Laura Freude
Dissertationsvorhaben
Im Projekt „G2iCE – Going Green in Chemistry Education” werden die Prinzipien von Green Chemistry für den Lehr-Lern-Kontext konzeptualisiert. Auf dieser Basis wird ein Testinstrument zur Messung von Studierendenwissen im Bereich des Green Chemistry Thinkings entwickelt.
Werdegang
- seit 05/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik der Chemie, Universität Duisburg-Essen
- 10/2023 – 04/2024
Vertretungslehrkraft Gesamtschule Duisburg-Mitte, Duisburg
- 04/2023 – 10/2023
Vertretungslehrkraft Sekundarschule am Biegerpark, Duisburg
- 10/2022 – 03/2024
Master-Studium der Fächer Chemie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Universität Duisburg-Essen, Abschluss: Master of Education
- 03/2022 – 03/2023
wissenschaftliche Hilfskraft, Didaktik der Chemie, Universität Duisburg-Essen
- 10/2017 – 09/2022
Bachelor-Studium der Fächer Chemie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, Universität Duisburg-Essen, Abschluss: Bachelor of Science
- 05/2021
studentische Hilfskraft, Didaktik der Chemie, Universität Duisburg-Essen
- 07/2017
Steinbart-Gymnasium Duisburg, Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
Publikationen
Vorträge:
Freude, L. & Ropohl, M. (2025) Green Chemistry Thinking – Measuring University Students’ Green Chemistry Thinking. European Science Education Research Association (ESERA) Summer School 2025, Almeria, Spanien.
Posterbeiträge:
Freude, L. & Ropohl, M. (2025) Measuring University Students Green Chemistry Thinking. European Science Education Research Association (ESERA) Summer School 2025, Almeria, Spanien.
Freude, L. & Ropohl, M. (2025) Green Chemistry Thinking: Entwicklung eines Testverfahrens. Tag der Bildungsforschung vom interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB), Essen, Deutschland.
Freude, L. & Ropohl, M. (2025) Green Chemistry Thinking: Entwicklung eines Testverfahrens. Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.