Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften/Philosophie
Anschrift
Universitätsstr.12
45117 Essen
45117 Essen
Raum
R12 V04 D91
E-Mail
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail
Funktionen
-
apl. Prof. i.R., Philosophie
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
-
WiSe 2023
- AK Religionsphilosophie
- BK Grundlagen der philosophischen Texterarbeitung (vormals "Lesen und Wissenschaftliches Arbeiten")
- Interdisziplinäres MA-Seminar Theorie des Sozialen: Natürliches und Kultürliches
- SE Kulturphilosophie / Ästhetik: Ästhetik der Fotografie
- SE zur Sozialphilosophie (M.A.): Nietzsche
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Kilka osobistych wspomnien o LemieIn: Filozofuj! 2021, Nr. 5 (41), S. 69 – 70
-
Über Kriterien für gutes PreisrichtenIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXIV 2020, Nr. 306-2, S. 824 – 827
-
Asymmetrie in BeweispartienIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXIV 2019, Nr. 298-2, S. 263 – 265
-
Geburt, Platzwechsel und Tod : Ein paradoxes Thema in BeweispartienIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXVI 2019, Nr. 234, S. 58 – 61
-
Raymond Smullyan als Philosoph : Eine Würdigung anläßlich seines 100. GeburtstagsIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXVI 2019, Nr. 236, S. 186 – 189
-
The Brunner-Turton in HelpmatesIn: The Problemist , Jg. 27 2019, Nr. 3, S. 119 – 127
-
AlphaZero : Schachmeister ohne LehrerIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXV 2018, Nr. 230, S. 389 – 390
-
Der Widerspenstigen Zähmung : Beweispartien mit SupercirceIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXIII 2018, Nr. 289, S. 369 – 372
-
Rätsel und SchachkompositionenIn: Schach: deutsche Schachzeitung , Jg. 72 2018, Nr. 10, S. 66 – 70
-
Seltsame ZwillingsbildungenIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. 13 2018, Nr. 294-2, S. 701 – 704
-
The Genesis of a fairy proof gameIn: The Problemist , Jg. 26 2018, Nr. 7, S. 265 – 267
-
Hilfsmatts von Onitiu im KontextIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXIII 2017, Nr. 283, S. 12 – 14
-
Nachtgedanken eines PreisrichtersIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXIII 2017, Nr. 283, S. 14 – 16
-
Refreshments from SaxonyIn: The Problemist , Jg. 26 2017, Nr. 1, S. 10 – 11
-
Schädliches VorwissenIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXIII 2017, Nr. 288 A, S. lxxix – lxxx
-
A German Sherlock HolmesIn: The Problemist , Jg. 25 2016, Nr. 8, S. 309 – 310
-
Die Wendejahre 1989-90 in der Zeitschrift "Schach"In: Caissa: Zeitschrift für Schach- und Brettspielgeschichte , Jg. 1 2016, Nr. 1, S. 28 – 30
-
Eine Forschungsreise durch das Minimummer-LandIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXII 2016, Nr. 281, S. 642 – 643
-
Merkwürdiges aus IndienIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXII 2016, Nr. 282, S. 676 – 677
-
Reaktionen auf "Schöne Ruinen"In: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXII 2016, Nr. 282, S. 657 – 660
-
Schöne Ruinen : Über anrüchige HilfsmattsIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXII 2016, Nr. 281, S. 639 – 641
-
The Extended Donati ThemeIn: The Problemist / British Chess Problem Society: Supplement 2016, Nr. 142, S. 498 – 499
-
Autorenintention in SchachkompositionenIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXIV 2015, Nr. 213, S. 118 – 119
-
Zweifarbige ZeitverschwendungIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXXII 2015, Nr. 275, S. 255 – 256
-
Gewollte UnschärfeIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXIII 2014, Nr. 210, S. 678
-
Kunst und KorrektheitIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXIII 2014, Nr. 207, S. 529 – 530
-
Nachteile eines selbstverständlichen AgnostizismusIn: Erwägen, Wissen, Ethik , Jg. 25 2014, Nr. 1, S. 55 – 56
-
Puzzling Short Proof GamesIn: Problemas , Jg. 5 2014, Nr. 7, S. 145
-
The Lives of Raymond Smullyan: A Retro-PerspectiveIn: The Problemist , Jg. 24 2014, Nr. 12, S. 510 – 511
-
Composing a Record Proof GameIn: The Problemist / British Chess Problem Society: Supplement 2013, Nr. 127, S. 320 – 321
