Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
WiWi / IBES
Anschrift
Universitätsstr 2
45117 Essen
45117 Essen
Raum
R11 T09 D06
Telefon
Telefax
E-Mail
Funktionen
- Universitätsprofessor/in, Marketing und Handel
- Mitglied des Vorstandes, Institut für Optionale Studien IOS
Aktuelle Veranstaltungen
-
2021 SS
- Praxisprojekt Marketing und Handel II
- Praxisprojekt Apotheke
- Praktikum im Pharma-Sektor
- Käuferverhalten im Einzelhandel
- Praxisprojekt Category Management
- Category Management und Shopper Marketing - das Praktikum
- Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis
- Fachseminar Marketing und Handel
- Ausgewählte Fragestellungen des Marketings
- Praxisprojekt Marketing und Handel I
- ZEB10169 Handelsmanagement und Handelscontrolling
- Praxisprojekt Shopper Marketing
- ZEB10236 Absatzmarketing (1. PT)
- Marktforschung
- Angewandte Marktforschung
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2020 WS
- Handelsmanagement und Handelscontrolling
- Category Management und Shopper Marketing - das Praktikum
- Praxisprojekt Marketing und Handel I
- Praktikum im Pharma-Sektor
- Praxisprojekt Apotheke
- Distribution und Handel
- Absatzmarketing (Übung)
- Praxisprojekt Marketing und Handel II
- Absatzmarketing
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Convenience im Einzelhandel der Bau- und Heimwerkerbranche - Eine Replikation der Studie von ReithIn: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) Jg. 72 (2020) Nr. 3, S. 289 - 312
ISSN: 0006-002X; 0340-5370 -
Mehr als nur Optik - WarenpräsentationIn: Apotheke + Marketing: Magazin für das moderne Apothekenteam (2018) Nr. 3, S. 22 - 26
ISSN: 0942-3982 -
QR-Codes im stationären Einzelhandel zur Anbindung an die digitale Welt - eine empirische BestandsaufnahmeIn: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (2017) Nr. 5,
ISSN: 0340-5370 -
Antwort der AutorenIn: Deutsche Apotheker Zeitung Jg. 155 (2015) Nr. 48,
ISSN: 1616-9018; 0011-9857 -
Können Filialunternehmen auch "multichannel"?In: Lebensmittel-Praxis : Zentrale, Markt und Verkauf Jg. 67 (2015) Nr. 6, S. 16 - 17
ISSN: 0023-9992 -
Logistikmix ist bei Pure Playern nicht angesagt - Händler, die Lebensmittel nur online vertreiben, liefern entweder selbst aus oder versenden - der Mix ist seltenIn: Lebensmittel-Praxis : Zentrale, Markt und Verkauf (2015) Nr. 9, S. 20 - 21
ISSN: 0023-9992 -
Pure Player setzen meist auf den VersandIn: Lebensmittel-Praxis : Zentrale, Markt und Verkauf Jg. 67 (2015) Nr. 10, S. 20 - 21
ISSN: 0023-9992 -
Wie Kunden in Apotheken einkaufenIn: Deutsche Apotheker Zeitung Jg. 155 (2015) Nr. 42,
ISSN: 1616-9018; 0011-9857 -
Rein oder draußen bleiben? : Apothekenkooperationen mit Zukunft - Welche und wie viele?In: Deutsche Apotheker Zeitung Jg. 154 (2014) Nr. 17, S. 64 - 67
ISSN: 1616-9018; 0011-9857 -
Category Management - Gefahren für den Wettbewerb?In: Markenartikel : das Magazin für Markenführung Jg. 75 (2013) Nr. 3, S. 70 - 73
ISSN: 0024-9661; 0342-1236 -
Kooperation - auch für Apotheken eine strategische Option? : Teil I: Von vertikalen und horizontalen NetzwerkenIn: Apotheker-Zeitung : AZ Jg. 38 (2013) Nr. 7, S. 6
ISSN: 0178-4862 -
Kooperation - auch für Apotheken eine strategische Option? : Teil II: Von Marken und ZentralenIn: Apotheker-Zeitung : AZ Jg. 28 (2013) Nr. 8, S. 4 - 5
ISSN: 0178-4862 -
Standortentscheidungen von Online-HändlernIn: Wirtschaftswissenschaftliches Studium Jg. 42 (2013) Nr. 7, S. 363 - 370
ISSN: 0340-1650 -
Zur Abgrenzung von sachlich relevanten Märkten im Einzelhandel mit Lebensmitteln : Eine empirische Analyse von Drogerieartikeln und GetränkenIn: Wirtschaft und Wettbewerb Jg. 63 (2013) Nr. 6, S. 575 - 590
ISSN: 0043-6151 -
Die Eignung der Begriffsdefinitionen von Erscheinungsformen im Handel zur Abgrenzung von sachlich relevanten Märkten : Dargestellt an Beispielen des Großhandels und des Einzelhandels mit LebensmittelnIn: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis : BFuP Jg. 64 (2012) Nr. 6, S. 644 - 661
ISSN: 0340-5370 -
Is Cash & Carry Wholesale a Separate Market? : Results from an Empirical StudyIn: Applied economics quarterly Jg. 58 (2012) Nr. 1, S. 71 - 89
ISSN: 1611-6607; 1865-5122 -
Ist der Cash & Carry-Großhandel ein eigenständiger Markt?In: Wirtschaft und Wettbewerb Jg. 62 (2012) Nr. 9, S. 819 - 832
ISSN: 0043-6151 -
Praktiken zur Steigerung der Effektivität und der Effizienz in der DistributionIn: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium Jg. 41 (2012) Nr. 3, S. 120 - 126
ISSN: 0340-1650Online Volltext: dx.doi.org/ -
Lean Management im Handel oder : die Steigerung der Effizienz in der DistributionIn: Wirtschaftswissenschaftliches Studium Jg. 40 (2011) Nr. 9, S. 440 - 446
ISSN: 0340-1650Online Volltext: dx.doi.org/ -
Leistungen von Apotheken im Urteil der Kunden – Fallbeispiel zur lokalen MarktforschungIn: Marketing Review St. Gallen Jg. 28 (2011) Nr. 6, S. 48 - 53
ISSN: 1865-6544; 1865-7516Online Volltext: dx.doi.org/ -
