Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
Das IZfB
Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) ist eine fakultätsübergreifende zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Um der großen Bedeutung von Grundlagenforschung sowie transfer- und praxisorientierter Anwendungsforschung im Bildungsbereich gerecht zu werden, vernetzt das IZfB interdisziplinäre Bildungsforschung und entwickelt diese weiter. Der interdisziplinäre Fokus zeigt sich in der Verankerung von bildungsbezogenen Themen weit über die Fakultät für Bildungswissenschaften hinaus – zu nennen sind beispielsweise die verschiedenen Fachdidaktiken, bildungspolitische und bildungssoziologische Fragen in den Gesellschaftswissenschaften, aber auch disziplinbezogene oder disziplinübergreifende Fragestellungen über alle elf Fakultäten der UDE hinweg.
Neueste Meldungen

Start zum 01.07.2022IZfB-Ethikkommission
Ab dem 01.07.2022 ist es möglich Anträge zur Erstellung eines Ethikvotums an die IZfB-Ethikkommission zu richten.
Alle Informationen zum Antrags- und Begutachtungsverfahren sowie die notwendigen Formulare finden Sie hier:
Am 08. und 09. September in Berlin IZBF / IZfB- Summer School 2022
Unter dem Motto Sprache(n) und Sprechen in der interdisziplinären Bildungsforschung laden am 08.und 09. September die beiden Interdisziplinären Zentren für Bildungsforschung der Humboldt- Universität zu Berlin und der Universität Duisburg-Essen Nachwuchswissenschaftler:innen zu einer gemeinsamen Summer School ein.
Sprache(n) und Sprechen sind das wichtigste und vermutlich auch meist diskutierte Medium von Bildung, Lernen und Unterricht. In der Summerschool werden deren Rolle in der interdisziplinären Bildungsforschung in verschiedenen Workshops und Keynotes zum Thema gemacht und forschungspraktisch methodische und theoretische Inputs gegeben.
Soeben erschienen Professionalisierung von Grundschullehrkräften
Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt.
Aus dem IZfB Forschungsschwerpunkt Professionalität in pädagogoischen Handlungsfeldern heraus entstand dieser Band mit dem Ziel die Professionalisierung von Grundschullehrkräften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.
Bericht aus einem Netzwerk Lob für SchuMaS
Die regionalen SchuMaS-Zentren begleiten, beraten und unterstützen die Schulen in regionalen Schulnetzwerken, den Schumas-Schulverbünden. In Netzwerktreffen von SchuMaS-Mitarbeitenden mit Vertretungen der beteiligten Schulen findet ein regelmäßigen Austuasch statt.
Einer dieser Schulverbünde zieht eine sehr positive Zwischenbilanz nach dem ersten Jahr der Zusammenarbeit.
IZfB, ForBilD and Learning Lab Invitation to Ukrainian researchers with a focus on Educational Technology
Ukrainian Researchers with a focus on Educational Technology, interested in joining the team at the Learning Lab for research on Educational Technology, are inivited to file for an application for your temporaray stay at the university Duisburg-Essen.
Herzlichen Glückwunsch! Förderung von QuaMath
Die KMK reagiert auf das Problem, dass nur knapp die Hälfte aller Jugendlichen erreicht die mathematischen Kompetenzen, die die Kultusministerkonferenz (KMK) in ihren Regelstandards festgelegt hat und verabschiedet das umfassende Zehnjahres-Programm „QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln“ . Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) und seine Kooperationspartner erhalten eine Förderung in Millionenhöhe. Maßgeblich an der UDE daran sind auch die IZfB-Mitglieder Dr. Florian Schacht und Prof. Dr. Bärbel Barzel.
Herzlich willkommen! Mintroduce im IZfB
Die im Rahmen des BLP-Projekts "Bildungsgerechtigkeit im Fokus" aufgebauten Systeme und Angebote zur Förderung der Studieneingangsphase in den MINT-Fächern sollen dauerhaft erhalten bleiben und in nachhaltigen Strukturen forschungsbasiert weiterentwickelt werden. Die Aufnahme von neuen Mitgliedern in das IZfB stärkt die Forschungsfelder der fachspezifischen Lehr-Lernprozesse im MINT-Bereich an Universitäten und der fachspezifischen Hochschuldidaktik. Gleichzeitig liegen die Koordinations- und Organisationaufgaben für die mintroduce Vorkurse nun beim IZfB.