-
Darwinistisches KomponierenIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXIII 2013, Nr. 198, S. 49 – 52
-
Elsässische BeweispartienIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXIII 2013, Nr. 204, S. 386 – 387
-
Phantastik und FuturologieIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXIII 2013, Nr. 201, S. 219 – 220
-
Wotawas VorgeschichteIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXIII 2013, Nr. 202, S. 295 – 296
-
Alois Wotawa als RechtsphilosophIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXII 2012, Nr. 194, S. 454 – 456
-
Genealogische Untergrabungen von GeltungsansprüchenIn: Erwägen, Wissen, Ethik , Jg. 23 2012, Nr. 4, S. 521 – 522
-
Reaktionen auf 'Das Ende der Beweispartie'In: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXX 2012, Nr. 254, S. 439 – 441
-
Rechtfertigungen für MärchenbedingungenIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXX 2012, Nr. 253, S. 401 – 402
-
Some More Hints for the Young ComposerIn: The Problemist / British Chess Problem Society: Supplement 2012, Nr. 118, S. 214
-
Studien ohne VorspielIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXX 2012, Nr. 256, S. 551 – 552
-
The Great Marijuana ProblemIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXII 2012, Nr. 194, S. 435
-
Am Rande der LegalitätIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXXII 2011, Nr. 189, S. 204 – 207
-
Begründungsstrategien für Schnoebelen-DamenIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach 2011, Nr. 186, S. 66 – 70
-
Das Ende der BeweispartieIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXX 2011, Nr. 252, S. 343 – 346
-
David Humes säkularer Humanismus: Zur Aktualität seiner naturalistischen EthikIn: Aufklärung und Kritik: Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie , Jg. 18 2011, Nr. 1, S. 63 – 72
-
Desert Island DelightsIn: The Problemist / British Chess Problem Society: Supplement 2011, Nr. 114, S. 164 – 165
-
Homebase-Beweispartien im SchlagschachIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach 2011, Nr. 247, S. 1 – 2
-
Weitere Homebase-Beweispartien im SchlagschachIn: Die Schwalbe: Zeitschrift für Problemschach , Jg. XXX 2011, Nr. 251, S. 289 – 290
-
Empirische Argumente gegen die Existenz GottesIn: Aufklärung und Kritik: Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie , Jg. 17 2010, Nr. 3, S. 72 – 80
-
Losing Chess in proof games: Some basic themesIn: Quartz , Jg. 35 2010, S. 585 – 588
-
Forderung: RetropattIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXX 2007, Nr. 168, S. 60 – 62
-
Die Rochade in der Beweispartie als Mittel gegen OszillationsdualeIn: König & Turm 2006, Nr. 20, S. 71 – 72
-
Eine orthodoxe Antizipation der Märchenbedingung 'single box'In: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXIX 2006, Nr. 164, S. 316 – 317
-
Randbemerkungen zu Wolfgang Dittmanns Retro-ÄsthetikIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXIX 2006, Nr. 164, S. 325 – 327
-
Retroprobleme in der Wiener Schachzeitung 1898-1900In: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXIX 2006, Nr. 164, S. 312 – 314
-
Long helpmates with a white QueenIn: StrateGems: U.S. Chess Problem Magazine , Jg. 8 2005, Nr. 31, S. 127 – 129
-
Moralische Grundlagen und Grenzen des Tierschutzes: Eine philosophische SkizzeIn: Forschung & Lehre 2005, Nr. 6, S. 302 – 303
-
Chess Masters as Problem ComposersIn: Quarterly for Chess History 2004, Nr. 10, S. 268 – 276
-
Einheitlichkeit und Vielfalt bei Mehrlingen und Mehrspännern im HilfsmattIn: Problem-Forum: Zeitschrift für Freunde des Problemschachs , Jg. V 2004, Nr. 19, S. 21 – 23
-
Futurologie und Pessimismus: Stanislaw Lem als SchopenhauerianerIn: Schopenhauer-Jahrbuch , Jg. 84 2003, S. 169 – 182
-
Märchenschach in der Wiener Schach-Zeitung 1923-1949In: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXVIII 2003, Nr. 152, S. 174 – 175
-
Nachtwächter und GammlerIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXVIII 2003, Nr. 153, S. 176 – 177
-