Out of Stock und Out of Shelf - Richtig gemessen und richtig beurteilt?In: Markenartikel : das Magazin für Markenführung Jg. 73 (2011) Nr. 1-2, S. 57 - 59
ISSN: 0024-9661; 0342-1236 -
Ungeplante KäufeIn: Markenartikel : das Magazin für Markenführung Jg. 73 (2011) Nr. 11, S. 116 - 118
ISSN: 0024-9661 -
Customer Touchpoints im stationären Einzelhandel — Potenzial von Pervasive ComputingIn: Marketing Review St. Gallen Jg. 27 (2010) Nr. 2, S. 37 - 42
ISSN: 1865-6544; 1865-7516Online Volltext: dx.doi.org/ -
Das Amazon-PrinzipIn: Lebensmittel Praxis (2010) Nr. 12, S. 18 - 19
ISSN: 0023-9992 -
Guest editorial : "Retail Branding"In: International Journal of Retail & Distribution Management Jg. 37 (2009) Nr. 11, S. 25 - 34
ISSN: 0959-0552Online Volltext: dx.doi.org/ -
Wann sich Kooperationen für Apotheker lohnenIn: ApothekenManager: das Anzag-Magazin für Apotheken-Führungskräfte Jg. 62 (2009) Nr. 1, S. 11 - 13
-
Eye-Tracking im Einzelhandel - Ein Leitfaden für die BlickaufzeichnungIn: Marketing Review St. Gallen Jg. 25 (2008) Nr. 6, S. 38 - 43
ISSN: 1865-7516Online Volltext: dx.doi.org/ -
Linking multi-channel customer behavior with shopping motives : An empirical investigation of a German retailerIn: Journal of Retailing and Consumer Services Jg. 15 (2008) Nr. 6, S. 452 - 468
ISSN: 1873-1384; 0969-6989Online Volltext: dx.doi.org/ -
Intelligente Preispolitik : Keine Angst vor Discount-GruppenIn: PharmaRundschau: das Entscheidermagazin für Apotheker und ihr Fachpersonal (2007) S. 21
ISSN: 1439-5983 -
Mit Category Management die Kleinfläche profilierenIn: Apothekendialog : Zeitschrift für Apotheker und ihre Teams Jg. 3 (2007) Nr. 1, S. 9 - 11
-
Wenn die Datenmine zur Goldgrube wird : was uns Kundendaten über das Kaufverhalten verratenIn: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2007) Nr. 29 : Wirtschaftwissenschaften – Empirische Wirtschaftsforschung, S. 54 - 67
ISSN: 0944-6060Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Anforderungen an das Handelscontrolling imMittelstand vor dem Hintergrund von Basel IIIn: Controlling Jg. 18 (2006) Nr. 4-5, S. 185 - 192
ISSN: 0935-0381Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Anforderungen an das Handelscontrolling vor dem Hintergrund von Basel IIIn: Controlling (2006) Nr. 4/5, S. 185 - 192
-
Kaufmotive und Nutzungsverhalten von Kunden in einem Mehrkanalsystem des EinzelhandelsIn: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Jg. 58 (2006) Nr. 1, S. 77 - 93
ISSN: 0340-5370 -
Multi-Channel-Retailing und kundenbezogene ErfolgsrechnungIn: Thexis: Fachzeitschrift für Marketing Jg. 23 (2006) Nr. 4, S. 43 - 47
ISSN: 0254-9697; 1862-5991 -
Sortimentscontrolling im Lebensmittel-Einzelhandel - 10 Thesen zu einer besseren ManagementunterstützungIn: Thexis (2006) Nr. 2, S. 22 - 25
ISSN: 1862-5991; 0254-9697 -
Zur Entwicklung des Kundencontrolling im deutschen BekleidungseinzelhandelIn: Controller Magazin (2006) Nr. 3, S. 274 - 278
-
Category Management am Beispiel des LebensmittelhandelsIn: ANZAG-Magazin (2005) Nr. 1, S. 38 - 40
-
Das Blickverhalten der Kunden als Grundlage für die Warenplatzierung im LebensmitteleinzelhandelIn: Der Markt - International Journal of Marketing Jg. 44 (2005) Nr. 1, S. 31 - 43
ISSN: 1867-8882; 1867-8882Online Volltext: dx.doi.org/ -
Das Conjoint-Profit-Modell - theoretisch zu wenig, praktisch problematischIn: Die Unternehmung Jg. 59 (2005) Nr. 5, S. 457 - 460
ISSN: 0042-059X -
Category Management auf Kleinflächen : Kundeninformationen als unabdingbare BasisIn: ANZAG-Magazin Jg. 57 (2004) Nr. 1, S. 30 - 32
-
Kundenbezogene Erfolgsrechnung im Multichannel RetailingIn: Controlling Jg. 16 (2004) Nr. Juli, S. 377 - 384
-
Kundencontrolling in Mehrkanalsystemen des EinzelhandelsIn: Controller Magazin (2004) Nr. 4, S. 373 - 377
-
Sortimentserfolgsrechnungen im Handel - Warum das Conjoint Profit-Modell nicht hält, was es verspricht, und was es zu tun giltIn: Die Unternehmung Jg. 58 (2004) Nr. 4, S. 477 - 492
ISSN: 0042-059X -
Zur Bedeutung des Kundencontrolling im deutschen Bekleidungseinzelhandel - Wie bekannt ist der Kunde tatsächlichIn: Controller Magazin (2003) Nr. 1, S. 4 - 6
-
Sortimentsgestaltung in Mehrkanal-Systemen des EinzelhandelsIn: der markt Jg. 41 (2002) Nr. 2+3, S. 80 - 96
Online Volltext: dx.doi.org/ -
Factory Outlet Center - Der Kunde entscheidetIn: Handelsjournal (2001) Nr. 1, S. 24 - 25
-
Factory Outlet Centers: Braucht die Industrie diesen Vertriebskanal?In: Textilwirtschaft (2001) Nr. 11, S. 48 - 49
-
Internationales Category Management im europäischen Einzelhandel - Herausforderungen und Informationsgrundlagen : Europäisierung im EinzelhandelIn: Thexis Jg. 18 (2001) Nr. 3, S. 41 - 46
ISSN: 0254-9697 -
Marktsegmentierung oder Markenverwässerung? Factory Outlet Center im Urteil von BekleidungsherstellernIn: Markenartikel Jg. 63 (2001) Nr. 2, S. 32 - 37
ISSN: 0342-1236 -
Virtuelle Werbung - Formen, Ziele und rechtliche FragenIn: Wirtschaftswissenschaftliches Studium(WiSt) Jg. 30 (2001) Nr. 3, S. 161 - 165
