Aktuelles Projekt

Classroom Management

In diesem Projekt erhalten Studierende des Lehramtes die Chance in kleinen Gruppen in alltagsnaher Praxis ihre Kompetenzen im Classroom Management zu entwickeln. Das Projekt ist ein Baustein des Teilprojekt Identitäts- und Rollenfindung/orientierung des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (2011-2020). Projektleiterin ist Prof. Dr. Gisela Steins, wissenschaftliche Mitarbeiterin ist Anna Haep und studentische Mitarbeiterin Andrea Schlicker. Als Basis für die Arbeit mit den Studierenden werden die Erkenntnisse des Lions Jubiläumsprojekt Emotionale Erziehung (siehe unter Abgeschlossene Projekte) eingesetzt. Es wird mit Jugendlichen und Kindern unterschiedlicher Kooperationsschulen gearbeitet. An unseren Kooperationsschulen wird von Studierenden der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, die Unterrichtsreihe Emotionale Erziehung (ein Programm zum sozialen Lernen) im Team-Teaching durchgeführt - zur Zeit mit siebten Klassen. Eine Erweiterung auf den Primarstufenbereich ist geplant und soll 2013 erprobt werden. Die Studierenden werden von Frau Haep ausgebildet und begleitet. Die Studierenden erhalten nach Teilnahme das NRW-Zertifikat für außerordentliches ehrenamtliches Engagement. Das Projekt ist für Studierende eine besondere Chance, Schulalltag praxisnah und sehr eng begleitet unter Einübung effizienter Classroom Mangement Techniken einzuüben. Einen sehr guten, wenn auch nicht notwendigen, Einstieg zur Vorbereitung der Mitarbeit gibt das Seminar "Emotionale Erziehung: Grundlagen", das mindestens einmal im Jahr angeboten wird von Gisela Steins. Bei Interesse bitte direkt an Anna Haep wenden (anna.haep@uni-due.de).


Abgeschlossene Projekte und aktuelle Projekte an denen die Mitarbeit abgeschlossen ist

Jugendliche erreichen - das Lions-Club-Oberhausen-Jubiläums-Projekt "Emotionale Erziehung"

Die Oberhausener Lions feierten 2011 ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Ziele der Lions wie Toleranz, Gesprächsbereitschaft, Verständigung, Hilfe für Mitmenschen, Einsatz für das Allgemeinwohl, persönliche Leistung und Freundschaft wurden durch verschiedene Aktivitäten umgesetzt. Die Lions Oberhausen unterstützen die Durchführung eines Projektes, in dem gezielt über Schulen Jugendliche erreicht werden. Dieses Projekt war eine Kooperation zwischen dem Lions Club Oberhausen und der Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften (2009 - 2011). Projektleiterin war Prof. Dr. Gisela Steins, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin Anna Haep. In diesem Projekt wurde mit Jugendlichen an Oberhausener Schulen gearbeitet, an denen ein Bedarf für die Arbeit an den Lions Zielen gesehen wird. Es wurde eine Unterrichtsreihe zur Sozialerziehung entwickelt und evaluiert und unterrichtet: An unseren Kooperationsschulen wurde von Studierenden der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, die Unterrichtsreihe Emotionale Erziehung im Team-Teaching durchgeführt und zwar für siebte Klassen. Einen guten Überblick in das entwickelte Unterrichtskonzept gibt die Publikation: Haep, A., Steins, G. & Wilde, J. (2012). Soziales Lernen Sekundarstufe I. Donauwörth: Auer. Die Studierenden wurden von Frau Haep ausgebildet und begleitet.

 

Qualitätsanalyse NRW

In NRW werden alle Schulen auf ihre Qualität hin analysiert. In unserem Projekt untersuchen wir die Einstellung der Schulleiter und Schulleiterinnen zu der Qualitätsanalyse NRW. Auftraggeber ist das Referat 4 des Schulministeriums NRW. Weitere Informationen unter: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Qualitaetssicherung/Qualitaetsanalyse. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in diesem Projekt war von 2009-2011 Anna Haep und seit 2011 ist es Kristin Bitan.

 

Guter Unterricht für kranke Kinder

In Kooperation mit der Ruhrlandschule Essen - Schule für Kranke - lief ein Projekt, in dem der Unterricht für kranke Kinder untersucht wird. Kinder und Jugendliche, die für längere Zeit eine Klinik besuchen müssen, bekommen auch weiterhin Unterricht: an der Schule für Kranke. Dieser Unterricht findet in extrem heterogenen kleineren Lerngruppen statt und ist für die meisten jungen Patienten eine willkommene Bereicherung des Klinikalltags. Und natürlich ist es für viele auch wichtig, dass der Anschluss an die Heimatschule nicht verpasst wird. Genau hier setzt das Forschungsvorhaben an: Was passiert mit den Schülern nach ihrer Entlassung? Gelingt das Einleben in die Schule? Was ist hilfreich gewesen?

Das Projekt wurde 2004 - 2008 von Annika Brendgen, Anna Haep, Pia Weber unter der Leitung von Gisela Steins in Kooperation mit dem Rektor der Ruhrlandschule, Hermann Frey, und den dort tätigen Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im September 2008 auf der Tagung "Schule und Psychiatrie" vorgestellt und als Buch "Schule trotz Krankheit" publiziert (herausgegeben von Gisela Steins; Berlin: Pabst Science Publishers). Diese Phase des Projektes wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Aus dem Projekt leiten sich praxisbezogene Erkenntnisse zu diesem Thema für Lehrer, Eltern und Kinder und Jugendliche ab (link auf dieser homepage: Erkenntnisse für die Praxis).