Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften / Germanistik / Sprachdidaktik
Sprechzeiten
Siehe Website https://www.uni-due.de/germanistik/behrens/
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Germanistik Linguistik
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
SoSe 2023
-
WiSe 2022
-
SoSe 2022
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Stịm·mig : Assessing prosodic comprehension in primary schoolIn: L1 Educational Studies in Language and Literature , Jg. 19 2019, S. 1 – 26DOI (Open Access)
-
Stịm·mig: Assessing prosodic comprehension in primary school : Contribution to a special issue on Assessing Oracy, edited by Anne-Grete Kaldahl, Antonia Bachinger, and Gert Rijlaarsdam. L1-Educational Studies in Language and Literature, 19, 1-26In: L1 Educational Studies in Language and Literature 2019, Nr. 19, S. 1 – 26DOI (Open Access)
-
Berichten : ein Tag im Betrieb als Anlass für sinnhaftes BerichtenIn: Der Deutschunterricht , Jg. 70 2018, Nr. 3, S. 33 – 43
-
Präsentieren als literale Kompetenz?In: Leseforum.ch / Leseforum Schweiz 2016, Nr. 1, S. 1 – 13
-
Zuhören und Mitschreiben : Profitipps für NotizenIn: Deutsch: Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10 , Jg. 12 2016, Nr. 46, S. 8 – 12
-
Vom Hören zum Verstehen : Zuhörfähigkeit fördern in der GrundschuleIn: Deutsch differenziert: Zeitschrift für die Grundschule , Jg. 9 2015, Nr. 1, S. 8 – 10
-
Deutlich (ist) besser als laut : deutlich sprechen vor und zu anderenIn: Deutsch: Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10 , Jg. 10 2014, Nr. 39, S. 8 – 11
-
Hörverstehen : ein ForschungsberichtIn: Didaktik Deutsch , Jg. 9 2014, Nr. 36, S. 86 – 107
-
Schülertexte beurteilen im Licht von Bildungsstandards, Kompetenzrastern und UnterrichtsalltagIn: Bulletin VALS-ASLA: Bulletin suisse de linguistique appliquée 2011, Nr. 94, S. 167 – 183
-
Verstehen, was gesagt wird : Übungen zum ZuhörenIn: Deutschunterricht , Jg. 63 2010, Nr. 4, S. 29 – 33
-
Zuhören ist Gold : der Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“In: Grundschule , Jg. 41 2009, Nr. 5, S. 10 – 13
-
Empirische Fragen beim Lösen des „Rätsels LernenIn: Forum Kritische Psychologie 2005, Nr. 48, S. 5 – 13
-
Lernen statt Begabung : Vorschläge zu einer neuen Herangehensweise an das Problem individuell unterschiedlicher LeistungenIn: Forum Kritische Psychologie 2000, Nr. 42, S. 90 – 107
-
Methoden moderner Personalentwicklung in der Universität : Auswahl und Qualifizierung von Tutorinnen und TutorenIn: Das Hochschulwesen: HSW ; Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik , Jg. 48 2000, Nr. 4, S. 102 – 107
-
Das Berufsfeldpraktikum in pädagogischen Einrichtungen des Elementarbereichs : Ein Modellkonzept für das Studium Sprachliche Grundbildung (Grundschullehramt Deutsch)In: Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement: Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium / Schöning, Anke; Heer, Michaela; Pahl, Michelle; Diehr, Frank; Parusel, Eva; Tinnefeld, Anja; Walke, Jutta (Hrsg.) 2024, S. 189 – 196DOI (Open Access)
-
Vorschule und PrimarstufeIn: Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik / Becker-Mrotzek, Michael; Grabowski, Joachim; Steinhoff, Torsten (Hrsg.) 2017, S. 75 – 88DOI, Online Volltext (Open Access)
-
It takes a whole village... : interdisziplinäre Perspektiven bei der Entwicklung eines Testverfahrens zum ZuhörenIn: Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik: „Fremde Schwestern“ im Dialog / "Fremde Schwestern" im Dialog. Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik$ ; (Jena) : 2015.03. / Winkler, Iris; Schmidt, Frederike (Hrsg.) 2016, S. 133 – 152
-
Lebensweltbezug von Schreibaufgaben als Dogma und LeerstelleIn: Qualitäten von Deutschunterricht / Krelle, Michael; Senn, Werner (Hrsg.) 2016, S. 163 – 180
-
Neue Aufgabenformate für die Messung von ZuhörkompetenzenIn: Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz: didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde / Keller, Stefan; Reintjes, Christian (Hrsg.) 2016, S. 129 – 140
-
Zur Einführung in diesen BandIn: Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: wie Themen entfaltet werden / Symposion Deutschdidaktik Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung ; (Basel) : 2014.09.07-11 / Behrens, Ulrike; Gätje, Olaf (Hrsg.) 2016, S. 7 – 14
-
Zuhörfähigkeit testenIn: Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung / Empirische Methoden der Deutschdidaktik: Audio- und Videografierte Unterrichtsforschung (Conference) ; (Leuphana-Universität Lüneburg) : 2012 / Neumann, Astrid; Mohr, Isabelle (Hrsg.) 2015, S. 38 – 52
