Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät für Chemie
Anschrift
Schützenbahn 70
45127 Essen
45127 Essen
Raum
SL 203D
Telefon
Telefax
E-Mail
Funktionen
-
Vorsitzender, Prüfungsausschuss B.Sc./M.Sc.-Studiengang Lehramt
-
Universitätsprofessor/in, Didaktik der Chemie
-
Gruppe der Professorinnen und Professoren, Studienbeirat
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
- Vertiefende Analyse fachdidaktischer Fragestellungen (Begleitseminar Masterarbeit)
- Fachdidaktik I
- Chemiedidaktik
- Fachdidaktik I
- Fachdidaktik I
- Gesunde Ernährung
- Vertiefende Analyse fachdidaktischer Fragestellungen (Begleitseminar Bachelorarbeit)
- Chemie der Kosmetika
- Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Begleitveranstaltung Praxissemester
- Fachdidaktik III (Vorbereitung Praxissemester)
- Fachdidaktik III (Statistische Grundlagen unterrichts- und forschungsbezogener Leistungsdiagnostik)
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2021 WS
- Grundlagen der Chemie für die Grundschule
- Grundlagen der Chemie für die Grundschule
- Allgemeine Chemie
- Allgemeine Chemie
- Vertiefende Analyse fachdidaktischer Fragestellungen (Begleitseminar Bachelorarbeit)
- Allgemeine Chemie
- Allgemeine Chemie
- Allgemeine Chemie
- Vertiefende Analyse fachdidaktischer Fragestellungen (Begleitseminar Masterarbeit)
- Allgemeine Chemie
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Was beeinflusst die Entscheidung zum Studienabbruch? : Längsschnittliche Analysen zum Zusammenspiel von Studienzufriedenheit, Fachwissen und Abbruchintention in den Fächern Chemie, Ingenieur- und SozialwissenschaftenIn: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf) Jg. 4 (2021) Nr. 1, S. 55 - 80
ISSN: 2367-3044; 2367-3052Online Volltext: dx.doi.org/ -
EditorialIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2020) Nr. 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 6 - 9
ISSN: 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Kompetenzen in der Bildungsforschung bündeln : Symbiose von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. Ein Gespräch mit dem Sprecher des Vorstands des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB), Maik WalpuskiIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2020) Nr. Heft 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 94 - 97
ISSN: 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Analysis of Competence Structure in the Area of Competence Use of Content Knowledge in ChemistryIn: Current and Future Perspectives on Teaching and Learning (2019) Nr. 1, S. 7 - 15
ISSN: 2668-6651 -
Subject-Specific Humor as a Creative Method to Communicate Health KnowledgeIn: Creative Education Jg. 10 (2019) Nr. 08, S. 1819 - 1833
ISSN: 2151-4771; 2151-4755Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
KompetenzorientierungIn: Schule NRW : Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Jg. 70 (2018) Nr. 4, S. 30 - 32
ISSN: 1615-309X -
Methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Übergangs vom Sachunterricht in den Fachunterricht der Sekundarstufe IIn: GDSU-Journal (2018) Nr. 8, S. 110 - 133
ISSN: 0949-118X; 1617-4437 -
Wahl- und Abwahlprofile im Fach Chemie : Ergebnisse einer Clusteranalyse zur Charakterisierung von Lernenden am Ende der Sekundarstufe IIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 24 (2018) Nr. 1, S. 251 - 263
ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
Experimente und LernerfolgIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 28 (2017) Nr. 158, S. 8 - 13
ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139 -
Landkarte des Lernens : anschlussfähiges Fachwissen durch vernetztes Lernen anlegenIn: Schulmagazin 5 - 10 : Impulse für kreativen Unterricht Jg. 85 (2017) Nr. 10, S. 11 - 14
ISSN: 0947-2746 -
Modellierung des Kompetenzteilbereichs naturwissenschaftliche UntersuchungenIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE Jg. 20 (2017) Nr. 4, S. 556 - 584
ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
Modellierung naturwissenschaftlicher Kommunikationskompetenz : ein fächerübergreifendes Modell zur Evaluation der BildungsstandardsIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (2017) S. 1 - 13
ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
Erkenntnisgewinnung : Schülerkompetenzen zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 im naturwissenschaftlichen AnfangsunterrichtIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 21 (2015) Nr. 1, S. 99 - 110
ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
Welches Aufgabenformat ist das richtige? : Empirischer Vergleich zweier Aufgabenformate zur standardbasierten KompetenzmessungIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 21 (2015) Nr. 1, S. 1 - 15
ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
Gestaltung lernwirksamer ExperimentierphasenIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 67 (2014) Nr. 7, S. 402 - 407
ISSN: 0025-5866 -
Interaktionsboxen "Saure und basische Lösungen"In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule Jg. 63 (2014) Nr. 6, S. 28 - 31
ISSN: 1617-5638; 0177-9516 -
Lehrpläne, Kerncurricula, Bildungspläne usw. : Gibt es eine Einheit in der Vielfalt inhaltlicher Vorgaben für das Fach Chemie?In: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 21 (2014) Nr. 1, S. 7 - 14
ISSN: 1521-3730; 0944-5846Online Volltext: dx.doi.org/ -
Chemiekompetenzen von Schülern messenIn: Nachrichten aus der Chemie Jg. 61 (2013) Nr. 4, S. 500 - 502
ISSN: 1439-9598; 1868-0054Online Volltext: dx.doi.org/ -
Förderung der Qualität fachinhaltlicher Schüleräußerungen in experimenteller Kleingruppenarbeit im ChemieunterrichtIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 19 (2013) S. 347 - 373
ISSN: 0949-1147; 2197-988X -
Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz im Fach ChemieIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 19 (2013) S. 129 - 117
ISSN: 0949-1147; 2197-988X -
Decision-making on socioscientific issues : analyses of influential aspectsIn: Giornale di Didattica e Cultura della Società Chimica Italiana (CnS) : Speciale Jg. 34 (3) (2012) Nr. 3, S. 154 - 157
ISSN: 0392-8942 -
Evaluation der Bildungsstandards : eine fächerübergreifende Testkonzeption für den Kompetenzbereich ErkenntnisgewinnungIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 18 (2012) S. 261 - 291
ISSN: 0949-1147; 2197-988X -
How does the quality of content-related communication influence the learning outcome in small-groups?In: Giornale di Didattica e Cultura della Società Chimica Italiana (CnS) Jg. 34 (2012) Nr. 3; Speciale: 22nd ICCE CRICE 11th, S. 175 - 178
ISSN: 0392-8942 -
Multiple perspectives on students’ scientific communication & reasoning in chemistry education [VISIONS 2011: Teaching].In: Acta Didactica Norge Jg. 6 (2012) Nr. 1,
ISSN: 1504-9922 -
Students´Proceeding in Real and Virtual Guided Inquiry EnvironmentsIn: Giornale di Didattica e Cultura della Socieà Chimica Italiana (CnS) : Speciale Jg. 34 (3) (2012) Nr. 3, S. 51 - 56
ISSN: 0392-8942 -
Analyse der Schüler-Schüler-Kommunikation im ChemieunterrichtIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 18 (2011) Nr. 2, S. 1 - 6
ISSN: 1521-3730; 0944-5846 -
Einfluss des Testaufgabendesigns auf Schülerleistungen in KompetenztestsIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 22 (2011) Nr. 124/125, S. 82 - 86
ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139 -
Erkenntnisgewinnung durch ExperimenteIn: Chimica didactica Jg. 37 (2011) Nr. 104, S. 6 - 27
ISSN: 0172-7567 -
Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen BildungsstandardsIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 17 (2011) S. 261 - 288
ISSN: 0949-1147; 2197-988X -
Students' knowledge about chemical reactions : development and analysis of standard-based test itemsIn: Chemistry Education: Research and Practice Jg. 12 (2011) Nr. 2, S. 174 - 183
ISSN: 1756-1108; 1109-4028Online Volltext: dx.doi.org/ -
Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der SekundarstufeIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 16 (2010) S. 135 - 153
ISSN: 0949-1147; 2197-988X -
Überprüfung der nationalen Bildungsstandards im Fach Chemie. Wie werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemessen?In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule Jg. 59 (2010) Nr. 6, S. 24 - 28
