Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät für Chemie
Anschrift
Schützenbahn 70
45127 Essen
45127 Essen
Raum
S L 114
Telefon
E-Mail
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Didaktik der Chemie
Aktuelle Veranstaltungen
-
2023 SS
- Begleitveranstaltung Praxissemester
- Fachdidaktik III (Forschungsprojekt)
- Fachdidaktik III (Vorbereitung Praxissemester)
- Kontextorientierter Sachunterricht
- Fachdidaktik I
- Fachdidaktik I
- Projekte fachdidaktischer Forschung (Begleitseminar Bachelorarbeit)
- Spezielle Organische Chemie
- Spezielle Organische Chemie
- Fachdidaktik I
- Organische Chemie
- ZIA71046 Klausur zur Speziellen Organischen Chemie
- ZIA71001 Klausur Fachdidaktik I
- Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- ZIA71026 Klausur Organische Chemie
- Kontextorientierte Chemie
- Projekte fachdidaktischer Forschung (Begleitseminar Masterarbeit)
- Kontextorientierte Chemie
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2022 WS
- Begleitveranstaltung Praxissemester
- Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Fachdidaktik III (Vorbereitung Praxissemester)
- Projekte fachdidaktischer Forschung (Begleitseminar Masterarbeit)
- Fachdidaktik III (Forschungsprojekt)
- Kontextorientierte Chemie
- Allgemeine Chemie
- Fachdidaktik II
- Fachdidaktik II
- Kontextorientierter Sachunterricht
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Gibt es einen fachspezifischen Medieneinsatz im naturwissenschaftlichen Fachunterricht? : Ergebnisse einer FragebogenerhebungIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 27 (2021) Nr. 1, S. 139 - 154ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Mathematikspezifische Medien nutzen : Was macht den Unterschied – Lehrkraft, Schulkultur oder Technik?In: Die deutsche Schule: DDS (2021) Nr. 2, S. 199 - 217ISSN: 2699-5379; 0012-0731Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Promoting Coherent Science Instruction through Coherent Science Teacher Education : A Model Framework for Program DesignIn: Journal of Science Teacher Education Jg. 32 (2021) Nr. 8, S. 911 - 933ISSN: 1573-1847; 1046-560XOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Working cooperatively on current challenges in teacher educationIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik (2021)ISSN: 0944-5846; 1521-3730Online Volltext: dx.doi.org/
-
Förderung der wahrgenommenen Relevanz von fachlichen Studieninhalten : Evaluation einer Intervention im Lehramtsstudium ChemieIn: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung Jg. 47 (2019) Nr. 1, S. 29 - 49ISSN: 0340-4099Online Volltext: dx.doi.org/
-
Making learning effective – quantity and quality of pre-service teachers’ feedbackIn: International Journal of Science Education Jg. 41 (2019) Nr. 15, S. 2156 - 2176ISSN: 0950-0693; 1464-5289Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Modellieren als Methode der Erkenntnisgewinnung : Eine Prozess-Perspektive auf eine naturwissenschaftliche ArbeitsweiseIn: Unterricht Chemie Jg. 30 (2019) Nr. 171, S. 7 - 11
-
Planungsbereiche für Medieneinsatz im FachunterrichtIn: MNU Journal Jg. 71 (2018) Nr. 3, S. 148 - 155ISSN: 0025-5866Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Reciprocal peer assessment as a learning tool for secondary school students in modeling-based learningIn: European Journal of Psychology of Education Jg. 33 (2018) Nr. 1, S. 51 - 73ISSN: 1878-5174; 0256-2928Online Volltext: dx.doi.org/
-
Welche Rückmeldungen wirken am besten? : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Rückmeldeformen beim Planen von ExperimentenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 24 (2018) Nr. 1, S. 151 - 165ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Abhängige Variable, unabhängige Variable, Störvariable!? : Die Einführung der VariablenkontrollstrategieIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 28 (2017) Nr. 158, S. 19 - 23ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Das Kupfer-Problem 2.0 : Untersuchung der Schülervorstellungen zur Oxidation von KupferIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 24 (2017) Nr. 5, S. 370 - 380ISSN: 1521-3730; 0944-5846Online Volltext: dx.doi.org/
-
Schülervorstellungen nutzen : Ein wichtiges Merkmal effektiven ChemieunterrichtsIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 28 (2017) Nr. 159, S. 9 - 12ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Zwischen Neu-Entdecken und Nach-Entdecken : Experimentieren als naturwissenschaftliche Arbeitsweise im UnterrichtIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 28 (2017) Nr. 158, S. 2 - 7ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Damit nichts passiert – Methodische Zugänge für SicherheitsunterweisungenIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 27 (2016) Nr. 156, S. 13 - 17ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Je mehr, desto besser? : Bestimmung der Zündgrenze von Kohlenwasserstoff-Luft-GemischenIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 27 (2016) Nr. 153, S. 31 - 34ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Searching for a common ground – A literature review of empirical research on scientific inquiry activitiesIn: Studies in Science Education Jg. 52 (2016) Nr. 2, S. 161 - 197ISSN: 1940-8412; 0305-7267Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Welche Wünsche und Erwartungen haben Lehrkräfte an aktuelle Forschung als Gegenstand von Fortbildungsveranstaltungen? : Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Fortbildungsprogramms „Transfer Wissenschaft -> Schule“In: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 23 (2016) Nr. 1, S. 25 - 33ISSN: 1521-3730; 0944-5846Online Volltext: dx.doi.org/
