Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Institut für Pädagogik
Anschrift
Universiätsstr. 2
45141 Essen
45141 Essen
Raum
S06 S05 B77
Telefon
Telefax
E-Mail
Sprechzeiten
n.V.
Funktionen
-
Projektmitglied, Institut für Erziehungswissenschaft
-
Lehrbeauftragte/r, Institut für Erziehungswissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2021 WS
-
2020 WS
-
2020 SS
-
2019 SS
-
2018 WS
-
2017 WS
-
2017 SS
-
2016 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester? : Befunde einer InterventionsstudieIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE (2022)
ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Einstellungen zur Reflexion von angehenden und praktizierenden LehrkräftenIn: Empirische Pädagogik Jg. 34 (2020) Nr. 1, S. 64 - 78
ISSN: 0931-5020 -
Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester : ein Forschungskonzept zur Förderungvon ReflexivitätIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion : HLZ Jg. 3 (2020) Nr. 2, S. 122 - 136
ISSN: 2625-0675Online Volltext (Open Access) -
Lernende geben Rückmeldungen zum Unterricht : Potenziale der Nutzung von Schülerfeedback und deren BedingungenIn: Friedrich-Jahresheft: Jahresheft ... aller pädagogischen Zeitschriften des Friedrich-Verlages Jg. 37 (2019) S. 48 - 49
ISSN: 0176-2966 -
Unterrichtsvideos gemeinsam reflektieren : Ein systemischer Ansatz zur UnterrichtsentwicklungIn: Friedrich Jahresheft Jg. 36 (2018) S. 64 - 67
ISSN: 0176-2966 -
Potenziale der Einholung von Schülerrückmeldungen für die Entwicklung einer demokratischen Unterrichts- und Schulkultur sowie für die UnterrichtsreflexionIn: Jahrbuch für allgemeine Didaktik (2017) S. 88 - 101
-
Der Übergang zur digitalen Lehre an den Universitäten Duisburg-Essen und Basel in Zeiten der Corona-PandemieIn: Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning / Dittler, Ullrich; Kreidl, Christian (Hrsg.) 2021, S. 351 - 374
ISBN: 978-3-658-32609-8; 978-3-658-32608-1Online Volltext: dx.doi.org/ -
Schülerrückmeldungen zur Anregung von Unterrichtsreflexion und Unterrichtsentwicklung : Erfahrungsberichte von Studierenden im PraxissemesterIn: Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht: Konzeptionelle Überlegung und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen / Göbel, Kerstin; Wyss, Corinne; Neuber, Katharina; Raaflaub, Meike (Hrsg.) 2021, S. 141 - 165
ISBN: 978-3-658-32693-7; 978-3-658-32694-4Online Volltext: dx.doi.org/ -
Student Feedback as a Source for Reflection in Practical Phases of Teacher EducationIn: Student Feedback on Teaching in Schools: Using Student Perceptions for the Development of Teaching and Teachers / Rollett, Wolfram; Bijlsma, Hannah; Röhl, Sebastian (Hrsg.) 2021, S. 173 - 189
ISBN: 978-3-030-75152-4; 978-3-030-75150-0Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Reflexion im Praxissemester : ein Forschungskonzept unter Rückgriff auf Schülerrückmeldungen zum UnterrichtIn: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung ; bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven / Forschungstagung: Herausforderung Kohärenz : Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung, 20.-22.09.2017, Wuppertal / Degeling, Maria; Franken, Nadine; Freund, Stefan; Greiten, Silvia; Neuhaus, Daniela; Schellenbach-Zell, Judith (Hrsg.) 2019, S. 302 - 311
ISBN: 978-3-7815-2308-1; 3-7815-2308-XOnline Volltext (Open Access) -
Die Nutzung von Schülerrückmeldungen zum Unterricht zur Förderung der Reflexionsbereitschaft angehender Lehrkräfte im PraxissemesterIn: Konzeptionelle Perspektiven schulpraktischer Studien: Partnerschaftsmodelle - Praktikumskonzepte - Begleitformate / Fraefel, Urban; Seel, Andrea (Hrsg.) 2017, S. 213 - 226
ISBN: 978-3-8309-3575-9 -
Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht : Konzeptionelle Überlegung und empirische Befunde zu Chancen und HerausforderungenWiesbaden (2021) XII, 230 Seiten, Ill.
ISBN: 978-3-658-32693-7; 978-3-658-32694-4Online Volltext: dx.doi.org/ -
Schülerrückmeldungen zum Unterricht und Unterrichtsreflexion : Dokumentation der entwickelten Erhebungsinstrumente im Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“ - Aktualisierte Skalenanalysen -Duisburg, Essen (2018) 26 Seiten
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Hochinferente Beurteilung von interkulturellem Englischunterricht : Ratingdimensionen und deskriptive Ergebnisse aus dem Projekt „Interkulturelle Lehr-/Lernprozesse im Englischunterricht der Klassenstufe 9 (DFG-Go 798/2-1)“Essen (2016) 34 Seiten
-
Schülerrückmeldungen zum Unterricht und Unterrichtsreflexion : Dokumentation der entwickelten Erhebungsinstrumente im Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“ ; erste SkalenanalysenEssen (2016) 20 Seiten
-
Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien : Praxistipps für die GanztagskoordinationMünster (2015) 45 Seiten
(Ganz In)ISBN: 3-8309-3328-2; 978-3-8309-3328-1 -
Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden : Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im PraxissemesterMünster (2021) 360 Seiten
(Internationale Hochschulschriften ; 692)ISBN: 978-3-8309-4464-5 -
Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester : Posterbeitrag im Rahmen des 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ in Kassel, März 2016
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Räume für Bildung. Räume der Bildung ; 13.-16.03.2016, Kassel,(2016)
-
Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester : Posterbeitrag im Rahmen der GEBF-Nachwuchstagung „Zwischen empirischen Daten und unterrichtspraktischer Relevanz – Publizieren in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften“ in Bochum, März 2015.
Nachwuchstagung „Zwischen empirischen Daten und unterrichtspraktischer Relevanz – Publizieren in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften“ der der 3. GEBF-Tagung 9./10. März 2015 in Bochum,(2015)
-
Der Beitrag von Schülerrückmeldungen zum Unterricht für die Unterrichtsreflexion von Lehramtsstudierenden im Praxissemester unter Berücksichtigung der Motivation und des Belastungsempfindens : Vortrag im Rahmen der Siegener Sommerakademie für Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler „Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung“ in Siegen, September 2016
Siegener Sommerakademie für Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler ; Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung ; 26.-28.09.2016, Siegen,(2016)
-
Erste Ergebnisse im Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“ : Vortrag im Rahmen der GEBF-Tagung „Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne“ in Berlin, März 2016
4. Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne“, 7. bis 11. März 2016, Berlin,(2016)
-
Erste Ergebnisse im Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“ : Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung „Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung" in Rostock, September 2016
AEPF 2016 ; Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung ; 19.-21.09.2016, Rostock,(2016)
-
Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion : Vortrag im Rahmen des Kongresses „Lernen in der Praxis“ in Brugg-Windisch (CH), Mai 2015
Lernen in der Praxis ; 04.–06. Mai 2015, Brugg-Windisch, Schweiz,(2015)