Neueste Veröffentlichungen der IZfB Mitglieder
Dissertationen
-
Geschichte lernen digital : Eine Angebot-Nutzungs-Studie zur Rekonstruktion von Schüler*innen-Praktiken in der digital geprägten Lernumgebung seguIn: Geschichtsunterricht erforschen Frankfurt am Main (2025) 381 Seiten
-
Die Berufsfindung von Abiturientinnen und Abiturienten nichtakademischer Herkunft : Eine qualitativ-rekonstruktive Studie mit Teilnehmenden des NRW-TalentscoutingsWeinheim (2025) 215 Seiten
-
Feedback beim Experimentieren: Zur Rolle von Cognitive Load und MotivationIn: Studien zum Physik- und Chemielernen Berlin Jg. 385 (2025) 255 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Pädagogik der frühen Kindheit im Kontext der postfordistischen Bildungsindustrie : Eine allgemeinpädagogische Untersuchung auf der Basis gesellschaftspädagogischer KritikIn: Pädagogik und Gesellschaftskritik Weinheim (2025) 541 Seiten
-
Die ökonomische Kompetenz von Schüler*innen der Sekundarstufe I : Kompetenzmodellierung, Assessmentkonstruktion und ValidierungWiesbaden (2025) XXVII, 274 Seiten
-
Problemorientiert zur Mittelsenkrechten : eine empirische Vergleichsstudie zur Umsetzung im MathematikunterrichtDuisburg, Essen (2024) XIX, 670 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Erarbeitung der als In*novativität bezeichneten Handlungsfähigkeit : bildungsphilosophische Betrachtungen zur schulischen Förderung einer ethischen Gestaltung von GesellschaftDuisburg, Essen (2024) verschiedene SeitenzählungenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Becoming European : adolescent's development and understanding of being EuropeanDuisburg, Essen (2024) XVI, 157 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
First-year students‘ transition to higher education : the role of academic help-seeking with peer students in academic successDuisburg, Essen (2024) verschiedene SeitenzählungenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Wer wird gefördert? : Die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innenOpladen (2024) 437 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Inklusive Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und sonderpädagogischer Förderbedarf : Theoretische Verbindungen und rekonstruktive Studienergebnisse zur Handlungskompetenz angehender LehrkräfteIn: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften Wiesbaden (2024) XXXIII, 700 Seiten
-
Differenzen (be)deuten – Macht sehen. Einsätze kultur- und machtkritischer Perspektiven in inklusionsorientierter Lehrer*innenbildungDuisburg, Essen (2024) 286 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Entwicklung eines Kompetenzniveaumodells der Technischen Mechanik für die Studieneingangsphase im BauingenieurwesenDuisburg, Essen (2024) xxii, 289 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Valuing Cultural Diversity at School : how schools and teachers can promote the adjustment of immigrant, refugee and non-immigrant childrenDuisburg, Essen (2024) VI, 274 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Entwicklung und Evaluation von automatisierten Feedbackschleifen in Online-Aufgaben im Fach ChemieIn: Studien zum Physik- und Chemielernen Berlin Jg. 380 (2024) 146 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Schulnetzwerken und Digitalisierung : zur Rolle von Vernetzung, Zusammenarbeit und Schulleitung - eine FallstudieDuisburg, Essen (2024) 312 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Kulturelle Bildungsangebote als Innovationsgegenstand in der beruflichen Bildung : Bedingungsfaktoren für eine Implementierung am Beispiel von Berufskollegs in NRWIn: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen Bielefeld Jg. 83 (2024) 393 Seiten
-
