Herzlich Willkommen auf den Seiten des Fachgebietes Erwachsenenbildung/Bildungsberatung

Unser Fachgebiet Erwachsenenbildung hat in den vergangenen Jahren Lehrveranstaltungen für die Studiengänge Bachelor Erziehungswissenschaft und Master Erwachsenenbildung/Adult Education durchgeführt. Im Bachelor machten wir Angebote für das Modul „Lern- und Bildungsberatung“. Im Master Erwachsenenbildung/ Weiterbildung organisierten wir das Modul "Allgemeine Erwachsenenbildung" und das Modul "Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung" sowie insbesondere die Ringvorlesung "Bildung über die Lebensspanne" als Einführung in den Profilbereich "Erwachsenenbildung/Weiterbildung".

Veränderungen stehen bevor!

Aktuell wird die Professur Erwachsenenbildung durch Frau Dr. Daniela Rothe vertreten. Die Vorlesung "Bildungsberatung" hält dann Frau Prof. Annette Boeger.

Informationen zu den Forschungsschwerpunkten, Publikationen und Vorträgen von Frau Prof. Anne Schlüter und ihren Mitarbeitenden finden Sie auch weiterhin auf dieser Homepage.

Die Koordinationsstelle des Netzwerkes Frauen- und Geschlechterforschung NRW befindet sich seit Januar 2010 an der Universität Duisburg-Essen.

Frau Prof. Anne Schlüter war in der Zeit von 2010 bis 2017 Leiterin und Sprecherin des Netzwerks. Zum 01.08.2017 gibt sie diese Funktionen ab. Die Koordinationsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW wird neu organisiert. Weitere Informationen erhalten Sie von Dr. Beate Kortendiek.

Aktuelle Veröffentlichungen

Meike Hilgemann: Der Übergang vom Bachelor zum Master. Bildungsentscheidungen im Schnittfeld von Gender und Fachkultur

Wie werden Bildungsentscheidungen junger Frauen und Männer beim Übergang vom Bachelorstudium zu einem weiterführenden Masterstudium oder in den Beruf getroffen? Inwieweit beeinflussen geschlechtsspezifische, hochschulstrukturelle und fachkulturelle Bedingungen die Bildungswege und -entscheidungen in der Phase der (Post-) Adoleszenz? Ist durch die Einführung der gestuften Studienstruktur eine weitere selektierende Hierarchiestufe im Bildungsbereich geschaffen worden?

Anne Schlüter, Karin Kress (Hrsg.): Methoden und Techniken der Bildungsberatung

Die Beratungspraxis ist ohne Methoden und Techniken nichts. Diese sind keine Selbstläufer, sondern funktionieren als Katalysatoren, um Prozesse anzustoßen und komplexe Beratungsanliegen bearbeiten zu können. Das Buch dient als Nachschlagewerk zum Einsatz ausgewählter Methoden, bettet sie in den wissenschaftlichen Kontext ein und bietet damit Orientierung für die Auswahl, Durchführung und Abwandlung von Methoden. Es richtet sich an PraktikerInnen sowie an Studierende der Bildungsberatung.

 

Nicole Justen/Babette Mölders (Hrsg.): Professionalisierung und Erwachsenenbildung. Selbstverständnis – Entwicklungslinien – Herausforderungen

Welche Fragen stellen sich im Kontext von Professionalität, Professionalisierung und professionellem Selbstverständnis im Bereich der Erwachsenenbildung? Welche Herausforderungen und Entwicklungslinien zeigen sich und welche Auswirkungen haben Entfaltungen in diesen Bereichen auf die Profession? Die Autor_innen bilden aktuelle Forschungen, Hypothesen und Statements aus der Profession ab.

Anne Schlüter (Hrsg.): Beratungsfälle - Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung

Weiterbildungsberatung ist ein wichtiges Handlungsfeld der Erwachsenenbildung. Die AutorInnen bieten authentische Fälle aus der Praxis als anschauliche Lernbeispiele an: die Fälle werden dargestellt, reflektiert und eingeordnet und helfen so, auf die berufliche Praxis der Lern- und Bildungsberatung vorzubereiten. So gibt der Band praktische Einblicke in viele Facetten der Weiterbildungsberatung. Die Darstellung von Beratungsfällen aus der Praxis vermittelt gleichzeitig die Bedeutung, die Konzepte und Theorien für das Verstehen eines Falles haben – Theorie und Praxis werden so anwendungsorientiert miteinander verbunden

 

Nicole Justen: Umgang mit ZeitzeugInnen - Ein Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit

ZeitzeugInnen sind in vielen Geschichtsdokumentationen und bei öffentlichen Gedenkveranstaltungen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Ihrem Zeugnis wird ein enormer Wert zugesprochen. Der politische und pädagogische Imperativ, der dahinter steht, ist in der Formel „Nie wieder!“ zu suchen. Durch die Weitergabe lebensgeschichtlicher Erfahrungen von desaströsen geschichtlichen Ereignissen – wie bspw. dem Holocaust – soll verhindert werden, dass sich solche Verbrechen noch einmal wiederholen.

Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, die Bildungsarbeit mit ZeitzeugInnen unter praxisrelevanten Gesichtspunkten zu reflektieren und zu systematisieren. Das Buch soll Praktikerinnen und Praktikern im Bildungskontext dazu dienen, die eigene Arbeit mit ZeitzeugInnen richtig einzuschätzen, zu strukturieren und die Organisation und Konzeption zu erleichtern. Das komplexe Thema wurde so aufbereitet, dass ein verständlicher Leitfaden für die Bildungspraxis entstanden ist.

