Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Institut für Politikwissenschaft
Fakultät für Gesellschaftswissenschaft / Institut für Politikwissenschaft
AnschriftForsthausweg 2
47057 DuisburgRaumLF 324TelefonE-Mail -
Stellv. Vorstandsvorsitzende/r, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften / Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
AnschriftLotharstr. 53
47057 DuisburgE-Mail
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
The Continuum of Human Insecurity for Women : Femicide in War and PeaceIn: Peace Review: Peace, Security & Global Change , Jg. 34 2022, Nr. 2: Femicide : Guest Editor:;Professor Shalva Weil, S. 151 – 162
-
In the Shadow of the Pandemic : Four Trends Based on the Peace Report 2020In: Global Cooperation Research: a quarterly magazine , Jg. 2 2020, Nr. 2, S. 9 – 11(Open Access)
-
EditorialIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2015, Nr. 47: Globale Kooperationsforschung – Transdisziplinäre und transkulturelle Perspektiven, S. 6 – 8DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Fragmentierte Friedenssicherung : Potenziale und Probleme polyzentrischen Regierens in gewaltzerrütteten GesellschaftenIn: Die Friedens-Warte , Jg. 90 2015, Nr. 3-4, S. 381 – 406
-
India’s ‘strategic autonomy’ and the club model of global governance : why the Indian brics engagement warrants a less ambiguous foreign policy doctrineIn: Strategic Analysis , Jg. 39 2015, Nr. 1, S. 27 – 43
-
Homo Cooperativus : „Fusion“ als Strategie zur Erforschung globaler ProblemlösungenIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2014, Nr. 45: Fusionen: Was sagen die Fakultäten?, S. 134 – 144DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Indiens BRICS-Politik : unentschlossen im ClubIn: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) , Jg. 63 2013, Nr. 50-51, S. 30 – 35
-
State fragility as a development policy challengeIn: Rural 21 , Jg. 46 2012, Nr. 1, S. 6 – 9
-
Corruption as an Obstacle to Development? : Taking Stock of Research Findings and the Effectiveness of Policy StrategiesIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre , Jg. 40 2011, Nr. Social Sciences – Comparative, International, Transnational, S. 16 – 25DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Goodbye to good governance? : How development discourse copes with state failureIn: Global Dialogue , Jg. 13 2011, Nr. 1
-
Große Ziele, kaum Erfolge : die Niederungen der lokalen Politik sind für die Stabilisierung schwacher Staaten entscheidendIn: Welt-Sichten: Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit 2010, Nr. 12, S. 12 – 17
-
Systemic Disconnects : Why Regional Organizations Fail to Use Early Warning and Response MechanismsIn: Global Governance: A Review of Multilateralism and International Organizations , Jg. 16 2010, Nr. 4, S. 525 – 547
-
How state-building strategies miss local realitiesIn: Peace review: a journal of social justice , Jg. 21 2009, Nr. 1, S. 22 – 28
-
Local state-building in Afghanistan and SomalilandIn: Peace review: a journal of social justice , Jg. 21 2009, Nr. 1, S. 38 – 44
-
Vom „neuen Interventionismus“ zur R2P : die Entwicklugn einer Menschenrechtsschutznorm im Rahmen des Sicherheitsrates der Vereinten NationenIn: Die Friedens-Warte: journal of international peace and organization , Jg. 84 2009, Nr. 1, S. 53 – 88
-
From "Aid Conditionality" to "Engaging Differently" : how development policy tries to cope with fragile statesIn: Journal für Entwicklungspolitik , Jg. 23 2007, Nr. 4, S. 80 – 99
-
Geberpolitiken ohne verlässlichen Kompass?In: Aus Politik und Zeitgeschichte , Jg. 57 2007, Nr. 48, S. 10 – 16
-
Fragile Staaten als Problem in der EntwicklungspolitikIn: Aus Politik und Zeitgeschichte , Jg. 55 2005, Nr. 28/29, S. 12 – 18
-
Human Security - Vom politischen Leitbild zum integralen Baustein eines neuen Sicherheitskonzepts?In: Sicherheit und Frieden: S + F = Security and Peace , Jg. 23 2005, Nr. 1, S. 7 – 14
-
Governance and democracy in post-conflict situationsIn: Forum: Newsletter of the Economic Research Forum for the Arab Countries, Iran and Turkey , Jg. 11 2004, Nr. 4, S. 1 – 5
-
Souveränität verpflichtet : Spielregeln für einen neuen InterventionismusIn: Internationale Politik und Gesellschaft: IPG 2004, Nr. 3, S. 61 – 81
-
Staatsverfall und Weltordnungspolitik : analytische Zugänge und politische Strategien zu Beginn des 21. JahrhundertsIn: Nord-Süd aktuell: Vierteljahreszeitschrift für Nord-Süd und Süd-Süd-Entwicklungen , Jg. 18 2004, Nr. 3, S. 525 – 538
-
Transnationaler Terrorismus : kalkulierte Gewaltstrategie oder Ausdruck eines „clash of civilizations"?In: Friedens-Forum: Zeitschrift der Friedensbewegung , Jg. 17 2004, Nr. 6, S. 34 – 36
-
Wie weiter mit effektiver Krisenprävention? : Der Aktionsplan der Bundesregierung im Vergleich zu den britischen Conflict Prevention PoolsIn: Die Friedens-Warte , Jg. 79 2004, Nr. 3-4, S. 253 – 298
-