-
Diagnostizieren und bewerten mit dem Forscherbogen : Formative Diagnose beim forschenden LernenIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 26 (2015) Nr. 149, S. 40 - 44ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht : Das Konzept des forschenden LernensIn: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule Jg. 64 (2015) Nr. 6, S. 5 - 8ISSN: 1617-5638; 0177-9516
-
Welches Aufgabenformat ist das richtige? : Empirischer Vergleich zweier Aufgabenformate zur standardbasierten KompetenzmessungIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 21 (2015) Nr. 1, S. 1 - 15ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Lehrpläne, Kerncurricula, Bildungspläne usw. : Gibt es eine Einheit in der Vielfalt inhaltlicher Vorgaben für das Fach Chemie?In: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 21 (2014) Nr. 1, S. 7 - 14ISSN: 1521-3730; 0944-5846Online Volltext: dx.doi.org/
-
Einfluss des Testaufgabendesigns auf Schülerleistungen in KompetenztestsIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 22 (2011) Nr. 124/125, S. 82 - 86ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Students' knowledge about chemical reactions : development and analysis of standard-based test itemsIn: Chemistry Education: Research and Practice Jg. 12 (2011) Nr. 2, S. 174 - 183ISSN: 1756-1108; 1109-4028Online Volltext: dx.doi.org/
-
Die Qualität schriftlicher Rückmeldungen von angehenden LehrkräftenIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 05. bis 08. September 2016, Zürich, Schweiz / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 236 - 239(Open Access)
-
Formatives Assessment zur Förderung der VariablenkontrollstrategieIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 05. bis 08. September 2016, Zürich, Schweiz / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 292 - 295(Open Access)
-
Der vernetzte Aufbau von universitärem und schulischem Fachwissen im Lehramtsstudium Chemie : Entwicklung eines theoriebasierten Lernangebots für die Physikalische ChemieIn: Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Ansätze, Methoden und erste Befunde aus dem LeaP-Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Brouër, Birgit; Burda-Zoyke, Andrea; Jörg, Kilian; Petersen, Inger (Hrsg.) 2018, S. 37 - 50ISBN: 978-3-8309-3803-3(Open Access)
-
European Educational Systems and Assessment PracticeIn: Transforming Assessment: Through an Interplay Between Practice, Research and Policy / Dolin, Jens; Evans, Robert (Hrsg.) 2018, S. 211 - 226ISBN: 978-3-319-63247-6; 978-3-319-63248-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Förderung der Vernetzung von universitärem und schulischem FachwissenIn: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen / 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 18. bis zum 21. September 2017, Regensburg / Maurer, Christian (Hrsg.) 2018, S. 483 - 486
-
Lernprozesse und Lernprodukte mit digitalen Medien diagnostizieren? : Digitale Medien für formative und summative DiagnoseIn: Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht: fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen / Ropohl, Mathias; Lindmeier, Anke; Härtig, Hendrik; Kampschulte, Lorenz; Mühling, Andreas; Schwanewedel, Julia (Hrsg.) 2018, S. 98 - 137ISBN: 978-3-945641-03-3; 3-945641-03-9
-
The Concept of Competence and Its Relevance for Science, Technology and Mathematics EducationIn: Transforming Assessment 2018, S. 3 - 25ISBN: 978-3-319-63247-6; 978-3-319-63248-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
The teaching and assessment of inquiry competencesIn: Transforming Assessment: Through an Interplay Between Practice, Research and Policy / Dolin, Jens; Evans, Robert (Hrsg.) 2018, S. 27 - 52ISBN: 978-3-319-63247-6; 978-3-319-63248-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Welche Medien nutzen Lehrkräfte? Und wofür? : Eine BefragungIn: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen / 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 18. bis zum 21. September 2017, Regensburg / Maurer, Christian (Hrsg.) 2018, S. 554 - 557
-
Wie lässt sich Medieneinsatz im Fachunterricht beschreiben? : Entwicklung einer Heuristik für den MedieneinsatzIn: Medieneinsatz im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht: Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen / Ropohl, Mathias; Lindmeier, Anke; Härtig, Hendrik; Kampschulte, Lorenz; Mühling, Andreas; Schwanewedel, Julia (Hrsg.) 2018, S. 175 - 192ISBN: 978-3-945641-03-3; 978-3-945641-04-0
-
Wirksamer Chemieunterricht : Orchestrierung von Kompetenzen, Inhalten, Aufgaben, Experimenten und MethodenIn: Wirksamer Chemieunterricht / Rehm, Markus (Hrsg.) 2018, S. 124 - 136ISBN: 978-3-8340-1901-1
-
