Boys'Day - Jungen-Zukunftstag

Boys'Day am Campus Essen
Boys'Day - Jungen-Zukunftstag 2023
Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Studien- und Berufsorientierung bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und Berufsfelder zu erkunden, die von traditionellen Berufsbildern abweichen.
Beim Boys‘Day – Jungen-Zukunftstag erwartet Dich am Campus Essen von 09:00 - 12:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Informationen zu unseren geisteswissenschaftlichen Studiengängen und kreativen Ausbildungsberufen.
Der Tag beginnt bei uns mit einer gemeinsamen Begrüßungsveranstaltung um 9:00 Uhr am Campus Essen. Anschließend begleiten wir Dich zu Deinem Workshop, für das Du Dich im Vorfeld angemeldet hast. Der Boys’Day endet dann nach Deinem Workshop gegen 11:45 Uhr.
Das Programm zum Boys'Day 2023 findest Du weiter unten. Teilnehmen kannst Du, wenn Du in der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe bist. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert vorab eine Anmeldung online über das Boys'Day Radar. Lagepläne sowie genaue Raumangaben werden nach der Anmeldung per Mail bekannt gegeben. Selbstverständlich erhältst Du auch ein Teilnahmezertifikat wenige Tage nach der Veranstaltung.
Freu Dich also auf spannende Vorträge und Impulse, kreative Workshops und interessante Gesprächsrunden. Sei dabei – und offen für Neues!
Programm Boys'Day 2023

Geisteswissenschaften
Weder Taxifahrer noch ewige Aushilfe - was hinter einem geisteswissenschaftlichen Studium steckt und was sich daraus entwickeln kann
In dieser Veranstaltungen erhalten Interessierte sowohl einen Überblick über die meisten Irrtümer in Bezug auf ein Studium der Geisteswissenschaften als auch einen Einblick in die sehr unterschiedlichen Berufe, die AbsolventInnen geisteswissenschaftlicher Fächer ergriffen haben.
Institut für Anglistik
Pump It Up! Bodybuilding, Fitness und Akrobatik in Venice Beach
Spätestens seit den 1970er Jahren sind Venice Beach in Kalifornien und das dortige Gold's Gym das Mekka für Bodybuilder und Fitnessfreaks auf der ganzen Welt. Dabei gab es schon im 19. Jahrhundert Bodybuilder in den USA und am Anfang von Venice Beach, in den 1930er Jahren, standen ganz andere spektakuläre Sportarten im Vordergrund. In dieser Veranstaltung erfahrt Ihr nicht nur Einiges über die Geschichte von Bodybuilding und Fitness in den USA, sondern auch, was Ihr sonst noch alles in den Studiengängen "Lehramt Englisch" und "Anglophone Studien" an der UDE lernen könnt.
Institut für Sachunterricht
Lehramt Sachunterricht - (fast) alles dabei
Kaum ein anderes Fach ist so vielfältig wie das Lehramtsstudium Sachunterricht. Das Fach kann an der Universität Duisburg-Essen in Kombination mit Deutsch und Mathematik für das Lehramt an Grundschulen studiert werden und bietet einen Rundumschlag über alle Geistes- und Naturwissenschaften. Ideal für alle, die vielfältig interessiert sind und ihr Wissen gern vermitteln wollen. In dieser Veranstaltung werden männliche Studenten des Fachs über ihre Beweggründe zur Studienwahl und ihre Erfahrungen berichten - und gemeinsam mit ihren Dozierenden einige genderbezogene Stereotype zum Grundschullehramt und Sachunterricht hinterfragen.

Bildungswissenschaften
Institut für Psychologie
Psychologie – ein Fach, viele (berufliche) Möglichkeiten!
In der Veranstaltung wird das Studium der Psychologie und spätere berufliche Tätigkeitsfelder vorgestellt. Hierbei wird aufgezeigt, dass es Vielfalt an Berufsfeldern gibt, die jenseits der therapeutischen Tätigkeit liegen, z.B. in Unternehmen und Unternehmensberatungen, Marketing und Produktentwicklung, Schulen und Beratungsstellen, an Gerichten, Verkehrspsychologie, Justizvollzugsanstalten oder auch der Wissenschaft.

Ausbildung an der UDE
Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste
Stereotyp "Bibliothek" - nicht mit uns!
Erfahrt aus erster Hand alles über einen interessanten und vielseitigen Ausbildungsberuf, der nichts mehr mit der vorherrschenden Vorstellung einer verstaubten Bibliothek und schüchternen Bücherwürmern zu tun hat und in dem auch nicht nur Frauen arbeiten!
Unsere Auszubildenden beantworten gerne alle Fragen rund um die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.