PD Dr. Dipl.- Psych. Sefik Tagay
Betreute Doktorarbeiten
Aktuelle Promotionen
- Herr Ackermann J. (Psychologe): Therapiestudie zur Behandlung des Neglects durch bilaterale multisensorische Stimulation.
- Frau F. Andernach (Psychologin): Ressourcen, psychische Belastung und Selbstwerterleben bei Kindern und Jugendlichen. - Ein Gruppenvergleich -
- Herr Arimond H-P. (Psychologe): Der Einfluss traumatischer Ereignisse, erschütterter Grundannahmen über das Selbst- und Weltverständnis und existentieller Frustration auf wichtige psychische Ressourcen betroffener Personen.
- Frau Bandusena J. (Ärztin): Psychische Belastung, Selbstwerterleben und Lebensqualität nach Traumaerleben bei jugendlichen Patienten mit PTSD, Depression und Angststörungen
- Frau cand. Med. Bari M.: Korrelation von Traumaerleben mit Hautleitfähigkeit und Pulzfrequenz bei kurdischen Flüchtlingen in Deutschland
- Frau Bargan-Löchel K. (Psychologin): Therapiewirksamkeit in der Rehabilitation bei Menschen mit türkischem/kurdischen Migrationshintergrund.
- Herr Bayati R. Arzt: Traumafolgestörungen bei Iranischen Migranten.
- Frau Busch A. (Psychologin): Ressourcen bei Narzisstischer und Histrionischer Persönlichkeitsstörung
- Frau Düllmann, S. (Psychologin): Protektive Faktoren und Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen
- Herr cand. Med. Feher A.: Lebensqualität, Krankheitsbewältigung und Ressourcen bei Diabetes Type 2 Patienten in der Primärversorgun
- Herr Foullois H. (Psychologe): Selbstwirksamkeit, Trauma- und Essstörungssymptomatik bei stationären Patienten. -Eine prospektiv naturalistische Studie-
- Herr Fünfgeld F. (Psychologe): Essener Ressourcen-Inventar (ERI). Eine Validierungsstudie an ambulanten Psychotherapiepatienten
- Frau cand. Med. Geschlecht A.: Störungsspezifische Lebensqualität bei Patienten mit Ess-Störungen
- Herr Heet M. (Psychologe): Zusammenhang von Traumatisierung und protektiven Faktoren bei onkologischen Patienten – Validierung des Essener Ressourcen-Inventars (ERI)
- Herr Kartz J.J. (Soziologe): Migrationsstile, Ressourcenverteilung und psychische Belastung bei polnischen Migranten.
- Herr Kus I (Soziologe): Werteorientierung, psychische Befindlichkeit und Ressourcen von ezidischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland.
- Frau Koutsandreo (Psychologin): Ressourcen bei Narzisstischer und Histrionischer Persönlichkeitsstörung
- Frau Lindner M. (Psychologin): Somatisierung, Kognitionen und Lebensqualität bei ambulanten Psychosomatikpatienten
- Herr Mattukat V. (Psychologe): Wie wirken Ressourcen bei onkologischen Patienten? –eine prospektive Studie-
- Frau Schultheis U. (Ärztin):Psychische Belastung, Traumatisierung und Ressourcen bei ambulanten Psychotherapiepatienten – ein gruppenvergleich -
- Frau Ronneburg B. (Psychologin): Bindungsstile bei psychisch Kranken und Gesunden
- Herr Saeed SG. (Zahnarzt): Ressourcen und Lebensqualität bei Zahnarztpatienten
- Frau Schlottbohm E. (Psychologin): Lebensqualität, Essstörungssymptomatik und Ressourcen bei Patientinnen mit Essstörungen. Eine prospektiv naturalistische Studie
- Frau Stocks B. (Ärztin): Traumaerleben, psychische Belastung und Lebensqualität bei Jugendlichen mit psychischen Störungen
- Herr Teigelack P. (Arzt): Somatisierung, psychische Belastung und Selbstwirksamkeit bei stationären Patienten. -Eine prospektiv naturalistische Studie-
- Frau Ulu A. (Ärztin): Migrationsstile, psychische Belastung und Ressourcen bei türkischen Migranten.
- Zhao Y. (Psychologin): Ressourcen, Lebensqualität und Traumaerleben bei Älteren in China.
- Herr Zimmek G. (Psychologe): Zusammenhang zwischen früh erworbenen und maladaptiven Schemata.