ISSN: 0340-1650; 0340-1650Online Volltext: dx.doi.org/ -
Die Rolle des Kunden in Category Management-ProjektenIn: Management Berater (2000) Nr. 3, S. 56 - 59
ISSN: 1433-9862 -
Kundenorientierung im Category Management - Handlungsbedarf gibt es auch noch auf der Supply SideIn: Lebensmittel-Zeitung (2000) Nr. 11, S. 60 - 61
-
Kundenorientierung im Category Management - ausgewählte Ergebnisse einer aktuellen StudieIn: IO-Management Jg. 69 (2000) Nr. 4, S. 56 - 63
ISSN: 1422-3600 -
Die Handelsgastromomie Teil 2 : Ausstattung und Unterhaltung: Was möchten die Kunden?In: Stores & Shops (1999) Nr. 4, S. 12 - 15
ISSN: 1430-4082 -
Die Handelsgastronomie - Pull-Faktor oder notwendiges Übel für den Handel?In: Stores & Shops (1999) Nr. 3, S. 9 - 12
ISSN: 1430-4082 -
Es bleibt alles anders : Der Euro, der Verbraucher und das KaufrisikoIn: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (1999) Nr. 12 : Wirtschaft – EU im Zeichen des Euro, S. 66 - 77
ISSN: 1869-3881Online Volltext (Open Access) -
Innovationshindernisse im Einzelhandel : Innovationsmanagement im EinzelhandelIn: Thexis: Fachzeitschrift für Marketing Jg. 16 (1999) Nr. 1, S. 11 - 16
ISSN: 0254-9697 -
Kunden & Nichtkunden befragtIn: Food Service (1999) Nr. 10, S. 112 - 115
ISSN: 0936-1618 -
Wieviel Consumer Insight hat der Handel?In: Dynamik im Handel Jg. 43 (1999) Nr. 11, S. 46 - 48
ISSN: 0722-6950 -
Benchmarking im Handel - allzu seltenIn: Harvard Business Manager Jg. 20 (1998) Nr. 2, S. 17 - 25
ISSN: 0945-6570 -
Variation von Packungsgrößen ist gefährliche StrategieIn: VWD (1998) Nr. 23, S. 4
ISSN: 0721-1449 -
Anforderungen des neuen Markenrechts an das Management von KennzeichenIn: Die Betriebswirtschaft (1997) Nr. 2, S. 176 - 188
-
Benchmarking im Handel: MinimalprogrammIn: absatzwirtschaft (1996) Nr. 9, S. 94 - 99
-
Noch besteht hoher Nachholbedarf - Bestandsaufnahme zum Umfang des Benchmarking im Handel : Ausgabe vom 22.11.1996In: Lebensmittelzeitung (1996) Nr. 47, S. 58 - 59
-
Auf der Suche nach Vorbildern - Bestandsaufnahme zur Erfolgsforschung im Handel : Ausgabe vom 24.02.1995In: Lebensmittelzeitung (1995) Nr. 8, S. 58 - 59
-
Die Bedeutung einer Liberalisierung der vergleichenden Werbung für die Funktionsfähigkeit des WettbewerbsIn: Die Betriebswirtschaft (1994) Nr. 3, S. 363 - 381
-
Erfolgsfaktorenforschung im Handel - Stand der Forschung und kritische Würdigung der ErgebnisseIn: Marketing ZFP (1994) Nr. 2, S. 89 - 105
-
Vergleichende Werbung nach den Vorstellungen der Europäischen Kommission von 1991 beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs, Anmerkungen zu den Dialogbeiträgen von H. G. Borck, W. Fritz, M. Kisseler, N. Reich, P. Schotthöfer, K. SedelmeierIn: Die Betriebswirtschaft (1994) Nr. 5, S. 693 - 697
-
Der Markenartikel im Spannungsfeld zwischen Industrie und HandelIn: Markenartikel (1993) Nr. 1, S. 43 - 52
-
Europäische Konsequenzen von großzügigen rechtlichen Regelungen für eine vergleichende Werbung in den EG-MitgliedstaatenIn: Markenartikel (1993) Nr. 4, S. 172 - 175
-
Zwischenbilanz der Kontroverse um die LadenschlußzeitenIn: handel heute (1993) Nr. 6, S. 48 - 54
-
Marketing-Rechts-Management im Handel. Formale und materielle Aspekte der Bewältigung von Rechtsproblemen des Handelsmarketing als Gegenstand von Forschung und LehreIn: Marketing ZFP (1992) Nr. 2, S. 111 - 123
-
Personal als Erfolgsfaktor - Studie zum Dienstleistungsabend in Münster, Teil I : Ausgabe vom 04.09.1992In: Lebensmittelzeitung (1992) Nr. 30, S. J10
-
Personal als Erfolgsfaktor - Studie zum Dienstleistungsabend in Münster, Teil II : Ausgabe vom 11.09.In: Lebensmittelzeitung (1992) Nr. 31, S. J16
-
Vorsicht bei Gesundheits- und Umweltaussagen!In: absatzwirtschaft (1992) Nr. 2, S. 72 - 84
-
Rechtliche Grenzen am "Tag der offenen Tür" im EinzelhandelIn: Management Zeitschrift (1991) Nr. 10, S. 50 - 54
-
Streßfrei den Laden erleben - Tag der offenen Tür im Lebensmittelhandel als Forschungsprojekt : Ausgabe vom 10.05.In: Lebensmittelzeitung (1991) Nr. 19, S. J26 - J30
-
"Erlebnisorientierung" im stationären Einzelhandel - Eine Aufgabe des evolutionären HandelsmanagementsIn: Marketing ZFP (1990) Nr. 4, S. 221 - 229
-
Die DPR-Methode auf dem PrüfstandIn: absatzwirtschaft (1990) Nr. 10, S. 110 - 121
-
Markenschutz: Wenn die Handelswerbung zum Problem wirdIn: absatzwirtschaft (1990) Nr. 7, S. 72 - 79
-
Braucht jede Apothekenkooperation eine eigene App? – Eine theoretische und empirische AnalyseIn: Kooperative Dienstleistungen: Spannungsfelder zwischen Service Cooperation und Service Coopetition / Bruhn, Manfred; Hadwich, Karsten 2019, S. 575 - 606
ISBN: 978-3-658-26389-8; 978-3-658-26388-1 ISSN: 2662-3382; 2662-3390Online Volltext: dx.doi.org/ -
Rechtlicher Markenschutz als Aufgabe der MarkenführungIn: Handbuch Markenführung / Esch, Franz-Rudolf 2019, S. 649 - 671
ISBN: 978-3-658-13342-9; 978-3-658-13341-2 ISSN: 2510-0904; 2510-0890Online Volltext: dx.doi.org/ -
