Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fak. f. Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
Anschrift
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
47057 Duisburg
Raum
LE 508A
Telefon
Telefax
E-Mail
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Forschungsabteilung Prekarisierung, Regulierung, Arbeitsqualität (PreRA)
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Niedriglohnfalle MinijobIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung Jg. 65 (2012) Nr. 1, S. 5 - 12
-
Altersbilder in der Arbeitswelt : ein großer Schritt von der Sensibilisierung zur Umsetzung einer demografiefesten PersonalpolitikIn: Epd-Dokumentation / Evangelischer Pressedienst (Hrsg.) (2011) Nr. 33, S. 43
-
Ohne Studium in die Chefetage?In: Praeview: Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (2011) Nr. 5, S. 14 - 15
-
Betriebliche Initiativen zur Umsetzung demografiefester Personalpolitik in der Chemischen IndustrieIn: Wirtschaft und Berufserziehung Jg. 62 (2010) Nr. 8, S. 30 - 34
-
Qualifizierte Beschäftigte für wettbewerbsfähigen HandelIn: RKW-Magazin Jg. 58 (2007) Nr. 3, S. 24 - 25
-
The regulation of short-hours part-time work in Germany and segmentation in internal labour markets in the retail tradeIn: Economics & Competition Policy / Kopycinska, Danuta (Hrsg.) (2006) Nr. 6, S. 85 - 96
-
Viel Arbeit für wenig GeldIn: Mitbestimmung Jg. 52 (2006) Nr. 12, S. 32 - 35
-
Ankerkräfte im alltäglichen ChaosIn: Mitbestimmung: das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung / Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungs- Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB (Hrsg.) Jg. 50 (2004) Nr. 12, S. 30 - 33
-
Geringfügige Beschäftigung und Segmentation auf innerbetrieblichen Arbeitsmärkten des EinzelhandelsIn: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Jg. 13 (2004) Nr. 4, S. 354 - 367
-
Heiner Dribbusch: Gewerkschaftliche Mitgliedergewinnung im Dienstleistungssektor - ein Drei-Länder-Vergleich im Einzelhandel, ed. sigma, Berlin 2003. BuchbesprechungIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung Jg. 57 (2004) Nr. 6, S. 341 - 342
-
Flexibilität durch Kompetenz : ein nicht mehr zeitgemäßes Personalkonzept?In: Handelsmagazin (2002) Nr. 9/10, S. 12 - 15
-
Verkaufsarbeit im Einzelhandel - einfache Dienstleistungsarbeit?In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung Jg. 55 (2002) Nr. 9, S. 498 - 504
-
Vertrauensarbeitszeit : Analyse eines neuen RationalisierungskonzeptsIn: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft Jg. 30 (2002) Nr. 3, S. 360 - 383
-
Seid kreativ - im Rahmen der Zielvorgaben!In: Mitbestimmung Jg. 47 (2001) Nr. 6, S. 34 - 36
-
Komplexe Aufgaben erfordern SpielräumeIn: Mitbestimmung Jg. 46 (2000) Nr. 7, S. 42 - 43
-
Der Lebensmitteleinzelhandel – eine vergessene Branche? : Beschäftigung und Arbeitszeiten im LebensmitteleinzelhandelIn: Jahrbuch 1997/98 / Institut Arbeit und Technik (1998) S. 58 - 69
-
Die Niederländer und ihr ModellIn: Blätter für Deutsche und Internationale Politik Jg. 43 (1998) S. 76 - 84
-
Die Bedeutung beruflicher Bildungsabschlüsse für die Karriere im BetriebIn: Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität / Voss-Dahm, Dorothea; Mühge, Gernot; Schmierl, Klaus; Struck, Olaf (Hrsg.) 2011, S. 163 - 185Online Volltext: dx.doi.org/
-
Employers' "exit options" and low-wage retail work : the case of supermarkets in the Netherlands and GermanyIn: Retail Work. / Grugulis, Irena; Bozkurt, Ödül (Hrsg.) 2011, S. 175 - 192
-
Stützen für qualifizierte Facharbeit : Ansätze zum Ausgleich von Stabilität und Flexibilität im Betrieb und auf dem ArbeitsmarktIn: Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität / Voss-Dahm, Dorothea; Mühge, Gernot; Schmierl, Klaus; Struck, Olaf (Hrsg.) 2011, S. 7 - 21Online Volltext: dx.doi.org/
-
Retail jobs in comparative perspectiveIn: Low-wage work in the wealthy world / Gautié, Jérôme; Schmitt, John (Hrsg.) 2010, S. 211 - 268
-
Verbundprojekt BOPS : Der Beruf im Spannungsfeld von Restrukturierung und KompetenzsicherungIn: BALANCE Konferenzband: flexibel, stabil und innovativ ; Arbeit im 21. Jahrhundert / 1. Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts Balance von Flexibilität und Stabilität in einer Sich Wandelnden Arbeitswelt, 5. und 6. Oktober 2010, Nürnberg / Möslein, Kathrin M.; Trinczek, Rainer; Bullinger, Angelika C.; Danzinger, Frank; Lücking, Stefan (Hrsg.) 2010, S. 216 - 223