ISSN: 1617-5638; 0177-9516 -
Kompetenzentwicklung im Chemieunterricht – mit welchen Modellen lassen sich Kompetenzen und Aufgaben differenzieren?In: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 20 (2009) Nr. 111/112, S. 78 - 85
ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139 -
Evaluation der Bildungsstandards in den NaturwissenschaftenIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 61 (2008) Nr. 6, S. 323 - 326
ISSN: 0025-5866 -
Naturwissenschaftliches Experimentieren und chemisches Fachwissen – zwei verschiedene KompetenzenIn: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 54 (2008) Nr. 3, S. 304 - 321
ISSN: 0044-3247 -
Themenschwerpunkt: Lehr- und Lernprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht. (Mit 4 Einzelbeitraegen).In: Zeitschrift fuer Paedagogik Jg. 54 (2008) Nr. 3, S. 304 - 375
ISSN: 0044-3247 -
Strukturierungshilfen und Feedback zur Unterstützung experimenteller Kleingruppenarbeit im ChemieunterrichtIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 13 (2007) S. 181 - 198
ISSN: 0949-1147; 2197-988X -
Gesundheitserziehung im Übergang der Primarstufe zur Sekundarstufe IIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 632 - 635
(Open Access) -
Learning Progressions für lernschwache SuS im Fach ChemieIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 796 - 799
(Open Access) -
Untersuchung von Einflussfaktoren auf den Erfolg im ChemiepraktikumIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 87 - 90
(Open Access) -
Chemie, Sozialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften: Studienerfolg und StudienabbruchIn: Studienerfolg und Studienabbruch: Empirische Untersuchung von Studienabbrüchen ; Ursachen und Folgen / Wolter, Andrä / Martin, Neugebauer; Daniel, Hans-Dieter (Hrsg.) 2021, S. 153 - 177
ISBN: 978-3-658-32891-7Online Volltext: dx.doi.org/ -
Zur Konstruktion fächerübergreifend vergleichbarer Kompetenz-TestaufgabenIn: Vielfältige Wege biologiedidaktischer Forschung: Vom Lernort Natur über Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung zur Lehrerprofessionalisierung; Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Mayer / Meier, Monique; Wulff, Claudia; Zipprecht, Kathrin (Hrsg.) 2021, S. 65 - 75
ISBN: 978-3-8309-9118-2; 978-3-8309-4118-7(Open Access) -
Chemiestudierende im Profil – Ergebnisse einer ClusteranalyseIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen / Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 09.-12.09.2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 920 - 923
Online Volltext (Open Access) -
Ein chemisches Fachwissensnetz – Analyse von möglichen LernwegenIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen / Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 09.-12.09.2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 536 - 539
Online Volltext (Open Access) -
Entwicklung eines PCK-Tests zum experimentgestützten ChemieunterrichtIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen / Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 09.-12.09.2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 844 - 847
Online Volltext (Open Access) -
Erstsemesterstudierende in Chemie an Universitäten und FachhochschulenIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen / Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 09.-12.09.2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 389 - 392
Online Volltext (Open Access) -
Evaluation adaptiven Feedbacks in Online-Aufgaben in der ChemieIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen / Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 09.-12.09.2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 884 - 887
Online Volltext (Open Access) -
Individuelles Lernen mit kooperativen Experimentieraufgaben im ChemieunterrichtIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen / Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 09.-12.09.2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 82 - 85
Online Volltext (Open Access) -
Kompetenzmessung am Übergang zwischen Sach- und ChemieunterrichtIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen / Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 09.-12.09.2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 633 - 636