Afrikapolitik vor dem Offenbarungseid? : Kommentar zum Afrika-Papier von Uschi Eid und Helmut AscheIn: epd-Entwicklungspolitik 2003, Nr. 22, S. 41 – 43
-
Alte Strategien gegen den „neuen Terrorismus“ : zur Renaissance der Geopolitik im Schatten des 11. September 2001In: Sowi: das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur , Jg. 32 2003, Nr. 2, S. 60 – 71
-
Deceptive hope for peace? : The Horn of Africa between crisis diplomacy and obstacles to developmentIn: Journal of peace, conflict and development: an interdisciplinary journal 2003, Nr. 4, S. 1 – 23
-
Somaliland : building governance bottom-upIn: ZEFnews: [Englische Ausgabe] 2003, Nr. 14, S. 1 – 2
-
Somaliland: Regierungsaufbau von untenIn: ZEFnews: [Deutsche Ausgabe] 2003, Nr. 14, S. 1 – 2
-
Staatsversagen, Gewaltstrukturen und blockierte Entwicklung : Haben Krisenländer noch eine Chance?In: Aus Politik und Zeitgeschichte , Jg. 53 2003, Nr. 13/14, S. 15 – 23
-
Trügerische Friedenshoffnungen? : Das Horn von Afrika zwischen Krisendiplomatie und EntwicklungsblockadenIn: Afrika: Jahrbuch ; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara , Jg. 16 2002, S. 57 – 68
-
Strengthening the UN as an effective world authority : cooporative security versus hegemonic crisis managementIn: Global governance: a review of multilateralism and international organization , Jg. 6 2000, Nr. 1, S. 25 – 41
-
Sonderstellungnahme: Nach dem Scheitern in Afghanistan : Lehren für die neue Bundesregierung2021(Open Access)
-
Handreichung Good-Practice-ReiheDuisburg 2017
-
Stellungnahme / Frieden retten!In: Frieden retten!: Friedensgutachten 2025 / Bonn International Centre for Conflict Studies; Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; Universität Duisburg-Essen. Institut für Entwicklung und Frieden; Peace Research Institute Frankfurt (Hrsg.) 2025 , S. 5 - 12 u. 15 - 22(Open Access)
-
PrefaceIn: Peacebuilding in crisis: rethinking paradigms and practices of transnational cooperation / Debiel, Tobias; Held, Thomas; Schneckener, Ulrich (Hrsg.) 2016, S. XI – XII
-
(Dys-)Functionalities of corruption : comparative perspectives and methodological pluralismIn: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) = Comparative Governance and Politics , Jg. 7 2013, Nr. Suppl. 1, S. 1 – 11DOI (Open Access)
-
(Dys-)Functionalities of corruption : comparative perspectives and methodological pluralism ; editorialIn: (Dys-)functionalities of corruption: comparative perspectives and methodological pluralism / Niemann, Holger / Debiel, Tobias; Gawrich, Andrea (Hrsg.) 2013, S. 1 – 11
-
The (liberal) emperor's new clothes? : relational sensibility and the future of peacebuilding ; editorialIn: Relational sensibility and the ′Turn to the local′: prospects for the future of peacebuilding / Chadwick, Wren; Debiel, Tobias; Gadinger, Frank (Hrsg.) 2013, S. 6 – 11
-
VorwortIn: Globale Trends 2010: Frieden, Entwicklung, Umwelt / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz; Roth, Michele; Ulbert, Cornelia (Hrsg.) 2009, S. 9 – 10
-
PrefaceIn: Governance and legitimacy in a globalized world / Schmitt-Beck, Rüdiger; Debiel, Tobias; Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) 2008, S. 5 – 8
-
ForewordIn: State failure revisited II: actors of violence and alternative forms of governance / Debiel, Tobias; Lambach, Daniel (Hrsg.) 2007, S. 5 – 6
-
ForewordIn: State failure revisited I: globalization of security and neighborhood effects / Debiel, Tobias; Lambach, Daniel (Hrsg.) 2007, S. 5 – 6
-
ForewordIn: Human security on foreign policy agendas: changes, concepts and cases / Debiel, Tobias; Werthes, Sascha (Hrsg.) 2006, S. 5
-
PrefaceIn: Global trends 2007: vulnerability and human security in the 21st century / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz (Hrsg.) 2006, S. 7
-
VorwortIn: Globale Trends 2007: Frieden, Entwicklung, Umwelt / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz (Hrsg.) 2006, S. 8
-
Vorwort des Herausgeberteams : Gerät Weltpolitik zunehmend in private Hände?In: Die Privatisierung der Weltpolitik: Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozess / Brühl, Tanja; Debiel, Tobias; Hamm, Brigitte; Hummel, Hartwig; Martens, Jens (Hrsg.) 2001, S. 11 – 20
-
Totgesagte leben längerIn: Journal für Internationale Politik und Gesellschaft (IPG) 2021
-
Die Macht der StraßeIn: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG) 2020
-
Im Schatten der Pandemie : Vier Trends aus dem Friedensgutachten 2020In: EFriEnt: Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung 2020
-
Kooperation in der Weltgesellschaft : effektiv und legitim?In: Die aktuelle Kolumne 2012(Open Access)
-
Afghanistan: You Cannot Lead a War and Build the Nation at the Same Time : An Interview with Tobias Debiel and Herbert WulfDuisburg 2021
-
Examining the EU's Ability to Shape Global Politics: Interview with Tobias Debiel on the Peace Report 2021In: Global Cooperation Research: a quarterly magazine , Jg. 3 2021, Nr. 2(Open Access)
-
