Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften / Germanistik
Anschrift
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
45127 Essen
Raum
WST-C.03.07
Telefon
Telefax
E-Mail
Sprechzeiten
Bei Anliegen und Fragen an Frau Dr. Lipkowski wenden Sie sich bitte an Frau Weidner, die Kustodin der Germanistik.
Funktionen
-
Studienberatung, Fachberater für Didaktisches Grundlagenstudium (DGD)
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Germanistik Linguistik
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2018 SS
- Sprachdidaktik in Sek. I und II
- Laut und Schrift
- Klausuren zu A1/B1
- Grammatische Grundlagen
- Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
- Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
- Spracherwerbsprozesse im Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung von SuS mit Behinderungen
- Spracherwerbsprozesse im Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung von SuS mit Behinderungen
-
2017 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Sachtexte verstehen, wenn Deutsch die Zweitsprache istIn: Grundschule Mathematik Jg. 24 (2010) Nr. 1, S. 16 - 19
ISSN: 1613-9909 -
Das Didaktische Grundlagenstudium Deutsch : ein Beitrag zum Umbruch der Kultur des Lehrens und Lernens?In: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2005) Nr. 26 : Geisteswissenschaften – Germanistik: Arbeit an/in der Kultur, S. 60 - 67
ISSN: 1869-3881Online Volltext (Open Access) -
Fördermodell made in Essen macht bundesweit KarriereIn: Campus-Report / Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats / Universität Duisburg-Essen (Hrsg.) Jg. 2 (2004) Nr. 2, S. 24 - 25
ISSN: 1612-054XOnline Volltext; Online Volltext (Open Access) -
Förderung von Migrantenkindern : das Essener KonzeptIn: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2004) Nr. 24 : Bildungswissenschaften – Bildungsforschung nach PISA, S. 106 - 117
ISSN: 1869-3881Online Volltext (Open Access) -
Das neue Lehrerausbildungsgesetz: Wird so das Fach Deutsch gestärkt?In: nds - neue deutsche Schule Jg. 55 (2003) Nr. 7, S. 24
ISSN: 0720-9673 -
Chance oder Diktat? Ein Kommentar zu den Empfehlungen zur "Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern".In: Neue deutsche Schule (2000) Nr. 9, S. 14
ISSN: 0720-9673; 0344-6158 -
Englisch als Pflichtfach in der Grundschule - was wird aus den Migrantensprachen.In: Neue deutsche Schule (2000) Nr. 5, S. 16 - 19
ISSN: 0720-9673; 0344-6158 -
Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.In: Deutsch lernen (2000) Nr. 1, S. 1 - 10
ISSN: 0341-3675 -
25 Jahre Förderunterricht für Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft an der Universität Gesamthochschule Essen.In: Deutsch lernen (1999) Nr. 1, S. 75 - 91
ISSN: 0341-3675 -
Erstlesen und Erstschreiben in Klassen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher MuttersprachenIn: Deutsch lernen (1999) Nr. 3, S. 253 - 272
ISSN: 0341-3675 -
Förderunterricht für griechische Schüler.In: Deutsch lernen (1985) Nr. 4, S. 57 - 61
ISSN: 0341-3675 -
Mit den Augen hören, mit den Händen sprechen : Gehörlosigkeit als Thema im Unterricht am Beispiel des Romans "Freak City" in der Regelschule und in inklusiven KlassenIn: Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht / Standke, Jan (Hrsg.) 2017, S. 85 - 100
ISBN: 978-3-86821-705-6 -
Fehler und Fehlerkorrektur bei schriftlichen Arbeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und SchülernIn: Der Mercator-Förderunterricht: Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende / Stephany, Sabine; Stiftung Mercator (Hrsg.) 2010, S. 259 - 276
ISBN: 978-3-8309-2237-7 -
Fehler und Fehlerkorrektur bei schriftlichen Arbeiten bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern.In: Handbuch Sprachförderung / Bainski, Christiane; Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.) 2007, S. 123 - 154
ISBN: 9783879643097; 3879643091 -
Bedingungen des Textverstehens - Stolpersteine und FördermöglichkeitenIn: Deutsch als Zweitsprache lernen / Bartnitzky, Horst; Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.) 2005, S. 242 - 258
ISBN: 393002490X; 9783930024902 -
Deutschunterricht inklusiv : Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Sprache, Sprechen und Einschränkungen des SprechensMünster (2019)
ISBN: 978-3-8309-4021-0 -
Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht : Praxisbeispiele zum Thema Hören und Höreinschränkungen aus der Literatur- und SprachdidaktikMünster (2017) 210 Seiten
ISBN: 978-3-8309-3701-2 -
Lösungsheft zum Lehrwerk " Neugriechisch. Ein problemorientiertes Sprachlerwerk. Teil 2.Essen (1999)
-
Begleitheft zum Lehrwerk "Neugriechisch. Ein problemorientiertes Sprachlerwerk. Teil 1 "Lösungen -grammatische Übersichten - Dialoge.Essen (1995)
-
Neugriechisch I. Ein problemorientiertes Sprachlerwerk.Essen (1990) 439 Seiten
ISBN: 3885487543 -
Neugriechisch II. Ein problemorientiertes Sprachlerwerk.Essen (1989) 455 Seiten
ISBN: 3885487551