Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät für Mathematik
Anschrift
Thea-Leymann-Straße 9
45127 Essen
45127 Essen
Raum
WSC-O-2.42
Telefon
E-Mail
Sprechzeiten
nach Vereinbarung (Bitte schildern Sie Ihr Anliegen zunächst möglichst präzise per Mail.)
Funktionen
-
Professorinnen/Professoren, Mathematik
-
Gruppe der Professorinnen und Professoren, Fakultätsrat
Aktuelle Veranstaltungen
-
2023 WS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2023 SS
-
2022 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) an der Universität Duisburg-EssenIn: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (2020) Nr. 108, S. 11 - 16ISSN: 2512-9155Online Volltext (Open Access)
-
Flächeninhalte im Klassenzimmer bestimmen : ein handlungsorientierter Zugang zu Messprinzipien und MaßeigenschaftenIn: Mathematik lehren (2018) Nr. 210, S. 14 - 16ISSN: 0175-2235
-
Language Proficiency and Mathematics Achievement : Empirical study of language-induced obstacles in a high stakes test, the central exam ZP10In: Journal für Mathematik-Didaktik: JMD Jg. 39 (2018) Nr. Supplement 1, S. 1 - 26ISSN: 0173-5322; 1869-2699Online Volltext: dx.doi.org/
-
Laut denken, aufmerksam zuhören : ein Weg zum Lösen von TextaufgabenIn: Mathematik lehren (2018) Nr. 206, S. 34 - 37ISSN: 0175-2235
-
MessenIn: Mathematik lehren (2018) Nr. 210, S. 2 - 7ISSN: 0175-2235
-
„Ein Zeichen – oder eine Frage der Perspektive?“ : Erkundungen zur Orthogonalität als Hinführung zum Skalarprodukt und zur Winkelberechnung im RaumIn: Mathematik lehren (2018) Nr. 209, S. 32 - 37ISSN: 0175-2235
-
Vom Hauptsatz aus Weiterdenken - Analysis wissenschaftspropädeutisch unterrichtenIn: Der Mathematikunterricht: MU ; Beiträge zu seiner fachlichen und fachdidaktischen Gestaltung Jg. 63 (2017) Nr. 1, S. 17 - 27ISSN: 0025-5807
-
Welche Bedeutung können Anwendungen im Mathematikunterricht haben?In: Der Mathematikunterricht: MU ; Beiträge zu seiner fachlichen und fachdidaktischen Gestaltung Jg. 63 (2017) Nr. 3, S. 25 - 35ISSN: 0025-5807
-
Sprachkompetenz und Mathematikleistung : empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10In: Journal fur Mathematik-Didaktik: JMD Jg. 36 (2015) Nr. 1, S. 77 - 104ISSN: 0173-5322; 1869-2699Online Volltext: dx.doi.org/
-
Analysisunterricht zwischen Begriffsentwicklung und Kalkülaneignung – Befunde und konzeptionelle Überlegungen zum TangentenbegriffIn: Der Mathematikunterricht: MU ; Beiträge zu seiner fachlichen und fachdidaktischen Gestaltung Jg. 60 (2014) Nr. 2, S. 41 - 49ISSN: 0025-5807
-
Das Murmelspiel : eine einfache Spielsituation regt vielfältige mathematische Diskussionen anIn: Mathematik: Unterricht, Aufgaben, Materialien ; 5 bis 10 (2014) Nr. 26, S. 36 - 37ISSN: 1865-6579; 1865-6560
-
Das Spiralprinzip : Begegnen, Wiederaufgreifen, VertiefenIn: Mathematik lehren Jg. 32 (2014) Nr. 182, S. 2 - 9ISSN: 0175-2235
-
Ein Blick in die Geschichte : negative Zahlen ; jünger als positive Bruchzahlen – und auch schwieriger!?In: Mathematik lehren Jg. 32 (2014) Nr. 183, S. 8 - 10ISSN: 0175-2235
-
Vom Würfel bis zum Galton-Brett : den Zufall materialbasiert untersuchenIn: PM: Praxis der Mathematik in der Schule Jg. 56 (2014) Nr. 58, S. 29 - 33ISSN: 0032-7042; 1617-6960
-
Wenn "Berührende" auch schneiden : der Tangentenbegriff im Wandel der SchuljahreIn: Mathematik lehren Jg. 32 (2014) Nr. 182, S. 34 - 38ISSN: 0175-2235
-
Zeitgemäßer Mathematikunterricht - mehr als RechnenIn: Medienbrief (2014) Nr. 2, S. 9 - 11ISSN: 1615-7257
-
Erlös = Erlösung? - Sprachliche und konzeptuelle Hürden in Prüfungsaufgaben zur MathematikIn: Deutsch als Zweitsprache : DaZ (2013) Nr. 1, S. 14 - 24ISSN: 1619-8433