Rochade mit einem farbwechselnden wiedergeborenen TurmIn: König & Turm 2003, Nr. 10, S. 12 – 13
-
The Philosophy of Emanuel LaskerIn: Quarterly for Chess History 2003, Nr. 8, S. 396 – 407
-
Wozu eine Doppelmonarchie?In: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XVIII 2003, Nr. 151, S. 74
-
Legalität und Legitimität im SchachproblemIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXVII 2002, Nr. 145, S. 336 – 337
-
Zur Bedeutung des Ökonomie-PrinzipsIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXVII 2002, Nr. 145, S. 334 – 335
-
Über Kunstwerke und KunststückeIn: Feenschach: Zeitschrift für Märchenschach , Jg. XXVII 2002, Nr. 145, S. 338 – 339
-
Dylematy wyzwolonego rozumu (polnische Übersetzung des deutschen Manuskripts "Dilemmata der befreiten Vernunft: Stanislaw Lem über die Zukunft von Kultur und Technik")In: Polonistyka 2000, Nr. 1, S. 10 – 14
-
Lem's PessimismIn: Dialogue and Universalism , Jg. 10 2000, Nr. 12, S. 121 – 124
-
Wissenschaftstheorie oder Ästhetik der Wunder?In: Theologie und Philosophie , Jg. 72 1997, S. 257 – 263
-
Pessimismus, Egoismus, Sozialdemokratie : Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung'In: Schopenhauer-Jahrbuch , Jg. 77 1996, S. 211 – 240
-
Zur Ethik der NaturbeherrschungIn: Ethik und Sozialwissenschaften: Streitforum für Erwägungskultur , Jg. 7 1996, Nr. 2/3, S. 448 – 449
-
Die Metaphysik des Kriminalromans : Stanislaw Lems Untersuchung und die Philosophie der ZukunftIn: Juni: Magazin für Kultur und Politik 1995, Nr. 23, S. 19 – 26
-
Taking 'Science Fiction' Seriously : A Bibliographic Introduction to Stanislaw Lem's Philosophy of TechnologyIn: Research in Philosophy and Technology , Jg. 15 1995, S. 271 – 285
-
Sozialdemokratie oder Selbstmord: Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung'In: Juni: Magazin für Kultur und Politik 1993, Nr. 19, S. 97 – 104
-
Forschungsinteresse, Tatsachenwissen und praktische OrientierungIn: Zeitschrift für philosophische Forschung: ZphF , Jg. 45 1991, Nr. 4, S. 558 – 570
-
Hume's metaethical cognitivism and the natural law theoryIn: The Journal of Value Inquiry , Jg. 25 1991, Nr. 1, S. 73 – 79
-
Ethikkurse und LebensgeschichtenIn: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie , Jg. 10 1988, S. 183 – 185
-
Stanislaw Lem: Über die Zukunft des MenschenIn: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik: ZDPE , Jg. 36 2014, Nr. 2, S. 48 – 53
-
Galert T.: Vom Schmerz der Tiere - Grundlagenprobleme der Erforschung tierischen Bewußtseins. Paderborn: Mentis, 2005, 328 pp. (ISBN 3-89785-236-5) EUR 48.00In: Poiesis & Praxis: International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment , Jg. 4 2006, Nr. 3, S. 231 – 232
-
Francis Hutcheson, An Essay on the Nature and Conduct of the Passions and Affection, with Illustrations on the Moral SenseIn: The Journal of Scottish Philosophy , Jg. 1 2003, Nr. 2, S. 179 – 181
-
Reinhard Merkel, Forschungsobjekt Embryo. Verfassungsrechtliche und ethische Grundlagen der Forschung an menschlichen StammzellenIn: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie , Jg. 89 2003, Nr. 3, S. 439 – 440
-
Kitcher, P.: Science, truth, and democracyIn: Poiesis & Praxis: International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment , Jg. 1 2002, Nr. 4, S. 321 – 322
-
Watson, J.D.: A passion for DNA: genes, genomes, and societyIn: Poiesis & Praxis: International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment , Jg. 1 2002, Nr. 2, S. 167 – 170
-
John R. Searle, 'The Mystery of Conciousness'In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie , Jg. 46 1998, S. 1022 – 1023
-
Gerhard Streminger, David Hume: Sein Leben und Werk, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1994In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie , Jg. 43 1995, Nr. 2, S. 397 – 399
-
Murray Gell-Mann, 'Das Quark und der Jaguar. Vom Einfachen zum Komplexen - die Suche nach einer neuen Erklärung der Welt'In: Spektrum der Wissenschaft 1995, Nr. 3, S. 121 – 122
-