-
Ein Beobachtungs- und Bewertungsraster für mündliche Seminarpräsentationen in der LehramtsausbildungIn: Konzeptionen des Mündlichen: wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen / Symposion Deutschdidaktik ; (Augsburg) : 2012.09.16-20 / Grundler, Elke; Spiegel, Carmen (Hrsg.) 2014, S. 186 – 209
-
SchreibenIn: Bildungsstandards Deutsch: konkret : Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen / Behrens, Ulrike; Bremerich-Vos, Albert; Krelle, Michael; Böhme, Katrin; Hunger, Susanne (Hrsg.) 2014, S. 46 – 85
-
Zuhörfähigkeit testenIn: Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung / Empirische Methoden der Deutschdidaktik: Audio- und Videografierte Unterrichtsforschung (Conference) ; (Leuphana-Universität Lüneburg) : 2012 / Neumann, Astrid; Mohr, Isabelle (Hrsg.) 2014, S. 38 – 52
-
Zur Einführung in diesen BandIn: Bildungsstandards Deutsch: konkret : Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen / Behrens, Ulrike; Bremerich-Vos, Albert; Krelle, Michael; Böhme, Katrin; Hunger, Susanne (Hrsg.) 2014, S. 8 – 13
-
BewertenIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 20 – 29
-
EvaluationIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 82 – 85
-
KorrekturIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 204 – 206
-
LeistungsmessungIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 217 – 220
-
VergleichsarbeitIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 490 – 494
-
Zuhörkompetenzen und ihre Förderung in Primar- und SekundarstufeIn: Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht / Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg.) 2013, S. 384 – 399
-
Aspekte eines Kompetenzmodells zum Zuhören und Möglichkeiten ihrer TestungIn: Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis ; mit 22 Tabellen / Bernius, Volker; Imhof, Margarete (Hrsg.) 2010, S. 31 – 50
-
Kompetenzmodelle für das Fach DeutschIn: Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich / Köller, Olaf; Knigge, Michel; Tesch, Bernd (Hrsg.) 2010, S. 37 – 50
-
Kompetenzorientiert unterrichten : Aufgaben profilieren; Aufgabenkultur im Bereich Zuhören im VisierIn: Sprechen und Kommunizieren: Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik / Symposion Deutschdidaktik ; 17 (Köln) : 2008.09.16-20 / Michael, Krelle; Spiegel, Carmen (Hrsg.) 2009, S. 204 – 219
-
Sprechen und ZuhörenIn: Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret : [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] ; mit CD-ROM / Bremerich-Vos, Albert (Hrsg.) 2009, S. 43 – 74
-
Zuhören : Operationalisierung und fachdidaktische ImplikationenIn: Bildungsstandards Deutsch und Mathematik: [Leistungsmessung in der Grundschule] / Granzer, Dietlinde; Köller, Olaf; Bremerich-Vos, Albert (Hrsg.) 2009, S. 357 – 375
-
Förderung : die Perspektive der AnthropologieIn: Handbuch Förderung: Grundlagen, Bereiche und Methoden der individuellen Förderung von Schülern / Arnold, Karl-Heinz; Graumann, Olga; Rakhkochkine, Anatoli (Hrsg.) 2008, S. 45 – 53
-
Sprachbewusstheit messen : Konstruktionsprinzipien für gute Aufgaben im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“In: Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch: gute Aufgaben für den Unterricht / Bremerich-Vos, Albert; Granzer, Dietlinde; Köller, Olaf (Hrsg.) 2008, S. 186 – 195
-
Lernen statt Begabung : Vorschläge zu einer neuen Herangehensweise an das Problem individuell unterschiedlicher LeistungenIn: Denkanstöße: wider die neoliberale Zurichtung von Bildung, Hochschule und Wissenschaft / Wernicke, Jens; Brodowski, Michael; Herwig, Rita (Hrsg.) 2005, S. 143 – 164
-
Immer schön mit Gefühl!?In: Bildung und Gefühl / Klika, Dorle; Schubert, Volker (Hrsg.) 2004, S. 150 – 159
-
Kollektive Erinnerungsarbeit als qualitativer Zugang zu Lernmotivation und LernverhaltenIn: Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept / Stiensmeier-Pelster, Joachim; Rheinberg, Falko (Hrsg.) 2003, S. 169 – 180
-
Collective memory work : the informant as peer-researcherIn: The role of the researcher in qualitative psychology / Second Workshop "Qualitative Psychology": The role of the researcher in qualitative psychology, Blaubeuren, Oktober, 2001 / Kiegelmann, Mechthild (Hrsg.) 2002, S. 109 – 122
-