Quick Service für Vor-Ort-Apotheken – Status quo und Entwicklungen innovativer DienstleistungskonzepteIn: Service Business Development: Strategien - Innovationen - Geschäftsmodelle : Band 1 / Bruhn, Manfred; Hadwich, Karsten (Hrsg.) 2018, S. 305 - 332
ISBN: 978-3-658-22425-7; 978-3-658-22426-4Online Volltext: dx.doi.org/ -
QR-Codes an Schaufenstern und Fassaden im stationären Einzelhandel – eine Bestandsaufnahme in zwei StädtenIn: Dialogmarketing Perspektiven 2014/2015: Tagungsband 9. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing / 9. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing, September 2014 an der Hochschule Mainz / Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.) 2015, S. 261 - 275
ISBN: 978-3-658-08875-0; 978-3-658-08876-7Online Volltext: dx.doi.org/ -
Die Kommunikationspolitik in einer Kooperation mit Einzelhandelsbetrieben - dargestellt am Beispiel von GenossenschaftenIn: Kommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen / Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.) 2013, S. 201 - 222
ISBN: 978-3-8441-0251-2 -
Was ist los mit der Losgröße im Handel? : Einige Anmerkungen zur optimalen Bestellmenge und ihren EinflussgrößenIn: Handel in Theorie und Praxis: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch / Crockford, Gesa; Ritschel, Falk; Schmieder, Ulf-Marten (Hrsg.) 2013, S. 165 - 182
ISBN: 978-3-658-01985-3; 978-3-658-01986-0Online Volltext: dx.doi.org/ -
Category ManagementIn: Handbuch Handel: Strategien - Perspektiven - internationaler Wettbewerb / Zentes, Joachim (Hrsg.) 2012, S. 527 - 541
ISBN: 978-3-8349-3423-9Online Volltext: dx.doi.org/ -
Category Management in der Gruppenfreistellungsverordnung 2010 – eine Gefahr für die kooperative MarkenführungIn: Vertikale Preis- und Markenpflege im Kreuzfeuer des Kartellrechts / Ahlert, Dieter (Hrsg.) 2012, S. 127 - 154
ISBN: 978-3-8349-3922-7; 978-3-8349-3923-4Online Volltext: dx.doi.org/ -
Der Einsatz von Social Media im Einzelhandel - eine Bestandsaufnahme und Analyse des KundendialogsIn: Dialogmarketing Perspektiven 2011/2012: Tagungsband 6. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing / 6. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing, 28. September 2011, Frankfurt / Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.) 2012, S. 153 - 182
ISBN: 978-3-8349-3524-3; 978-3-8349-3525-0Online Volltext: dx.doi.org/ -
Was sind Kunden den Einzelhändlern in der Lebensmittelbranche wert? : Antworten aus den Daten eines HaushaltspanelsIn: Essener Beiträge zur empirischen Wirtschaftsforschung: Festschrift für Prof. Dr. Walter Assenmacher / Schröder, Hendrik; Clausen, Volker; Behr, Andreas (Hrsg.) 2012, S. 273 - 292
ISBN: 9783834930958; 9783834936356Online Volltext: dx.doi.org/ -
Informieren und Kaufen bei Multichannel-Retailern – empirische Untersuchungen zum Verhalten der EndkundenIn: Dialogmarketing Perspektiven 2010/2011: Tagungsband 5. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing / 5. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing / Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (Hrsg.) 2011, S. 149 - 176
ISBN: 978-3-8349-2754-5; 978-3-8349-6593-6Online Volltext: dx.doi.org/ -
Customer Relationship Management im Mittelstand - Eine empirische Analyse der Ziele und Implikationen für die UmsetzungIn: Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen / Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.) 2010, S. 249 - 272
ISBN: 978-3-89936-911-3 -
Innovative Sortimente im Einzelhandel - Wie breit, wie tief, wie hoch?In: Der Schweizer Handel 2010: mit Innovationen wachsen ; Jubiläumsschrift zum 10-jährigen Bestehen des Gottlieb-Duttweiler-Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement / Rudolph, Thomas (Hrsg.) 2010, S. 117 - 124
ISBN: 978-3-8322-8755-9 -
Point of Purchase-Marketing im Einzelhandel – Weniger Shopper Confusion, mehr Shopper ConvenienceIn: Greif zu und kauf mich!: Move people to buy more : Displays als Erfolgsmotor für Marken und Handel Displays build brands in-store / Sti-group (Hrsg.) 2010, S. 134 - 147
ISBN: 978-386-64121-6-3 -
Zur Bedeutung des Katalogkanals (Mailorder-Channel) für einen Multichannel-Retailer : Antworten geben die KaufmotiveIn: Multichannel-Management / Ahlert, Dieter (Hrsg.) 2010, S. 73 - 101
ISBN: 978-3-86641-222-4 -
Adaptive User Profiles in Pervasive Advertising EnvironmentsIn: Ambient intelligence: European conference ; proceedings / 3rd European Conference on Ambient Intelligence, November 18th - 21st 2009 / Tscheligi, M.; de Ruyter, B.; Markopoulus, P.; Wichert, R.; Mirlacher, Th.; Meschterjakov, A.; Reitberger, W. (Hrsg.) 2009, S. 276 - 286
ISBN: 3642054072; 978-3642054075 -
Die Entstehung von wahrgenommenen Kaufrisiken bei Kunden in Mehrkanalsystemen des Einzelhandels.In: Distribution und Handel in Theorie und Praxis. / Schröder, Hendrik; Olbrich, R.; Kenning, P.; Evanschitzky, H. (Hrsg.) 2009, S. 431 - 465.
