 -
What’s the sensation seeker really seeking for? : Konzepte, Dimensionen und Subtypen verschiedener Sensation Seeking-Maße
Faszination Forschung: 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld, 23. - 27. September 2012 (DGPs),2012