Befriedigung durch Intervention : Heinz-Gerhard Justenhoven/Hans Georg Ehrhart (Hrsg.): Intervention im Kongo. Eine kritische Analyse der Befriedungspolitik von UN und EU, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008In: Neue politische Literatur , Jg. 55 2010, S. 346 – 347
-
Befriedung durch Intervention : Heinz-Gerhard Justenhoven/Hans Georg Ehrhart (Hrsg.): Intervention im Kongo. Eine kritische Analyse der Befriedungspolitik von UN und EU, 2008In: Neue politische Literatur , Jg. 55 2010, Nr. 2, S. 346 – 347
-
Promoting democracy in postconflict societies, edited by Jeroen de Zeeuw and Krishna Kumar, 2006In: Democratization , Jg. 15 2008, Nr. 1, S. 184 – 186
-
Fokus / Vorsicht ansteckend! Die Zerstörung politischer Ordnung unter US-Präsident Trump : Mechanismen der MachtübernahmeIn: Frieden retten!: Friedensgutachten 2025 / Bonn International Centre for Conflict Studies; Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; Universität Duisburg-Essen. Institut für Entwicklung und Frieden; Peace Research Institute Frankfurt (Hrsg.) 2025, S. 25 – 40(Open Access)
-
Nachhaltiger Frieden / Völkerrechtliche Mindeststandards als Gebot von FriedenspolitikIn: Frieden retten!: Friedensgutachten 2025 / Bonn International Centre for Conflict Studies; Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; Universität Duisburg-Essen. Institut für Entwicklung und Frieden; Peace Research Institute Frankfurt (Hrsg.) 2025, S. 67 – 85(Open Access)
-
Entwicklungspolitik und Globaler SüdenIn: Kursbuch Politikwissenschaft II: Forschungs- und Politikfelder / Achour, Sabine; Massing, Peter; Bieling, Hans-Jürgen; Schieren, Stefan; Varwick, Johannes (Hrsg.) 2024, S. 31 – 53
-
Nachhaltiger Frieden : Frieden und die Nachhaltigkeitsziele: Warum das Lokale zähltIn: Friedensgutachten 2024: Welt ohne Kompass / BICC Bonn International Centre for Conflict Studies; IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; INEF Institut für Entwicklung und Frieden; PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (Hrsg.) 2024, S. 70 – 91DOI (Open Access)
-
The Continuum of Human Insecurity for Women : Femicide in War and PeaceIn: Femicide in War and Peace / Weil, Shalva (Hrsg.) 2023, S. 18 – 29
-
Nachhaltiger Frieden : Gender, Diversität und GewaltIn: Friedensgutachten 2022: Friedensfähig in Kriegszeiten / BICC - Bonn International Center for Conflict Studies; HSFK - Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung; IFSH - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; INEF - Institut für Entwicklung und Frieden (Hrsg.) 2022, S. 69 – 88DOI (Open Access)
-
Nachhaltiger Frieden : Covid-19 und der Globale SüdenIn: Friedensgutachten 2021: Europa kann mehr! / HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung; IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; INEF Institut für Entwicklung und Frieden; BICC Bonn International Center for Conflict Studies (Hrsg.) 2021, S. 74 – 93DOI (Open Access)
-
Stellungnahme : Europa kann mehr!In: Friedensgutachten 2021: Europa kann mehr! / HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung; IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; INEF Institut für Entwicklung und Frieden; BICC Bonn International Center for Conflict Studies (Hrsg.) 2021, S. 5 – 12DOI (Open Access)
-
Nachhaltiger Frieden : Protestbewegungen, politische Umbrüche und GewaltrisikenIn: Friedensgutachten 2020: Im Schatten der Pandemie: Letzte Chance für Europa / HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung; IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; INEF Institut für Entwicklung und Frieden; BICC Bonn International Center for Conflict Studies BICC Bonn International Center for Conflict Studies (Hrsg.) 2020, S. 71 – 91DOI (Open Access)
-
StellungnahmeIn: Friedensgutachten 2020: Im Schatten der Pandemie: Letzte Chance für Europa / HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung; IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; INEF Institut für Entwicklung und Frieden; BICC Bonn International Center for Conflict Studies BICC Bonn International Center for Conflict Studies (Hrsg.) 2020, S. 5 – 14DOI (Open Access)
-
Human Security und die Vereinten Nationen : Eine Bestandsaufnahme nach 25 JahrenIn: Menschliche Sicherheit und gerechter Frieden: Politisch-ethische Herausforderungen • Band 4 / Werkner, Ines-Jacqueline 2019, S. 13 – 27
-
2018 - Kriegerischer Zerfall im Nahen und Mittleren OstenIn: Kriege ohne Ende: mehr Diplomatie - weniger Rüstungsexporte / Bonn International Center for Conversion; INEF Institut für Entwicklung und Frieden (Hrsg.) 2018, S. 21 – 41
-
Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs : Zur EinführungIn: Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs: Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler / Debiel, Tobias (Hrsg.) 2018, S. 5 – 13
-
Flucht und Gewalt / Nachhaltiger FriedenIn: Vorwärts in die Vergangenheit?: Frieden braucht Partner / BICC Bonn International Center for Conversion; INEF Institut für Entwicklung und Frieden (Hrsg.) 2018, S. 71 – 91(Open Access)