-
Warum Simone auch zukünftig weniger verdient als Simon : Ursachen geschlechtsspezifischer Ungleichheit im EinzelhandelIn: Abriss, Umbau, Renovierung?: Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells / Lehndorff, Steffen (Hrsg.) 2009, S. 81 - 109
-
How institutions affect job quality : sales jobs in comparisonIn: Proceedings of the 60th annual meeting / The 60th annual meeting, January 4-6, 2008, New Orleans, Louisiana / Eaton, Adrienne E. (Hrsg.) 2008, S. 127 - 132
-
Low-paid but committed to the industry : salespeople in the Retail sektorIn: Low-wage work in Germany / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2008, S. 253 - 287
-
Whose flexibility? : Working time trends in Europe as challenges for regulationIn: Working time and its organization in new member states of EU: economic, legal and social aspects / Strzeminska, Helena (Hrsg.) 2008, S. 18 - 37
-
Der Branche treu trotz Niedriglohn – Beschäftigte im EinzelhandelIn: Arbeiten für wenig Geld: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2007, S. 249 - 285
-
Kunden, Kennziffern und Konkurrenz : Markt und Organisation in der DienstleistungsarbeitIn: Das Politische in der Arbeitspolitik: Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung / Lehndorff, Steffen (Hrsg.) 2006, S. 127 - 153
-
Minijobs als Triebkräfte der Ausdifferenzierung betrieblicher Beschäftigungssysteme : das Beispiel EinzelhandelIn: Beschäftigungspolitik von Unternehmen: theoretische Erklärungsansätze und empirische Erkenntnisse / Nienhüser, Werner (Hrsg.) 2006, S. 75 - 94
-
Niedriglohnarbeit in der Praxis – Arbeit in Häppchen für wenig GeldIn: Mindestlöhne gegen Lohndumping: Rahmenbedingungen - Erfahrungen - Strategien / Sterkel, Gabriele; Schulten, Thorsten; Wiedemuth, Jörg (Hrsg.) 2006, S. 114 - 141
-
Coming and going at will? : Working time organization in German IT companiesIn: Management, labour, process and software development: reality bytes / Barrett, Rowena (Hrsg.) 2005, S. 123 - 145
-
Projektarbeit und Nachhaltigkeit : Intensität als Preis für mehr Autonomie?In: Immaterielle Ressourcen / Moldaschl, Manfred (Hrsg.) 2005, S. 281 - 314
-
The delegation of uncertainty : flexibility and the role of the market in service workIn: Working in the service sector: a tale from different worlds / Bosch, Gerhard; Lehndorff, Steffen (Hrsg.) 2005, S. 289 - 315
-
Verdrängen Minijobs "normale" Beschäftigung? Warum die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung erfolgreich und zugleich problematisch ist : das Beispiel des EinzelhandelsIn: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 2005 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 2005, S. 232 - 246
-
Temps de travail et statut des salariés hautement qualifiés des sociétés de service informatique : une comparaison France–AllemagneIn: Flexibilités et performances: stratégies d'entreprises, régulations, transformations du travail / Beaujolin-Bellet, Rachel; Igalens, Jacques; Lallement, Michel; Lehndorff, Steffen; Nanteuil, Matthieu; Rowe, Frantz; Schmidt, Géraldine (Hrsg.) 2004, S. 179 - 202
-
VertrauensarbeitszeitIn: Erfolgsfaktor Human Resource Management: praxiserprobte Strategien, Modelle und Fallstudien für die nachhaltige Steigerung des Mitarbeiterpotenzials / Ochsenbein, Guy; Pekruhl, Ulrich (Hrsg.) 2004, S. 1 - 10
-
Zwischen Kunden und Kennziffern : Leistungspolitik in der Verkaufsarbeit des EinzelhandelsIn: Dienstleistungsarbeit: auf dem Boden der Tatsachen; Befunde aus Handel, Industrie, Medien und IT-Branche / Pohlmann, Markus; Sauer, Dieter; Trautwein-Kalms, Gudrun; Wagner, Alexandra (Hrsg.) 2003, S. 67 - 111
-
Der Einfluß unterschiedlicher Einkaufs- und Verkaufstrategien des Einzelhandels auf die Arbeits- und Leistungsanforderungen von BeschäftigtenIn: Dienst - Leistung(s) - Arbeit: Kundenorientierung und Leistung in tertiären Organisationen / Sauer, Dieter (Hrsg.) 2002, S. 163 - 180
-
Nachhaltige Dienstleistungsarbeit? : "Front-Line-Work" in der IT-Branche und in BankenIn: Die Zukunft von Dienstleistungen: ihre Auswirkung auf Arbeit, Umwelt und Lebensqualität / Bosch, Gerhard; Hennicke, Peter; Hilbert, Josef; Kristof, Kora; Scherhorn, Gerhard (Hrsg.) 2002, S. 214 - 234