ISBN: 978-3-8349-1457-6 -
Wie Marken erfolgreich gesteuert werdenIn: Faszination Zukunft: erfolgreich Handeln im 21. Jahrhundert, Fakten, Reformen, Chancen, Werte / Delakowitz, Bernhard (Hrsg.) 2009, S. 114 - 121
ISBN: 978-3-00-024627-2 -
Die Analyse des Such- und Entscheidungsverhaltens von Kunden im stationären Einzelhandel - ein Vergleich ausgewählter BeobachtungsmethodenIn: Shopper Research, Kundenverhalten im Handel / Schröder, Hendrik; Olbrich, R.; Ahlert, Dieter (Hrsg.) 2007, S. 156 - 172
ISBN: 978-3-86641-119-7 -
Die Messung der Wahrnehmung von Warenplatzierung mit Hilfer der Videobeobachtung und der Blickaufzeichnung - dargestellt am Beispiel der Warengruppe Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel.In: Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung. / Schuckel, M.; Toporowski, W. (Hrsg.) 2007, S. 257 - 282
ISBN: 3835007025; 978-3835007024 -
Effektive Rabattstrategien - Preismodellierung für optimierte AbverkäufeIn: Kompendium der Schuhwirtschaft, Jahrbuch für Handel, Industrie und Dienstleister 2008 / Hämmerling, A. (Hrsg.) 2007, S. 138 - 141
ISBN: 978-3-89981-856-7 -
Informations- und Entscheidungsverhalten der Kunden von Multichannel-RetailernIn: Handbuch Multi-Channel-Marketing / Wirtz, B. (Hrsg.) 2007, S. 81 - 102
ISBN: 978-3-8349-0360-0; 3-8349-0360-4 -
Kaufrisiken und Risikoreduktionsmaßnahmen der Kunden von Multichannel-RetailernIn: Handbuch Multi-Channel-Marketing / Wirtz, Bernd (Hrsg.) 2007, S. 103 - 124
ISBN: 978-3-8349-0360-0; 3-8349-0360-4 -
Vertragliche VertriebssystemeIn: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft / Köhler, R.; Küpper, H.-U.; Pfingsten, A. (Hrsg.) 2007, S. 1929 - 1937
ISBN: 978-3-7910-8051-2 -
Category Management - Kooperative SortimentspolitikIn: Handbuch Handel / Zentes, Joachim (Hrsg.) 2006, S. 567 - 595
ISBN: 3-409-14298-3 -
Handelscontrolling in Theorie und Praxis - Konzeptionelle Grundlagen und UmsetzungIn: Handbuch Marketingcontrolling: Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung / Reinecke, Sven; Tomczak, Torsten (Hrsg.) 2006, S. 1047 - 1076
ISBN: 978-3-409-14286-1; 978-3-8349-9335-9Online Volltext: dx.doi.org/ -
Blickaufzeichnung der Wahrnehmung am Regal - Methodendemonstration am Beispiel SüßgebäckIn: Handelsforschung 2005 / Trommsdorff, Volker (Hrsg.) 2005, S. 315 - 335
-
Markenschutz als Aufgabe der MarkenführungIn: Moderne Markenführung / Esch, Franz-Rudolf (Hrsg.) 2005, S. 351 - 377
ISBN: 978-3-409-53642-4; 978-3-8349-4541-9Online Volltext: dx.doi.org/ -
Absicherung von Markenstrategien durch das Marketing-Rechts-ManagementIn: Handbuch Markenführung: Band3: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement ; Strategien, Instrumente, Erfahrungen / Bruhn, Manfred (Hrsg.) 2004, S. 2421 - 2448
ISBN: 3-409-11968-X -
Der Nutzen von Transaktionsdaten für das HandelsmarketingIn: Handelsforschung 2004 / Trommsdorff, V. (Hrsg.) 2004, S. 519 - 538
-
Die Steuerung von Handelsmarken als Aufgabe des Category Managements - Wie geeignet sind Daten aus einem Verbraucherpanel?In: Exzellenz in Markenmanagement und Vertrieb / Ahlert, Dieter; Evanschitzky, Heiner; Hesse, Josef; Salfeld, André (Hrsg.) 2004, S. 147 - 163
ISBN: 978-3-409-12541-3; 978-3-322-89061-0Online Volltext: dx.doi.org/ -
Internationales Category Management und die Rolle der Marktforschung im Europäischen MarktIn: Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2004 - Internationalisierung von Vertrieb und Handel / Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, Hendrik (Hrsg.) 2004
-
Rechtliche Probleme im Rahmen von Markenstrategien - dargestellt an ausgewählten FällenIn: Handbuch Markenführung: Band3: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement ; Strategien, Instrumente, Erfahrungen / Bruhn, Manfred (Hrsg.) 2004, S. 2393 - 2420
ISBN: 3-409-11968-X -
Schutz der Herstellermarke vor dem Handelsmarketing - Probleme und Lösungsansätze des vertikalen MarkenschutzesIn: Handbuch Markenführung: Band3: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement ; Strategien, Instrumente, Erfahrungen / Bruhn, Manfred (Hrsg.) 2004, S. 2471 - 2500
ISBN: 3-409-11968-X -
Wie sicher ist die Position eines Herstellers als Category Captain? - Kooperation zwischen Handel und Industrie aus der Perspektive von Prinzipal und AgentIn: Strategien und Trends im Handelsmanagement: disziplinenübergreifende Herausforderungen und Lösungsansätze ; Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Erich Greipl / Bauer, Hans H.; Huber, Frank (Hrsg.) 2004, S. 231 - 249