-
Liberal-demokratische Friedenskonzepte unter DruckIn: Kriege ohne Ende: mehr Diplomatie - weniger Rüstungsexporte / Bonn International Center for Conversion; INEF Institut für Entwicklung und Frieden (Hrsg.) 2018, S. 65 – 84
-
Pluralisation of authority in post-conflict peacebuilding : the re-assignment of responsibility in polycentric governance arrangementsIn: Moral agency and the politics of responsibility / Ulbert, Cornelia; Finkenbusch, Peter; Sondermann, Elena; Debiel, Tobias 2018, S. 135 – 149(Open Access)
-
Stellungnahme : Vorwärts in die Vergangenheit? Frieden braucht PartnerIn: Vorwärts in die Vergangenheit?: Frieden braucht Partner / Bonn International Center for Conversion; INEF Institut für Entwicklung und Frieden (Hrsg.) 2018, S. 5 – 13
-
Entwicklung und internationale PolitikIn: Handbuch Internationale Beziehungen / Sauer, Frank; Masala, Carlo (Hrsg.) 2017, S. 1045 – 1070
-
More than a rule taker : the India way of multilateralismIn: Theorizing Indian foreign policy / Hansel, Mischa; Khan, Raphaëlle; Levaillant, Mélissa (Hrsg.) 2017, S. 49 – 68
-
StatebuildingIn: The Routledge handbook of security studies / Dunn Cavelty, Myriam; Balzacq, Thierry (Hrsg.) 2017, S. 404 – 414
-
Korruptionsforschung in der Vergleichenden PolitikwissenschaftIn: Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft / Lauth, Hans-Joachim; Kneuer, Marianne; Pickel, Gert (Hrsg.) 2016, S. 633 – 647
-
Rethinking the local in peacebuilding : moving away from the liberal/post-liberal divideIn: Peacebuilding in crisis: rethinking paradigms and practices of transnational cooperation / Debiel, Tobias; Held, Thomas; Schneckener, Ulrich (Hrsg.) 2016, S. 240 – 256
-
Die liberale Weltfriedensordnung in der Krise : Gewaltkonflikte in Zeiten konfrontativer MultipolaritätIn: Globale Trends 2015: Perspektiven der Weltgesellschaft / Roth, Michele; Ulbert, Cornelia; Debiel, Tobias (Hrsg.) 2015, S. 33 – 58
-
EntwicklungszusammenarbeitIn: Handwörterbuch Internationale Politik / Woyke, Wichard; Varwick, Johannes (Hrsg.) 2015, S. 70 – 78
-
Liberal peace in crisis : armed conflict in a contested world orderIn: Global trends 2015: prospects for world society / Roth, Michele; Ulbert, Cornelia; Debiel, Tobias (Hrsg.) 2015, S. 31 – 57
-
Liberal peace in crisis : armed conflict in a contested world orderIn: Global trends 2015: prospects for world society / Roth, Michele; Ulbert, Cornelia; Debiel, Tobias (Hrsg.) 2015, S. 29 – 53
-
Global governance under pressure : trends and outlookIn: Global trends 2013: peace, development, environment / Debiel, Tobias; Hippler, Jochen; Roth, Michele; Ulbert, Cornelia (Hrsg.) 2013, S. 9 – 20
-
Menschliche Sicherheit : Fallstricke eines wirkungsmächtigen KonzeptsIn: Verunsicherte Gesellschaft - überforderter Staat: zum Wandel der Sicherheitskultur / Daase, Christopher; Engert, Stefan (Hrsg.) 2013, S. 319 – 336
-
State formation and persistent hybridity in Africa : Reflections from a development and conflict perspectiveIn: Persistent State Weakness in the Global Age / Kostovicova, Denisa; Bojicic-Dzelilovic, V. (Hrsg.) 2013, S. 129 – 147
-
Global Governance unter Druck : Trends und PerspektivenIn: Globale Trends 2013: Frieden, Entwicklung, Umwelt / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz; Roth, Michele; Ulbert, Cornelia (Hrsg.) 2012, S. 11 – 23
-
Prekäre Schutzversprechen : wie normative Fortschritte zu politischen Fallstricken werden könnenIn: Interventionen zum Schutz der Zivilbevölkerung?: Herausforderungen und Dilemmata in Zeiten der Responsibility to Protect (RtoP) ; Beiträge zum Parlamentarischen Abend der DSF am 20. September 2011 in Berlin / Deutsche Stiftung Friedensforschung (Hrsg.) 2012, S. 8 – 18
-
Militärinterventionen und Stabilisierungseinsätze : eine kritische ZwischenbilanzIn: Friedensgutachten 2011 / Johannsen, Margret; Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Debiel, Tobias; Fröhlich, Christiane (Hrsg.) 2011, S. 194 – 207
-
Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen : aktuelle Entwicklungen und EmpfehlungenIn: Friedensgutachten 2011 / Johannsen, Margret; Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Debiel, Tobias; Fröhlich, Christiane (Hrsg.) 2011, S. 1 – 30
-
Zivile Konfliktbearbeitung : politischer Container-Begriff oder friedenswissenschaftliches Konzept?In: Friedens- und Konfliktforschung / Schlotter, Peter; Wisotzki, Simone (Hrsg.) 2011, S. 312 – 342
-
Global trends in the shadow of the world financial crisis : challenges, power shifts and options for global governanceIn: Global trends 2010: peace, development, environment / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz; Roth, Michele; Ulbert, Cornelia (Hrsg.) 2010, S. 9 – 18
-
Mit Korruptionsbekämpfung zum take off bei den MDGs? : Zu Möglichkeiten und Grenzen einer entwicklungspolitischen StrategieIn: "Simplizistische Lösungen verbieten sich": zur internationalen Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert ; Festschrift zu Ehren von Professor Uwe Holtz / Deutscher, Eckhard; Ihne, Hartmut (Hrsg.) 2010, S. 53 – 67