Written Teacher Feedback : Aspects of Quality, Benefits and ChallengesIn: Transforming Assessment: Through an Interplay Between Practice, Research and Policy / Evans, Robert; Dolin, Jens (Hrsg.) 2018, S. 175 - 208ISBN: 978-3-319-63248-3; 978-3-319-63247-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Fachdidaktische Mehrwerte durch Einführung digitaler WerkzeugeIn: Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen: Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer / Meßinger-Koppelt, Jenny; Schanze, Sascha; Groß, Jorge (Hrsg.) 2017, S. 11 - 32ISBN: 978-3-9456410-0-2
-
Do different types of feedback in formative assessment enhance inquiry skills differently?In: Proceedings of ESERA 2015: Science Education Research: Engaging Learners for a Sustainable Future / ESERA 2015, 31 August to 4 September, 2015, Helsinki, Finland / Lavonen, Jari; Juuti, Kalle; Lampiselkä, Jarkko; Uitto, Anna; Hahl, Kaisa (Hrsg.) 2016, S. 1560 - 1566ISBN: 978-951-51-1541-6
-
Formative assessment in inquiry-based science education – an extensive systematic literature reviewIn: Proceedings of ESERA 2015: Science Education Research: Engaging Learners for a Sustainable Future / ESERA 2015, 31 August to 4 September, 2015, Helsinki, Finland / Lavonen, Jari; Juuti, Kalle; Lampiselkä, Jarkko; Uitto, Anna; Hahl, Kaisa (Hrsg.) 2016, S. 1702 - 1713ISBN: 978-951-51-1541-6
-
Inwiefern fördern Rückmeldungen die Kompetenz Experimente zu planen?In: Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik / 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 554 - 556
-
The viability of written feedback as part of formative assessment in IBSEIn: Proceedings of ESERA 2015: Science Education Research: Engaging Learners for a Sustainable Future / ESERA 2015, 31 August to 4 September, 2015, Helsinki, Finland / Lavonen, Jari; Juuti, Kalle; Lampiselkä, Jarkko; Uitto, Anna; Hahl, Kaisa (Hrsg.) 2016, S. 1792 - 1799ISBN: 978-951-51-1541-6
-
Ergebnisse eines Literatur-Reviews zur formativen BeurteilungIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht / 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 375 - 377ISBN: 978-3-89088-362-5
-
Fördert formatives Assessment prozessbezogene Kompetenzen?In: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht / 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 606 - 608ISBN: 978-3-89088-362-5
-
Statistische Verfahren für die Analyse des Einflusses von Aufgabenmerkmalen auf die SchwierigkeitIn: Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung / Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) 2014, S. 385 - 398ISBN: 978-3-642-37826-3; 978-3-642-37827-0; 3-642-37826-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Untersuchung der Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen im Fach ChemieIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht / 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), September 2013, München / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 561 - 563ISBN: 978-3-89088-361-8
-
Schülerkompetenzen im Basiskonzept “Chemische Reaktion”In: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Jahrestagung derGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Potsdam 2010 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 405 - 407ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Analysis of the influence of given content information on the achievement in a competency testIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment : A collection of papers presented at ESERA 2009 Conference / ESERA 2009 / Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 383 - 386ISBN: 978-605-364-033-2
-
Entwicklung eines Kompetenztests zum Basiskonzept „Chemische Reaktion“In: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik / Jahrestagung derGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Dresden 2009 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2010, S. 413 - 415ISBN: 978-3-643-10585-1
-
Measurement of content related aspects of science competenceIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment : A collection of papers presented at ESERA 2009 Conference / ESERA 2009 / Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 377 - 378ISBN: 9786053640332
-
Students' content knowledge about chemical reactionsIn: 10th European Conference on Research in Chemistry Education : book of abstracts / 10th European Conference on Research in Chemistry Education / Maciejowska, I.; Ciesla, P. (Hrsg.) 2010, S. 237 - 238ISBN: 978-83-7271-618-7
-
Leistungsmessung im Kompetenzbereich Fachwissen ChemieIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung / Jahrestagung derGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Schwäbisch Gmünd 2008 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2009, S. 419 - 421ISBN: 978-3-643-10010-8
-
Medieneinsatz im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht : Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale FragestellungenHamburg (2018) 197 Seiten (Naturwissenschaften)ISBN: 978-3-9456410-3-3; 978-3-945641-04-0
-
Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische Reaktion : Entwicklung und Analyse von TestaufgabenBerlin (2010) VI, 193 S. : graph. Darst.
(Studien zum Physik- und Chemielernen ; 107)ISBN: 978-3-8325-2609-2