'Gott spielen' als Zukunftsaufgabe: Claus Koch, 'Ende der Natürlichkeit. Eine Streitschrift zu Bio-Technik und Bio-Moral'In: Gaia: Ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften , Jg. 3 1994, S. 182 – 183
-
AlphaZero und Lems GOLEM : Über die Zukunft der künstlichen IntelligenzIn: Ein Jahrhundert Lem (1921/2021) / Rzeszotnik, Jacek Aleksander (Hrsg.) 2021, S. 29 – 36
-
Von der phantastischen Philosophie zur geschichtsphilosophischen Phantastik : Stanislaw Lem über Jorge Luis Borges und Olaf StapledonIn: Science oder Fiction?: Stanislaw Lems Philosophie der Wissenschaft und Technik / Murasov, Jurij; Werner, Sylwia (Hrsg.) 2017, S. 97 – 112
-
Märchenschach in AndernachIn: Schachkalender 2015 2014, S. 86 – 88
-
Rochadeparadoxien in BeweispartienIn: Schachkalender 2015 2014, S. 89 – 91
-
Darwin und die EthikIn: Darwin, die Evolution und die Wissenschaften / Ingensiep, Hans Werner; Dittrich, Sabine (Hrsg.) 2011, S. 153 – 169
-
Der Mensch als Wissenschaftler und Abenteurer: Divergierende Ideale in Nietzsches 'Morgenröthe'In: Anthropologie - Bildung - Demokratie: kulturkritische Befunde / Hungeling, Christoph (Hrsg.) 2010, S. 166 – 175
-
Max Lange als Wegbereiter neuer SchachproblemgattungenIn: Festschrift zu Ehren Alessandro Sanvitos: Internationale Beiträge zur Geschichte und Bibliografie des Schachspiels / D'Ambrosio, Luca; Rosino, Antonio; Schönle, Siegfried; Stigter, Jurgen (Hrsg.) 2010, S. 289 – 304
-
Lasker als PhilosophIn: Emanuel Lasker: Denker, Weltenbürger, Schachweltmeister / Forster, Richard; Hansen, Stefan; Negele, Michael (Hrsg.) 2009, S. 233 – 250
-
Laskers Kritik des FernschachsIn: Internationale Schachforschungen : Festschrift für Egbert Meissenburg = International research in chess / Schönle, Siegfried (Hrsg.) 2009, S. 256 – 260
-
Prudentialismus und ProzeduralismusIn: Erkennen und Handeln: Festschrift für Carl Friedrich Gethmann zum 65. Geburtstag / Kamp, Georg; Thiele, Felix (Hrsg.) 2009, S. 347 – 360
-
Darwin, CharlesIn: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Bd. 1: A - M / Gosepath, Stefan; Hinsch, Wilfried; Rössler, Beate (Hrsg.) 2008, S. 199 – 201
-
Mill, John StuartIn: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Bd. 1. A - M / Gosepath, Stefan; Hinsch, Wilfried; Rössler, Beate (Hrsg.) 2008, S. 823 – 825
-
SozialdarwinismusIn: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Bd. 2. N - Z / Gosepath, Stefan; Hinsch, Wilfried; Rössler, Beate (Hrsg.) 2008, S. 1211 – 1214
-
SoziobiologieIn: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Bd. 2. N - Z / Gosepath, Stefan; Hinsch, Wilfried; Rössler, Beate (Hrsg.) 2008, S. 1254 – 1257
-
To Know the Past One Must First Know the Future: Raymond Smullyan and the Mysteries of Retrograde AnalysisIn: Philosophy looks at chess / Hale, Benjamin (Hrsg.) 2008, S. 1 – 12
-
Vom Irrtum, der Staat sei eine Anstalt zur Beförderung der Moralität: Hume, Schopenhauer und der liberale KonservativismusIn: Genese und Geltung: für Gottfried Gabriel / Schildknecht, Christiane; Teichert, Dieter; van Zantwijk, Temilo (Hrsg.) 2008, S. 167 – 180
-
Das Fundament der Bürgerrechte - John Stuart Mill über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für das Leben freier IndividuenIn: John Stuart Mill : der vergessene politische Ökonom und Philosoph / Ulrich, Peter; Aßländer, Michael S. (Hrsg.) 2006, S. 125 – 153
-
Biologismus in der Ethik und ErkenntnistheorieIn: Probleme des Naturalismus: philosophische Beiträge / Goebel, Bernd; Hauk, Anna Maria; Kruip, Gerhard (Hrsg.) 2005, S. 101 – 110
-
Darwinism: Neither Biologistic nor MetaphysicalIn: Darwinism & philosophy / Hösle, Vittorio; Illies, Christian (Hrsg.) 2005, S. 364 – 379
-
Retro-Probleme: Von Loyd zu Smullyan... und zurückIn: Schachkalender 2004 / Nickel, Arno (Hrsg.) 2004, S. 162 – 165
-
Lasker und die Philosophie der GegenwartIn: Emanuel Lasker : homo ludens - homo politicus ; Beiträge über sein Leben und Werk / Kotowski, Elke-Vera; Poldauf, Susanna; Wagner, Paul Werner (Hrsg.) 2003, S. 55 – 67
-
Mein Abschied vom FernschachIn: Schachkalender 2004 / Nickel, Arno (Hrsg.) 2003, S. 158 – 161
-
Laskers Wissenschaft vom effizienten KampfIn: Schachkalender 2003 / Nickel, Arno (Hrsg.) 2002, S. 130 – 133