-
State failure and state buildingIn: Routledge handbook of security studies / Dunn Cavelty, Myriam; Mauer, Victor (Hrsg.) 2010, S. 159 – 168
-
Fragile Staaten : Ursachen und sicherheitspolitische AuswirkungenIn: Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen: Erg.-Bd. 2 / Hirschmann, Kai (Hrsg.) 2009, S. 363 – 387
-
Fragile Staaten - StaatszerfallIn: Handbuch Eine Welt: Entwicklung im globalen Wandel / Meyns, Peter (Hrsg.) 2009, S. 60 – 67
-
Gewaltkonflikte und FriedensstabilisierungIn: Globale Trends 2010: Frieden, Entwicklung, Umwelt / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz; Roth, Michele; Ulbert, Cornelia (Hrsg.) 2009, S. 81 – 103
-
Global Governance as Self-Deception? : How the Western State-building Project neglects Local PoliticsIn: Overcoming armed violence in a complex world: essays in honor of Herbert Wulf / Brzoska, Michael; Krohn, Axel (Hrsg.) 2009, S. 163 – 184
-
Globale Trends im Schatten der Weltfinanzkrise : Herausforderungen, Kräfteverschiebungen und Optionen für Global GovernanceIn: Globale Trends 2010: Frieden, Entwicklung, Umwelt / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz; Roth, Michele; Ulbert, Cornelia (Hrsg.) 2009, S. 11 – 21
-
Horizontal and vertical extension of international security : a human security approachIn: Facing global environmental change: environmental, human, energy, food, health and water security concepts ; [carefully revised papers from three workshops at ISA (Montreal), IPRA (Sopron) and the Fourth Pan European Conference on International Relations (The Hague) and additional commissioned papers] / Pan-European International Relations Conference ; Annual ISA convention, International Studies Association ; IPRA conference, International Peace Research Association / Brauch, Hans Günter; Oswald Spring, Úrsula; Grin, John; Mesjasz, Czeslaw; Kameri-Mbote, Patricia; Chadha Behera, Navnita; Chourou, Béchir; Krummenacher, Heinz (Hrsg.) 2009, S. 1013 – 1020
-
Kriege und GewaltkonflikteIn: Handbuch Eine Welt: Entwicklung im globalen Wandel / Meyns, Peter (Hrsg.) 2009, S. 152 – 159
-
Menschliche SicherheitIn: Internationale Politik als Überlebensstrategie / Ferdowsi, Mir A. (Hrsg.) 2009, S. 155 – 178
-
State formation and persistent hybridity in Africa : reflections from a development and conflict perspectiveIn: Persistent state weakness in the global age / Kostovicova, Denisa; Bojicic-Dzelilovic, Vesna (Hrsg.) 2009, S. 129 – 147
-
Weltordnungen und Frieden : EinführungIn: Globale Trends 2010: Frieden, Entwicklung, Umwelt / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz; Roth, Michele; Ulbert, Cornelia (Hrsg.) 2009, S. 25 – 33
-
A silent farewell? : state fragility as challenge to the good governance approachIn: Governance and legitimacy in a globalized world / Schmitt-Beck, Rüdiger; Debiel, Tobias; Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) 2008, S. 171 – 185
-
Auf tönernen Füßen? : Zur normativen Begründbarkeit menschlicher SicherheitIn: Menschliche Sicherheit: globale Herausforderungen und regionale Perspektiven / Ulbert, Cornelia; Werthes, Sascha (Hrsg.) 2008, S. 66 – 77
-
Instabiler Autoritarismus : Krisenländer und KrisenregionenIn: Friedensgutachten 2008: des Bonn International Center for Conversion (BICC), des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Heinermann-Grüder, Andreas; Hippler, Jochen; Weingardt, Markus; Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno (Hrsg.) 2008, S. 246 – 257
-
Kosten des Krieges, Chancen des Wiederaufbaus : Überlegungen zum Nutzen der FriedenskonsolidierungIn: Humanitäre Intervention: ein Instrument außenpolitischer Konfliktbearbeitung ; Grundlagen und Diskussion / Münkler, Herfried; Malowitz, Karsten (Hrsg.) 2008, S. 243 – 273
-
Metastudie/Synthese von Lernerfahrungen der deutschen EntwicklungszusammenarbeitIn: Staatsentwicklung im Kontext fragiler Staatlichkeit und schlechter Regierungsführung: Lernerfahrungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit / Beerling-Henestrosa, Doris 2008, S. 10 – 25
-
Stabilizing fragile states in Sub-Saharan Africa : towards a new role of regional organizationsIn: Strategies for peace: contributions of international organizations, states and non-state actors / Rittberger, Volker; Fischer, Martina (Hrsg.) 2008, S. 153 – 178
-
(Ohn-)Mächtige Samariter : humanitäre NGOs zwischen Intervention, Kommerz und BarmherzigkeitIn: NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik / Klein, Ansgar; Roth, Silke (Hrsg.) 2007, S. 165 – 178
-
Enlargend versus human security? : About the need for an integrated security conceptIn: Human Security = Women's Security?: Keine nachhaltige Sicherheit ohne Geschlechterperspektive ; Dokumentation einer Tagung des Feministischen Instituts und der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Frauensicherheitsrat am 24./25. Oktober 2003 in Berlin / Tagung "Human Security=Women's Security" 2007, S. 79 – 89