ISBN: 978-3-8006-3104-9; 3-8006-3104-0 -
Category Management - Eine StandortbestimmungIn: Category Management: Aus der Praxis für die Praxis - Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen / Schröder, Hendrik (Hrsg.) 2003, S. 11 - 38
-
Der Hersteller als Category Captain in der Kooperation zwischen Industrie und Handel - eine Analyse im Licht der Prinzipal-Agenten-TheorieIn: Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2003 - Marktstrategische Veränderungen in der Hersteller-Handels-Dyade / Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, Hendrik (Hrsg.) 2003, S. 335 - 352
-
Die Rolle des After-Sales-Service in der Partievermarktung - Empirische Ergebnisse einer KonsumentenbefragungIn: Handelsforschung: Teil: 2003., Neue Erkenntnisse für Praxis und Wissenschaft des Handels / Trommsdorff, Volker (Hrsg.) 2003, S. 171 - 190
ISBN: 978-3-935118-53-8; 3-935118-53-8 -
Internationales Category Management im europäischen Einzelhandel - Anforderungen und GestaltungIn: Category Management: Aus der Praxis für die Praxis - Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen / Schröder, Hendrik (Hrsg.) 2003, S. 63 - 76
-
Leistungen des Controlling für eine kundenorientierte Sortimentsgestaltung im Lebensmittel-EinzelhandelIn: Handelscontrolling: neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen / Krey, Antje (Hrsg.) 2003, S. 145 - 199
ISBN: 3-8300-0273-4 -
Informationsbarrieren und Kaufrisiken - Womit Electronic Shops ihre Kunden belastenIn: Der Handel im Informationszeitalter, Konzepte - Instrumente - Umsetzung: Festschrift für Klaus Barth zum 65. Geburtstag / Möhlenbruch, Dirk (Hrsg.) 2002, S. 273 - 295
ISBN: 3-409-11853-5 -
Lieferkosten-Modelle im Electronic Retailing - Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht der Anbieter und der NachfragerIn: Jahrbuch Handelsmanagement 2002 - Eletronic Retailing / Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, Hendrik (Hrsg.) 2002, S. 337 - 361
-
Wie erfolgreich ist CRM tatsächlich? : Ergebnisse einer empirischen UntersuchungIn: Customer Relationship Management im Handel / Ahlert, D.; Becker, J.; Knackstedt, R.; Wunderlich, M. (Hrsg.) 2002, S. 397 - 422
ISBN: 978-3-642-62744-6; 978-3-642-55959-4Online Volltext: dx.doi.org/ -
Betriebsformenwettbewerb im Bekleidungshandel - Factory Outlet Center im Nutzenvergelich: Handelsforschung 2000/01 - Kooperations- und Wettbewerbsverhalten des Handels / Trommsdorff, Volker 2001, S. 347 - 367
ISBN: 3935118260 -
Handels- und Exklusivmarken als Gegenstand der PartievermarktungIn: Handelsmarken: Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik / Bruhn, Manfred (Hrsg.) 2001, S. 395 - 413
ISBN: 3-7910-1814-0 -
Handelscontrolling - Anforderungen, konzeptionelle Grundlagen und Status QuoIn: Handbuch Marketingcontrolling: Marketing als Motor von Wachstum und Erfolg / Reinecke, Sven (Hrsg.) 2001, S. 774 - 794
ISBN: 978-3-7064-0767-0; 3-908545-65-X; 3-7064-0767-1 -
Markenschutz als Aufgabe der MarkenführungIn: Moderne Markenführung: Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen / Esch, Franz-Rudolf (Hrsg.) 2001, S. 267 - 293
ISBN: 3-409-43642-1 -
Neuere Entwicklungen des Markenschutzes - Markenschutz-Controlling vor dem Hintergrund des MarkengesetzesIn: Erfolgsfaktor Marke - Neue Strategien des Markenmanagements / Köhler, Richard (Hrsg.) 2001, S. 309 - 322
ISBN: 3-8006-2513-X -
Wer hat bei Category Management an Efficient Shelf Presentation gedacht? : Informationen für kundenorientierte Flächenzuteilung und Warenpräsentation im Lebensmittel-EinzelhandelIn: Vertikales Marketing und Markenführung im Zeichen von Category Management / Ahlert, Dieter; Olbrich, R.; Schröder, Hendrik (Hrsg.) 2001, S. 261 - 291
ISBN: 3-87150-744-X -
Kundenorientierte Sortimentsgestaltung als Herausforderung für das Controlling im Einzelhandel mit LebensmittelnIn: Handelscontrolling: neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen / Graßhoff, Jürgen (Hrsg.) 2000, S. 161 - 208
ISBN: 3-8300-0273-4 -
Binnenhandelspolitische Meilensteine der HandelsentwicklungIn: Meilensteine im deutschen Handel - Erfolgsstrategien gestern, heute und morgen / Dichtl, E.; Lingenfelder, M. (Hrsg.) 1999, S. 241 - 292
ISBN: 3-87150-603-6 -
MöbelMax - Zielgruppenorientierte Sortimentsgestaltung im MöbelhandelIn: Fallstudien zum Handelsmanagement / Kaapke, Andreas; Ahlert, Dieter (Hrsg.) 1999, S. 217 - 235
ISBN: 3-17-015747-7 -