- Frau Zimmermann J. (Psychologin): Lebensqualität, psychische Belastung und Ressourcen von Medizinstudentinnen – ein Gruppenvergleich -
Abgeschlossene Promotionen
- Frau Barth C., Diplompsychologin: Ess-Störungsymptomatik, interpersonale Konflikte und Lebensqualität bei ehemaligen Patientinnen mit Bulimia nervosa – Eine Katamnese-
- Herr Begher F, Dipl. Sozialpädagoge: der Einfluss der Sozialberatung auf die berufliche und gesundheitliche Entwicklung von Patientinnen mit Anorexie und Bulimie in einer multimodalen stationären Psychotherapiebehandlung
- Frau Bredahl A. Ärztin: Gewichtsentwicklung bei Patienten mit Binge Eating Disorder
-
Frau Cielejewski O.: Interpersonale Konflikte, Somatisierung, Kontrollüberzeugungen und Lebensqualität bei stationären Patienten mit Somatoformen Störungen – eine prospektive Studie.
-
Frau Flohr V.: Therapieangebote für Personen mit Ess-Störungen.
-
Frau Gössl S, Diplompsychologin aus Düsseldorf: Sekundäre Traumatisierung bei Behandlern
- Frau Happich F., Ärztin: Zufriedenheit bei Transsexuellen Patienten
-
Herr Hauffa R.(gemeinsame Betreuung mit Herrn Prof. Elmar Brähler): Das Essener Trauma-Inventar. Validierung an einsatzerfahrenen Soldaten der Bundeswehr
-
Herr Hermans, B.E. Diplompsychologe: Essener Trauma-Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) – Eine Validierung.
-
Frau Hiller, R., Diplompsychologin: Narrative in der psychotherapeutischen behandlung von Kindern mit Posttraumatischer Belastungsstörung
-
Herr Hohenstein A. Traumatisches Erleben, Soziale Unterstützung, Lebensqualität und Sense of Coherence bei Dialyse-Patienten
-
Frau Kaitampilau, S. (Ärztin).: Zusammenhang von Traumatisierung und protektiven Faktoren bei alten Menschen.
-
Herr Dipl. Ing. Karimian M.T.: Neue Technologien für Ältere Menschen mit Behinderungen
-
Frau Linnenkemper G, Diplompsychologin: Prävalenz traumatischer Ereignisse und posttraumatischer Belastungsstörungen bei ambulanten Patienten mit Angststörungen
-
Frau Mewes R., Diplompsychologin: Gewichtsverlauf, Selbstwirksamkeit und Kontrollüberzeugungen bei Anorexie und Bulimie – eine prospektive Studie-
- Frau Moll A., Diplompsychologin.: Der Störungscharakter Hunger- und Sättigungsempfindens bei restriktiver Anorexia nervosa
- Herr Nosseir O, Arzt: Lebensqualität und protektive Faktoren bei älteren Patienten nach einer Hüft-OP.
- Herr Röttger K, Diplompädagoge: Nutzung von Internetgestützten Gesundheitsinformationen bei onkologischen Patienten
-
Frau Schlegl, S., Diplompsychologin: Gewichtsverlauf, Essstörungssymptomatik, Lebensqualität und protektive Faktoren bei Anorexia Nervosa – eine prospektive Studie
- Frau Wollenschein M., Diplompsychologin: Traumatisches Erleben bei Patientinnen mit Mamma-Karzinom
-
Frau Yu P, Diplompsychologin: Protektive Faktoren nach Psycho-Traumatisierung - ein interkultureller Vergleich.
-
Herr Zararsiz R., Arzt: Traumatische Ereignisse und Posttraumatische Belastungsstörung bei türkischen Patienten in der Primärversorgung
- Frau Zhou J, Ärztin: Traumatische Ereignisse und Posttraumtische Störungen bei Chinesen und Deutschen – Ein interkultureller Vergleich
- Frau Zick C., Diplompsychologin: Gewichtsverlauf, Ess-Störungsymptomatik und Lebensqualität bei ehemaligen Patientinnen mit Anorexia nervosa – Eine Katamnese
Abgeschlossene psychologische Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten
- E. Arntzen(2008): Verlust einer wichtigen Bezugsperson: Was sind die Folgen und warum kann dieses Erlebnis traumatisierend sein? Diplomarbeit
- Ting Shan (2010). Zum Zusammenhang zwischen Bindungsstilen und der Entwicklung posttraumatischer Belastungsstörung. Diplomarbeit
- Nevena Repic (2010). Interpersonelle versus nicht-interpersonelles Trauma bei Kindern und Jugendlichen. Besteht ein Zusammenhang zur Traumasymptomatik? Bachelor of Science
- Ricarda Mewes(2007): Gewichtskurven bei Anorexia nervosa Patientinnen. Diplomarbeit