-
Erweiterte versus menschliche Sicherheit? : Zur Notwendigkeit eines integrierten SicherheitskonzeptsIn: Human security = women's security?: Keine nachhaltige Sicherheitspolitik ohne Geschlechterperspektive ; Dokumentation einer Tagung des Feministischen Instituts und der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Frauensicherheitsrat am 24./25. Oktober 2003 in Berlin / Tagung "Human Security=Women's Security" 2007, S. 67 – 78
-
Fragile Staaten und globale FriedensicherungIn: Globale Trends 2007: Frieden, Entwicklung, Umwelt / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz (Hrsg.) 2007, S. 81 – 103
-
Fragile states and development policy : approaches, priorities and perspectivesIn: Discussing conflict in Ethiopia: conflict management and resolution ; proceedings of the Conference "Ethiopian and German Contributions to Conflict Management and Resolution", Addis Ababa 11 to 12 November 2005 / Ethiopian and German Contributions to Conflict Management and Resolution / Smidt, Wolbert G. C.; Abraham, Kinfe (Hrsg.) 2007, S. 264 – 286
-
Globale Verwundbarkeiten und die Gefährdung "menschlicher Sicherheit"In: Globale Trends 2007: Frieden, Entwicklung, Umwelt / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz (Hrsg.) 2007, S. 9 – 36
-
Stay Engaged - Yes, But How? Summary of DiscussionsIn: Stay Engaged!: Fragile states and weak governance ; a development policy challenge? ; Conference report ; Bonn, 30.11.-01.12.2006 / InWEnt ; BMZ ; Internationale Weiterbildung und Entwicklung GmbH ; Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit 2007, S. 53 – 58
-
Violent conflict and state fragility in Subsaharan Africa : trends, causes and policy optionsIn: Africa and Europe: co-operation in a globalized world ; conference of Scribani-European Jesuit Network / Müller, Johannes; Reder, Michael (Hrsg.) 2007, S. 142 – 154
-
Was tun mit fragilen Staaten? : Ansatzpunkte für die EntwicklungspolitikIn: Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung / Weiss, Stefani; Schmierer, Joscha (Hrsg.) 2007, S. 340 – 360
-
Fragile states and peace-buildingIn: Global Trends 2007: vulnerability and human security in the 21st century / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz (Hrsg.) 2006, S. 33 – 50
-
Introduction: risks and challenges : global vulnerabilities and threats to “Human Security”In: Global trends 2007: vulnerability and human security in the 21st century / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz (Hrsg.) 2006, S. 9 – 32
-
Krisenprävention und Friedensförderung in der deutschen EntwicklungspolitikIn: Friedensgutachten 2006 / Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Hippler, Jochen; Ratsch, Ulrich (Hrsg.) 2006, S. 112 – 120
-
Peacebuilding in Nachkriegsländern : Konzepte, Erfahrungen und aktuelle HerausforderungenIn: Deeskalation von Gewaltkonflikten seit 1945 / Hauswedell, Corinna (Hrsg.) 2006, S. 61 – 86
-
Vom Nischenthema zum Erfolgsprojekt? : Entwicklung und Herausforderungen ziviler KrisenpräventionIn: Frieden und Zivilgesellschaft: Programm, Praxis, Partner ; fünf Jahre Förderprogramm Zivile Konfliktbearbeitung / Mares, Peter; Nolte, Rainer 2006, S. 25 – 32
-
World order and peace : fragile states and peace-buildingIn: Global trends 2007: vulnerability and human security in the 21st century / Debiel, Tobias; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz (Hrsg.) 2006, S. 33 – 50
-
Die Vereinten Nationen am ScheidewegIn: Friedensgutachten 2005 / Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno; Hauswedell, Corinna; Weller, Christoph (Hrsg.) 2005, S. 172 – 181
-
Entwicklungspolitik, Katastrophenhilfe und Konfliktbearbeitung : NGOs zwischen neuen Herausforderungen und schwieriger ProfilsucheIn: NGOs im Prozess der Globalisierung: mächtige Zwerge - umstrittene Riesen / Brunnengräber, Achim; Klein, Ansgar; Walk, Heike (Hrsg.) 2005, S. 129 – 171
-
Mainstreaming human security? : Concepts and implications for development assistanceIn: Conference Human Security and Development Assistance: April 28 - 29, 2005 / Human Security and Development Assistance / Boemcken, Marc von; Hoppner, Inge (Hrsg.) 2005, S. 16 – 20
-
Strengthening the UN : futile attempt or feasible alternative?In: United Nations multilateralism and international security: Proceedings / 6th Asian Security Conference; January 27 - 29, 2004; New Delhi, India / Uday Bhaskar, Chitrapu; Santhanam, K.; Sinha, Uttam K.; Meenai, Tasneem (Hrsg.) 2005, S. 574 – 594
-
Enlarged versus Human Security? : About the Need for an Integrated Security ConceptIn: Human security=women's security?: Keine nachhaltige Sicherheitspolitik ohne Geschlechterperspektive / Feministisches Institut (Berlin) (Hrsg.) 2004, S. 73 – 78
-
Konfliktbearbeitung in Zeiten des Staatsverfalls : Erfahrungen und Lehren zu Beginn des 21. JahrhundertsIn: Krisen und Konflikte: von der Prävention zur Friedenskonsolidierung / Blanke, Ursula (Hrsg.) 2004, S. 21 – 38
-
