Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fak. f. Ges. Wi./Inst. f. Pol. Wiss.
Anschrift
Lotharstraße 53
47057 Duisburg
47057 Duisburg
Raum
LS 123
Telefon
E-Mail
Funktionen
-
Wiss. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
SoSe 2020
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
The Understanding of Democracy as a Measure of Integration : An Examination of the Change in Integration Discourse Around the Democracy Debate Based on the Case of the Turkish Diaspora in GermanyIn: Turkish Journal of Diaspora Studies , Jg. 3 2023, Nr. 1, S. 1 – 23DOI (Open Access)
-
Türkeiwahlen 2023 Transnational : Ein Blick auf die Türkei und DeutschlandIn: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) , Jg. Jg. 73 2023, Nr. 40-41, S. 11 – 18(Open Access)
-
The Sound of Protest : The Development of Political Music in Turkey between Hybridization and Cultural HeritageIn: Etkileşim , Jg. 5 2022, Nr. 9, S. 170 – 192DOI (Open Access)
-
Afganistan : Sonu gelmeyen bir savaş ve tarihin tekerrürüIn: Diken 2021
-
Bir Ludwig Van Beethoven Portresi : Fısıltılar ve ÇığlıklarIn: Arka Plan Sanat Dergisi , Jg. 2 2021, Nr. 12, S. 26 – 27
-
Emek Göçü'nün 60. Yıllında Bir SergiIn: Arka Plan Sanat Dergisi , Jg. 5 2021, Nr. 15, S. 28
-
Totalitarismus als Bedrohung : Neue sicherheitspolitische HerausforderungenIn: Europäische Sicherheit & Technik , Jg. 70 2021, Nr. 3, S. 30 – 32
-
‘Emek Göçü’nün 60’ıncı yılı: Biz buralı mıyız?In: Diken 2021
-
Der Status der Hagia SophiaIn: Der Auftrag , Jg. 60 2020, Nr. 307, S. 40 – 42
-
Israel auf Abwegen? : Versuch einer politikwissenschaftlichen BestandsaufnahmeIn: Europäische Sicherheit & Technik , Jg. 69 2020, Nr. 8, S. 10 – 12
-
Putins Neonationalismus : Russisches Großmachtstreben als Kontinuität Moskauer AußenpolitikIn: Europäische Sicherheit & Technik , Jg. 68 2019, Nr. 9
-
Ankara: Neo-osmanische PerzeptionenIn: Europäische Sicherheit & Technik , Jg. 67 2018, Nr. 10, S. 19 – 22
-
Der Islamische Staats auf dem Rückzug : Die Rekrutierungsmechanismen des IS bleiben ein sicherheitspolitisches ProblemIn: Europäische Sicherheit & Technik , Jg. 67 2018, Nr. 1, S. 25 – 27
-
Problemfall Türkei : Ankaras Desinteresse am Westen und an der NATOIn: Europäische Sicherheit & Technik , Jg. 67 2018, Nr. 4, S. 60 – 63
-
Positionen von Migrantenorganisationen in grenzüberschreitenden politischen Debatten : Das Beispiel der „Armenien-Resolution“ des Deutschen BundestagsIn: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft , Jg. 45 2017, Nr. 2, S. 221 – 254
-
Sicherheitsrisiko TürkeiIn: Europäische Sicherheit & Technik , Jg. 66 2017, Nr. 1, S. 28 – 30
-
Das Versagen des Westens im Nahen und Mittleren Osten : IS-Terroristen aus Tschetschenien im EinsatzIn: Europäische Sicherheit & Technik , Jg. 65 2016, Nr. 4, S. 89 – 91
-
Der "Islamische Staat" und sein Erbe : Eine sicherheitspolitische HerausforderungIn: Europäische Sicherheit & Technik , Jg. 64 2015, Nr. 6, S. 90 – 92
-
Die Rolle der Taliban in Afghanistan : Gewaltmotivation im Kontext der neuen Kriege am Fallbeispiel der Taliban während des Afghanischen BürgerkriegesIn: Der Auftrag , Jg. 55 2015, Nr. 297/298 //1/2, S. 18 – 22
-
Sicherheitspolitik in der Anfechtung : Zur Rolle der Sicherheitspolitik an deutschen UniversitätenIn: Europäische Sicherheit & Technik , Jg. 64 2015, Nr. 12, S. 115 – 117
-
Die neue türkische Diasporapolitik und die Wiederentdeckung der türkeistämmigen „Diaspora“ in Deutschland2021
-
Ahmet Kaya und die Geschichte der Özgün Müzik : Das Gegenteil von PopmusikIn: Maviblau 2020
-
Eine Reise in die Welt des Anadolu Rock : Marx, die Beatles und der türkische ElvisIn: Maviblau 2019
-
Brüche und Kontinuitäten im Migrationsdiskurs : Deutschland als postmigrantische Heimat?In: Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn / Söylemez, Seckin; Gampe, Anja (Hrsg.) 2024, S. 151 – 180DOI (Open Access)
-
Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? : Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger MuslimeIn: Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung / Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Decker, Oliver; Fritsche, Immo; Kiefer, Michael; Lütze, Frank M.; Spielhaus, Riem; Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.) 2023, S. 293 – 320
-
Methodische Zugänge zur diskursiven Einbettung im transnationalen Raum : Eine Analyse der diskursiven Reaktionen türkeistämmiger Verbände auf den Anschlag von HanauIn: Migrationsforschung (inter)disziplinär: Eine anwendungsorientierte Einführung / Schmitz-Vardar, Merve; Rumpel, Andrea; Graevskaia, Alexandra; Dinnebier, Laura (Hrsg.) 2022, S. 51 – 78DOI (Open Access)
-
Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn : Chancen und Herausforderungen in der GegenwartsgesellschaftBielefeld: transcript 2024
(Gesellschaft der Unterschiede ; 86)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Verbandliche Interessenvertretung und Kooperationspotenziale auf dem migrantischen Organisationsfeld in NRWBaden-Baden: Nomos 2023DOI (Open Access)
-
2. Mai 1933 in Essen : Zum 80. Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten in DeutschlandEssen 2013