Sekundärliteratur

  • Binder, Oliver/Müller, Ulrich: Lessings Minna von Barnhelm als Musical. "Minna. Musical" von Michael Wildenhain, Konstantin Wecker, Nicolas Kemmer (2001). In: Reinhard Breymayer/Hartmut Fröschle (Hrsg.): In dem milden und glücklichen Schwaben und in der Neuen Welt. Stuttgart 2004. S. 43-54.
  • Blühdorn, Annette: Pop and poetry - pleasure and protest. Udo Lindenberg, Konstantin Wecker and the tradition of German cabaret. Oxford [u.a.] 2003.
  • Blühdorn, Annette: Konstantin Wecker: political songs between anarchy and humanity. In: David Robb (Hrsg.): Protest song in East and West Germany since the 1960s. New York 2007. S. 169-198.
  • Mertens, Volker: Möglichkeiten und Grenzen einer aufführungsbezogenen Interpretation des Minnesangs. Konstantin Wecker singt Walthers "Lindenlied"? In: Lied und populäre Kultur. Münster/New York 2009. S. 63-88. 
  • Nieland, Jörg-Uwe: From Music to Politics or from Politics to Music? Stellungnahmen deutscher Künstler zum Wandel der politischen Popmusik. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 3, 2006. S. 20.
  • Pinkert-Sältzer, Inke: Die literarische Verarbeitung der bundesrepublikanischen Wirklichkeit nach 1986 in den Texten des Liedermachers Konstantin Wecker. Eine literatursoziologische Untersuchung. [Diss], New York 1990.
  • Pinkert-Sältzer, Inke: "Immer noch werden Hexen verbrannt". Gesellschaftskritik in den Texten Konstantin Weckers. Bern [u.a.] 1990.
  • Rothschild, Thomas: Konstantin Wecker. In: Ders.: Liedermacher. 23 Portraits. Frankfurt a.M. 1980. S. 189-195.
  • Schlicht, Corinna: "Du musst dir alles geben". Hedonistische Daseinsbejahung als Gegendiskurs in den Liedern Konstantin Weckers. In: Dies./Thomas Ernst (Hrsg.): Körperdiskurse. Duisburg 2014. S. 83-110.
  • Schumann, Ludwig: Mystik, Poesie und Widerstand. Im Gespräch mit Konstantin Wecker. In: Ort der Augen: Blätter für Literatur aus Sachsen-Anhalt, 3, 2017. S. 46-61.

» Autor*innenstartseite