-
Lernen mit Material : Anker setzen beim Aufbau mathematischer GrundvorstellungenIn: Mathematik lehren Jg. 30 (2013) Nr. 176, S. 2 - 7ISSN: 0175-2235
-
Verzicht auf explizite Modellannahmen – ist das die Lösung? : Zur Diskussion von Grenzen der Analyse von LeistungsdatenIn: Journal für Mathematik-Didaktik: JMD Jg. 34 (2013) Nr. 2, S. 265 - 272ISSN: 1869-2699; 0173-5322Online Volltext: dx.doi.org/
-
Beurteilen und Bewerten im MathematikunterrichtIn: Mathematik lehren Jg. 30 (2012) Nr. 170, S. 2 - 8ISSN: 0175-2235
-
Häufungen von Krankheitsfällen in bestimmten Regionen - alles Zufall!?In: PM : Praxis der Mathematik in der Schule Jg. 54 (2012) Nr. 6, S. 10 - 16ISSN: 0032-7042; 1617-6960
-
Methodische Überlegungen und empirische Analysen zur impliziten Standardsetzung durch zentrale PrüfungenIn: Journal für Mathematik-Didaktik: JMD Jg. 33 (2012) Nr. 1, S. 59 - 85ISSN: 1869-2699; 0173-5322Online Volltext: dx.doi.org/
-
Gruppenexplorationen - arbeitsteilige Gruppenarbeit mit der ganzen KlasseIn: PM : Praxis der Mathematik in der Schule Jg. 52 (2010) Nr. 5, S. 14 - 16ISSN: 0032-7042; 1617-6960
-
"Mathematik ist eine beweisende Disziplin" - auch im nordrhein-westfälischen Zentralabitur?In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 ; (52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) ; Band 1 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ; Gemeinsame Jahrestagung GDM und DMW 2018 ; Paderborn, 05.03.-09.03.2018 / Bender, Peter; Wassong, Thomas (Hrsg.) 2018, S. 197 - 200ISBN: 978-3-95987-090-0
-
Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen : Entwicklung und Durchführung einer FortbildungsreiheIn: Mathematikfortbildungen professionalisieren: Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik / Biehler, Rolf; Lange, Thomas; Leuders, Timo; Rösken-Winter, Bettina; Scherer, Petra; Selter, Christoph (Hrsg.) 2018, S. 395 - 416ISBN: 978-3-658-19027-9; 978-3-658-19028-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Typisch mathematisches Denken - auch im Analysisunterricht der gymnasialen OberstufeIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017: 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ; Band 1 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ; Potsdam, 27.02.-03.03.2017 / Kortenkamp, Ulrich; Kuzle, Ana (Hrsg.) 2018, S. 147 - 150ISBN: 978-3-95987-071-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Zur Problematik des Übergangs von der Schule in die Hochschule : Zielsetzungen, Eingangsvoraussetzungen und Wirksamkeit von Vorkursen MathematikIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017: 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ; Band 1 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ; Potsdam, 27.02.-03.03.2017 / Kortenkamp, Ulrich; Kuzle, Ana (Hrsg.) 2018, S. 151 - 154ISBN: 978-3-95987-071-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Effects of linguistic variations of word problems on the achievement in high stakes testsIn: CERME 10: proceedings of the tenth congress of the European Society for Research in Mathematic Education / Congress of European Research in Mathemaics Education ; CERME ; Dublin, 01.02.-05.02.2017 / Dooley, Thérèse; Gueudet, Ghislaine (Hrsg.) 2017, S. 1364 - 1371ISBN: 978-1-873769-73-7
-
Koordiniertes fachliches und sprachliches Lernen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I : Herausforderungen für Wissenschaft und UnterrichtspraxisIn: Bildungsforschung 2020: zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung ; [Tagung des Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 27. bis 28.März 2014 in Berlin] / Tagung "Bildungsforschung 2020 - zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung ; Berlin, 27.03.-28.03.2014 2016, S. 211 - 222
