Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Kulturwissenschaftliches Institut
Anschrift
Goethestr. 31
45128 Essen
45128 Essen
Telefon
Telefax
E-Mail
Funktionen
-
Direktor/in, Kulturwissenschaftliches Institut
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
„Wertschätzung“ im Getümmel von „Kulturwandel“ : Schlüsselworte unserer SelbstbeschreibungIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2024, Nr. 61: Travelling Concepts : Grenzüberschreitendes Wissen und soziale Transformation, S. 26 – 33DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Geistesarbeit als ModerationskunstIn: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) , Jg. 48 2023, Nr. 2, S. 221 – 230
-
Wissenschaftskommunikation : Zum Beispiel Maja GöpelIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken , Jg. 76 2022, Nr. 883, S. 17 – 31
-
Wissenschaftskommunikation als Kontaktzone und KontaktszeneIn: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: LiLi , Jg. 52 2022, Nr. 3, S. 423 – 441DOI (Open Access)
-
From Product Placement to Boundary Work : Further steps towards an integrated sociology of literary communicationIn: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik , Jg. 69 2021, Nr. 1, S. 57 – 76
-
Herausforderungen und Chancen von Wissenskommunikation in den GesellschaftswissenschaftenIn: Soziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie , Jg. 50 2021, Nr. 1, S. 7 – 25
-
Doppelpack : wie gleichberechtigt ist der Forschungsbetrieb?In: K.West , Jg. 17 2020, Nr. 3, S. 14 – 16
-
Helden der Wissenschaft : Alte Abenteuer und neue SpieleIn: Zeitschrift für Ideengeschichte , Jg. 14 2020, Nr. 4, S. 121 – 128
-
Plakatwettbewerb "Ich studiere – was geht mich Forschung an?" : Das fragen wir gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Design-Studierenden….In: DSW-Journal 2020, Nr. 4, S. 18 – 21(Open Access)
-
Kate’s Journey : an Exercise in Narrative OvertourismIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2024DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Allianz der Kritzel-Künstler (Teil 1) : Wissenschafts-Organisationen im Erklärvideo-FormatIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2022DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Allianz der Kritzel-Künstler (Teil 2) : Wissenschafts-Organisationen im Erklärvideo-FormatIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2022DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Katastrophen-Kommunikation als Kommunikations-KatastropheIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2022DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Schiefer wohnenIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2022DOI, Online Volltext (Open Access)
-
“Don’t Look Up” : Wissenschaftskommunikation und andere KatastrophenIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2022DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Gemeinsam lesen?In: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2021DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Hoch oder runter? : Der AufzugIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2021DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Orte und Worte der Universität : Ein AtlasIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2021DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Themenfindung in den GeisteswissenschaftenIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2021DOI (Open Access)
-
Auf ein Bier mit Kommissar MaigretIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Der LandesvaterIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Gemeinsam bewerben, gemeinsam leiten?In: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Gemeinsam schreiben?In: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Phantom-Schmerz nach Entwicklungsschub? : Zur aktuellen Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen digitalisierter LehreIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Wer sind Helden?In: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Eine neue Literatur der Arbeitswelt? : Olga Ravns Roman The EmployeesIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) 2023DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Klassenziel Einzelwertung? : Zum kollektiven Spielraum autosoziobiographischen Schreibens in Aufprall und den Ferrante LettersIn: Autosoziobiographie: Poetik und Politik / Blome, Eva; Lammers, Philipp; Seidel, Sarah (Hrsg.) 2022, S. 143 – 165
-
Liste und Kurve : Die Macht der FormenIn: Jenseits von Corona: Unsere Welt nach der Pandemie - Perspektiven aus der Wissenschaft / Kortmann, Bernd; Schulze, Günther G. (Hrsg.) 2020, S. 243 – 252
-
Arbeit am Auftritt : vom Nutzen und Nachteil akademischer BeratungsangeboteIn: Der Auftritt: Performanz in der Wissenschaft / Etzemüller, Thomas (Hrsg.) 2019, S. 59 – 74
-
Lebenszeit und Lesezeit : Konkurrierende Zeit-Regime am Beispiel von dicken GegenwartsromanenIn: Gelesene Literatur: populäre Lektüre im Medienwandel / Martus, Steffen; Spoerhase, Carlos (Hrsg.) 2018, S. 252 – 264
-
Ökonomische Materialität von LiteraturIn: Handbuch Literatur & materielle Kultur / Scholz, Susanne; Vedder, Ulrike (Hrsg.) 2018, S. 153 – 160
-
Die Poesie der Reformen : zur Karriere des Diversity Management an Hochschulen in DeutschlandBielefeld: transcript 2024DOI (Open Access)
-
Szenen des Lesens : Schauplätze einer gesellschaftlichen SelbstverständigungBielefeld: transcript 2021
(Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik ; 3)