Kollektive Erinnerungsarbeit mit SchülerInnen? : Erfahrungen mit dem MethodentransferIn: Die Unruhe des Denkens nutzen : emanzipatorische Standpunkte im Neoliberalismus ; Festschrift für Frigga Haug anlässlich ihrer Verabschiedung von der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik: emanzipatorische Standpunkte im Neoliberalismus ; Festschrift für Frigga Haug anlässlich ihrer Verabschiedung von der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik / Meyer-Siebert, Jutta (Hrsg.) 2002, S. 63 – 76
-
Was hat denn das mit gender zu tun : kollektive Erinnerungsarbeit mit SchülerInnen zum Thema LernenIn: Gender studies in den Sozial- und Kulturwissenschaften: Einführung und neuere Erkenntnisse aus Forschung und Praxis / Wesely, Sabine (Hrsg.) 2000, S. 98 – 116
-
Projekt „Erfolgreich Studieren - Eltern im Netz" : Durchführung und ErgebnisseIn: Erfolgreich studieren - Eltern im Netz: die Dokumentation zur 4. Tagung im Rahmen des Netzwerkes Campuseltern ; [Universität Hildesheim, 24. - 26. September 1997] / Fachtagung "Erfolgreich Studieren - Eltern im Netz" ; (Hildesheim) : 1997.09.24-26 / Tagung im Rahmen des Netzwerkes Campuseltern ; 4 (Hildesheim) : 1997.09.24-26 / Behrens, Ulrike (Hrsg.) 1998, S. 17 – 29
-
Projekt "Erfolgreich studieren – Eltern im Netz"In: Computernetze - Frauenplätze: Frauen in der Informationsgesellschaft / Winker, Gabriele; Oechtering, Veronika (Hrsg.) 1998
-
Studierende Mutter, Studentin mit Kind oder...?In: Netzwerk Campus-Mütter: eine Veröffentlichung anlässlich der 3. Akademie "Campus-Mütter" ; ein Buch für die Vereinbarkeit von Studium und Elternschaftnbarkeit von Studium und Elternschaft. / Siemer, Stefan (Hrsg.) 1996, S. 78 – 80
-
Bildungsstandards für die Grundschule : Deutsch konkret : Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen ; mit CD-ROMBerlin: Cornelsen-Verl. Scriptor 2017 (Lehrerbücherei Grundschule)
-
Bildungsstandards Deutsch : konkret : Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, FortbildungsideenBerlin: Cornelsen Scriptor 2016
-
Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht : wie Themen entfaltet werden
Symposion Deutschdidaktik Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung ; (Basel) : 2014.09.07-11,Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2016
(Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie ; 3)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Bildungsstandards Deutsch : konkret : Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, FortbildungsideenBerlin: Cornelsen Scriptor 2014
-
Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
18. Symposium Deutschdidaktik "Fachliches Lernen: Gegenstände klären, Kompetenzen entwickeln", Universität Bremen, 05.-09.09.2011,Bern: Hep, der Bildungsverlag 2011
(Mündlichkeit ; 1) -
Vergleichsarbeiten 2010 : 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch – Didaktische Handreichung zu Testheft I - LesenBerlin: Institut zur Qualitätsentwicklung 2010
-
Vergleichsarbeiten 2010 : 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch – Didaktische Handreichung zu Testheft II - RechtschreibungBerlin: Institut zur Qualitätsentwicklung 2010
-
Der Prozess der Aufgabenentwicklung am Beispiel einer AufgabeBerlin: Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen 2008
-
Projektantrag Mental Resilience : Identifikation, differentialdiagnostische Erfassung und prognostische Relevanz individueller Unterschiede in der mentalen Belastbarkeit und Elastizität gegen potentiell leistungsmindernde Kontextbedingungen im HochleistungssportHildesheim: Universität Hildesheim 2005
-
Erfolgreich studieren - Eltern im Netz : die Dokumentation zur 4. Tagung im Rahmen des Netzwerkes Campuseltern ; [Universität Hildesheim, 24. - 26. September 1997]
Fachtagung "Erfolgreich Studieren - Eltern im Netz" ; (Hildesheim) : 1997.09.24-26 / Tagung im Rahmen des Netzwerkes Campuseltern ; 4 (Hildesheim) : 1997.09.24-26,Bern [u.a.]: InnoVatio-Verl. 1998 -
Hochschulsonderprogramm III „Studienberatung und Tutorien“ : Evaluationsbericht über die an der Universität Hildesheim durchgeführten Maßnahmen (Berichtszeitraum: 1997/98)Hildesheim: Universität Hildesheim 1998
-
Projektantrag „Lernen im subjektiven Begründungszusammenhang statt Begabung als Erklärungskonstrukt für Leistung“Hildesheim: Universität Hildesheim 1998
-
„Das könnte ich nie...!“ : Inhalt, Funktion und Mythos des BegabungsbegriffsHildesheim 1995
-
Das Rätsel Lernen : : eine subjektwissenschaftliche Untersuchung zur Konstruktion und Bedeutung des LernensGießen 2002
-
Förderndes Beurteilen schriftlicher Studienleistungen
Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,Essen 2020DOI, Online Volltext (Open Access)