Online Volltext (Open Access) -
Adaptives Lernen beim Experimentieren im ChemieunterrichtIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 624 - 627
Online Volltext (Open Access) -
Entwicklung und Evaluation von feedbackgestützten Online-ChemieaufgabenIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 17.-20.09.2018, Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 846 - 849
Online Volltext (Open Access) -
Gesundheitsbildung durch fachspezifischen HumorIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 17.-20.09.2018, Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 381 - 384
Online Volltext (Open Access) -
Kognitive Belastung von Erstsemesterstudierenden in LaborpraktikaIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 137 - 140
Online Volltext (Open Access) -
Messung chemiebezogener Kompetenzen am Übergang zur Sekundarstufe IIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 17.-20.09.2018, Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 735 - 738
Online Volltext (Open Access) -
Performanz beim Experimentieren mit und ohne ExperimentiermaterialIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 73 - 76
Online Volltext (Open Access) -
Studienerfolg und Studienabbruch in Chemiestudiengängen (CASSIS)In: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 17.-20.09.2018, Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 870 - 873
Online Volltext (Open Access) -
Utilization of ESNaS competency model for the development of assessment tasksIn: Assessment Tasks in Chemistry / Timofte, Roxana S. (Hrsg.) 2019, S. 9 - 32
ISBN: 978-606-37-0590-8 -
Vernetzung von fachlichen Konzepten im Fach ChemieIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 17.-20.09.2018, Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 472 - 475
Online Volltext (Open Access) -
Bildungsstandards und KompetenzbereicheIn: Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht / Sommer, Katrin Antje; Wambach-Laicher, Judith; Pfeifer, Peter (Hrsg.) 2018, S. 89 - 108
ISBN: 978-3-7614-2969-3 -
Dealing with Learners' Diversity in Performance During Experimental Inquiry-Learning in ChemistryIn: Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference: Research, Practice and Collaboration in Science Education; Strand 2 / ESERA 2017 Conference, 21st - 25th August 2017, Dublin, Ireland 2018, S. 325 - 331
ISBN: 978-1-873769-84-3 -
Development and Validation of Learning Progressions on Chemical ConceptsIn: Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference.: Research, Practice and Collaboration in Science Education; Strand 11 / ESERA 2017 Conference, 21st - 25th August 2017, Dublin, Ireland 2018, S. 358 - 366
ISBN: 978-1-873769-84-3 -
Die Chemielehrkraft als Experte für fachwissenschaftliche und fachdidaktische AspekteIn: Wirksamer Chemieunterricht / Rehm, Markus (Hrsg.) 2018, S. 148 - 158
ISBN: 978-3-8340-1901-1 -
Eine Landkarte des Lernens im Chemieunterricht : Vernetztes Lernen anlegen und mit Diagnoseaufgaben sichernIn: SINUS.NRW: Verständnis fördern - Lernprozesse gestalten: Mathematik und Naturwissenschaften weiterdenken 2018, S. 193 - 208
ISBN: 978-3-8309-8862-5 -
Kooperatives LernenIn: Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung / Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) 2018, S. 227 - 244
ISBN: 978-3-662-56320-5; 978-3-662-56319-9Online Volltext: dx.doi.org/ -
Leaving Chemistry: Students' Achievement-Related Choices in Secondary SchoolIn: Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference: Research, Practice and Collaboration in Science Education; Strand 2 / ESERA 2017 Conference, 21st - 25th August 2017, Dublin, Ireland 2018, S. 1423 - 1432
ISBN: 978-1-873769-84-3 -
Messung der Kompetenz : eine Aufgabe fachdidaktischer ForschungIn: Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht / Sommer, Katrin; Wambach-Laicher, Judith; Pfeifer, Peter (Hrsg.) 2018, S. 109 - 116
ISBN: 978-3-7614-2969-3 -
Predicting Course Success in The Undergraduate General Chemistry LabIn: Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference: Research, Practice and Collaboration in Science Education; Part 18: ESERA Summer School / ESERA 2017 Conference, 21st - 25th August 2017, Dublin, Ireland 2018, S. 2094 - 2304
