Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
Das IZfB
Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) ist eine fakultätsübergreifende zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Um der großen Bedeutung von Grundlagenforschung sowie transfer- und praxisorientierter Anwendungsforschung im Bildungsbereich gerecht zu werden, vernetzt das IZfB interdisziplinäre Bildungsforschung und entwickelt diese weiter. Der interdisziplinäre Fokus zeigt sich in der Verankerung von bildungsbezogenen Themen weit über die Fakultät für Bildungswissenschaften hinaus – zu nennen sind beispielsweise die verschiedenen Fachdidaktiken, bildungspolitische und bildungssoziologische Fragen in den Gesellschaftswissenschaften, aber auch disziplinbezogene oder disziplinübergreifende Fragestellungen über alle elf Fakultäten der UDE hinweg.
Neueste Meldungen
ForBilD International KickOff Symposium Education in the 2020’s Digital World
Unter dem Titel: Education in the 2020’s Digital World Reimagining and redesigning digital learning and teaching in the post-pandemic world
findet am Montag, den 16.06.2022 im Duisburger Mercatorhaus ein Internationales ForBilD-Symposium statt.
IZfB, ForBilD and Learning Lab Invitation to Ukrainian researchers with a focus on Educational Technology
Ukrainian Researchers with a focus on Educational Technology, interested in joining the team at the Learning Lab for research on Educational Technology, are inivited to file for an application for your temporaray stay at the university Duisburg-Essen.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat Empfehlungen zur Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch eine rasche Integration in Kitas und Schulen ausgesprochen und veröffentlicht.
Herzlich willkommen! Mintroduce im IZfB
Die im Rahmen des BLP-Projekts "Bildungsgerechtigkeit im Fokus" aufgebauten Systeme und Angebote zur Förderung der Studieneingangsphase in den MINT-Fächern sollen dauerhaft erhalten bleiben und in nachhaltigen Strukturen forschungsbasiert weiterentwickelt werden. Die Aufnahme von neuen Mitgliedern in das IZfB stärkt die Forschungsfelder der fachspezifischen Lehr-Lernprozesse im MINT-Bereich an Universitäten und der fachspezifischen Hochschuldidaktik. Gleichzeitig liegen die Koordinations- und Organisationaufgaben für die mintroduce Vorkurse nun beim IZfB.
Herzlichen Glückwunsch! Förderung von QuaMath
Die KMK reagiert auf das Problem, dass nur knapp die Hälfte aller Jugendlichen erreicht die mathematischen Kompetenzen, die die Kultusministerkonferenz (KMK) in ihren Regelstandards festgelegt hat und verabschiedet das umfassende Zehnjahres-Programm „QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln“ . Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) und seine Kooperationspartner erhalten eine Förderung in Millionenhöhe. Maßgeblich an der UDE daran sind auch die IZfB-Mitglieder Dr. Florian Schacht und Prof. Dr. Bärbel Barzel.
2022 digital Tag der Bildungsforschung
Der Tag stand in diesem Jahr im Zeichen der IZfB-Forschungsschwerpunkte. Am 17.02.2022 trafen sich ca. 130 IZfB-Mitglieder und weitere Interessierte im rein digitalen Raum. Neben der Vorstellung der IZfB-Ethikkommission und einer kurzen Vorstellung der Schwerpunkte und Ihrer laufenden Aktivitäten nutzen 51 Nachwuchswissenschaftler*innen und Projektgruppe Ihre Projekte zu präsentieren.