Neue Formen des Direktvertriebs und ihre RechtsproblemeIn: Alternative Vertriebswege: Factory outlet Center, Convenience Stores, Direct Distribution, Multi level Marketing, Electronic Commerce, Smart Shopping / Tomczak, Torsten; Belz, C. (Hrsg.) 1999, S. 60 - 76
ISBN: 3-7910-1551-6 -
Rechtliche Aspekte des Marketing im VersandhandelIn: Versandhandels-Marketing: vom Katalog zum Internet / Mattmüller, Roland (Hrsg.) 1999, S. 579 - 623
ISBN: 3-87150-635-4 -
Veränderung von Sortimentsstrukturen und Konsequenzen für das HandelsmarketingIn: Distribution im Aufbruch - Bestandsaufnahme und Perspektiven / Beisheim, Otto (Hrsg.) 1999, S. 907 - 925
ISBN: 3-8006-2375-7 -
Anforderungen und konzeptionelle Grundlagen des Controlling im HandelIn: Marketingcontrolling / Tomczak, Torsten; Reinecke, Sven (Hrsg.) 1998, S. 304 - 314
ISBN: 978-3-908545-37-8; 3-908545-37-4 -
Zum Einfluß des Euro auf das Marketing in der KonsumgüterbrancheIn: Euro-Guide - Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Teil 3 / Glomb, W.; Lauk, K. (Hrsg.) 1998, S. 1 - 14
ISBN: 3-87156-101-0 -
Zum Einfluß des Euro auf das Marketing in der Konsumgüterbranche,In: Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen 1998
-
Benchmarking - Konzept, Probleme und ErfolgsvoraussetzungenIn: Handbuch Servicemanagement / Weber, R. (Hrsg.) 1997
-
Benchmarking im Handel - Status Quo, Probleme und LösungenIn: Der Handel - Strategie Outlook '98 / BBE Unternehmensberatung, (Hrsg.) 1997 B 1-111
-
Neuere Entwicklungen der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel und ihre Bedeutung für ein integriertes Warenwirtschafts-ControllingIn: Integrierte Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling / Ahlert, D.; Olbrich, R. (Hrsg.) 1997, S. 331 - 366
-
Zufriedenheit interner Kunden in mehrstufigen HandelssystemenIn: Handelsforschung 1997/98 - Kundenorientierung im Handel / Trommsdorff, V. (Hrsg.) 1997, S. 155 - 177
-
Benchmarkorientiertes Positionierungsmanagement im EinzelhandelIn: Handelsforschung 1996/97 - Positionierung des Handels / Trommsdorff, V. (Hrsg.) 1996, S. 25 - 48
-
AbsatzhelferIn: Handwörterbuch des Marketing / Köhler, R.; Tietz, B.; Zentes, J. (Hrsg.) 1995, S. 12 - 19
-
Rechtsrahmen des MarketingIn: Handwörterbuch des Marketing / Köhler, R.; Tietz, B.; Zentes, J. (Hrsg.) 1995, S. 2216 - 2234
-
Der Schutz der Marke im Absatzkanal - Probleme und LösungsansätzeIn: Handbuch Markenartikel / Bruhn, M. (Hrsg.) 1994, S. 1835 - 1859
-
Die Absicherung von Markenstrategien durch das Marketing-Rechts-ManagementIn: Handbuch Markenartikel / Bruhn, M. (Hrsg.) 1994, S. 1713 - 1746
-
Rechtliche Probleme im Rahmen von Markenstrategien - dargestellt an ausgewählten Fallbeispielen aus der PraxisIn: Handbuch Markenartikel / Bruhn, M. (Hrsg.) 1994, S. 1683 - 1711
-
Vergleichende Werbung - Verlust an InformationIn: Jahrbuch der Ernährungswirtschaft 1994 / Kersten, M. (Hrsg.) 1994, S. 136 - 139
-
Die Methode der Direkten-Produkt-Rentabilität (DPR) als Controlling-InstrumentIn: Marketing- und Vertriebscontrolling / Zahn, E. (Hrsg.) 1993
-
MarketingIn: Handbuch Unternehmung und Europäisches Recht / Gerum, E. (Hrsg.) 1993, S. 375 - 420
-
Konsumgüter-Marketing und RechtIn: Marketing / Poth, L.g. (Hrsg.) 1992
-
Qualitätssicherung bei der Fremdvergabe logistischer DienstleistungenIn: Service-Management / Weber, R. (Hrsg.) 1992
-
Stichworte: Depotsystem, Handelsmakler, Kommissionierung, Rack Jobber, Shop in the Shop, Umsatzbindung, Vertriebsbindungssystem, Vertriebssystem, Vertriebswegepolitik u.a.In: Vahlens Großes Marketinglexikon / Diller, H. (Hrsg.) 1992
-
Handelsmarketing : Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops ; mit PraxisbeispielenWiesbaden (2012) 416 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN: 978-3-8349-7183-8; 978-3-8349-3424-6Online Volltext: dx.doi.org/ -
Vertikale Preis- und Markenpflege im Kreuzfeuer des KartellrechtsWiesbaden (2012) X, 263 S. : Ill., graph. Darst.
(Forum Vertriebs- und Handelsmanagement)ISBN: 978-3-8349-3923-4; 978-3-8349-3922-7Online Volltext: dx.doi.org/ -
Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb : ein ökonomisches Manifest zur Deregulierung der KonsumgüterdistributionMünchen (2012) XXIX, 322 S. : graph. Darst.
ISBN: 978-3-406-62744-6 -
Multichannel-Management : Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2010/2011Frankfurt am Main (2010) 302 S. : Ill., graph. Darst.
(Edition LebensmittelZeitung)ISBN: 978-386-64122-2-4; 978-386-64122-2-4 -
Sortimentsstrategien in Industrie und Handel : Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2008/2009Frankfurt am Main (2009) 342 S. : Ill., graph. Darst.