ISBN: 978-1-873769-84-3 -
Der Einfluss motivationaler Faktoren auf ChemiekompetenzmessungenIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 440 - 442
Online Volltext (Open Access) -
Optimierung eines Laborpraktikums durch kognitive AktivierungIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 572 - 574
Online Volltext (Open Access) -
Untersuchung der Kompetenzstruktur im Bereich ErkenntnisgewinnungIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 346 - 348
-
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Vorwissen, Zielorientierung und PraktikumserfolgIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 569 - 571
-
Chemie als Leistungskurs unbeliebt : Determinanten der KurswahlIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 355 - 357
ISBN: 978-3-89088-362-5 -
Optimierung und Evaluation eines LaborpraktikumsIn: Heterogenität und Diversität: Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 268 - 270
ISBN: 978-3-89088-362-5 -
Assessing communication competence in chemistryIn: E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference:: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning / European Science Education Research Association Conference ; ESERA Conference ; 2nd-7th September 2013, Nicosia, Cyprus / Constantinou, Constantinos P.; Papadouris, Nicos; Hadjigeorgiou, Angela (Hrsg.) 2014, S. 1371 - 1378
ISBN: 978-9963-700-77-6 -
Auswirkungen von Strategienutzung auf Lernerfolg bei Guided InquiryIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: GDCP-Jahrestagung 2013 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 270 - 272
-
Factors influencing the choice of course level in chemistryIn: E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference:: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning / European Science Education Research Association Conference ; ESERA Conference ; 2nd-7th of September 2013, Nicosia, Cyprus / Constantinou, Constantinos P.; Papadouris, Nicos; Hadjigeorgiou, Angela (Hrsg.) 2014, S. 363 - 369
ISBN: 978-9963-700-77-6 -
Improvement and evaluation of a laboratory work for first-semester teacher-studentsIn: E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning / European Science Education Research Association Conference ; ESERA Conference ; 2nd-7th September 2013, Nicosia, Cyprus / Constantinou, Constantinos P.; Papadouris, Nicos; Hadjigeorgiou, Angela (Hrsg.) 2014, S. 491 - 497
ISBN: 978-9963-700-77-6 -
Kurswahlmotive von Oberstufenschülerinnen und -schülern im Fach ChemieIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: GDCP-Jahrestagung 2013 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 414 - 416
-
Optimierung und Evaluation eins Laborpraktikums für LehramtsstudierendeIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: GDCP-Jahrestagung 2013 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 567 - 569
-
Statistische Verfahren für die Analyse des Einflusses von Aufgabenmerkmalen auf die SchwierigkeitIn: Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung / Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) 2014, S. 385 - 398
ISBN: 978-3-642-37826-3; 978-3-642-37827-0; 3-642-37826-9Online Volltext: dx.doi.org/ -
Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Kompetenzbereichen im Fach ChemieIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: GDCP-Jahrestagung 2013 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 276 - 278
-
Das Kompetenzstrukturmodell in den naturwissenschaftlichen FächernIn: IQB-Ländervergleich 2012: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I / Pant, Anand; Stanat, Petra; Schroeders, Ulrich; Roppelt, Alexander; Siegle, Thilo; Pöhlmann, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 38 - 41
ISBN: 978-3-8309-2990-1 -
Die Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren SchulabschlussIn: IQB-Ländervergleich 2012: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I / Pant, Anand; Stanat, Petra; Schroeders, Ulrich; Roppelt, Alexander; Siegle, Thilo; Pöhlmann, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 46 - 47
