Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Anschrift
Lotharstraße 63 / LF 316
47057 Duisburg
47057 Duisburg
E-Mail
Funktionen
-
---, Centre for Global Cooperation Research (CGCR)
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
-
WiSe 2023
-
SoSe 2021
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Peace at the Margins? : Peacebuilding and Patriarchal World Ordering in Sierra LeoneIn: Global Studies Quarterly , Jg. 4 2024, Nr. 3, ksae069DOI (Open Access)
-
World Ordering from the Margins : An IntroductionIn: Global Studies Quarterly , Jg. 4 2024, Nr. 3, ksae076DOI (Open Access)
-
Geschlechtsspezifische Ausgrenzung, Krieg und Frieden in Sierra Leone : Eine feministische Perspektive auf Gewalt und OrdnungIn: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) , Jg. 30 2023, Nr. 2, S. 38 – 65
-
On the Current State of Peace : And the Need for New Approaches to PeacebuildingIn: Global Cooperation Research: a quarterly magazine , Jg. 1 2019, Nr. 2, S. 14 – 15(Open Access)
-
The Local/International Interface in Peacebuilding : Experiences from Bougainville and Sierra LeoneIn: International Peacekeeping , Jg. 26 2019, Nr. 2, S. 216 – 239
-
Global Governance im Zeichen polyzentrischer WeltpolitikIn: Politikum: Analysen, Kontroversen, Bildung , Jg. 2 2016, Nr. 4, S. 54 – 58
-
Ethik in der Praxis der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit : Internationaler Workshop zu Erstellung des Entwurfs ethischer Leitlinien ; Bericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungsethnologie e. V. (AGEE) in Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-EssenIn: Entwicklungsethnologie: Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie e.V. , Jg. 20 2013, Nr. 1/2, S. 267 – 291
-
Editorial: Feministische Impulse für FriedenIn: Wissenschaft und Frieden: W&F , Jg. 43 2025, Nr. 1, Dossier 99
-
Fokus / Vorsicht ansteckend! Die Zerstörung politischer Ordnung unter US-Präsident Trump : Mechanismen der MachtübernahmeIn: Frieden retten!: Friedensgutachten 2025 / Bonn International Centre for Conflict Studies; Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; Universität Duisburg-Essen. Institut für Entwicklung und Frieden; Peace Research Institute Frankfurt (Hrsg.) 2025, S. 25 – 40(Open Access)
-
Nachhaltiger Frieden : Frieden und die Nachhaltigkeitsziele: Warum das Lokale zähltIn: Friedensgutachten 2024: Welt ohne Kompass / BICC Bonn International Centre for Conflict Studies; IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; INEF Institut für Entwicklung und Frieden; PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (Hrsg.) 2024, S. 70 – 91DOI (Open Access)
-
‘We are black Chinese’ : making sense of APC’s pro-China campaign in Sierra Leone’s 2018 elections 1In: China’s New Role in African Politics: From Non-Intervention towards Stabilization? / Hartmann, Christof 2019, S. 213 – 228
-
StatebuildingIn: The Routledge handbook of security studies / Dunn Cavelty, Myriam; Balzacq, Thierry (Hrsg.) 2017, S. 404 – 414
-
Rethinking the local in peacebuilding : moving away from the liberal/post-liberal divideIn: Peacebuilding in crisis: rethinking paradigms and practices of transnational cooperation / Debiel, Tobias; Held, Thomas; Schneckener, Ulrich (Hrsg.) 2016, S. 240 – 256
-
Die liberale Weltfriedensordnung in der Krise : Gewaltkonflikte in Zeiten konfrontativer MultipolaritätIn: Globale Trends 2015: Perspektiven der Weltgesellschaft / Roth, Michele; Ulbert, Cornelia; Debiel, Tobias (Hrsg.) 2015, S. 33 – 58
-
Liberal peace in crisis : armed conflict in a contested world orderIn: Global trends 2015: prospects for world society / Roth, Michele; Ulbert, Cornelia; Debiel, Tobias (Hrsg.) 2015, S. 31 – 57
-
Liberal peace in crisis : armed conflict in a contested world orderIn: Global trends 2015: prospects for world society / Roth, Michele; Ulbert, Cornelia; Debiel, Tobias (Hrsg.) 2015, S. 29 – 53
-
Auswirkungen des demografischen und industriellen Wandels auf den chinesischen ArbeitsmarktIn: Task Force: Gewerkschaften, Arbeitsmarktregulierung und Migration in China / von der Pütten, Jann Christoph; Göbel, Christian (Hrsg.) 2013, S. 31 – 40
-
Dossier 99: Feministische Friedensforschung : Impulse für FriedenKöln: Informationsstelle Wissenschaft und Frieden e.V. (IWIF) 2025
(Wissenschaft und Frieden: W&F ; 1/2025) -
Power sharing and democratic peacebuilding in post-conflict societies : the case of Sierra LeoneMarburg: Tectum Verlag 2015
(Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen ; 22) -
Themenheft: Globale Kooperationsforschung : transdisziplinäre und transkulturelle PerspektivenDuisburg, Essen: Universität Duisburg-Essen 2015
(Unikate ; 47)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Peacebuilding and exclusion in Sierra Leone : A feminist perspective on political settlements and post-conflict transformationDuisburg ; Essen 2022
-
Local-International Relations and the Recalibration of Peacebuilding Interventions : Insights from the ‘Laboratory‘ of Bougainville and BeyondDuisburg 2017
(INEF-Report ; 112/2017)DOI, Online Volltext (Open Access)