Berufsbeschreibungen

Forschungsingenieur bei einem Offshore-Dienstleister Nils Kulisnik

Nach Abschluss meines Masterstudiums der Schiffs- und Offshoretechnik am ISMT, habe ich begonnen bei einer Firma in den Niederlanden zu arbeiten. Es handelt sich um ein weltweit operierendes Unternehmen aus der Offshore-Branche, welches spezialisiert ist auf die Verlegung von Offshore-Pipelines, die Montage und Demontage von Offshore-Strukturen und Arbeiten am Meeresgrund.
Da ich bereits meine Masterarbeit bei der Firma erstellt habe, war es mir möglich direkt im Anschluss eine Anstellung als Ingenieur in der Abteilung für Forschung und Entwicklung zu bekommen.
Zu meinen Aufgaben gehört seitdem die Arbeit an einem Forschungsprojekt zur Untersuchung des Einflusses von hohem hydrostatischen Druck auf die Druck- und Zugfestigkeit von Gesteinsproben, sowie auch an kommerziellen Projekten, welche projektspezifische Modifikationen von bestehendem Equipment oder die Entwicklung von neuem beinhalten. In meiner Arbeitsgruppe konzentrieren wir uns zur Zeit hauptsächlich auf Modifikationen an unserem Arbeitsschiff, das für die Vorbereitung des Meeresgrunds für die Pipeline-Verlegung genutzt wird.

Schiffbauingenieur bei einem Ingenieurbüro Simon Dillenburg

Für viele Firmen lohnt es sich nicht, Spezialfähigkeiten aufzubauen, die nur selten gebraucht werden. Dafür gibt es Ingenierbüros, welche sich entsprechend spezialisiert haben und ihre Services anbieten. Tätigkeitsfelder in Ingenierbüros können zum Beispiel aus dem Bereich Offshore Wind, Offshore Öl und Gas, Schiffbau, Bergungen oder Plattform-Rückbau stammen.
Beispielaufgaben aus dem Bereich der Hydromechanik sich sind z.B.: die Analyse von Seegangseigenschaften schwimmender Strukturen. Dabei kann es sich um die Analyse von Seetransporten (Welche Beschleunigungen wirken auf die Ladung? Wie groß ist der maximale Rollwinkel? Wie muss die Ladung gesichert werden? Wie bewerkstelligt man dies mit geringem Kosten-, Zeit- und Materialaufwand?) oder Offshore-Operationen handeln. Zu Offshore Operationen gehören z.B.

  • Kranoperationen (Bis zu welcher Wellenhöhe kann die Operation sicher durchgeführt werden? Wie hoch sind die dynamischen Lasten?)
  • Verlegung von Pipelines, Seekabeln (Wird die zulässige Spannung nicht überschritten? Wird der minimale Biegeradius eingehalten?)
  • Plattforminstallationen (z.B. Float-Over) (Wie hoch sind Lasten beim Absetzen der Topsides auf dem Jacket? Werden die erforderlichen Clearances eingehalten?)
  • Analyse von Verankerungssystemen (Mooring) (Hält der Anker im Seeboden? Welche Lasten muss das Equipment aushalten?)

Meistens werden Lasten bei gegebenen Umweltbedingungen ermittelt oder die Umweltbedingungen, die nicht zur struktureller Überbeanspruchung führen. Dabei gilt es die Wetterstatistiken und entsprechende Zeitfenster zur Durchführung zu beachten.
Einige Büros, entwickeln das Design von ganzen Plattformen, welche dann auf der Werft des Kunden gebaut werden. Das fängt bei der Konzeptentwicklung an und geht im Basic-Design weiter. Die Struktur wird geprüft und ausgelegt (Ermüdung, extreme Lasten durch Wind und Wellen, Betriebslasten, Kollisionen mit Schiffen, etc.), Transport und Installation wird geplant. Manchmal wird auch die Fertigung und Inbetriebnahme mit begleitet.

Projektingenieur bei einem Ingenieurbüro für Offshore-Strukturen Johannes Myland

Als Projektingenieur im Offshore-Bereich beschäftigt man sich mit Bauwerken, die auf dem Meer auf dem Seeboden errichtet oder in schwimmendem Zustand verankert werden. Die Bauwerke können dabei sowohl für die Offshore-Wind-Branche, als auch für den Öl- und Gasbereich bestimmt sein.
In einem mittelständischen Ingenieurbüro zählen zu den Aufgaben eines Projektingenieurs in diesem Zusammenhang unter Anderem das Entwerfen von Bauwerken oder Strukturen, das Entwickeln von technischen Lösungen, der Nachweis der Festigkeit und Realisierbarkeit sowie das Anfertigen von dazugehörigen technischen Dokumenten (im Wesentlichen Zeichnungen und Berichte). Dabei erfordert jedes Projekt individuelle Lösungen, da jede Offshore-Struktur und jeder Kunde individuelle Anforderungen mit sich bringen. Außeneinsätze auf Werften oder auf Bauwerken auf See können dabei regelmäßig zur Bearbeitung von Projekten oder zur Kontrolle der Realisierung erforderlich sein.

Baugruppenverantwortlicher Schiffbauingenieur bei einer Werft Marvin Kötter

Nach meinem Studium am ISMT mit dem Abschluss Master of Science habe ich bei einer Werft angefangen zu arbeiten. Die Werft baut Megayachten in der Größe von derzeit bis zu 180 m Länge. Ich arbeite in der Maschinenbauabteilung für die Sparte Yachten und bin baugruppenverantwortlich für die Baugruppen Manövrierantriebe und Stabilisatoren. Hier werden von mir alle am Standort gefertigten Yachten für diese Baugruppen von der Vertragsunterzeichnung bis zur Ablieferung betreut. Meine Tätigkeit umfasst dabei unter anderem die Erstellung und Betreuung von Anfragen und Bestellungen, inklusive der Erstellung von Bestellspezifikationen und Stücklisten, für die zuvor genannten Systeme. Die Komponenten werden bei international ansässigen und tätigen Unternehmen bestellt. Während des Projekts bin ich für die Abstimmung sämtlicher, meine Baugruppen betreffende, Belange zuständig. Hierzu gibt es Schnittstellen mit anderen Abteilungen der Konstruktion und der Fertigung, mit Kundenvertretern, dem Projektteam des jeweiligen Schiffs und den Lieferanten. Auch Abnahmen vor der Lieferung von Komponenten (Werksprüfungen bei Lieferanten), während der Ablieferungsphase (Hafenerprobung und Seeerprobung) liegen in meinem Aufgabenbereich. Nach der Ablieferung der Projekte kommen noch beratende und unterstützende Tätigkeiten für unsere Reparaturabteilung hinzu.