ISBN: 978-3-8309-2990-1 -
Fachkommunikation im ChemieunterrichtIn: Sprache im Fach : Sprachlichkeit und fachliches Lernen / Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike; Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) 2013, S. 255 - 276
ISBN: 978-3-8309-2659-7 -
Kompetenzstufenmodelle für das Fach ChemieIn: IQB-Ländervergleich 2012: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I / Pant, Anand; Stanat, Petra; Schroeders, Ulrich; Roppelt, Alexander; Siegle, Thilo; Pöhlmann, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 83 - 91
ISBN: 978-3-8309-2990-1 -
Leistungsmessung und KompetenzmodellierungIn: nwu-essen - 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht / Fischer, Hans E.; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2013, S. 251 - 289
ISBN: 978-3-8325-3331-1 -
Strategienutzung in realen und virtuellen ExperimentierumgebungenIn: Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen: Jahrestagung in Hannover 2012 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 116 - 118
ISBN: 978-3-89088-360-1 -
Analyse der fachinhaltlichen Qualität von SchüleräußerungenIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 191 - 193
ISBN: 978-3-643-11527-0 -
Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz im Fach ChemieIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 361 - 363
ISBN: 978-3-643-11527-0 -
Entwicklung und Validierung eines Tests zur KommunikationskompetenzIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 506 - 508
ISBN: 978-3-643-11527-0 -
Experimental learning environmentsIn: Encyclopedia of the Sciences of Learning / Seel, Norbert (Hrsg.) 2012, S. 1229 - 1233
ISBN: 978-1-4419-1428-6Online Volltext: dx.doi.org/ -
Analyse experimenteller Arbeitsweisen in realen und virtuellen ExperimentierumgebungenIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie: Jahrestagung in Potsdam 2010 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 519 - 521
ISBN: 978-3-643-11075-6 -
Assessment of Standard-Based Learning Outcomes in Science Education: Perspectives from the German Project ESNaSIn: Making it Tangible - Learning Outcomes in Science Education / Bernholt, Sascha; Neumann, Knut; Nentwig, Peter (Hrsg.) 2011, S. 159 - 177
ISBN: 978-3-8309-2644-3 -
Experimenteinsatz im Chemieunterricht – Eine VideostudieIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie: Jahrestagung in Potsdam 2010 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 345 - 347
ISBN: 978-3-643-11075-6 -
How does the content-related quality of students’ statements influence the learning outcome?In: Science Learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / ESERA 2011; 5th-9th of September 2011; Lyon, France / Bruguière, Catherine; Tiberghien, Andrée; Clément, Pierre (Hrsg.) 2011 Part 6
-
Influence of external aspects on students' evaluation and judgement competence in chemistryIn: Science Learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / ESERA 2011; 5th-9th of September 2011; Lyon, France / Bruguière, Catherine; Tiberghien, Andrée; Clément, Pierre (Hrsg.) 2011 Part 7
-
Interaktionsboxen zur Förderung von selbstständigem ExperimentierenIn: Alles, worein der Mensch sich ernstlich einlässt, ist ein Unendliches. Physikdidaktische Miniaturen: (Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 6) / Erb, Roger; Grebe-Ellis, Johannes (Hrsg.) 2011, S. 205 - 215
ISBN: 978-3-8325-2713-6 -
Messung naturwissenschaftlich-experimenteller KompetenzIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie: Jahrestagung in Potsdam 2010 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 238 - 240
ISBN: 978-3-643-11075-6 -
Qualität fachinhaltlicher SchüleräußerungenIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie: Jahrestagung in Potsdam 2010 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 602 - 604
ISBN: 978-3-643-11075-6 -
Researching Experimental Phases in Chemistry Education using Video AnalysisIn: Science Learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / ESERA 2011; 5th-9th of September 2011; Lyon, France / Bruguière, Catherine; Tiberghien, Andrée; Clément, Pierre (Hrsg.) 2011 Part 3
-