-
Erlösung durch Überwindung des Menschlichen? Stanislaw Lems Philosophie transbiologischer PersonenIn: Nach dem Menschen : der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur / Flessner, Bernd (Hrsg.) 2000, S. 281 – 299
-
Umgekehrte DiskriminierungIn: Halbe - Halbe? : Zur Gerechtigkeit der Frauenquote / Boshammer, Susanne; Kays, Matthias (Hrsg.) 1999, S. 50 – 74
-
Zur Reichweite kategorischer und pragmatischer Argumente gegen das Klonieren von MenschenIn: Die Zukunft des Wissens : Workshop-Beiträge. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Konstanz 1999. Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e.V. in Verbindung mit der Universität Konstanz / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1999
-
Zwischen Sachen und Personen: Über die Entdeckung des Tieres in der Moralphilosophie der GegenwartIn: Tiere und Menschen : Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses / Münch, Paul; Walz, Rainer (Hrsg.) 1998, S. 383 – 405
-
Zwischen Zeitvertreib und Zeitnot: Philosophisches über das SchachspielIn: Zeitvertreib. 2. Wo sind wir stehengeblieben / Gaida, Klaus G. (Hrsg.) 1998, S. 25 – 49
-
Lem und Golem: Erkenntnis durch Science FictionIn: Philosophie in Literatur / Schildknecht, Christiane; Teichert, Dieter (Hrsg.) 1996, S. 342 – 364
-
Samuel Butler - der Darwin der MaschinenkulturIn: Erewhon oder Jenseits der Berge / Samuel Butler. [Übers. von Fritz Güttinger] 1994, S. 367 – 396
-
Bericht über das internationale Kolloquium 'Einheit der Wissenschaften'In: Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Jahrbuch 1989 / Lack, Eva (Hrsg.) 1990, S. 191 – 196
-
Vernünftige Gelassenheit: Zur Bedeutung der Dialogform im Werk David HumesIn: Literarische Formen der Philosophie / Gabriel, Gottfried; Schildknecht, Christiane (Hrsg.) 1990, S. 121 – 138
-
On liberty : englisch - deutsch ; [die Übersetzung wurde neu durchgesehen] = Über die Freiheit : Mit Anh. und Nachw. hrsg.Stuttgart: Reclam 2009
(Reclams Universal-Bibliothek ; 18536) -
Es fällt nicht leicht, ein Gott zu sein: Ethik für Weltenschöpfer von Leibniz bis LemMünchen: Beck 1998
(Beck'sche Reihe ; 1265) -
Evolutionäre Ethik? : Philosophische Programme, Probleme und Perspektiven der SoziobiologieBerlin (u.a.): de Gruyter 1997
(Philosophie und Wissenschaft ; 14) -
Lems Golem : Parerga und ParalipomenaFrankfurt am Main: Suhrkamp 1996
(Suhrkamp-Taschenbuch ; 2527) -
Ketzer, Dilettanten und Genies: Grenzgänger der PhilosophieHamburg: Junius 1993
-
John Stuart Mill: "Über die Freiheit" : ein einführender KommentarPaderborn (u.a.): Schöningh 1992
(Uni-Taschenbücher ; 1675) -
Wie gerecht ist die Frauenquote? : Eine praktisch-philosophische UntersuchungWürzburg: Königshausen & Neumann 1992
-
Moral sense und praktische Vernunft : David Humes Ethik und RechtsphilosophieStuttgart: Metzler 1991
-
Einheit, Interdisziplinarität, Komplementarität : Orientierungsprobleme der Wissenschaft heuteBerlin (u.a.) 1991
(Forschungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 3) -
MeinungsfreiheitIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 5: Log - N / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2013, S. 309 – 310
-
George Berkeley: A Treatise Concerning the Principles of Human KnowledgeIn: Kleines Werklexikon der Philosophie / Quante, Michael (Hrsg.) 2012, S. 61 – 63
-
John Stuart Mill: On LibertyIn: Kleines Werklexikon der Philosophie / Quante, Michael (Hrsg.) 2012, S. 398 – 399
-
John Stuart Mill: UtilitarianismIn: Kleines Werklexikon der Philosophie / Quante, Michael (Hrsg.) 2012, S. 400 – 401
-
DilemmaIn: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe: Bd. 1: (Absicht - Gemeinwohl) / Kolmer, Petra; Wildfeuer, Armin G. (Hrsg.) 2011, S. 532 – 539
-
Leben (metaphorisch - naturphilosophisch - praktisch)In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Bd. 2: (Gerechtigkeit - Praxis) / Kolmer, Petra; Wildfeuer, Armin G. (Hrsg.) 2011, S. 1394 – 1404
-
KommunitarismusIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd: 4. Ins - Loc / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2010, S. 269 – 272
