Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
Aktuelles aus dem IZfB
Wintersemester 2020/21 3 IZfB-Vortragsreihen als Online-Veranstaltung
Das IZfB bietet im Wintersemester 2020/21 drei digitale Vortragsreihen an:
- Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung, jeweils donnerstags, 16:15 Uhr
- Vortragsreihe Bildung in der digitalen Welt, jeweils mittwochs, 16:15 Uhr
- Vortragsreihe Schulen im Aufbruch, jeweils dienstags, 16:15 Uhr
Neu erschienen Unikate 55: Bildungsforschung
Bildungsforschung - Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung
Unter diesem Titel erschien unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Maik Walpuski und Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner im September das aktuelle Unikate-Heft. Mit diesem Magazin für Wissenstransfer werden der Öffentlichkeit an der UDE gewonnene Forschungsergebnisse themenzentriert zur Verfügung gestellt.
UDE-Projekt mit RAG-Stiftung Atome und Tablets im Chemieunterricht
Ein passgenaues Angebot für jeden Schüler und jede Schülerin bereitzustellen – genau darum geht es Prof. Dr. Mathias Ropohl, Dr. Helena van Vorst und Dr. Sebastian Habig. Das wissenschaftliche Team entwickelt eine sogenannte digitale Lernleiter, die aus aufeinander aufbauenden Aufgabenpaketen zum Thema „Atombau“ besteht.
IZfB-Forschungsschwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung
Ein erstes Schwerpunkttreffen fand am 15.07.2020 im Rahmen eines Zoom Meetings unter der Leitung von Kerstin Göbel & Isabell van Ackeren statt. Es haben insgesamt 24 Bildungswissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fakultäten teilgenommen. Ein nächstes Treffen des Schwerpunkts soll spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit stattfinden.
Herzlichen Glückwunsch Wissenschaftsrat beruft Prof. Kerres
Eine neue Arbeitsgruppe im Wissenschaftsrat wird im kommenden Jahr systematisch den Stand der Digitalisiserung an deutschen Hochschulen analysieren, die Bedarfe benennen und Empfehlungen aussprechen. Michael Kerres (Mediendidaktik) wurde in dieses Gremium berufen. Das IZfB gratuliert zu dieser Auszeichung und wünscht viel Erfolg bei der Arbeit.
Aus der Forschung Mathematikunterricht auf Distanz
Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitäten Antwerpen und Utrecht untersuchte die Mathematikdidaktik der UDE im Projekt Math@Distance*, welche Wege Lehrkräfte der Sekundarstufen während der Corona-Pandemie für den Unterricht gewählt haben. Dazu befragten sie 1.706 Mathematiklehrkräfte aus Deutschland, den Niederlanden und dem niederländischsprachigen Flandern (Belgien).
Aus der Forschung Erste Ergebnisse im Projekt "Franzimo"
Im DFG-Projekt "Franzimo" untersucht das Team von Prof. Kerstin Göbel gemeinsam mit Forschenden der Universität Wuppertal u. a. am Beispiel des Französischunterrichts, ob Mehrsprachigkeit in der Familie Vorteile für die Sprachkompetenz im Fremdsprachenunterricht hat.
Ausblick auf der Wintersemester 2020/21
Onlineveranstaltungen
IZfB-Vortragsreihen
Im Wintersemester 2020/21 finden drei Vortragsreihen im Online-Format statt.
Vortragsreihe "Schulen im Aufbruch"
dienstags, 16:15 -17:45 Uhr
Vortragsreihe "Bildung in der digitalen Welt"
mittwochs, 16:15 -17:45 Uhr
Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung
donnerstags, 16:15 -17:45 Uhr
Vortragsprogramme sind online und Anmeldungen zu den Vorträgen sind ab sofort möglich.
IZfB-Workshops
Nächste Workshops (Anmeldung läuft):
- 20.01.2021, MAXQDA Werkstatt
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel - 09.02.2021, Kaffee und Karriere @ Home
Prof. Dr. Stephan Otto
Angebote/Ausschreibungen
Ausschreibung Longterm IZfB Visiting Professor Scholarship
Zur Förderung von Austausch und Kooperationen sowohl in der Forschung als auch bei der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet das IZfB ein IZfB Visiting Professor Fellowship an, mit dem hochrangige internationale Wissenschaftler aus dem Bereich der Bildungsforschung ausgezeichnet werden sollen. Dabei wird ein mindestens vierwöchiger Aufenthalt an der UDE unterstützt, während dessen Forschungskooperationen aufgebaut oder intensiviert werden sollen, sowie die Graduiertenförderung z. B. durch das Angebot von Workshops oder persönlicher Beratung unterstützt wird.
Die Ausschreibung bleibt bestehen und Bewerbungen sind jederzeit möglich, auch wenn Termine für den Aufenthalt von Gastwissenschaftler/-innen zur Zeit wegen der Pandemielage nicht geplant werden können.
Mitgliedschaft im IZfB
Der interdisziplinäre Fokus des IZfB zeigt sich in der Verankerung von bildungsbezogenen Themen weit
über die Fakultät für Bildungswissenschaften hinaus – zu nennen sind beispielsweise die verschiedenen
Fachdidaktiken, bildungspolitische und bildungssoziologische Fragen in den Gesellschaftswissenschaften,
aber auch disziplinbezogene oder disziplinübergreifende Fragestellungen über alle elf
Fakultäten der UDE hinweg. So vernetzt das IZfB etwa 250 Bildungsforscher*innen der UDE (Mitgliederliste)
Wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind, können sich gerne an uns wenden.
Für Promovierende Zertifikat "Interdisziplinäre Bildungsforschung"

Das IZfB ermöglicht allen promovierenden Mitgliedern im Rahmen Ihrer Promotion das Zertifikat "Interdiszipilinäre Bildungsforschung" zu erwerben. Die Doktorierenden haben die Möglichkeit zusätzliche interdisziplinäre Kompetenzen im Bereich der Bildungsforschung zu erlangen und diese durch den Erwerb des Zertifikats nachzuweisen.
Nähere Informationen über die Voraussetzungen zum Erwerb des Zertifikats auf den Seiten zur Graduiertenförderung des IZfB.