Aktuelle Projekte
AG Ess- und Gewichtsstörungen und Metabolik
(Leitung: PD Dr. med. E. Skoda, Dr. med. Anita Robitzsch)
AG eHealth und New Media
(Leitung: Dr. A. Bäuerle, M. Sc. Psych.)
AG Somatopsyche
(Leitung: PD Dr. med. E. Skoda/ Dr. A. Bäuerle, M. Sc. Psych.)
AG Psychoonkologie
(Leitung: PD Dr. med. E. Skoda)
AG Lehrforschung
(Leitung: Dr. med. A. Robitzsch/ Dr. med. H. Dinse)
AG Transplant
(Leitung: Dr. med. N. Dörrie/ Dr. med. P. Teigelack)
AG Transsexualität / Transgender
(Leitung: M. Fink, M. Sc. Psych.)
AG Ernährungswissenschaften
(Leitung: Dr. N. Knoll-Pientka, Dipl. Trophologin)
AG Leistungssport und psychische Belastung
(Leitung: Sheila Moradian, M.Sc. Psych.)
Aktuelle Projekte
- Web-based Mindfulness and Skills-Based Distress Reduction for cancer patients: A multi-center, randomized, controlled intervention study (Reduct)
- eHealth-Studie, welche die Wirksamkeit einer selbstständig durchgeführten webbasierten Intervention zur Reduktion der psychischen Belastung bei Patient:innen mit Krebs überprüft
- Coping with Corona
- Psychosomatische psychotherapeutische Grundversorgung in Essen in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen durch die Ausbreitung des Corona Virus (CoPE)
- Neuro-ID für onkologisch erkrankte Menschen
- Wirksamkeit einer Neurofeedback-Therapie bei Krebspatienten
- P300 Effekte durch Neurofeedback-Therapie bei Krebspatienten
- P300 Effekte durch Achtsamkeitstherapie bei Krebspatienten
- LPP und EPN Effekte vermittelt durch eine psychoonkologische Intervention
- MeSSAGES-Studie für Patienten nach Adipositaschirurgie
- MEPP-Studie: Multizentrische Effectiveness-Studie stationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung in deutschen Universitätskliniken
- SUSTAIN-Studie: ambulante Nachsorge für PatientInnen mit Anorexia Nervosa via Videokonferenz
- PATHwayS: Primär sklerosierende Cholangitis unter Aspekten von Translationaler Neurologie, mental Health und systemischer Inflamation
- Psychosomatische COVID-19-Nachsorge der Ladeskammer Nordrhein und des Universitätsklinikums Essen
- PLACE: PoLytrauma Aid Concept Essen - Konzept zur interdisziplinären Nachsorge polytraumatisierter Patienten
- Obesity and the acceptance of e-mental health interventions
- Obesity and the acceptance of weight management applications
- Psychische Gesundheit und Sicherheitsverhalten bei Eltern von Frühgeborenen und Reifgeborenen in der COVID-19-Pandemie
- ePOS: Evaluation des elektronischen Psycho-Onkologischen Screenings
- Evaluation von Biofeedback als zusätzliches Behandlungsangebot in der psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung der somatoformen Störung, Posttraumatischen Belastungsstörung/ Traumafolgestörung und Essstörungen inklusive Adipositas
- OSIRIS: Oxytocin SocIal RelatIonship in tranSgender: Genetische und epigenetische Determinanten der Bindungsqualität und Lebenszufriedenheit von Transgender Personen
- Psychische Gesundheit, Lebensqualität und frühkindliche Traumatisierung bei Menschen mit Geschlechtsdysphorie und/oder Transidentität
- Validierung eines Lebensqualitätsinventars bei Menschen mit Transidentität in einer Mann-zu-Frau Kohorte
- Online Befragungen bei Transidentität und Personen mit Geschlechtsdysphorie:
- Validation of the „Essen Transiten Quality of Life Inventory“ (ETLI) by an anonymous online survey in transient native English speakers
- Psychische Gesundheit von transidenten Personen unter Berücksichtigung schematherapeutischer Elemente
- Bedürfnisabfrage zu psychologischen Online-Angeboten bei Transgender Personen
- EWA-BIA-Studie: Der Einfluss eines Wasserverzehrs unmittelbar vor Bioelektrischer Impedanzanalyse auf Impedanz-Rohdaten und die Körperzusammensetztung

Kontakt
Dr. Alexander Bäuerle, M. Sc. Psych.
LVR-Klinikum Essen
Universität Duisburg-Essen
Virchowstr.174
45147 Essen
Tel: +49 (0) 201 / 43 87 55 203
alexander.baeuerle@uni-due.de