-
Zum Zusammenhang von Sprachkompetenz und Mathematikleistung : Ergebnisse einer Studie mit experimentell variierten sprachlichen AufgabenmerkmalenIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07.03.2016 bis 11.03.2016 in Heidelberg ; Band 2 / Tagung für Didaktik der Mathematik ; Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ; Heidelberg, 07.03.-11.03.2016 2016, S. 855 - 858ISBN: 978-3-95987-014-6
-
Zur Problematik des Übergangs von der Schule in die Hochschule : Diskussion aktueller Herausforderungen und Lösungsansätze für mathematikhaltige StudiengängeIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07.03.2016 bis 11.03.2016 in Heidelberg ; Band 1 / Tagung für Didaktik der Mathematik ; Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ; Heidelberg, 07.03.-11.03.2016 2016, S. 201 - 204ISBN: 978-3-95987-015-3
-
Schulmathematik und Realität – Verstehen durch AnwendenIn: Handbuch der Mathematikdidaktik / Bruder, Regina; Hefendehl-Hebeker, Lisa; Schmidt-Thieme, Barbara; Weigand, Hans-Georg (Hrsg.) 2015, S. 19 - 49ISBN: 978-3-642-35118-1; 978-3-642-35119-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Family background or language disadvantages? : Factors for underachievement in high stakes testsIn: Mathematics learning across the life span: proceedings of the 37th conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education / 37th conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education ; July 28 - August 02, 2013 / Lindmeier, Anke; International Group for the Psychology of Mathematics Education (Hrsg.) 2013, S. 49 - 56ISBN: 978-3-89088-290-1
-
Hürden für sprachlich schwache Lernende bei Mathematiktests - Empirische Analysen der Zentralen Prüfungen 10 NRWIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik, Band 2 / 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster / Greefrath, Gilbert; Käpnick, Friedhelm; Stein, Martin (Hrsg.) 2013, S. 809 - 812ISBN: 978-3-942197-33-5
-
Kurve, Kreis und Krümmung – ein Beitrag zur Vertiefung und Reflexion des AbleitungsbegriffsIn: Mathematik verständlich unterrichten: Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung / Allmendinger, Henrike; Lengnink, Katja; Vohns, Andreas (Hrsg.) 2013, S. 133 - 146ISBN: 978-3-658-00991-5; 978-3-658-00992-2Online Volltext: dx.doi.org/
-
Mentale Rotation : Ein Schlüssel zur Erklärung von Geschlechterunterschieden in der Mathematikleistung?In: Mathematik und Gender: Berichte und Beiträge des Arbeitskreises Frauen und Mathematik / Motzer, Renate (Hrsg.) 2013, S. 3 - 15ISBN: 978-3-88120-834-5
-
Spiralcurriculum Stochastik - von der Grundschule bis zum AbiturIn: Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung: Festschrift für Regina Bruder / Bausch, Isabell (Hrsg.) 2013, S. 27 - 38ISBN: 978-3-942197-12-0
-
Auf das Können kommt es an - Unterricht an Kompetenzen orientierenIn: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten / Bruder, Regina; Büchter, Andreas; Leuders, Timo (Hrsg.) 2012, S. 10 - 17ISBN: 978-3-589-22569-9
-
Leistungen verstehensorientiert überprüfen - Gute Aufgaben für Klassenarbeiten entwickelnIn: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten / Bruder, Regina; Leuders, Timo (Hrsg.) 2012, S. 149 - 184ISBN: 978-3-589-22569-9
-
Schülervorstellungen zum TangentenbegriffIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012: Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik, Band1 / 46. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 05.03.2012 bis 09.03.2012 in Weingarten 2012, S. 169 - 172ISBN: 978-3-942197-18-2
