Abgeschlossene Promotionen der IZfB-Mitglieder
Das IZfB gratuliert den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der UDE zu Ihrer
abgeschlossenen Promotion im Bereich der Bildungsforschung.
Name |
Fakultät |
Disputation/
|
Titel der Dissertation |
2025 | |||
Magdalena Bienek |
IZfB | 03.2025 | Die Berufsfindung von Abiturientinnen und Abiturienten nichtakademi-scher Herkunft - Eine qualitativ-rekonstruktive Studie mit Teilnehmenden des NRW-Talentscoutings |
2024 | |||
Katja Plicht |
Fakultät für Physik / Didaktik der Physik |
11.2024 | Ein Physikübungskonzept zur Förderung der Problemlösekompetenz - Entwicklung und empirische Evaluation eines Strategietrainings auf der Basis von Expertisemerkmalen |
Lisa Gageik |
Fakultät für Bildungswissenschaften / Institut für Berufs- und Weiterbildung / Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement |
10.2024 | Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Schulnetzwerken und Digitalisierung: Zur Rolle von Vernetzung, Zusammenarbeit und Schulleitung – eine Fallstudie |
Anna-Maria Mayer |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ Institut für Psychologie - Abteilung Interkulturelle Psychologie | 08.2024 | Becoming European: Adolescent’s development and understanding of being European in Germany |
Francesca Eugenia Ialuna | Fakultät für Bildungswissenschaften/ Institut für Psychologie - Abteilung Interkulturelle Psychologie | 08.2024 | Valuing Cultural Diversity at School: How Schools and Teachers can Promote the Adjustment of Immigrant, Refugee and Non-Immigrant Children |
Marcel Pelz |
Technologie und Didaktik der Technik | 05.2024 | Entwicklung eines Kompetenzniveaumodells der Technischen Mechanik für die Studieneingangsphase im Bauingenieurwesen |
Lea Frentzel-Beyme |
Fakultät für Bildungswissenschaften / Institut für Sport - und Bewegungswissenschaften |
03.2024 | And the Moral of the Story is? Investigating the Impact of Mediated Historical Experiences on Empathy and Morality |
2023 | |||
Andreas Lothar Gösch | Fakultät für Bildungswissenschaften / Institut für Berufs- und Weiterbildung / Berufspädagogik, Berufsbildungsforschung |
10.2023 | Die Integration von Langzeiterwerbslosen in den ersten Arbeitsmarkt - Gelingensbedingungen am Beispiel von drei Modellprojekten des Landes Nordrhein-Westfalen |
Simon Kaulhausen |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie, Forschung und Lehre |
09.2023 | Strukturelle Ursachen für Klausurmisserfolg in Allgemeiner Chemie an der Universität |
Michael Lehner |
Fakultät für Geisteswissenschaften / Institut für Sachunterricht (ISU) |
08.2023 | Problemorientierter Unterricht durch immanente Kritik Ansätze einer aneignungsorientierten geographischen Bildung |
Nils Nolte |
Fakultät für Bildungswissenschaften / Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie |
07.2023 | Die Rolle und das Potenzial räumlicher Fähigkeiten für den Studienerfolg in MINT-Fächern |
Elena Vieth |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ Institut für Psychologie | 05.2023 | The Effects of Mindfulness Meditation on Attentional Control, Executive Functions & Stereotype Behavior |
Stephan Napierala |
Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Didaktik der Informatik | 01.2023 | Interessen von Schüler:innen zur digital geprägten Welt - Eine mutliperspektivische Betrachtung mit Fokus auf datenbezogenen Inhalts- und Tätigkeitsbereichen |
Julia Katharina Bönte | Fakultät für Bildungswissenschaften, Lehr-Lern-Psychologie |
01.2023 | Förderung des Klassenführungswissens mittels inszenierter Unterrichtsvideovignetten mit Fokus auf nonverbale Klassenführungskomponenten |
2022 | |||
Elena Thiede |
ZLB | 11.2022 | : Zur Messung schriftsprachlicher Kompetenzen in der Sekundarstufe II mittels C-Test |
Ilka Tabea Fladung |
Fakultät für Geisteswissenschaften / Germanistische Sprachdidaktik |
11.2022 | Adaptive Unterrichtsplanung im Fach Deutsch – Empirische Untersuchung schriftlicher Unterrichtsentwürfe angehender Lehrkräfte aus NRW und Berlin |
Simon Alexander Schedler | Fakultät für Bildungswissenschaften / Institut für Sport - und Bewegungswissenschaften |
09.2022 | The Influence of Age and Sex on Balance Performance and Balance |
Robert Aleksov |
Fakultät für Physik / Didaktik der Physik |
08.2022 | Sprachförderung im Physikunterricht, Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts für die Unterstufe |