 

Neueste Veröffentlichungen der Reihe "Weiterbildung und Biographie"

Anne Schlüter (Hrsg.): Offene Zukunft durch Erfahrungsverlust? Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung Generationen- und Geschlechterverhältnisse

Wie lernt man Führung in der Erwachsenenbildung? Tragen ältere Leitungspersonen in Bildungseinrichtungen dazu bei? Welche Erfolgsfaktoren gibt es? Biographische Abhandlungen geben Aufschluss.

Aktuell ist das Generationen-Verhältnis in der Erwachsenenbildung in den entsprechenden Bildungseinrichtungen auch durch das Ausscheiden älterer Berufstätiger präsent. Die AutorInnen fragen nach Lebensläufen und Biographien der leitenden ErwachsenenbildnerInnen in Bildungseinrichtungen und Hochschulen. Welche Erfolgsfaktoren führen in Leitungsstellen? Stellt die Tradierung des Erfahrungswissens älterer ErwachsenenbildnerInnen eine Chance der Professionalisierung für jüngere Lei(s)tungswillige dar? Wie können erforderliche Führungskompetenzen habitualisiert werden? Sind Mentoringprogramme in der Personal- und Führungsentwicklung nachhaltig?

Nicole Justen: Biographieorientierte Erwachsenenbildung
Lebensgeschichten - Bildungsmotive - Lernprozesse

Die Studie untersucht den Einfluss von Lebensgeschichten auf die Teilnahme an biographieorientierten Erwachsenenbildungskursen anhand biographisch-narrativer Interviews. 14 Teilnehmerinnen autobiographischer Schreibwerkstätten an Volkshochschulen wurden lebensgeschichtlich befragt, um herauszufinden welche Beweggründe zu einer Teilnahme führen und welche Bedeutung diese für die Lebensführung der Teilnehmerinnen haben kann.

Marion Mayer: Beratungsarbeit im 'Zwischen' - Handlungsmuster von Expertinnen in der Weiterbildungsberatung für Frauen

Die Koordinations- und Beratungsstellen "Frau und Beruf" arbeiten an den Schnittstellen der regionalen beruflichen Frauenförderung und gendersensibler Arbeitsmarktpolitik. Wie sieht die Beratungsarbeit dieser Einrichtungen im Kontext des gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandels aus?

Die Koordinierungs- und Beratungsstellen "Frau und Beruf" konnten sich in den letzten 20 Jahren trotz vieler Ein- und Umbrüche der arbeitsmarkt- und strukturbezogenen Geschlechterpolitik etablieren. Mit ihrem Angebot greifen sie Anliegen von Frauen in der gesamten Breite von Berufsorientierung/-rückkehr, Weiterbildung, Karrieregestaltung, Existenzsicherung und Existenzgründung auf und stehen als Einrichtung damit im Brennpunkt des gesellschaftlichen Wandels von Frauenleben.
Der vorliegende Band stellt eine rekonstruktive Analyse der Arbeit in diesen Einrichtungen im Zeitraum von 1995 bis 2002 dar und bietet damit einen Einblick in die Handlungsstrategien der Mitarbeiterinnen in diesen Einrichtungen im Spannungsfeld von Organisation, Region und individueller Frauenförderung durch Beratung und Geschlechterpolitik.
Der theoretische Fokus der Analyse bezieht sich auf die Professionalisierungsprozesse der Akteurinnen als reflexive Strategien frauen- und geschlechterpolitischer Dispositionen.

Aktuelles

  • Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung 2017: "Fremdheit - Das Eigene und das Andere - Analysen der interdisziplinären Geschlechterforschung" auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen am 27.10.2017 von 9.00 bis 18.00 Uhr. Einladung
  • Buchvorstellung  "Methoden und Techniken der Bildungsberatung" am 26.04.2017 in der Heinrich-Heine-Buchhandlung Essen. Einladung
  • Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung: Koordinations-und Forschungsstelle an der UDE verstetigt.  Foto und weitere Informationen
  • Verleihung des VHS-Förderpreises 2017 am 20. März 2017 in der VHS Essen. Einladung
  • Die nächste Absolventenfeier findet am 31.05.2017 statt.
  • Ringvorlesung "Bildung in der Lebenszeit".  Einführung in den Profilbereich "Erwachsenenbildung/Weiterbildung" im Wintersemester 2016/2017 an der Uni DUE. Veranstaltungsübersicht
  • Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW zum Thema "Körper und Geschlecht im Fokus von Gesundheit und Medizin" am 25.11.216 in Essen. Programm
  • Neuerung im Modul 11 „Bildungs- und Lernberatung“ (BA Erziehungswissenschaft) --> Details Formular 
  • Als Publikation ist erschienen: Ingrid Miethe/ Wibke Boysen/ Sonja Grabowsky / Regina Kludt: First Generation Students an deutschen Hochschulen. Selbstorganisation uns Studiensituation am Beispiel der Initiative www.Arbeiterkind.de Berlin 2014 

Veranstaltungen

8. März 2017: Gender-Kongress 2017 des MIWF NRW zum Thema "Von der Diagnose zur Therapie - Geschlechter(un)gerechtigkeit in Hochschule und Hochschulmedizin" von 10:00-17:00 Uhr im SANAA-Gebäude auf der Zeche Zollverein Essen. Einladung Genderkongress 2017

 

 

 

News-Archiv

-> der letzten Monate