Schülerkompetenzen im Basiskonzept “Chemische Reaktion”In: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Jahrestagung derGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Potsdam 2010 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 405 - 407
ISBN: 978-3-643-11075-6 -
Analysis of the influence of given content information on the achievement in a competency testIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment : A collection of papers presented at ESERA 2009 Conference / ESERA 2009 / Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 383 - 386
ISBN: 978-605-364-033-2 -
Assessment of inquiry skillsIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment / Share | Quick Search Login Sign up Password Remember me Forgot Password? QUESTIONSQUESTIONS ESERA 2009 Conference - European Science Education Research Association (ESERA 2009 Conference), 31.08. - 04.09.2009, Istanbul, Turkey / Cakmakci, Gültekin; Tasar, Mehmet Fatih (Hrsg.) 2010, S. 281 - 282
ISBN: 978-605-364-033-2 -
Chemistry-specific Characteristics of QualityIn: Contemporary Science Education Research: Teaching / ESERA 2009 Conference - European Science Education Research Association (ESERA 2009 Conference), 31.08. - 04.09.2009, Istanbul, Turkey / Tasar, Mehmet Fatih; Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 341 - 348
ISBN: 978-605-364-030-1 -
ESNaS – Evaluation der Standards für die Naturwissenschaften in der Sekundarstufe IIn: Bildungsstandards und Kompetenzmodelle: Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht / Gehrmann, Axel; Hericks, Uwe; Lüders, Manfred (Hrsg.) 2010, S. 171 - 184
ISBN: 978-3-7815-1733-2 -
Entwicklung eines Kompetenztests zum Basiskonzept „Chemische Reaktion“In: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik / Jahrestagung derGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Dresden 2009 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2010, S. 413 - 415
ISBN: 978-3-643-10585-1 -
Evaluation of Scientific Inquiry StandardsIn: 10th European Conference on Research in Chemistry Education: Book of Abstracts / 10th European Conference on Research in Chemistry Education, Krakow, 2010 JULY 04-07 / Maciejowska, I.; Ciesla, P. (Hrsg.) 2010, S. 294 - 295
ISBN: 978-83-7271-618-7 -
Evaluation of the "Application of Chemistry Content Knowledge" in the Framework of the German National Educational Standards”In: Proceedings of the 10th European Conference on Research in Chemistry Education / 10th European Conference on Research In Chemistry Education (ECRICE 2010), 4th to 7th July 2010, Krakow, Poland / Maciejowska, I.; Ciesla, P. (Hrsg.) 2010, S. 265 - 266
-
Instructional Quality of Lab WorkIn: 10th European Conference on Research in Chemistry Education: Book of Abstracts / 10th European Conference on Research in Chemistry Education, Krakow, 2010 JULY 04-07 / Maciejowska, I.; Ciesla, P. (Hrsg.) 2010, S. 247 - 248
ISBN: 978-83-7271-618-7 -
Measurement of content related aspects of science competenceIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment : A collection of papers presented at ESERA 2009 Conference / ESERA 2009 / Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 377 - 378
ISBN: 9786053640332 -
Modelling students' evaluation and judgement competence in chemistry education considering external influencial aspectsIn: 10th European Conference on Research in Chemistry Education: Book of Abstracts / 10th European Conference on Research in Chemistry Education, Krakow, 2010 JULY 04-07 / Maciejowska, Iwona; Ciesla, Pawel (Hrsg.) 2010, S. 104 - 105
ISBN: 978-83-7271-618-7 -
Student assessment in the area of acquirement of knowledgeIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment : A collection of papers presented at ESERA 2009 Conference / ESERA 2009 Conference - European Science Education Research Association, 31.08. - 04.09.2009, Istanbul, Turkey / Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 299 - 306
ISBN: 9786053640332 -
Students' content knowledge about chemical reactionsIn: 10th European Conference on Research in Chemistry Education : book of abstracts / 10th European Conference on Research in Chemistry Education / Maciejowska, I.; Ciesla, P. (Hrsg.) 2010, S. 237 - 238