Frank Eike Zischke |
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften / Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften |
07.2022 | “(Unterrichts-)Planungskompetenz angehender Politiklehrer*innen im Praxissemester – Kompetenzorientierte Lernaufgaben in der Unterrichtsplanung |
Josef-Thomas Buchner | Fakultät für Bildungswissenschaften / Institut für Berufs- und Weiterbildung / Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement |
07.2022 | Lernen mit einem Augmented Reality Escape Game: Der Einfluss didaktischer Variationen auf den Lernerfolg und das Immersionserleben |
Alina Behrendt |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie, Forschung und Lehre |
06.2022 | Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Chemieunterricht der Sekundarstufe I |
Gero Scheiermann |
Fakultät für Bildungswissenschaften / Institut für Berufs- und Weiterbildung / |
06.2022 | Integrationsperspektive duales System? Gelingensbedingungen für die Eingliederung Geflüchteter in betriebliche Ausbildung |
Charlotte Husemann |
Fakultät für Geisteswissenschaften / Historisches Institut | 06.2022 | Geschichte beschreiben, Geschichte erklären – Eine Untersuchung fachsprachlicher Konzepte und fachlicher Sprachhandlungsfähigkeit von GesamtschülerInnen der Sekundarstufe I |
Sabrina Diana Lesch |
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften / Institut für Politikwissenschaften |
05.2022 | Integration durch Bildung: Universelle versus spezifische Förderstrategien am Beispiel der Zielgruppe der Sinti und Roma |
Thomas Schlake |
Fakultät für Physik / Didaktik der Physik |
05.2022 | Motivierstile von Tutoren physikalischer Experimente – Intervenierbarkeit, Prädiktoren und Konsequenzen |
Hana Ruchniewicz |
Fakultät für Mathematik / AG Barzel |
04.2022 | Sich selbst diagnostizieren und fördern mit digitalen Medien. Forschungsbasierte Entwicklung eines digitalen Tools zum formativen Selbst-Assessment am Beispiel funktionalen Denkens |
Lisa Ollesch |
Fakultät für Informatik / Lehrstuhl für Psychologische Forschungsmethoden |
04.2022 | Improving Educational Online Collaboration: A Psychological View on the Cognitive, Behavioral, and Emotional Effects of Implicit Guidance |
Tim Zosel |
Fakultät für Bildungswissenschaften / Fachgebiet Erwachsenenbildung, Politische Bildung |
04.2022 | Politikbilder und Habitus Eine soziologische Untersuchung von Politiklehrer*innen in Israel und Deutschland |
Johanna Fee Ziemes |
Fakultät für Bildungswissenschaften / Institut für Erziehungswissenschaften |
04.2022 | Zur Relevanz der schulischen Sozialbeziehungen für die politische Unterstützung im Jugendalter |
Helena Sträter |
Fakultät für Bildungswissenschaften /
|
04.2022 | Inklusionsspezifische Einstellungsentwicklung im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium Implementation und Evaluation einer Lehr-Lernkonzeption unter besonderer Berücksichtigung der Diffusionstheorie nach Rogers (2003) und Kontakthypothese nach Allport (1954/1971) |
Olena Kryshko |
Fakultät für Bildungswissenschaften, Lehr-Lern-Psychologie | 04.2022 | Motivationale Selbstregulation und akademischer Erfolg im Studium – Untersuchung von quer- und längsschnittlichen Zusammenhängen |
Katharina Neuber |
Fakultät für Bildungswissenschaften / AG Unterrichtsentwicklung |
02.2022 | Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden. Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester |
2021 | |||
Rijana van Bebber |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ Institut für Psychologie | 11.2021 | Steigerung der Lernwirksamkeit von inszenierten Unterrichtsvideovi-gnetten durch Komplexitätsreduktion |
Daniel Averbeck |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
07.2021 | Zum Studienerfolg in der Studieneingangsphase des Chemiestudiums – Der Einfluss kognitiver und affektiv-motivationaler Variablen |
Leonie Bogaczyk |
07.2021 | Zusammenarbeit im Handlungsfeld inklusiver beruflicher Orientierung - eine beschreibende Strukturanalyse kooperativer & reflexiver Handlungen aus der Perspektive von Koordinatoren für berufliche Orientierung im gemeinsamen Lernen allgemeinbildender Schulen des Landes Nordrhein- Westfalen | |
Martina |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
