Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung

Dauerhaftes Angebot Donnerstagskolloquium

In dieser Vortragsreihe zu aktuellen Themen und Schwerpunkten der Bildungsforschung stellen die eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungen im Rahmen eines Vortrags vor. Anschließend bietet sich die Möglichkeit zur Diskussion.

Da diese Vortragsreihe somit vom persönlichen Austausch mit den Referent/-innen und auch Kolleg/-innen lebt, wird die Reihe ab dem Sommersemester 2022 wieder in Präsenz durchgeführt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht mehr notwendig.

Alle Mitglieder des IZfB sind jeweils zum Ende des Semesters eingeladen, Referent/-innen für das kommende Semester einzuladen. Ziel der Einladung eines Referenten ist es einen Austausch, der über den Vortrag hinausgeht zu ermöglichen. So sind z. B. Gesprächstermine vor dem Vortrag oder am darauffolgenden Freitag wünschenswert.

Um den interdisziplinären Austausch zu fördern, soll die Einladung der Gäste zukünftig gemeinsam von zwei unterschiedlichen Arbeitsbereichen der UDE-Bildungsforschung vorgeschlagen werden.

donnerstags, 16:15 Uhr Programm Wintersemester 2023/24 folgt in Kürze

Die Vorträge finden im IZfB-Seminarraum S06 S00 A40 am Campus Essen statt.

 

Rückblick: Sommersemester 2023

27.04.2023

Prof. Dr. Birgit Althans, Janna Wieland, Mirjam Lewandowsky,
Kunstakademie Düsseldorf
Was tun (mit) Bilder(n)? Affekte, ästhetische Praxis und ethnographische Forschung
Gastgebende: Prof. Dr. A. Tervooren, Prof. Dr. F. Schmidt

Mit anschließendem Kurzworkshop:
Responsive Forschung als ästhetische Praxis

04.05.2023

Filip Moons, University of Antwerpen
Atomic, reusable feedback: a semi-automated solution for assessing handwritten mathematics tasks?
Gastgebende: Prof. Dr. B. Barzel, Prof. Dr. H. Theyßen

11.05.2023

Dr. Meike Wittfeld, Universität Duisburg-Essen
Riskante Nähe -
Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte in der Heimerziehung vor dem Hintergrund der Thematisierung sexueller Gewalt in Institutionen

Vorstellung des Dissertationsprojekts,
Gastgebende: Prof. Dr. M. Richter, Prof. Dr. N. Thieme

Sondervortrag:
Dienstag, 16.05.2023
18:15 Uhr

Dr. Üyesi Neslihan Köse Ph. D., Bartin University, Türkei
A Comparative Case Study on English Language Curriculum in Iran, Japan, Germany, Spain, Sweden and Turkey
Gastgebende: Prof. Dr. K. Göbel, Prof. Dr. H.-J. Abs

25.05.2023

Dr. Sambit Praharaj, Ruhruniversität Bochum
Am I collaborating well? - What does automatic collaboration analytics reveal about the quality of collaboration?
Gastgebende: SP Bildung in der digitalen Welt
Prof. Dr. I. Chounta

01.06.2023

In Kooperation mit dem InZentIM

Dr. Maria M. Isac, KU Leuven
Measuring Intercultural Competence and Developing Culturally Inclusive Schools
Gastgebende: Prof. Dr. H.-J. Abs/ Prof. Dr. P. Jugert

15.06.2023

In Kooperation mit SchuMaSSchuMaS-Logo

Prof. Dr. Chris Brown, University Warwick
The Networked School Leader: How to Improve Teaching and Student Outcomes using Learning Networks
Gastgebende: SP Schul- und Unterrichtsentwicklung
Prof. Dr. K. Göbel/ Prof. Dr. I. van Ackeren-Mindl

Workshop am 16.06.2023:
School to school collaborative networks: negotiating the pitfalls and achieving success

22.06.2023

Prof. Dr. Frackson Mumba, University of Virginia, USA
Preparing Science Teachers in Language and Literacy-Integrated science teaching: The Model & Outcomes
Gastgebende: SP Lernen in den MINT-Fächern
Prof. Dr. M. Walpuski

29.06.2023

Prof. Dr. Carolin Frank, BU Wuppertal
Ist mathematisch-naturwissenschaftliches Vorwissen alles? Bedeutung und Förderung von Metakognitionen im Rahmen des Erwerbs technischen Fachwissens in der beruflichen Erstausbildung
Gastgeber: Prof. Dr. M. Ropohl , Prof. Dr. H. Härtig

Sondervortrag:
Mittwoch 05.07.2023
14:00 Uhr
Sophie Shuhui Li, PhD, School of Mathematical Sciences
East China Normal University
How ICTs impact Mathematics Education in China?
Challenges and Issues?

Gastgebende: Prof. Dr. Bärbel Barzel, JProf. Dr. Daniel Thurm
06.07.2023

Soziologin (M.A.) Julia Becher, Goethe-Universität Frankfurt
Schulabsenz - ein medizinisches Problem? Zur familialen Bearbeitung schulbezogener Krisen im Kontext einer kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung
Gastgebende: SP Bildung und Lebensalter,
Dr. T. Böder, Prof. Dr. M. Richter, Dr. M. Wittfeld

 

Download aktuelles Programm

Unser AngebotWeitere Vortragsreihen

Das IZfB bietet an, für ein Semester oder auch regelmäßig, in Kooperation mit Ihnen weitere Vortragsreihen zu iniitieren und Gastreferenten einzuladen, die über aktuelle Forschungsprojekte oder methodische Ansätze berichten.  
Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle.

Zur Übersicht der Vortragsreihen