Interessenbasierte Differenzierung mithilfe systematisch variierter Kontextaufgaben im Fach ChemieIn: Studien zum Physik- und Chemielernen Berlin Jg. 369 (2023) 297 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Transversale Kompetenz in der Berufsbildung : Kollaboration in kaufmännischen GeschäftsprozessenDuisburg, Essen (2023) 100 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Die Integration von Langzeiterwerbslosen in den ersten Arbeitsmarkt : Gelingensbedingungen am Beispiel von drei Modellprojekten des Landes Nordrhein-WestfalenDuisburg, Essen (2023) 394 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Die Rolle und das Potenzial räumlicher Fähigkeiten für den Studienerfolg in MINT-FächernDuisburg, Essen (2023) ix, 139 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Herkunft, soziale Identifikation und Studienabbruch : Eine empirische Analyse von PassungsproblematikenIn: Bildungsforschung | Educational Research Baden-Baden Jg. 8 (2023) 475 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Kontexte der Genese politischer PartizipationsbereitschaftWiesbaden (2023) X, 172 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Individuelle Bedingungs- und Risikofaktoren für erfolgreiche Lernprozesse mit kooperativen Experimemtieraufgaben im Chemieunterrricht : Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Lernvoraussetzungen, Lerntätigkeiten, Schwierigkeiten und Lernerfolg beim Experimentieren in Kleingruppen der Sekundarstufe IIn: Studien zum Physik- und Chemielernen Berlin Jg. 367 (2023) 287 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Strukturelle Ursachen für Klausurmisserfolg in Allgemeiner Chemie an der UniversitätIn: Studien zum Physik- und Chemielernen Berlin Jg. 362 (2023) 149 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Problemorientierter Unterricht durch immanente Kritik : Ansätze einer aneignungsorientierten geographischen BildungDuisburg, Essen (2023)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Aspekte einer Fachdidaktik Körperpflege : Ein Beitrag zur StandartentwicklungIn: Studien zum Physik- und Chemielernen Berlin Jg. 354 (2023) 231 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Begegnung auf Augenhöhe? : Der habitualisierte Umgang von Lehrpersonen mit der Asymmetrie pädagogischer BeziehungenDuisburg ; Essen (2022) 300 Seiten
-
Ehrenamt als Ausdruck gestaltungsorientierten Handelns : eine Fallstudie zur ehrenamtlichen WillkommensarbeitDuisburg, Essen (2022) vi, 353 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Lernen mit Feedback in einer digitalen Lernumgebung zur PCR und GelelektrophoreseIn: BIOLOGIE Lernen und Lehren Berlin Jg. 26 (2022) XIV, 274 Seiten
-
Entschulung als Tabuüberschreitung : Eine rekonstruktive Studie zur Begründung familiarer EntschulungspraxisDuisburg ; Essen (2022) 185 Seiten
-
Technisches Problemlösen von Kindern zwischen neun und zehn Jahren : Eine videobasierte qualitative Inhaltsanalyse zum Lösen eines technischen konstruktionsbasierten ProblemsDuisburg, Essen (2022) IV, 269 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Entwicklung und Erprobung eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken : Zur Diagnostik der Entrepreneurship Education in der berufsbildenden SchuleDuisburg ; Essen (2022) V, 306 Seiten
-
Förderung des Klassenführungswissens mittels inszenierter Unterrichtsvideovignetten mit Fokus auf nonverbale KlassenführungskomponentenDuisburg, Essen (2022) XIV, 181 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen ChemieIn: Studien zum Physik- und Chemielernen Berlin Jg. 342 (2022) 246 Seiten
-
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I : Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im FachunterrichtIn: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Wiesbaden (2022) XXIV, 340 Seiten
-
The influence of age and sex on balance performance and balance trainability in youthDuisburg, Essen (2022) VII, 133 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Integrationsperspektive duales System? : Gelingensbedingungen für die Eingliederung Geflüchteter in die betriebliche AusbildungIn: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen Bielefeld (2022) 362 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Den Baum des Lebens verstehen : Modellierung der Fähigkeiten im Umgang mit evolutionären StammbäumenDuisburg, Essen (2021) x, 199 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Steigerung der Lernwirksamkeit von inszenierten Unterrichtsvideovignetten durch KomplexitätsreduktionDuisburg, Essen (2021) XV, 172 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Zur Relevanz der schulischen Sozialbeziehungen für die politische Unterstützung im JugendalterDuisburg ; Essen (2021) vi, 199 Seiten
-