05.2021 | Modelle und Experimente im Chemieunterricht: Eine Videostudie zum fachspezifischen Lehrerwissen und -handeln |
Raja Herold-Blasius |
Fakultät für Mathematik / Didaktik der Mathematik |
05.2021 | Problemlösen mit Strategieschlüsseln Eine explorative Studie zur Unterstützung von Problembearbeitungsprozessen bei Dritt- und Viertklässlern |
Lisa Göbel |
Fakultät für Mathematik / Didaktik der Mathematik |
05.2021 | Power of Speed” or “Discovery by Slowness” Technology-assisted Guided Discovery to Investigate the Role of Parameters in Quadratic Functions |
Kristina Hähn |
Fakultät für Mathematik / Didaktik der Mathematik |
04.2021 | Partizipation im inklusiven Mathematikunterricht Analyse gemeinsamer Lernsituationen in geometrischen Lernumgebungen |
Sinja Müser |
Fakultät für Bildungswissenschaften / Institut für Psychologie |
02.2021 | Die Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens im Lehramtsstudium Konstruktion und Validierung des ESBW-Tests sowie die Untersuchung des Praxisschocks im Praxissemester |
2020 | |||
Moritz Herzog |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ Institut für Psychologie | 2020 | Konstruktion und Validierung eines Entwicklungsmodells eines tragfähigen Stellenwertverständnisses |
Daniel Averbeck |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
21.07.2020 | Analyse der Entwicklung chemischen Fachwissens und seines Einflusses auf den Studienerfolg von Chemiestudierenden in der Studieneingangsphase |
Katharina Neuber |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ AG Unterrichtsforschung | 08.06.2020 | Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden. Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester |
Thorsten Hertel |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ Migrations- und Ungleichheitsforschung | 19.05.2020 | Bestrafen, entziffern : Machtwissen und Disziplinarkultur an marginalisierten Schulen |
Stefanie Kötter-Mathes |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ AG Bildungsforschung | 23.01.2020 | Leistungsbeurteilung in zentralen Prüfungen. Lehrkräftewahrnehmungen der landesweit vorgegebenen Erwartungshorizonte im Prüfungsfach Deutsch |
Sarah Henn |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ AG Soziale Arbeit | 2020 | Professionalität und Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe : eine empirische Untersuchung reflexiver Gesprächspraktiken in Teamsitzungen |
2019 | |||
Julia Sangmeister |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ Berufliche Aus- und Weiterbildung | 2019 | Kaufmännische Kompetenz technologiebasiert erfassen - eine Validierungsstudie |
Thomas Elert |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
2019 | Course success in the undergraduate general chemistry lab |
Matthias Sowinski |
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften/ Didaktik der Sozialwissenschaften | 19.12.2019 | Diagnosefähigkeit von angehenden Lehrkräften im Übergang vom Sachunterricht zum Fachunterricht Politik : Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Untersuchung diagnostischer Kompetenzfacetten |
Raja Herold-Blasius |
Fakultät für Mathematik/ Didaktik der Mathematik | 18.12.2019 | Problemlösen mit Strategieschlüsseln- Eine explorative Studie zur Unterstützung von Problembearbeitungsprozessen bei Dritt- und Viertklässlern |
Victoria Schönefeld |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ | 09.09.2019 | Pseudo-Empathie – Theorieentwicklung und empirische Beiträge |
Marie Therese Hauerstein |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
09.07.2019 | Untersuchung zur Effektivität von Strukturierung und Binnendifferenzierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I : Evaluation der Strukturierungshilfe Lernleiter |
Melanie Erkens |
Fakultät für Ingenieurwissenschaften/ Psychologische Forschungsmethoden | 25.06.2019 | Guiding Knowledge Exchange in Collaborative Learning : Mechanisms and Potential of Text-Mining Support |
Sabrina Rutter |
Fakultät für Bildungswissenschaften/ AG Bildungsforschung | 29.04.2019 | Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit - Ansätze und Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit am Beispiel von Grundschullehrkräften |
René Breiwe |
Fakultät für Bildungswissenschaften / AG Bildungsforschung | 25.03.2019 |