-
Lem, StanislawIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 4: Ins - Loc / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2010, S. 531 – 533
-
LibertarianismusIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4: Ins - Loc / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2010, S. 567 – 568
-
Hume, DavidIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 3: G - Inn / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2008, S. 461 – 465
-
Baier, KurtIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 1: A - B / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2005, S. 346 – 347
-
DeontologieIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 2: C - F / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2005, S. 159
-
Dilemma, moralischesIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 2: C - F / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2005, S. 210 – 211
-
Disziplin, wissenschaftlicheIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 2: C - F / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2005, S. 237 – 238
-
Ethik, deontologischeIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 2: C - F / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2005, S. 414 – 415
-
Ethik, evolutionäreIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 2: C - F / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2005, S. 415 – 416
-
Ethik, teleologischeIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 2: C - F / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2005, S. 423 – 424
-
Hutcheson, FrancisIn: Metzler Philosophen Lexikon / Lutz, Bernd (Hrsg.) 2003, S. 334 – 335
-
John Stuart Mill (A System of Logic; On Liberty; Utilitarianism)In: Großes Werklexikon der Philosophie: 2. L - Z, Anonyma und Sammlungen / Volpi, Franco (Hrsg.) 1999, S. 1039 – 1041
-
Philipp Mainländer (Die Philosophie der Erlösung)In: Großes Werklexikon der Philosophie: 2. L - Z, Anonyma und Sammlungen / Volpi, Franco (Hrsg.) 1999, S. 980 – 981
-
Stanislaw Lem (Dialoge; Summa technologiae; Philosophie des Zufalls)In: Großes Werklexikon der Philosophie: 2. L - Z, Anonyma und Sammlungen / Volpi, Franco (Hrsg.) 1999, S. 902 – 904
-
SubsidiaritätsprinzipIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 4: Sp - Z / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1996, S. 132 – 133
-
SymbolIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 4: Sp - Z / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1996, S. 158 – 160
-
VergesellschaftungIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 4: Sp - Z / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1996, S. 505 – 506
-
VesikulizismusIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 4: Sp - Z / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1996, S. 539 – 540
-
VulgärmaterialismusIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 4: Sp - Z / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1996, S. 574
-
WissenssoziologieIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 4: Sp - Z / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1996, S. 762 – 764
-
übernatürlichIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 4: Sp - Z / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1996, S. 369
-
PostmoderneIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 3: P - So / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1995, S. 306
-
Radbruch, GustavIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 3: P - So / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1995, S. 453 – 454
-
RechtIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 3: P - So / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1995, S. 510
-
RechtspositivismusIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 3: P - So / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1995, S. 514 – 515
-
scientia fictivaIn: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 3: P - So / Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 1995, S. 741