(Edition LebensmittelZeitung)ISBN: 978-386-64121-1-8 -
Betriebswirtschaftslehre des HandelsWiesbaden (2007)
ISBN: 9783834902672Online Volltext: dx.doi.org/ -
Betriebswirtschaftslehre des HandelsWiesbaden (2007) 493
ISBN: 3-8349-0267-5; 978-3-8349-0267-2 -
Shopper Research, Kundenverhalten im Handel - Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2007.Frankfurt am Main (2007) 433 Seiten
ISBN: 3866411197; 978-3866411197 -
Wissensmanagement in Vertrieb, Handel und Unternehmensnetzwerken - Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2006Frankfurt am Main (2006) 350 S. : Ill., graph. Darst.
(ahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement - Reihe Edition Lebensmittel-Zeitung ; 2006.)ISBN: 978-3-86641-032-9; 3-86641-032-8 -
Multichannel-Retailing : Marketing in Mehrkanalsystemen des EinzelhandelsBerlin / Heidelberg (2005) 326S.
ISBN: 978-3-540-21869-2; 978-3-540-27646-3Online Volltext: dx.doi.org/ -
Netzwerke in Vertrieb und Handel : Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2005Frankfurt am Main (2005) 442 S. : Ill., graph. Darst.
(ahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement - Reihe Edition Lebensmittel-Zeitung ; 2005)ISBN: 3-87150-914-0 -
Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2004 - Internationalisierung von Vertrieb und HandelFrankfurt am Main (2004)
-
Category Management : Aus der Praxis für die Praxis - Konzepte - Kooperationen - ErfahrungenFrankfurt am Main (2003) 341 S. : graph. Darst.
(Edition Lebensmittel-Zeitung)ISBN: 3-87150-815-2 -
Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2003 - Marktstrategische Veränderungen in der Hersteller-Handels-DyadeFrankfurt am Main (2003)
-
Betriebswirtschaftslehre des HandelsWiesbaden (2002)
-
Handelsmarketing : Methoden und Instrumente im EinzelhandelLandsberg/Lech (2001) 295 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN: 978-3-636-03146-4; 3-478-37480-4 -
Efficient Consumer Response - Studie zum Stand der Kundenorientierung (Executive Summary)Berlin (2000)
-
Ansatzpunkte und Voraussetzungen für eine Restrukturierung des Benchmarking im HandelEssen (1998) 56 S.
(Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen ; 2) -
Strategische Erfolgsforschung und Benchmarking in Handel und DistributionMünster (1998) 111 S. : graph. Darst.
(Münsteraner Schriften zur Distributions- und Handelsforschung ; 3) -
Rechtliche Grundlagen des MarketingStuttgart, Berlin, Köln (1996) 435
ISBN: 3-17-014428-6 -
Dienstleistungsabend und Erlebnisorientierung im Einzelhandel : Handelsforschung und HandelspraxisMünster (1992) 116
ISBN: 3-89325-116-2 -
Vertikaler Markenschutz als Problem der Markenartikelindustrie : Schriften zu Distribution und HandelFrankfurt am Main, Bern, New York (1990) 296
ISBN: 3-631-42462-0 -
Essener Beiträge zur empirischen Wirtschaftsforschung : Festschrift für Prof. Dr. Walter AssenmacherWiesbaden (2012) 318 S. : Ill., graph. Darst.
(Research)ISBN: 978-3-8349-3635-6; 9783834930958; 978-3-8349-3095-8Online Volltext: dx.doi.org/ -
Distribution und Handel in Theorie und Praxis : Festschrift für Dieter AhlertWiesbaden (2009) 645 Seiten
ISBN: 978-3-8349-1457-6 -
Kundencontrolling im Bekleidungseinzelhandel - Eine empirische Analyse im stationären Einzelhandel und im Versandhandel(2002) 36 S.
(Arbeitspapier ; 11)ISBN: 3-9806796-7-5 -
Das Competence Center Multi-Channel-Management - ein Angebot der Wissenschaft an die PraxisEssen, Münster (2001) 25 S.
(Arbeitspapier des Competence Center Multi-Channel-Management ; 1) -
Intransparenz und Kaufrisiken beim Electronic Shopping - Was E-Retailer über die Kunden im B2C-Bereich wissen sollten(2001) 57S.
(Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen ; 9)ISBN: 3-9806796-8-3 -
Die Beziehungen zwischen Industrie und Handel auf dem Prüfstand: Was leisten neue Kooperationskonzepte tatsächlich? : Dokumentation des Wirtschaftsforum IX an der Universität Essen Essen 2000Essen (2000) 67 S.
(Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen ; 7)ISBN: 3-9806796-3-2 -
Home Meal Replacement - Neue gastronomische Dienstleistungen im deutschen EinzelhandelEssen (2000) 26 S.
(Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen ; 8)ISBN: 3-9806796-6-7 -
Zum Status quo von Category Management und Supply Chain Management - Ergebnisse einer empirischen StudieEssen (2000) 34 S.
(Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Essen ; 6)ISBN: 3-9806796-4-0 -
Efficient Consumer Reponse - Studie zum Stand der KundenorientierungDüsseldorf, Essen (1999) 17 S.
-
Grundlagen der HandelsbetriebslehreIn: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre / Häberle, Siegfried (Hrsg.) 2008, S. 531 - 534
ISBN: 978-3-486-58305-2 -
HandelsforschungIn: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre / Häberle, Siegfried (Hrsg.) 2008, S. 534 - 537
ISBN: 978-3-486-58305-2 -
BenchmarkingIn: Lexikon Qualitätsmanagement: Handbuch des modernen Managements auf der Basis des Qualitätsmanagements / Zollondz, Hans-Dieter (Hrsg.) 2001, S. 45 - 51
ISBN: 3-486-24316-0 -
Sachgebiet: Rechtliche Aspekte des MarketingIn: Gabler-Marketing-Lexikon / Bruhn, Manfred; Homburg, Christian (Hrsg.) 2001
ISBN: 978-3-409-19971-1; 3-409-19971-3