Rahmenbedingungen diversitätsreflexiver Bildung im deutschen Schulsystem - Eine systematische Analyse der länderspezifischen Schulgesetzgebung unter besonderer Berücksichtigung differenz- und diskriminierungskritischer Aspekte |
Lenka Schnaubert |
Fakultät für Ingenieurwissenschaften/ Psychologische Forschungsmethoden | 01.03.2019 | Providing cognitive and metacognitive awareness information to support regulation in individual and collaborative learning settings |
Daniel Thurm |
Fakultät für Mathematik / Didaktik der Mathematik |
01.03.2019 | Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht verankern - Empirische Befunde zur Rolle von Lehrerüberzeugungen und der Wirksamkeit von Fortbildungen |
Thomas Dickmann |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
||
Joachim Müller |
Fakultät für Physik / Didaktik der Physik |
10.01.2019 | Studienerfolg in der Physik und in den Bauingenieurwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der geforderten und benötigten mathematischen Kompetenz |
2018 | |||
Anja Kleinteich |
Ingenieurwissenschaften, Abteilung Bauwissenschaft | 20.12.2018 | Übergang des Sachunterrichts der Grundschule zum Bezugsfach Technik der Sekundarstufe I |
Vanessa Fischer |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
11.12.2018 | Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie |
Julia Waldeyer |
Fakultät für Bildungswissenschaften, Lehr-Lern-Psychologie |
30.11.2018 | Strategien des Ressourcenmanagements: Erfassung von Kompetenzen und deren Bedeutung für den Studienerfolg |
Marisa Holzapfel |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
03.09.2018 | Gesundheitsbildung im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I |
Johannes Hellenbrand |
Fakultät für Bildungswissenschaften, Lehr-Lern-Psychologie |
09.04.2018 |
Lernen durch sinnstiftendes Zeichnen |
Sven Heimbuch |
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Psychologische Forschungsmethoden | 09.03.2018 | Supportive guidance methods for wiki-based learning and knowledge construction |
2017 | |||
Lennart Kimpel |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
25.10.2017 | Aufgaben in der Allgemeinen Chemie - Zum Zusammenspiel von chemischem Verständnis und mathematischen Fähigkeiten |
Marcel Klinger |
Fakultät für Mathematik / Didaktik der Mathematik |
07.09.2017 | Funktionales Denken beim Übergang von der Funktionenlehre zur Analysis: Entwicklung eines Testinstruments und empirische Befunde aus der gymnasialen Oberstufe |
Sarah Rau |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
06.09.2017 | Durchführung von Sachunterricht im Vorbereitungsdienst – eine längsschnittliche, videobasierte Unterrichtsanalyse |
Jens Fleischer |
Fakultät für Bildungswissenschaften, Lehr-Lern-Psychologie |
23.08.2017 | Analytisches Problemlösen : Validität und Potenzialnutzung |
Angel Mizzi |
Fakultät für Mathematik / Didaktik der Mathematik |
27.07.2017 | The relationship between language and spatial ability: an analysis of spatial language for reconstructing the solving of spatial tasks |
Tim Reschke |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
29.03.2017 | Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I zur Unterstützung von situationalem Interesse und Lernerfolg |
Sebastian Habig |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
06.03.2017 | Systematisch variierte Kontextaufgaben und ihr Einfluss auf kognitive und affektive Schülerfaktoren |
Katrin Schüßler |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
28.02.2017 | Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht - Einflüsse auf Lernerfolg, kognitive Belastung und Motivation |
2016 | |||
Jennifer Stemmann |
Ingenieurwissenschaften, Abteilung Bauwissenschaft | 14.12.2016 | Technische Problemlösekompetenz im Alltag – theoretische Entwicklung und empirische Prüfung des Kompetenzkonstruktes Problemlösen im Umgang mit technischen Geräten |
Carina Gehlen |
Fakultät für Chemie / Didaktik der Chemie |
17.07.2016 | Kompetenzstruktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Fach Chemie |
Denise Demski |
Fakultät für Bildungswissenschaften / AG Bildungsforschung | 14.07.2016 | Evidenzbasierte Schulentwicklung : empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas |
Martin Dickmann |
Fakultät für Physik / Didaktik der Physik |
13.07.2016 | Messung von Experimentierfähigkeiten : Validierungsstudien zur Qualität eines computerbasierten Testverfahrens |