Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung

Herzlich willkommen im IZfB!

Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) ist eine fakultätsübergreifende zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es bietet den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus allen Bereichen der Bildungsforschung eine Plattform zur Diskussion über gemeinsame Frage­stellungen und Anbahnung von Kooperationen und fördert die Initiierung neuer Forschungsvorhaben. Der interdisziplinäre Fokus zeigt sich in der Verankerung von bildungsbezogenen Themen weit über die Fakultät für Bildungswissenschaften hinaus – zu nennen sind beispielsweise die verschiedenen Fachdidaktiken. Disziplinbezogene oder disziplinübergreifende Fragestellungen werden über alle elf Fakultäten der UDE hinweg untersucht.

Neueste Meldungen

Einladung: 23.01.2024, 14:00 Uhr mintroduce und Bildungsforschung

Mint Logo Kleinevariante

​Das Kolleg für die Entwicklung und Erforschung der MINT-Studieneingangsphase (mintroduce) verfolgt im IZfB das Ziel, die Begleitforschung zu stärken und Ansätze für eine fächerspezifische Hochschulforschung und -didaktik zu entwickeln.

Um die förderliche Verzahnung von mintroduce-Aktiven und (weiteren) Bildungsforscher:innen der UDE soll im Rahmen lädt das IZfB alle Interessierten herzlich zu einem Workshop "mintroduce und Bildungsforschung" ein:

Di., 23.01.2024, 14:00 bis 16:30 Uhr

in S06 S00 A40

Weitere Informationen und Anmeldung

Tag der Bildungsforschung 2024 Forschung zur Bildung in der digitalen Welt – wo stehen wir?

Tdb2023-intro
Der Tag der Bildungsforschung findet im kommenden Jahr am 06.02.2024 statt.

Schwerpunktthema für die einleitende Keynote und die abschließende Podiumsdiskussion:

Forschung zur Bildung in der digitalen Welt – wo stehen wir?

Wie in jedem Jahr sind alle Mitglieder des IZfB herzliche eingeladen in einer Postersession aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse, unabhängig von einer Passung zum Rahmenthema, vorzustellen.

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen zeitnah.

Vorläufiges Programm:

09.00 – 10.45

Begrüßung
Keynote:
Prof. Dr. Katharina Scheiter

10:45 – 11.00

Kaffeepause

11.00 – 11.45

Postersession 1 - Projektvorstellung aus den IZfB-Forschungsschwerpunkten

11:45 – 12.00

Kaffee-/Wechselpause

12.00 – 12.45

Postersession 2 - Projektvorstellung aus den IZfB-Forschungsschwerpunkten

12.45 – 13.30

Mittagspause

13.30 – 13.40

Aus dem IZfB-Mittelbau:

  • Verleihung der Posterpreise
  • Ankündigung des Travel Award 2024

13.40 – 13.50

Intro zur Podiumsdiskussion

13.50 – 14.45

Podiumsdiskussion

14.45 – 15.00

Pause: Kaffee und Kuchen

15.00 – 15.30

Mitgliederversammlung

Erste Reiseberichte sind online IZfB-Travel-Awards 2023

Travel-pixabay-5219496-boarding-pass-ticket-reisen-16x9
​Erstmalig wurden in diesem Jahr IZfB Early Career Researcher Travel Awards 2023 ausgeschrieben.  Die Travel Awards sollen IZfB-Mitgliedern im Anfangsstadium ihrer Karriere ermöglichen, Forscher:innen im Bereich der Bildungsforschung in anderen Ländern zu besuchen, deren Expertise für ihr Projekt relevant ist. ​
Je einen Award in Höhe bis zu 1.500 € erhielten:

  • Dr. Miriam Mulders, Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement
  • Sabine Hattinger Allende, AG Kindheitsforschung
  • Katrin Klingbeil, Fakultät für Mathematik, Didaktik der Mathematik
  • Beatriz Matafora, Fakultät für Bildungswissenschaften, Educational Research and Schooling
Weitere Informationen und Berichte

31.10.2023, 16:00 Uhr

Schulen im Aufbruch

Am 31.10.2023 lädt das IZfB in Kooperation mit der Universität zu Köln im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Schulen im Aufbruch" ...
Mehr

Programm online

Donnerstagskolloquium

Ein vorläufiges Programm für die Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung für das Wintersemester 2023/24 ist online
Mehr

Start im Dezember

IZfB-Ringvorlesung

Die IZfB-Ringvorlesung findet turnusgemäß wieder im Wintersemester statt und startet im Dezember.
Das Programm folgt in ...
Mehr

Save the dates

Schreibworkshops 2024 in der Wolfsburg

Für 2024 sind wieder zwei Schreibworkshops, jeweils in der vorlesungsfreien Zeit, in der katholischen Akademie "Die Wolfsburg" ...
Mehr

Save the date

Tag der Bildungsforschung am 06.02.2024

An diesem Tag biete sich allen IZfB-Mitglieder die Möglichkeit zur Präsentation ihrer aktuellen Projekte und Raum zum interdisziplinären ...

Start zum 01.07.2022IZfB-Ethikkommission

Seit dem 01.07.2022 ist es für die Mitglieder des IZfB möglich Anträge zur Erstellung eines Ethikvotums an die IZfB-Ethikkommission zu richten.

Alle Informationen zum Antrags- und Begutachtungsverfahren sowie die notwendigen Formulare finden Sie hier:

Webseite der IZfB-Ethikkommission