-
Funktionales Denken entwickeln - von der Grundschule bis zum AbiturIn: Medien und Materialien: Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2011 / AK Grundschule in der GDM 2011 / Steinweg, Anna Susanne (Hrsg.) 2011, S. 9 - 24ISBN: 978-3-86309-045-6
-
Mathematikleistung und Raumvorstellung - Ergebnisse einer empirischen UntersuchungIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik, Band 1 / 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg / Haug, Reinhold; Holzäpfel, Lars (Hrsg.) 2011, S. 155 - 158ISBN: 978-3-942197-11-3
-
#Mathebuddy – Dein Update für Studium und BerufBerlin (2020) 1 Online-Ressource (IV, 220 S. 100 Abb., 85 Abb. in Farbe) (Erfolgreich starten – Mathe-Arbeitsbücher für Studium und Beruf)ISBN: 978-3-662-59438-4Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext
-
Elementare ZahlentheorieBerlin (2018) XV, 284 Seiten (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)ISBN: 978-3-662-56807-1; 978-3-662-56808-8
-
Themenheft : Weil Sprache zählt - Sprachsensibel unterrichtenSeelze (2018) 50 Seiten
(Mathematik lehren ; 206)ISSN: 0175-2235 -
Mathematikaufgaben selbst entwickeln : Lernen fördern - Leistung überprüfenBerlin (2016) 208 Seiten : Illustrationen, Diagramme (Scriptor Praxis)ISBN: 978-3-589-16053-2
-
Einführung Mathematik Primarstufe - ArithmetikBerlin (2015) (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)ISBN: 978-3-662-43448-2; 978-3-662-43449-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Geometrie(2015) (Mathekoffer)
-
Mathekoffer(2015)
-
Vertiefung Mathematik Primarstufe — Arithmetik/ZahlentheorieBerlin (2015) XV, 254 Seiten (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)ISBN: 978-3-662-45986-7; 978-3-662-45987-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
Geometrie mal andersSeelze (2014) 16 Seiten
(Mathematik lehren ; 182)ISSN: 0175-2235 -
Mathematikaufgaben selbst entwickeln : Lernen fördern - Leistung überprüfenBerlin (2014) 208 S. : Ill., graph. Darst.ISBN: 978-3-589-22122-6
-
Mathematikunterricht entwickeln : Bausteine für kompetenzorientiertes UnterrichtenBerlin (2012) 192 S. : Ill., graph. Darst.ISBN: 978-3-589-22569-9
-
Mathematik-Methodik : Handbuch für die Sekundarstufe I und IIBerlin (2011) 272 S. : Ill., graph. Darst.ISBN: 978-3-589-22378-7; 3-589-22378-2
-
Mathematikaufgaben selbst entwickeln : Lernen fördern - Leistung überprüfenBerlin (2011) 208 S. : Ill., graph. Darst.ISBN: 978-3-589-22122-6; 3-589-22122-4
-
Modellierung von Eratosthenes bis GoogleHildesheim (2011) VII, 117 S. : Ill., graph. Darst.
(Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht ; 15)ISBN: 978-3-88120-455-2 -
Die Fermi-Box : 8. bis 10. Klasse, LehrerkommentarStuttgart (2010) 168 S. : Ill., graph. Darst.ISBN: 978-3-12-011280-8
-
Elementare Analysis : von der Anschauung zur TheorieHeidelberg (2010) XI, 336 S. : Ill., graph. Darst. (Mathematik Primar- und Sekundarstufe)ISBN: 978-3-8274-2091-6
-
Mathematikaufgaben selbst entwickeln : Lernen fördern - Leistung überprüfenBerlin (2009) 208 S. : Ill., graph. Darst.ISBN: 978-3-589-22122-6
-
Mathematikaufgaben selbst entwickeln : Lernen fördern - Leistung überprüfenBerlin (2007) 208 S. : Ill., graph. Darst.ISBN: 978-3-589-22122-6
-
Mathematikaufgaben selbst entwickeln : Lernen fördern - Leistung überprüfenBerlin (2005) 208 S. : Ill., graph. Darst.ISBN: 3-589-22122-4
-
Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht : Konzepte und Beispiele aus Forschung und PraxisWiesbaden (2019) XI, 342 SeitenISBN: 978-3-658-24292-3Online Volltext: dx.doi.org/