Motivationale Selbstregulation und akademischer Erfolg im Studium – Untersuchung von quer- und längsschnittlichen ZusammenhängenDuisburg, Essen (2021) 396 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden : Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im PraxissemesterIn: Internationale Hochschulschriften Münster Jg. 692 (2021) 360 Seiten
-
Inklusionsspezifische Einstellungsentwicklung im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium : Implementation und Evaluation einer Lehr-Lernkonzeption unter besonderer Berücksichtigung der Diffusionstheorie nach Rogers (2003) und Kontakthypothese nach Allport (1954/1971)Duisburg ; Essen (2021) 221, 11 Seiten
-
Leistungsbeurteilung in zentralen Prüfungen : Lehrkräftewahrnehmungen der landesweit vorgegebenen Erwartungshorizonte im Prüfungsfach DeutschIn: Educational governance Wiesbaden Jg. 51 (2020) XXII, 445 Seiten
-
Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht integrieren : Zur Rolle von Lehrerüberzeugungen und der Wirksamkeit von FortbildungenIn: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik Wiesbaden (2020) XVII, 413 Seiten
-
Bestrafen, entziffern : Machtwissen und Disziplinarkultur an marginalisierten SchulenDuisburg ; Essen (2020) 358 Seiten
-
<
> Zukunft erzählen : Inhalte und Entstehungsprozesse von Zukunftsnarrationen in Geschichtsbüchern von 1950 bis 1995 In: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Göttingen, Niedersachs Jg. 18 (2019) 522 Seiten -
Professionswissen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht : eine Untersuchung auf Basis einer repräsentativen LehrerbefragungIn: Empirische Erziehungswissenschaft Münster ; New York Jg. 71 (2019) 292 Seiten
-
Providing cognitive and metacognitive awareness information to support regulation in individual and collaborative learning settingsDuisburg, Essen (2019) 1 Band (verschiedene Seitenzählungen)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Kaufmännische Kompetenz technologiebasiert erfassen - eine ValidierungsstudieDuisburg ; Essen (2019) V, 163, [46] Blätter
-
Rahmenbedingungen diversitätsreflexiver Bildung im deutschen Schulsystem : Eine systematische Analyse der länderspezifischen Schulgesetzgebung unter besonderer Berücksichtigung differenz- und diskriminierungskritischer AspekteDuisburg, Essen (2019) 430, 90 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
<
> Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie In: Studien zum Physik- und Chemielernen Berlin Jg. 277 (2019) II, 141 Seiten -
Multimodale Jugendromane im Englischunterricht : die Entwicklung prototypischer KonzepteIn: Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung Trier Jg. 11 (2018) xiv, 220 Seiten
-
Funktionales Denken beim Übergang von der Funktionenlehre zur Analysis : Entwicklung eines Testinstruments und empirische Befunde aus der gymnasialen OberstufeIn: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik Wiesbaden (2018) 497 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Transformative soziale Innovation durch Netzwerke : das Beispiel "Bildung für nachhaltige Entwicklung"In: Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung Band 12 München Jg. 12 (2018)
-
Double Facework : Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Kirgistan zwischen Selbst und KollektivOpladen (2017) 173 Seiten
-
Bewegte Familienzeit : Empirische Studie zur Förderung der Interaktion und Lebenszufriedenheit von Familien durch ein präventives BewegungsangebotDortmund (2017) 152 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Durchführung von Sachunterricht im Vorbereitungsdienst : eine längsschnittliche, videobasierte UnterrichtsanalyseIn: Studien zum Physik- und Chemielernen Berlin Jg. 239 (2017) 279 Seiten
-
Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht : Einflüsse auf Lernerfolg, kognitive Belastung und MotivationIn: Studien zum Physik- und Chemielernen Berlin Jg. 243 (2017) IV, 368 Seiten
-
Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen : Begriffsbestimmung, Erfassung und Analyse von für ihren Erwerb relevanten FaktorenDuisburg, Essen (2017) 317 Seiten
-
Die Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung : Ein Vergleich unterschiedlicher Erhebungsmethoden(2016) 223 Seiten
-
Kohäsion und Kohärenz in mathematischen Prüfungstexten türkisch-deutschsprachiger Schülerinnen und Schüler : eine multiperspektivische UntersuchungIn: Mehrsprachigkeit Münster ; New York Jg. Bd. 43 (2016) 234 Seiten