ISBN: 978-83-7271-618-7 -
The influence of the quality of subject-specific statemants on the learning outcome in small groupsIn: 10th European Conference on Research in Chemistry Education: Books of Abstracts / 10th European Conference on Research in Chemistry Education, Krakow, 2010 JULY 04-07 / Maciejowska, Iwona; Ciesla, Pawel (Hrsg.) 2010, S. 155 - 156
ISBN: 978-83-7271-618-7 -
Videoanalyse von Experimentierphasen im ChemieunterrichtIn: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik: Jahrestagung in Dresden 2009 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2010, S. 419 - 421
ISBN: 978-3-643-10585-1 -
Chemiespezifische Qualitätsmerkmale von Experimentierphasen im ChemieunterrichtIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2009, S. 383 - 386
ISBN: 978-3-643-10010-8 -
Die Normierung der Bildungsstandards in den NaturwissenschaftenIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2009, S. 483 - 486
ISBN: 978-3-643-10010-8 -
Schwierigkeitsbestimmende Faktoren von Aufgaben zu experimentell-naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen für den unteren LeistungsbereichIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2009, S. 380 - 383
ISBN: 978-3-643-10010-8 -
The use of video data to evaluate inquiry situations in chemistry educationIn: The Power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom / Tomáš, Janik; Seidel, Tina (Hrsg.) 2009, S. 121 - 133
ISBN: 978-3-8309-2208-7 -
Forschungsbereich der Forschergruppe und des Graduiertenkollegs NWU EssenIn: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung: Jahrestagung in Essen 2007 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2008, S. 389 - 390
ISBN: 978-3-8258-1059-7 -
Improvement of Inquiry-Learning Using Collaborative TasksIn: Promoting Successful Science Education – The Worth of Science Education Research / Ralle, Bernd; Eilks, Ingo (Hrsg.) 2008, S. 197 - 209
-
Faktoren gelingender Gruppenarbeit : Analyse von Test- und VideodatenIn: Lehren und Lernen mit neuen Medien / Jahrestagung in Paderborn 2005 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2006, S. 248 - 250
ISBN: 3-8258-9561-0 -
Process orientated learning in small groups in chemistry educationIn: Developing Standards in Research on Science Education: the ESERA Summer School 2004 ; proceedings of the Conference on Developing Standards in Research on Science Education , the 7th ESERA Summer School, Mülheim, Germany, 28 August - 4 September 2004 / Fischer, Hans Ernst (Hrsg.) 2005, S. 229 - 234
-
Process orientated learning in small groups in chemistry educationIn: Proceedings of the Fifth International ESERA Conference on Contributions of Research to Enhancing Students' Interest in Learning Science / Pinto, R. (Hrsg.) 2005, S. 533 - 536
-
Modelling scientific inquiry for large scale assessmentsIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment / Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2000, S. 283 - 288
ISBN: 9786053640332 -
Optimierung von experimenteller Kleingruppenarbeit durch Strukturierungshilfen und Feedback : eine empirische StudieBerlin (2006) 207 S.
(Studien zum Physik und Chemielernen ; 49)ISBN: 3-8325-1184-9 -
Wie erfolgreich fühlen sich Schulleitungen und welche Unterstützungsbedürfnisse haben sie? : Ergebnisse aus dem Projekt SchulleitungsmonitorEssen (2018) 56 Seiten
(SHIP Working Paper Reihe ; 03)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Der Erwerb professionellen Wissens im Lehramtsstudium – Konzeption eines Messinstruments
Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF); Basel, Schweiz; 15.02 - 17.02.2018,Basel (2018)
-
Weiterbildungs- und Unterstützungsbedürfnisse von Schulleiter/innen : Eine empirische Analyse mit dem Schulleitungsmonito
Bewegungen ; 26. DGfE-Kongress ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ; Essen, 18.03.-21.03.2018,Essen (2018)
-
Schulleitungsmonitor - Herausforderungen an und Unterstützungsbedarfe von Schulleiter*innen
Educational Research and Governance ; Gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Sektion „Empirische Bildungsforschung" ; Tübingen, 25. bis 27. September 2017,Tübingen (2017)