The need for an integrated security conceptIn: Promoting security, but how and for whom?: Contributions to BICC's 10th Anniversary Conference / Ten-year Anniversary Conference ; BICC / Brzoska, Michael; Croll, Peter J. (Hrsg.) 2004, S. 52 – 55
-
Armutsbekämpfung und globale Strukturpolitik : wirksame Antworten auf den 11. September?In: Was taugt die Entwicklungspolitik im Kampf gegen den Terrorismus?: [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. November 2002] / Tagung der Evangelischen Akademie Loccum / Calließ, Jörg (Hrsg.) 2003, S. 191 – 200
-
Global perspectives on the Horn of Africa : tentative considerations on geopolitics, regional security and conflict transformationIn: Conflict and cooperation in the Horn of Africa: conference organised by the Ethiopian International Institute for Peace and Development and the Friedrich-Ebert-Stiftung, Addis Ababa, November 12 - 14th, 2002 / Ethiopian International Institute for Peace and Development; Fischer, Martin G. 2003, S. 12 – 43
-
Kriege und KonfliktbewältigungIn: Globale Trends 2004/2005: Fakten, Analysen, Prognosen / Hauchler, Ingomar; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz (Hrsg.) 2003, S. 309 – 327
-
Terrorismus im Zeitalter der Globalisierung : Wirkungen und Wahrnehmungen des 11. September in ausgewählten WeltregionenIn: Neues Jahrbuch Dritte Welt: Globalisierung und Entwicklungsländer / Betz, Joachim; Brüne, Stefan (Hrsg.) 2003, S. 23 – 38
-
Haben Krisenregionen eine Chance auf tragfähigen Frieden? : Zur schwierigen Transformation von GewaltstrukturenIn: Der zerbrechliche Frieden: Krisenregionen zwischen Staatsversagen, Gewalt und Entwicklung / Debiel, Tobias (Hrsg.) 2002, S. 20 – 63
-
Privatisierte Gewalt und der Schrecken des 11. September : Herausforderungen für Außen-, Sicherheits- und EntwicklungspolitikIn: Der zerbrechliche Frieden: Krisenregionen zwischen Staatsversagen, Gewalt und Entwicklung / Debiel, Tobias (Hrsg.) 2002, S. 292 – 323
-
Zivile Krisenprävention durch die EU : zur Programmatik und Institutionalisierung eines PolitikfeldesIn: Friedensgutachten 2000 / Ratsch, Ulrich; Mutz, Reinhard; Schoch, Bruno (Hrsg.) 2000, S. 130 – 138
-
Krieg und FriedenIn: Globale Trends 1998: Fakten, Analysen, Prognosen / Hauchler, Ingomar; Messner, Dirk; Nuscheler, Franz (Hrsg.) 1997, S. 342 – 375
-
Vor einer neuen Politik der Einmischung? : Imperative und Fallstricke des humanitären InterventionismusIn: Der neue Interventionismus: humanitäre Einmischung zwischen Anspruch und Wirklichkeit / Debiel, Tobias; Nuscheler, Franz (Hrsg.) 1996, S. 13 – 50
-
KriegeIn: Globale Trends 1996: Fakten, Analysen, Prognosen / Hauchler, Ingomar (Hrsg.) 1995, S. 360 – 385
-
WarIn: Global trends: the world almanac of development and peace / Hauchler, Ingomar; Kennedy, Paul M. (Hrsg.) 1994, S. 177 – 197
-
KriegeIn: Globale Trends 93/94: Daten zur Weltentwicklung / Hauchler, Ingomar (Hrsg.) 1993, S. 177 – 197
-
How corruption and anti-corruption policies sustain hybrid regimes : Strategies of political domination under ukraine’s presidents in 1994-2014Stuttgart: Ibidem 2020
(Soviet and Post-Soviet Politics and Society ; 218) -
Moral agency and the politics of responsibilityLondon: Taylor and Francis 2018 (Routledge global cooperation series)DOI (Open Access)
-
Kenia : Mitunguu Smallholder Irrigation ProjectDuisburg: INEF 2017
(Good-Practice-Reihe ; 1) -
Peacebuilding in crisis : Rethinking paradigms and practices of transnational cooperation
International Symposium Peacebuilding in Crisis - Experiences and New Perspectives 2014 Osnabrück,London: Taylor and Francis 2016 (Routledge global cooperation series) -
Global trends : prospects for world societyBonn: Stiftung Entwicklung und Frieden 2015
-
Global trends 2015 : prospects for world societyBonn: Stiftung Entwicklung und Frieden/Development and Peace Foundation 2015
-
Globale Trends 2015 : Perspektiven für die WeltgesellschaftFrankfurt/Main: Fischer 2015
(Fischer ; 3287) -
Themenheft: Globale Kooperationsforschung : transdisziplinäre und transkulturelle PerspektivenDuisburg, Essen: Universität Duisburg-Essen 2015
(Unikate ; 47)DOI, Online Volltext (Open Access) -
(Dys-)Functionalities of corruption : comparative perspectives and methodological pluralismBerlin: Springer VS 2013
(Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft : Special issue ; 3) -
Global trends 2013 : peace, development, environmentBonn: Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) 2012
-
Globale Trends 2013 : Frieden, Entwicklung, UmweltFrankfurt, M.: Fischer 2012
(Fischer ; 19423) -
Friedensgutachten 2011Münster [u.a.]: Lit 2011
-
Global trends 2010 : peace, development, environmentBonn: Development and Peace Foundation 2010
-
Globale Trends 2010 : Frieden, Entwicklung, UmweltFrankfurt am Main: Fischer 2009
(Fischer ; 18374) -
Plädoyer für eine integrative deutsche Sicherheitsstrategie : warum die Bundesregierung sich im europäischen Kontext mit zivilen Akzenten in der Sicherheitsstrategie stärker profilieren sollte ; ein DiskussionspapierBonn 2007