-
"Arbeitszeitsouveränität" in Dienstleistungstätigkeiten : Eine Betrachtung aus transaktionskostentheoretischer SichtIn: Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe / IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum / Bellmann, Lutz; Minssen, Heiner; Wagner, Petra (Hrsg.) 2001, S. 15 - 32
-
Information technologies in GermanyIn: New forms of employment and working time in the service economy (NESY): country case studies conducted in five service sectors / Mermet, Emmanuel; Lehndorff, Steffen (Hrsg.) 2001, S. 32 - 41
-
IT services in Germany : draft national report for the LETSE projectIn: Relations d’emploi, travail et performance dans les soci é t é s de services informatiques: une analyse comparative internationale Allemagne - France - Pays-Bas / Everaere, Christophe (Hrsg.) 2000, S. 37 - 51
-
The organisation of working in large German food retail firmsIn: Flexible working in food retailing: a comparison between France, Germany, the United Kingdom and Japan / Baret, Christophe; Lehndorff, Steffen; Sparks, Leigh (Hrsg.) 2000, S. 58 - 82
-
Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und StabilitätWiesbaden (2011) 328 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Umsetzung demografiefester Personalpolitik in der Chemischen Industrie: : inhaltliche und prozessuale Analyse betrieblicher Vorgehensweisen; Ergebnisse der Begleitforschung zum INQA-Projekt deci; Forschungsprojekt HBS 2008-110-03, AbschlussberichtDüsseldorf (2010) 137 S.
-
Evaluation des neuen Leistungssystems zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung : Endbericht - ZusammenfassungGelsenkirchen (2008) 21 S.
-
Evaluation des neuen Leistungssystems zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung : EndberichtGelsenkirchen (2008) 282 S.
-
Mehr Minijobs = mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt? : Fluktuation der Arbeitskräfte und Beschäftigungsstruktur in vier DienstleistungsbranchenIn: IAT-Report Gelsenkirchen Jg. 2005,07 (2005) 10 Seiten
-
Lust und Frust in moderner Verkaufsarbeit : Beschäftigungs- und Arbeitszeittrends im EinzelhandelIn: Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik Gelsenkirchen Jg. 2003,02 (2003) 57 Seiten
-
Erwerbstätigkeit von SchülerInnen und Studierenden nimmt zu : Bildung und berufliche Praxis laufen immer häufiger parallelIn: IAT-Report Gelsenkirchen Jg. 2002-06 (2002)
-
Beschäftigungswandel in Dienstleistungen : Befunde aus fünf Branchen und zehn LändernIn: Bericht / Europäisches Gewerkschaftsinstitut Brüssel Jg. 71 (2001) 36 S.
-
Changes in employment practices in service activities : findings from five sectors and ten countriesIn: Report / European Trade Union Institute Brussels Jg. 71 (2001) 35 S.
-
L'emploi en pleine mutation dans le secteur des services : évolutions dans cinq secteurs et dix paysIn: Rapport Bruxelles (2001)
-
Darf's etwas weniger sein? Arbeitszeiten und Beschäftigungsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel : ein europäischer VergleichIn: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Berlin Jg. 20 (1999)
-
Sozialstaat 2024 : was ist gesetzlich neu geregelt worden?In: IAQ-Forschung Duisburg, Essen Jg. 2025-01 (2025)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Ohne Studium (k)eine Führungsposition? : Nach wie vor starke Bedeutung von beruflichen Bildungsabschlüssen bei Führungskräften in der PrivatwirtschaftIn: IAQ-Report Duisburg Jg. 2011-02 (2011) 10 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Vocational education and training is good for you : The social benefits of VET for individualsIn: Research paper (European Centre for the Development of Vocational Training) Luxembourg (2011)Online Volltext: dx.doi.org/
-
New forms of employment and working time in the service economy : final report of the project SOE2-CT98-3078 funded under the Targeted Socio-Economic Research Programme (TSER) Directorate-General for Research, issued in September 2002In: Community research. Project Report Luxembourg (2004)
-
Altersteilzeit : Erfahrungen und Diskussionen in Deutschland und anderen EU-LändernIn: Arbeitspapier Düsseldorf Jg. 142 (2007) 79 Seiten