-
Global trends 2007 : vulnerability and human security in the 21st centuryBonn: Development and Peace Foundation 2006
-
Globale Trends 2007 : Frieden, Entwicklung, UmweltFrankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2006
(Fischer ; 17174) -
Dealing with fragile states : entry points and approaches for development cooperationBonn: Zentrum für Entwicklungsforschung, ZEF 2005
(ZEF Discussion Papers on Development Policy ; 101) -
Förderung von Good Governance in Nachkriegsgesellschaften : DiskussionspapierEschborn 2005
-
What can be done with fragile states? : Options for development policy and beyond ; Expert Opionion for the Experts Forum "Precarious Statehood and International Order" ; Berlin, 20-21 October 2005Berlin 2005
-
Zwischen ignorieren und intervenieren : Strategien und Dilemmata externer Akteure in fragilen StaatenBonn: Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) 2005
(Policy paper / Stiftung Entwicklung und Frieden ; 23) -
Promoting good governance in post-conflict societies : discussion paperEschborn: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) 2004
-
UN-Friedenoperationen in Afrika : Weltinnenpolitik und die Realität von BürgerkriegenBonn: Dietz 2003 (Sonderband der Stiftung Entwicklung und Frieden)
-
Der zerbrechliche Frieden : Krisenregionen zwischen Staatsversagen, Gewalt und EntwicklungBonn: Dietz 2002
(Eine Welt ; [N.F.], 13) -
Fragile peace : state failure, violence and development in crisis regionsLondon: Zed Books 2002
-
Die Privatisierung der Weltpolitik : Entstaatlichung und Kommerzialisierung im GlobalisierungsprozessBonn: Dietz 2001
(Eine Welt : [N.F.] ; 11) -
Crisis prevention and conflict management by the European Union : concepts, capacities and problems of coherenceBerlin: Berghof Research Center for Constructive Conflict Management 2000
(Berghof Report ; 4) -
Effektive Krisenprävention : Herausforderungen für die deutsche Außen- und EntwicklungspolitikBonn: Stiftung Entwicklung und Frieden 1999
(Policy paper / Stiftung Entwicklung und Frieden ; 12) -
Der neue Interventionismus : humanitäre Einmischung zwischen Anspruch und WirklichkeitBonn: Dietz 1996
(Eine Welt ; [N.F.], 1) -
UN-Friedenssicherung in Subsahara-Afrika : Möglichkeiten und Grenzen multilateraler Konfliktbearbeitung in regionalisierten Bürgerkriegen ; eine Untersuchung im Rahmen des Global Governance-AnsatzesDuisburg, Essen 2002Online Volltext (Open Access)
-
Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs : Essays zum 80. Geburtstag von Franz NuschelerDuisburg 2018
-
Local-International Relations and the Recalibration of Peacebuilding Interventions : Insights from the ‘Laboratory‘ of Bougainville and BeyondDuisburg 2017
(INEF-Report ; 112/2017)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Relational sensibility and the ′Turn to the local′ : Prospects for the future of peacebuildingDuisburg 2013
(Global Dialogues ; 2)Online Volltext (Open Access) -
"Stay engaged" statt "Let them fall" : ein Literaturbericht über entwicklungspolitische Debatten in Zeiten fragiler StaatlichkeitDuisburg 2007
(INEF-Report ; 90/2007) -
State failure revisited I : Globalization of security and neighborhood effectsDuisburg 2007
(INEF-Report ; 87/2007) -
State failure revisited II : Actors of violence and alternative forms of governanceDuisburg 2007
(INEF-Report ; 89/2007) -
„Stay Engaged“ statt „Let Them Fail“ : Ein Literaturbericht über entwicklungspolitische Debatten in Zeiten fragiler StaatlichkeitDuisburg 2007
(INEF-Report ; 90/2007) -
Human security on foreign policy agendas : changes, concepts and casesDuisburg 2006
(INEF-Report ; 80/2006) -
Towards a new profile? : Development, humanitarian and conflict-resolution, NGOs in the age of globalizationDuisburg 2005
(INEF-Report ; 79/2005) -
Kriegswirtschaft und Friedenskonsolidierung : Erfahrungen und Herausforderungen in den Regionen des SüdensDuisburg 1996
(INEF Report ; 20/1996) -
Conflict early warning and response mechanisms : tools for enhancing the effectiveness of regional organisations? ; a comparative study of the AU, ECOWAS, IGAD, ASEAN/ARF and PIFLondon 2009
(Crisis States Programme Working Papers Series ; 49,2) -
Das MDG-Projekt in der Krise : Halbzeitbilanz und ZukunftsperspektivenDuisburg, Essen 2008
(INEF Policy Brief ; 4)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Imperative der Friedenskonsolidierung : Plädoyer für ein entschlossenes Engagement in NachkriegsländernDuisburg, Essen 2006
(INEF Policy Brief ; 1)DOI, Online Volltext (Open Access) -
KindersoldatenIn: Kleines Afrika-Lexikon: Politik, Wirtschaft, Kultur / Hofmeier, Rolf; Mehler, Andreas (Hrsg.) 2004, S. 154 – 155
-
PeacekeepingIn: Kleines Afrika-Lexikon: Politik, Wirtschaft, Kultur / Hofmeier, Rolf; Mehler, Andreas (Hrsg.) 2004, S. 232 – 234
-
State-building in den Niederungen lokaler Politik : Warum externe Interventionen so häufig fehlschlagen
Die kleine Form, 22. Juni 2011,2011 (Die kleine Form 2011)